Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mahlzeit!

  • 61 stand-up

    adjective

    stand-up fight — Schlägerei, die

    * * *
    adj attr, inv
    1. (eaten standing) Fastfood-
    \stand-up meal Fastfoodsnack m (im Stehen eingenommene Mahlzeit)
    \stand-up comedy Stegreifkomödie f, Improvisationskomödie f
    \stand-up comedy show One-Man-Show f
    \stand-up routine Stegreifroutine f
    3. (performing while standing)
    \stand-up comedian Alleinunterhalter(in) m(f)
    4. (designed for standing)
    \stand-up bar Stehbar f
    \stand-up lunch counter Stehimbiss m
    5. (violent)
    \stand-up fight/argument handfester Kampf/Streit
    6. FASHION Steh-
    \stand-up collar Stehkragen m
    * * *
    1. stehend:
    stand-up collar Stehkragen m
    2. umg im Stehen eingenommen (Mahlzeit)
    3. wild, wüst (Schlägerei):
    stand-up fight (Boxen) Schlägerei f
    * * *
    adjective

    stand-up fight — Schlägerei, die

    English-german dictionary > stand-up

  • 62 take away

    1. transitive verb
    1) (remove) wegnehmen; (to a distance) mitnehmen

    take somebody's licence/passport away — jemandem den Führerschein/Pass abnehmen

    to take away[Pizza, Snack usw.] zum Mitnehmen

    take away somebody's rights/privileges/freedom — jemandem seine Rechte/Privilegien/die Freiheit nehmen

    take somebody away — jemanden wegbringen; [Polizei:] jemanden abführen

    take him away! — schafft ihn fort!; hinweg mit ihm! (geh.)

    take a child away from its parents/home/from school — ein Kind den Eltern wegnehmen/aus seiner häuslichen Umgebung herausreißen/aus der Schule nehmen

    2) (Math.): (deduct) abziehen
    2. noun
    (restaurant) Restaurant mit Straßenverkauf; (meal) Essen zum Mitnehmen; attrib. [Restaurant] mit Straßenverkauf; [Essen, Mahlzeit] zum Mitnehmen
    * * *
    I. vt
    to \take away away ⇆ sth etw wegnehmen
    2. (deprive of)
    to \take away away ⇆ sth [from sb] [jdm] etw [weg]nehmen
    to \take away away ⇆ sb from sb jdn jdm wegnehmen
    to \take away away ⇆ sb jdn mitnehmen; (force to come) jdn wegbringen [o fam fortschaffen] [o SCHWEIZ bes wegschaffen]; police jdn abführen; (criminal act) jdn verschleppen
    to \take away away ⇆ sth etw mitnehmen
    5. (cause to be away)
    to \take away sb away [from sth] jdn [von etw dat] abhalten
    her work \take aways her away from her family a lot on weekends durch ihre Arbeit kann sie nur selten an den Wochenenden bei ihrer Familie sein
    to \take away away ⇆ sth etw verringern
    to \take away away sb's fear/pain jdm die Angst/den Schmerz nehmen
    7. BRIT, AUS (buy to eat elsewhere)
    to \take away away ⇆ sth food etw mitnehmen
    to \take away away zum Mitnehmen
    8. (subtract from)
    to \take away away ⇆ sth from sth etw von etw dat abziehen
    10 \take away away 7 10 weniger 7
    9.
    to \take away sb's breath away jdm den Atem verschlagen
    II. vi (detract from)
    to \take away away from sth etw schmälern
    to \take away away from the beauty of sth der Schönheit einer S. gen Abbruch tun
    to \take away away from sb's personality jds Persönlichkeit beeinträchtigen
    to \take away away from the importance/worth of sth die Bedeutung/den Wert einer S. gen mindern
    * * *
    A v/t
    1. a) wegnehmen ( from sb jemandem; from sth von etwas):
    take away sb’s driving licence (US driver’s license) jemandem den Führerschein entziehen;
    take away sb’s fear jemandem die Angst nehmen
    b) take away from academic.ru/73206/take_from">take from A 2
    2. jemanden (hin)wegraffen (Tod)
    3. “pizzas to take away” Br „Pizzas zum Mitnehmen“
    * * *
    1. transitive verb
    1) (remove) wegnehmen; (to a distance) mitnehmen

