Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mannbar

  • 21 männlich

    männlich, I) Mannspersonen eigen, sie betreffend, a) dem Geschlechte nach: virilis (von Menschen). – masculus. masculinus (von Tieren). – b) dem Alter nach: virilis (im allg.). – pubes, eris (mannbar). – das m. Alter, aetas media (das mittlere Alter); aetas constans (das gesetzte Alter); verb. aetas constans, quae media dicitur; aetas adulta, firmata, confirmata, corroborata (das kräftige Alter); aetas pubes. anni pubertatis (das mannbare): in das m. Alter treten, robustiorem fieri; robustiorem esse coepisse; se corroborare; pubescere (mannbar werden). – m. werden (von der Stimme), se corroborare. – II) einem Manne zukommend; dah. beherzt. tapfer, tüchtig: virilis (im allg.). – masculus (wie ein Mann so kräftig, [1643] voll Manneskraft, z.B. Sappho). – fortis (tüchtig, tapfer). – gravis (ernst). – virilis animi (männlichen Mutes, z.B. femina). – ziemlich m., forticulus. – ein m. Sinn, Charakter, s. Männlichkeit: eine m. Rede, oratio virilis, gravis.Adv.viriliter; fortiter; animo forti, constanti. Männlichkeit, des Sinnes, des Charakters, animus virilis, fortis; ingenium virile, confirmatum. – M. der Rede, – habitus orationis virilis (männliche Haltung); nervi orationis (männliche Kraft).

    deutsch-lateinisches > männlich

  • 22 γενειάω

    γενειάω, einen Bart bekommen, mannbar werden; Hom. zweimal, Odyss. 18, 176 γενειήσαντα ἰδέσϑαι Versende, 18, 269 γενειήσαντα ἴδηαι Versende; – Ar. Eccl. 145; γεγενείακε Philem. B. A. 87 (was von γενειάζω abgeleitet ist); οἱ μηδέπω γενειῶντες, die noch nicht mannbar sind, Plat. Polit. 270 e; Xen. An. 2, 6, 28 u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γενειάω

  • 23 nubile

    adjective
    (sexy) sexy (ugs.); anziehend
    * * *
    nu·bile
    [ˈnju:baɪl, AM ˈnu:bɪl, ˈnju:-]
    adj ( hum) [sehr] anziehend
    a \nubile woman eine knackige junge Frau fam
    * * *
    ['njuːbaɪl]
    adj
    girl heiratsfähig; (= attractive) gut entwickelt
    * * *
    nubile [ˈnjuːbaıl; US auch ˈnuːbəl] adj
    1. mannbar, heiratsfähig, JUR ehemündig
    2. sexy (attraktiv)
    * * *
    adjective
    (sexy) sexy (ugs.); anziehend
    * * *
    adj.
    mannbar adj.

    English-german dictionary > nubile

  • 24 exolesco

    ex-olēsco, lēvī, lētum, ere (zu alo), I) auswachsen; nur im Partic. Perf. exolētus, a, um, ausgewachsen, erwachsen, gereift, mannbar, virgo, Plaut. fr. bei Prisc. 9, 54. – bes. im obszönen Sinne, v. mannbaren, zur Unzucht feilen jungen Leuten, der Buhlknabe, scortum, Plaut.: remiges, Buhlknaben als Ruderer, Tac.: exoleti et spadones, Suet.: scorta, exoleti, lupae, Cic. – II) verwachsen, vergehen, A) eig., v. Tieren, Plaut. Bacch. 1135: v. Pflanzen, Col. 2, 18, 3. Apul. met. 9, 32. – B) übtr.: 1) vergehen, verschwinden, imaguncula paene iam exolescentibus litteris hoc nomine inscripta, Suet. Aug. 7, 1. – 2) abkommen, aus der Gewohnheit-, aus der Mode kommen, verjähren, veralten, vergehen, schwinden, erlöschen, in Vergessenheit kommen, cum antiquitus instituta exolescerent, Tac.: quam turpi consensu deserta exoleverit disciplina ruris, Col.: ne vetustissima Italiae disciplina per desidiam exolesceret, Tac.: multa exempla maiorum exolescentia iam ex nostra civitate, Monum. Ancyr. 2, 12: vetus civitatis exoletusque mos, Suet. – exolescunt Graeci amictus, Tac.: cum memoria nostri exolevit (längst verklungen ist), Sen. – exoleta vetustate annalium exempla, Liv.: exoletae et reconditae voces, Suet. – cum patris favor hauddum exolevisset, Liv.: exoletum iam vetustate odium, Liv. – neutr. plur. subst., aut exoleta revocavit aut etiam nova instituit, Suet. Claud. 22. – / Perf.-Form exoluere bei Plaut. Bacch. 1135.

