Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mangel+an

  • 81 Unsicherheit

    Unsicherheit, I) = Mangel an Gefahrlosigkeit, durch infestus, z.B. U. der Wege, Straßen, itinera infesta: viae infestae: U. des Meeres, mare infestum. – II) = das Unverwahrtsein, durch intutus, z.B. die U. des Lagers, der Stadt, castra intuta; urbs intuta. – III) = Ungewißheit, durch incertus, z.B. die U. der Hoffnung, spes incerta.

    deutsch-lateinisches > Unsicherheit

  • 82 untätig

    untätig, segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände müßig in den Schoß legt, der Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). – nihil agens (übh. nichts tuend). – unt. sein, otiosum esse (müßig sein, -sitzen); nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, auch bl. sedere (zu Hause die Hände müßig in den Schoß legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv. segniter; ignave. – unt. zusehen bei etw., se praebere otiosum spectatorem alcis rei.

    deutsch-lateinisches > untätig

  • 83 Untätigkeit

    Untätigkeit, segnities (Schläfrigkeit im Handeln). – ignavia (Mangel an Trieb zum Handeln, Lässigkeit). – inertia (Trägheit u. Schlaffheit). – desidia (Müßiggang). – cessatio (die Unterlassung der Arbeit, das Feiern, Nichtstun). – otium (die Muße, die Freiheit von Geschäften). – quies (Ruhe, passives Verhalten). – die größte U., inertissima segnitia: in U. setzen, alqm transdere in otium; alqm a rebus gerendis oder a munere avocare (jmd. verhindern, amtlich tätig zu sein): in U. versinken, desidiae se dedere: in U. verkommen, desidiā torpescere: ein ganzes Jahr in Hispanien in U. hinbringen, annum integrum nihil gerendo in Hispania consumere.

    deutsch-lateinisches > Untätigkeit

  • 84 Unüberlegtheit

    Unüberlegtheit, inconsiderantia (Unbedachtsamkeit). – temeritas (Unbesonnenheit). – inscitia (Unverstand, Unüb. aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – dementia (Kopflosigkeit). – durch U., inconsulte.

    deutsch-lateinisches > Unüberlegtheit

  • 85 verhungern

    verhungern, fame mori. fame absumi od. consumi. fame perire od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln zugrunde gehen). – inediā mori. inediā vitam finire. per inediam a vita discedere (freiwillig Hungers sterben). – fame enecari od. confici (vor Hunger fast vergehen). – jmd. v. lassen, alqm fame necare od. interficere; alqm inediā mori cogere (jmd. zum Hungertod zwingen): jmd. fast v. lassen, alqm fame enecare: es verhungerten mehr, als getötet wurden, plures fames quam ferrum absumpsit. Verhungern, das; z.B. sich vor dem V. fürchten, famem timere.

    deutsch-lateinisches > verhungern

  • 86 Vernachlässigung

    Vernachlässigung, neglectio (z.B. amicorum). – incuria (Mangel an Sorge für etw.). – Ist es = Nachlässigkeit, s. d. – mit V. aller seiner Geschäfte, omnibus negotiis posthabitis od. [2509] omissis: mit V. alles andern, relictis rebus omnibus.