    take somebody's licence/passport away — jemandem den Führerschein/Pass abnehmen

    to take away[Pizza, Snack usw.] zum Mitnehmen

    take away somebody's rights/privileges/freedom — jemandem seine Rechte/Privilegien/die Freiheit nehmen

    take somebody away — jemanden wegbringen; [Polizei:] jemanden abführen

    take him away! — schafft ihn fort!; hinweg mit ihm! (geh.)

    take a child away from its parents/home/from school — ein Kind den Eltern wegnehmen/aus seiner häuslichen Umgebung herausreißen/aus der Schule nehmen

    2) (Math.): (deduct) abziehen
    2. noun
    (restaurant) Restaurant mit Straßenverkauf; (meal) Essen zum Mitnehmen; attrib. [Restaurant] mit Straßenverkauf; [Essen, Mahlzeit] zum Mitnehmen
    * * *
    v.
    fortschaffen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take away

  • 63 tea

    noun
    1) Tee, der

    [not] be somebody's cup of tea — (fig. coll.) [nicht] jemandes Fall sein (ugs.)

    2) (meal)

    [high] tea — Abendessen, das

    afternoon tea — [Nachmittags]tee, der

    * * *
    [ti:]
    1) (a type of plant grown in Asia, especially India, Ceylon and China, or its dried and prepared leaves: I bought half a kilo of tea.) der Tee
    2) (a drink made by adding boiling water to these: Have a cup of tea!) der Tee
    3) (a cup etc of tea: Two teas, please!) der Tee
    4) (a small meal in the afternoon (afternoon tea) or a larger one in the early evening, at which tea is often drunk: She invited him to tea.) der Tee
    - academic.ru/118867/tea-bag">tea-bag
    - teacup
    - tea-party
    - teapot
    - tearoom
    - tea-set
    - tea-service
    - teaspoon
    - teaspoonful
    - tea-time
    - tea-towel
    * * *
    [ti:]
    I. n
    1. no pl (plant) Tee m, Teepflanze f
    2. (drink) Tee m
    a cup of \tea eine Tasse Tee
    fennel/peppermint \tea Fenchel-/Pfefferminztee m
    strong/weak \tea starker/schwacher Tee
    to have/make [the] \tea Tee trinken/machen
    to sip \tea Tee trinken
    3. (cup of tea) Tasse f Tee
    two \teas, please zwei Tee, bitte
    4. BRIT (afternoon meal) Tee m, Zwischenmahlzeit f am Nachmittag (mit Tee, Sandwiches, Kuchen)
    for \tea zum Tee
    afternoon [or five o'clock] \tea Fünfuhrtee m
    5. BRIT, AUS (early evening meal) [frühes] Abendessen
    high [or meat] \tea [warmes] Abendessen (mit warmer Mahlzeit, Brot, Butter und Tee)
    6.
    not for all the \tea in China nicht um alles in der Welt
    to [not] be sb's cup of \tea [nicht] jds Fall sein
    \tea and sympathy alone will not do ( dated) Verständnis und Mitgefühl allein reichen nicht aus
    * * *
    [tiː]
    n
    1) (= substance, drink) Tee m

    to make (the) tea — (den) Tee machen

    3) (Brit) (= afternoon tea) ≈ Kaffee und Kuchen; (= meal) Abendbrot nt
    * * *
    tea [tiː]
    A s
    1. BOT Chinesischer Teestrauch
    2. Tee m:
    not for all the tea in China umg nicht um alles in der Welt; cup A 3
    3. Tee(mahlzeit) m(f): afternoon B, high tea
    4. US sl obs Grass n (Marihuana)
    B v/i umg Tee trinken
    C v/t umg mit Tee bewirten
    * * *
    noun
    1) Tee, der

    [not] be somebody's cup of tea — (fig. coll.) [nicht] jemandes Fall sein (ugs.)