    lateinisch-deutsches > exolesco

  • 25 femina

    fēmina, ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das Weib, die Frau (in bezug auf das Geschlecht, während mulier die Frau, insofern sie das ständige Alter erreicht hat, mannbar ist, gleichviel ob verheiratet od. nicht), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie Weib, Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 6, 11 [41], 3. Drak. Sil. 2, 361). – b) v. Tieren, das Weibchen, Cic. u.a.: attrib., agnus f., Lex vet. bei Gell.: anguis f., Cic.: canis f., eine Hündin, Plaut. u. Varro: lupus f., Enn. fr.: porcus f., Cic. – c) v. Pflanzen u. Edelsteinen, Plin. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1, 4, 24; 9, 3. § 6 u. 63. – b) als t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ein kreisförmiger Falz), Vitr. 9, 8, 11. – / Dat. Plur. fēminābus, Corp. inscr. Lat. 8, 9108.

    lateinisch-deutsches > femina

  • 26 immaturus

    im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, I) eig.: a) v. Früchten, frons, Quint.: pira, uvae, Cels.: amomum, Plin. – b) von Geschwüren, metuo, ne (vomicam) immaturam secem, Plaut. Pers. 315. – c) v. leb. Wesen u. deren Alter usw., unreif, noch nicht mannbar, puellae, Suet. Tib. 61, 5: m. Dat., dum esset immatura aetas nuptiis, Donat. Ter. Andr. 443. – prägn., gallorum imm. cantus, das Krähen der noch nicht mannbaren (jungen) Hähne, Quint. 11, 3, 51. – II) übtr., unzeitig, zu früh, a) von Lebl.: caesura arboris (Ggstz. tempestiva), Plin.: mors, Lucr., Catull., Cic. u.a.: interitus, Cic.: obitus, Suet.: amor, Lucr.: consilium, Liv. u. Suet.: morum senilis auctoritas immatura (unnatürlich) adulescentibus creditur, Quint. – b) von leb. Wesen: immatura licet, tamen huc non noxia veni, Prop.: infans, qui conceptus erat, immaturus est editus, Suet.: ut si filius immaturus obisset, Hor.: quamquam tibi immaturo vita erepta, Sall. – prägn., imm. funus, die Leiche des vor der Zeit Gestorbenen, Quint. 6. praef. § 3.

    lateinisch-deutsches > immaturus

  • 27 impubes

    im-pūbēs, beris, u. im-pūbis, e (in u. pubes), nicht mannbar, unreif, unerwachsen (Ggstz. pubes), a) Form -bes: filius, unerwachsen, Cic.: puer, Ov. fast. 2, 239: qui diutissime impuberes permanserunt, die Keuschheit bewahren, Caes. – Plur. subst., impuberes = die Knaben, Caes. b. c. 3, 14, 3. – b) Form -bis (s. Drak. Liv. 2, 13, 10): puer, Plin.: filius, Tac.: corpus, Hor. epod. 5, 13: anni, Ov. met. 9, 418: genae, Ov. met. 3, 422: malae, noch unbehaart, Verg. Aen. 9, 748. – Plur. subst., impubes, α) = die Knaben, Liv. 2, 13, 10: Ggstz. puberes, Liv. 9, 14, 11: Ggstz. seniores, Liv. 42, 63, 10. – β) = die Haare Unerwachsener, die Knabenhaare, impubium impositu, Plin. 28, 41. – / Über die Formen impubes u. impubis s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 342.