    deutsch-lateinisches > Vernachlässigung

  • 87 Widerspruch

    Widerspruch, I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ohne W., s. (ohne) Widerrede. – W. finden, impugnari; non omnibus probari: keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als Zustand: repugnantia. pugna. – discrepantia (Mangel an Übereinstimmung, z.B. scripti et voluntatis). – diversitas (Verschiedenheit, wenn zwei Dinge gänzlich voneinander abweichen, z.B. mira diversitas naturae). – dissensio (Meinungsverschiedenheit). – sententia discrepans od. Plur. sententiae discrepantes (nicht übereinstimmende Meinung oder Meinungen, z.B. [2692] doctissimorum hominum). – Widersprüche auch inconstantia (Inkonsequenz, z.B. Platonis). – im W. mit etw., contra alqd (z.B. contra naturam, contra leges): ganz im W. mit dem, was etc., contra quam (z.B. edicere est ausus, ut senatus, contra quam ipse censuisset, ad vestitum rediret). – mit etwas in W. stehen, alci rei repugnare od. adversari; cum alqa re pugnare od. discrepare: abhorrere ab alqa re (von etwas gänzlich abweichen, z.B. a vita hominum et a moribus); alqd non convenit alci rei (etw. paßt nicht zu etwas. z.B. meis moribus). – miteinander in W. stehen, inter se pugnare od. repugnare od. discrepare od. dissidēre: mit sich selbst in W. stehen. secum pugnare (sich widerstreiten); pugnantia loqui (sich Widerstreitendes reden); a se dissidere. secum dissentire. sibi non constare (sich nicht in Meinung und Gesinnung gleichbleiben, von Pers.).

    deutsch-lateinisches > Widerspruch

  • 88 Zuchtlosigkeit

    Zuchtlosigkeit, disciplina nulla (keine Zucht u. Ordnung, keine Disziplin). – immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, z.B. der Soldaten). – licentia. nimia licentia (Zügellosigkeit); verb. intemperantia et nimia licentia.

    deutsch-lateinisches > Zuchtlosigkeit

  • 89 Zügellosigkeit

    Zügellosigkeit, licentia (die Ungebundenheit, z.B. militum: u. huius saeculi oder horum temporum: u. cupiditatum). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, z.B. libidinum). libīdo (zügelloses Gelüste).

    deutsch-lateinisches > Zügellosigkeit

  • 90 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

См. также в других словарях:

  • Mangel an — Mangel an …   Deutsch Wörterbuch

  • Mangel — steht für: die Fehlerhaftigkeit eines Produktes, siehe Mangel (Qualität) einen Begriff im Recht, siehe Mangel (Recht) ein aus mehreren Rollen bestehendes Gerät, siehe Mangel (Gerät) eine Kategorie der Existenzphilosophie und steht dort für etwas… …   Deutsch Wikipedia

  • Mangel — or Mangels may refer to: Contents 1 People 2 Things 3 Places 3.1 Fictional places People Mang …   Wikipedia

  • Mangel — Mangel: Joaquín Gutiérrez Mangel (1918 2000), una emblemática figura de Costa Rica Laurent Mangel Marcel Mangel Johanna Mängel Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • Mangel — ¹Mangel 1. Armut, Ausfall, Defizit, Knappheit, Minus, zu geringes Maß, Zuwenig. 2. Beschädigung, Defekt, Fehler, Lädierung, Lücke, Macke, Manko, Schaden, Schwäche; (geh.): Makel. ²Mangel Bügelmaschine; (südd., schweiz.): Mange; (landsch.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mangel — (auch Mange) Sf Glättrolle erw. obs. (15. Jh.) Entlehnung. Zuvor bezeichnete das gleiche Wort eine Kriegsmaschine zum Schleudern von Steinen, mhd. mange, entlehnt aus ml. manganum n., manga (u.ä.), dieses wiederum aus gr. mánganon n. Wurfmaschine …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mangel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Knappheit Bsp.: • Sein Mangel an guten Manieren ist schrecklich. • Sie litten unter der städtischen Entwicklung, einem Mangel an Geld und am schlimmsten unter der Verantwortungslosigkeit ihrer… …   Deutsch Wörterbuch

  • Mangel — Mangel, so v.w. Mandel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mangel — MÁNGEL s.n. v. mangăl. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 …   Dicționar Român

  • Mangel — ↑Defizit, ↑Manko, ↑Minus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mangel — Knappheit; Seltenheit; Unterversorgung; Not; Einbuße; Opfer; Einschränkung; Entbehrung; Schmälerung; Defizit; Abwesenheit; Absenz; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»