    [high] tea — Abendessen, das

    afternoon tea — [Nachmittags]tee, der

    * * *
    n.
    Tee -s m.

    English-german dictionary > tea

  • 64 unprepared

    adjective
    1) (not yet prepared) nicht vorbereitet [Zimmer, Mahlzeit]

    be [not] unprepared for something — auf etwas (Akk.) [nicht] unvorbereitet sein

    2) (improvised) Stegreif[rede, -erklärung]
    * * *
    un·pre·pared
    [ˌʌnprɪˈpeəd, AM -ˈperd]
    1. (not prepared) unvorbereitet
    to catch sb \unprepared jdn unvorbereitet treffen [o fam kalt erwischen]
    to be \unprepared for sth an event auf etw akk nicht vorbereitet sein; a reaction, emotion auf etw akk nicht gefasst sein
    2. (not ready) nicht vorbereitet
    * * *
    ["ʌnprɪ'pɛəd]
    adj
    nicht vorbereitet, unvorbereitet

    you've caught me unprepareddarauf bin ich nicht vorbereitet

    * * *
    1. unvorbereitet (Rede etc)
    2. (for) nicht vorbereitet oder gefasst (auf akk), nicht gerüstet (für)
    3. MUS frei eintretend (Dissonanz)
    * * *
    adjective
    1) (not yet prepared) nicht vorbereitet [Zimmer, Mahlzeit]

    be [not] unprepared for something — auf etwas (Akk.) [nicht] unvorbereitet sein

    2) (improvised) Stegreif[rede, -erklärung]
    * * *
    adj.
    unvorbereitet adj.

    English-german dictionary > unprepared

  • 65 unsavoury

    (Amer.: unsavory) adjective unangenehm [Geruch, Geschmack, Mahlzeit]; zwielichtig [Charakter, Person]; zweifelhaft [Ruf, Geschäfte, Angelegenheit]; unerfreulich [Einzelheiten]
    * * *
    (very unpleasant or disgusting: I have heard some unsavoury stories about that man.) widerwärtig
    * * *
    un·sa·voury, AM un·sa·vory
    [ʌnˈseɪvəri]
    1. (unpleasant to the senses) unappetitlich
    2. (disgusting) ekelhaft, widerlich
    3. (socially offensive) zweifelhaft, fragwürdig
    \unsavoury district übles Viertel
    \unsavoury reputation zweifelhafter Ruf
    \unsavoury type zwielichtige Gestalt, schmierige Type sl
    * * *
    (US) [ʌn'seIvərI]
    adj
    1) (= tasteless) food fade, geschmacklos
    2) (= unpleasant) smell, sight widerwärtig, widerlich; appearance (= repulsive) abstoßend, widerwärtig; (= dishonest, shady etc) fragwürdig; subject, details, rumours unerfreulich; joke unfein; district übel, fragwürdig; characters zwielichtig, übel; reputation zweifelhaft, schlecht
    * * *
    unsavory (unsavoury) adj (adv unsavo[u]rily)
    1. unschmackhaft
    2. unappetitlich (auch fig)
    * * *
    (Amer.: unsavory) adjective unangenehm [Geruch, Geschmack, Mahlzeit]; zwielichtig [Charakter, Person]; zweifelhaft [Ruf, Geschäfte, Angelegenheit]; unerfreulich [Einzelheiten]
    * * *
    (UK) adj.
    widerwärtig adj. adj.
    unappetitlich adj.

    English-german dictionary > unsavoury

  • 66 rustle up

    transitive verb
    (coll.): (produce) auftreiben (ugs.); zusammenzaubern (fig.) [Mahlzeit]
    * * *
    (to get or make quickly: He rustled up a meal.) rasch hinhauen
    * * *
    vt ( fam)
    to \rustle up up ⇆ sth
    1. (prepare) beverage, meal etw schnell [o fam mal eben] machen
    I'll \rustle up up a salad for your supper ich mach' dir schnell einen Salat zum Abendessen
    2. (gather) etw auftreiben [o organisieren] fam
    to \rustle up up some wood for a fire etwas Holz für ein Feuer auftreiben
    to \rustle up up votes Stimmen zusammenkriegen fam
    * * *
    vt sep (inf)
    meal improvisieren (inf); money auftreiben
    * * *
    transitive verb
    (coll.): (produce) auftreiben (ugs.); zusammenzaubern (fig.) [Mahlzeit]