    lateinisch-deutsches > impubes

  • 28 maturesco

    mātūrēsco, mātūruī, ere (maturus), I) reif werden, reifen, v. Früchten, Caes. u.a. – vom Eiter, si pus maturuerit, Cels. – II) reifen, heranreifen, 1) eig., zur körperl. Reife gelangen, partus maturescunt, Cic.: nubilibus maturuit annis, wurde heiratsfähig, -mannbar (v. einem Mädchen), Ov. – 2) übtr., zur geistigen Reife gelangen, libros nondum satis maturuisse, zur Herausgabe reif, Quint.: senescentibus vitiis, maturescente virtute, reife, sich immer mehr entwickele, Liv.: si virtutes iuvenis maturuissent, sich vollkommen entwickelt hätten, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > maturesco

  • 29 maturus

    mātūrus, a, um »rechtzeitig«, I) reif, A) v. Früchten, poma m. et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, tauglich, 1) eig., physisch: a) übh.: maturi soles, vollzeitige, kräftige, Verg.: ovis, zur Zucht reif, -tauglich, Colum.: venter, dem Gebären nahe, Ov.: so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 18, 5. – b) dem Lebensalter nach reif, d.i. erwachsen, mannbar, virgo, Hor.: Nero maturus annis, Tac.: maturior annis, der ältere, Ov. – m. Dat., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio, Sen. – m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst., maturi, Herangereifte, Erwachsene (Ggstz. pueri), Lact. 5, 13, 3. – u. v. Bejahrten u. dgl., bejahrt, od. wie ὡραιος, gleichs. dem Tode reif, hochbejahrt, im hohen Alter, patres, Hor.: senex, Hor.: maturus aevi, Verg. (vgl. unten animo m. et aevo): te maturum oppetere mortem, Cic. de div. 1, 36 B. – u. vom Lebensalter selbst, aetas, männliches, zum Handeln kräftiges, Hor.: vetustas, hohes, Lucr.: u. so senecta, Ov. – c) dem Dienstalter nach bald ausgedient, centurionum maturi iam, Suet. – 2) übtr.: a) geistig u. moralisch, reif dem Verstand u. Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) der Entwicklung nach reif, gereift, an der Zeit, gloria, auf seinem Höhepunkt, Liv.: virtus, vollendete Tüchtigkeit, Liv.: seditio, zum Ausbruch reif, Liv.: missio, Curt.: imperia, zur Ausführung reif, Iustin.: edidit haec Calchas, quae iam matura (gereift) videtis, Cic. poët.: matura causa belli, die geltend zu machen an der Zeit war, schon gültige, Liv. – scribendi exspectandum tempus maturius, geeignetere, Cic.: mihi vero ad Nonas bene maturum videtur fore... Quare istum diem probo, Cic.: maturum videbatur (schien an der Zeit zu sein) repeti patriam, Liv. – dah. c) von dem, was sicher u. sogleich gewonnen werden kann, gleichs. schon zur Ernte reif, omnia matura sunt, victoria, praeda, laus, Sall. Iug. 85, 48. – II) frühzeitig, früh, zeitig, 1) eig.: faba, Frühbohne, Colum.: fenum, das Heu, im Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari, Tac. ann. 12, 65: sum maturior illo, bin zeitiger (eher) gekommen, Ov.: u. so ut taedio regum maturior veniret libertas, Liv. – maturum censeo faciendum, ut iubeas etc., Cato fr. – 2) übtr., der Entwicklung usw. nach früh = beschleunigt, schleunig, rasch, victoria, Liv.: iudicium, Cic. – / Ungew. Superl. maturrimus, Tac. ann. 12, 65 (s. oben no. II, 1): öfter Adv. maturrime, s. mātūrēa. E.

    lateinisch-deutsches > maturus

  • 30 nubilis

    nūbilis, e (nubo), heiratsfähig, mannbar, grandis ac n. filia, Cic.: virgo amici nubilis, Nep.: eximiae formae virgo nubilis, Frontin.: iam matura viro, iam plenis nubilis annis, Verg.: nubilis iam aetatis filia, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > nubilis