    English-german dictionary > rustle up

  • 67 doggy bag

    noun
    (coll.) Tüte, in der man Essensreste [bes. von einer Mahlzeit im Restaurant] mit nach Hause nimmt
    * * *
    ˈdog·gy bag
    n Beutel für Speisereste
    I'll have to ask for a \doggy bag ich muss mir den Rest einpacken lassen
    * * *
    noun
    (coll.) Tüte, in der man Essensreste [bes. von einer Mahlzeit im Restaurant] mit nach Hause nimmt

    English-german dictionary > doggy bag

  • 68 ready-to-eat

    adjective
    Fertig[mahlzeit, -dessert]
    * * *
    adjective
    Fertig[mahlzeit, -dessert]

    English-german dictionary > ready-to-eat

  • 69 ἐπιδείπνιος

    ἐπι-δείπνιος, nach der Mahlzeit; was zur Mahlzeit gehört

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιδείπνιος

  • 70 μεταδόρπιος

    μετα-δόρπιος, zwischen, während der (Abend-) Mahlzeit; ὥρη, die Stunde der Mahlzeit; τὸ μεταδόρπιον, der Nachtisch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταδόρπιος

  • 71 πρόπομα

    πρό-πομα, τό, Vortrank, Trunk zum Frühstück. Προπόματα hießen bes. alle angemachten Weine, die man gew. zum Frühstück od. vor der Mahlzeit genoß; leicht die Eßlust reizende Speisen, welche man vor der Mahlzeit einnahm, gustatio

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρόπομα

  • 72 analecta

    analecta, ae, m. (v. ἀναλέγω), der Brocken- od. Brosamensammler, Titel eines Sklaven, der während der Tafel die Überbleibsel der Mahlzeit u. das vom Tische Gefallene wegzuräumen hatte (s. Hor. sat. 2, 8, 10 sqq.), Mart. 7, 20, 17; 14, 82, 2 (an beiden Stellen andere analecta, ōrum, n., ἀνάλεκτα, τά, die »Brocken, Brosamen«). Sen. ep. 27, 7 (im scherzh. Doppelsinn »Brockensammler«, d.i. = die die entfallenen Brosamen u. = die die entfallenen Verse sammeln sollten).

    lateinisch-deutsches > analecta

  • 73 apophoreta [1]

    1. apophorēta, ōrum, n. (ἀποφόρητα), Geschenke, die man an den Saturnalien, auch bei andern festlichen Gelegenheiten, nach beendigter Mahlzeit den Gästen mit nach Hause gab (meist Schmucksachen, s. Mart. 14, 2 sqq. Suet. Aug. 75), Tafelgeschenke, Petr. 56, 8; 60, 4. Suet. Cal. 55, 2; Vesp. 19. Lampr. Heliog. 21, 7. Schol. Iuven. 6, 203: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exh. virg. 1. – später auch die Geschenke, die die Candidati Principis (s. 1. candidātus) nach Beendigung der von ihnen veranstalteten Spiele dem Kaiser, sowie ihren Gönnern u. Freunden machten, Symm. ep. 2, 80 (81). – / Sing. apophorētum, Augustin. ep. 150 extr. Symm. ep. 5, 56 (54) Seeck.

    lateinisch-deutsches > apophoreta [1]

  • 74 asarotos

    asarōtos, on (ἀσάρωτος), ungekehrt, ungefegt, oecos asarotos (οικος ἀσάρωτος), ein Zimmer mit Mosaikfußboden, auf dem Überbleibsel der Mahlzeit, als sei der Fußboden nicht gefegt, abgebildet waren, Plin. 36, 184. – u. subst., asarōta, ōrum, n., derartige Mosaikfußbodenarbeiten, Stat. silv. 1, 3, 56. – Dav. asarōticus lapillus, Mosaiksteinchen, Sidon. carm. 23, 58.