  • 31 pubens

    pūbēns, entis (1. pubes), mannbar, vollkräftig, a) v. Pers.u. pers. Zuständen: fratres, Claud.: anni, Auson. u. Orest. tr. 526. – b) übtr., v. Gewächsen, vollkräftig, strotzend, herba, Verg.: rosae, Stat.

    lateinisch-deutsches > pubens

  • 32 pubes [1]

    1. pūbēs, eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. impubes), I) eig.: nisi puberem te haberet, Crass. b. Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., puberes, erwachsene-, mannbare Leute, Männer (Ggstz. impuberes u. impubes), omnes puberes interficere, Caes. u. Liv.: omnes puberes armati convenire coguntur, Caes. – II) übtr.: folia, ausgewachsene, Verg. Aen. 12, 413: uvae, eben reif gewordene, frische (Ggstz. uvae passae), M. Caes. bei Fronto ep. ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 19 N. – / Nbf. puber u. pubis, eris, s. Prisc. 6, 65.

    lateinisch-deutsches > pubes [1]

  • 33 pubesco

    pūbēsco, buī, ere (Inch. v. pubeo) = ἡβάσκω, I) mannbar werden, ins Jünglingsalter-, erste Mannesalter treten, zum männlichen Alter heranwachsen, A) eig.: Hercules, cum primum pubesceret etc., Cic.: si alter eorum pubuerit, ICt. – vixdum aetate pubescente, Val. Max.: ille iam pubescentis aetatis, Firm. math.: pubescentibus annis, Petron. – B) übtr., heranwachsen, heranreifen, quae terra gignit, maturata pubescunt, Cic.: ut omnia floreant et in suo quaeque genere pubescant, Cic.: pubescere leto (v. Vogel Phönix), jung werden, Claud.: pubescentibus radiis (der Sonne), völlig scheinen, Claud.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm. 27, 5, 2. – II) insbes., die äußeren Zeichen der Mannbarkeit-, die Scham- u. bes. die Barthaare bekommen, behaart werden, A) eig.: molli pubescere veste, mit dem weichen Haare der Mannbarkeit sich bekleiden, Lucr.: pubescunt malae, Val. Flacc. – B) übtr., übh. mit etw. überzogen-, bekleidet werden, sich bekleiden, vites laetificae pampinis pubescere, Enn. fr.: prata pubescunt variorum flore colorum, Ov.: ex eis (uvis) duo genera lanugine et ipsa pubescunt, Plin. – / Nbf. pūbīsco, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 50 codd. opt.

    lateinisch-deutsches > pubesco

  • 34 pubor

    pūbor = παιδεύομαι (ich werde erzogen), ich werde mannbar, Dosith. 60, 19 K.

    lateinisch-deutsches > pubor

  • 35 repubesco

    re-pūbēsco, ere, wieder mannbar werden, bildl., wieder erstarken, senectus regressum non habet nec revirescere nec repubescere potest, Colum. 2, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > repubesco

  • 36 tempestivus

    tempestīvus, a, um (tempestas), zeitig, I) im rechten Zeitpunkte eintretend od. geschehend, A) im allg., Zeit und Umständen gemäß, zeitgemäß, für Zeit u. Umstände geeignet, rechtzeitig, zu rechter (gelegener) Zeit, etesiae, Cic.: imbres, Iustin.: nondum tempestivo ad navigandum mari, Cic.: veniet narratibus hora tempestiva meis, Ov.: aggressus tempestivis temporibus, Liv.: dies, Plin.: ludus, Hor.: oratio, Liv.: tempestiva caesura (arborum), Ggstz. immatura, Plin.: num parum tempestivus interveni secretum consilium tractantibus? komme ungelegen, Tac. dial. – subst., tempestīvum, ī, n., die rechte-, bequeme Zeit, der rechte Zeitpunkt, tempestivurn est m. Infin., Plaut., Colum. u. Plin.: multa mihi ad mortem tempestiva fuere, viel bequeme Zeitpunkte zum Sterben, Cic. – B) prägn., schon bei guter Zeit geschehend, -beginnend, zeitig = frühzeitig, cena, convivium, frühz., dah. schwelgerisches, üppiges, Cic. u.a.: convivia tempestiviora, Ps. Quint. decl. – u. so von Frühaufstehenden, Plin. 7, 181 u. 29, 80. – II) im rechten Zeitpunkte befindlich; dah. a) v. Früchten = zeitig, reif, fructus, Cic.: pinus, Verg.: ocimum, Cato: sementes tempestiviores, Gell. – b) v. leb. Wesen = herangereift, reif, virgo, Gell. 7 (6), 8, 3: m. Dat. = reif für etwas, puella tempestiva viro (u. ohne viro), mannbar, Hor.: tempestivus erat caelo heros, Ov.

    lateinisch-deutsches > tempestivus

  • 37 vesticeps

    vesticeps, cipis (vestis u. capio), I) der die erste Bekleidung des Kinnes, die ersten Barthaare bekommt, mannbar, Ggstz. investis (vgl. Paul. ex Fest. 368. 9), Gell. 5, 19, 7. Tert. de anim. 56. Auson. edyll. 4, 73. p. 39, 7 Schenkl. – II) ironisch, für verbuhlt, verdorben, Ggstz. investis, Apul. apol. 98.

    lateinisch-deutsches > vesticeps

  • 38 virilis

    virīlis, e (vir), zum Manne gehörig, männlich, I) im allg.: 1) in Rücksicht auf das Geschlecht, a) übh.: stirps, Liv. u. Ov.: secus, männliches Geschlecht (Ggstz. muliebre), Sall. fr., Liv. u.a.: sexus, m.G., Fronto, Sprößling, Sohn, Nep.: tunica, Varro LL.: calceus, Varro LL. u. Cic.: pes, Vitr.: corpora, Sen.: vultus, Ov.: convivia, an denen nur Männer teilnehmen, Vitr.: morbi, Sen.: tela (Ggstz. feminea), Ov.: nomina (Ggstz. nomina muliebria), Varro LL.: membrum virile, das männliche Schamglied, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 70: u. so natura, Oros. 5, 6, 1 (wo naturā virili duplex): pars virilis, das männliche Schamglied, Lucr. 6, 1207, die Hoden, Colum. 7, 11, 2: subst., virīle, is, n., das männliche Schamglied, Apul. apol. 33: Plur. virilia, die männlichen Schamteile, Plin. u.a.: exsectis virilibus semivirum reddidit, Lact.: dah. prägn., viriliores, mit einem größeren Schamgliede Versehene, Lampr. Heliog. 8, 7. – b) als gramm. t.t., männlich, männlichen Geschlechtes, genus, Gell.: nomen, Varro LL. – 2) in Ansehung des Alters, männlich, mannbar, aetas, Oros. 7, 36, 3. Cassian. coen. inst. 4, 24: aetas animusque, Hor. de art. poët. 166: toga, das männliche Kleid, das die röm. Jünglinge ungefähr im fünfzehnten od. sechzehnten Jahre anlegten, Cic.: partes, Mannesrollen, Hor. – 3) in Rücksicht auf die Person: a) als jurist. t.t., auf eine Person-, auf den Mann kommend, portio od. pars virilis, der Teil, der auf jeden kommt, der Anteil bei der Erbschaft, ICt. – b) im allg., bei einer Verrichtung, der Teil, Anteil, den eine Person nimmt od. nehmen muß, est aliqua mea pars virilis, mein Teil, meine Pflicht, Cic.: pro virili parte, auf jedes Mannes Anteil, soviel ein Mann leisten kann u. muß, soviel es einem kräftigen Manne gebührt, agrum pro virili parte cepisset, Liv.: qui pro virili parte defendunt, Cic.: so auch pro virili portione, Tac. u.a. (s.M. Müller Liv. praef. § 3. Bünem. Lact. 2, 7, 2). – II) prägn., der Eigenschaft nach, wie unser männlich, für einen Mann sich schickend, folglich mannhaft, kräftig, mutig, standhaft, dolor, Cic.: oratio, Cic.: animus, Cic.: aetas animusque virilis, Hor.: ingenium, Sall.: scelera, wozu männlicher Mut erfordert wird, Tac.: parum virile videatur, Cic. – subst., virīlia, ium, n., mannhafte Taten, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 15. – / Abl. Sing. virile, Heges. 3, 13. p. 193, 31 W. – Compar. virilior, Lambr. Heliog. 8, 7. – Superl. virilissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 394.

    lateinisch-deutsches > virilis

  • 39 viripotens [2]

    2. viripotēns, entis (vir u. potior), mannbar, puella, ICt.; vgl. Fest. 250 (b), 8 u. Paul. ex Fest. 251, 2.

    lateinisch-deutsches > viripotens [2]

  • 40 heranreifen

    heranreifen, maturescere incipere od. coepisse (anfangen reif zu werden in phys. Hinsicht, v. Früchten u. v. jungen Leuten). – maturescere. maturitatem assequied. adipisci. ad maturitatem venire oder pervenire (zur Reise kommen, gelangen, in physischer Hinsicht). – pubescere (mannbar werden, z.B. ad militiam). – prudentiorem esse coepisse. prudentiorem fieri (in geistiger Hinsicht Reise erlangen, anfangen Einsicht zu erlangen). – herangereift sein, habere suam maturitatem. maturum esse (eig. u. uneig., letzteres auch v. der Zeit). – zur Frucht h., ad fructum per. venire (auch bildl.).

    deutsch-lateinisches > heranreifen

См. также в других словарях:

  • Mannbar — Mannbar, er, ste, adj. et adv. 1) * Von Mann, ein tapferer Mann, oder auch ein Dienstmann höherer Art, ein Vasall, war dieses Wort ehedem so viel als mannfest, mannhaft, und, so wie dieses, ein Ehrentitel rittermäßiger männlicher, und hernach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mannbar — ist der Familienname folgender Personen: Artur Mannbar (1913–2002), deutscher Politiker (KPD/SED), Widerstandskämpfer gegen das NS Regime und Funktionär Siehe auch: Ephebe Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • mannbar — mannbar:⇨erwachsen(1),zeugungsfähig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mannbar — Adj heiratsfähig erw. obs. (13. Jh.) Stammwort. Zunächst nur von Mädchen gesagt, erst wesentlich später (15. Jh.) auch von Männern. Die Bildung ist nicht recht durchsichtig; vielleicht zum Verb mannen im Sinn von heiraten . deutsch s. Mann …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mannbar — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mannbar — heiratsfähig * * * mạnn|bar 〈Adj.; veraltet〉 geschlechtsreif, heiratsfähig (vom Mann) * * * mạnn|bar <Adj.> (geh.): 1. a) [mhd. manbære] (von Mädchen) heiratsfähig: e Mädchen; b) (von jungen Männern) geschlechtsreif, zeugungsfähig. 2.… …   Universal-Lexikon

  • mannbar — mạnn|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Artur Mannbar — (* 18. Juli 1913 in Landsweiler, Saarland; † 30. Dezember 2002 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Widerstandskämpfer gegen das NS Regime und Funktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Pubertät — Flegeljahre; Jugendalter; Jugendjahre; Reifezeit; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Adoleszenz * * * Pu|ber|tät [pubɛr tɛ:t], die; : zur Geschlechtsreife führende Entwicklungsphase des Jugendlichen: in der Pubertät sein; allmählich in die… …   Universal-Lexikon

  • Pubeszenz — Geschlechtsreife; Geschlechtsreifung * * * Pu|bes|zẹnz 〈f. 20; unz.〉 Geschlechtsreifung [zu lat. pubescere „mannbar werden“] * * * Pu|bes|zẹnz, die; [zu lat. pubescere = mannbar werden, heranwachsen] (Med.): Ausbildung der Geschlechtsreife. * * …   Universal-Lexikon

  • Abies concolor — Kolorado Tanne Kolorado Tanne, Zweige mit Zapfen Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»