    lateinisch-deutsches > asarotos

  • 75 asymbolus

    asymbolus (asumbolus), a, um (ἀσύμβολος), der keinen Beitrag (συμβολή) zur Mahlzeit gibt, zechfrei, asymbolum (Fl. asumbolum) venire, Ter. Phorm. 339: ne omnino immunes et asymboli veniremus, Gell. 7, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > asymbolus

  • 76 cenalis

    cēnālis, e (cena), zur Mahlzeit gehörig, pompa, Varr. r. r. 1, 2, 11.

    lateinisch-deutsches > cenalis

  • 77 cenarius

    cēnārius, ī, m., einer, der eine Mahlzeit zubereitet, Corp. inscr. Lat. 6, 8460.

    lateinisch-deutsches > cenarius

  • 78 cenatorius

    cēnātōrius, a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, I) adi.: vestis, Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. 13, 4508: fames, Sidon. ep. 2, 9 extr. – II) subst.: a) cēnātōrium, ī, n. = δειπνητήριον(Gloss.), das Speisezimmer, der Speisesaal, Act. fratr. arv. a. 218 A 1. – b) cēnātōria, ōrum, n., Tischkleider, Petr. 21. Mart. 10, 87, 12. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben S. 322 u. 570.

    lateinisch-deutsches > cenatorius

  • 79 cenula

    cēnula, ae, f. (Demin. v. cena), die kleine Mahlzeit, hesterna, Cic. Tusc. 5, 91: parva, Mart. 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men. 103: ad subitam condictamque cenulam invitare alqm, Suet. Claud. 21, 4: cenulas facere, ein paar Gäste bei sich sehen, Cic. ep. 9, 24, 2: si cenulam diviti pauper fecisset, Ps. Quint. decl. 301: qui cenulam ordine suo curabat, Gell. 18, 2, 3: hoc aere collecto cenula curabatur omnibus, Gell. 18, 13, 4: unā ponetur cenula mensā, Mart. 10, 48, 13.

    lateinisch-deutsches > cenula

  • 80 collecta

    collēcta, ae, f. (collectus v. 2. colligo), I) (sc. pecunia) = συμβολή, der Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh. = weil du willst, daß auch ich meinen Teil zur Unterhaltung beitrage), Cic. de or. 2, 233. – u. eine zur Unterstützung Bedürftiger veranstaltete Kollekte, Beisteuer, Hier. ep. 120, 4. Vulg. 1. Cor. 16, 1. – II) (sc. contio) = die Betversammlung, Hier. ep. 108. no. 19. Vulg. levit. 23, 36 u.a.

    lateinisch-deutsches > collecta

См. также в других словарях:

  • Mahlzeit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Essen Bsp.: • Das war ein köstliches Essen! • Das war ein gutes Essen. • Hat Ihnen Ihre Mahlzeit geschmeckt? …   Deutsch Wörterbuch

  • Mahlzeit — Mahlzeit, die Zeit, wo man sich zum Einnehmen eines Mahles zu versammeln pflegt; auch dieses Mahl selbst. Bei den Hebräern wurde Morgens od. Vormittags ein Frühstück gegessen, die Hauptmahlzeit nach Ein. Mittags, wahrscheinlicher aber gegen Abend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mahlzeit — Mahlzeit, eigentlich die Zeit des Mahles, dann aber allgemein das Mahl. Wird das Mahl in Gesellschaft mit geladenen Gästen und unter mehr oder weniger feierlichen Veranstaltungen eingenommen, so erhält es die Bezeichnung Gastmahl (s. d.). Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mahlzeit — 1. Besser eine gespaltene Mahlzeit als gar keine. 2. Besser en gedhelde Molzeck als en verfresse. (Bedburg.) 3. Die Mahlzeit grosser Herren schmeckt lieblich, verdirbt aber den Magen. 4. Es ist eine schlechte Mahlzeit, wenn zuletzt Stockfische… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mahlzeit — Kärntner Brettljause Sülze Mahlzeit (Imbiss) Mahlzeit (feierlich …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeit — Essen; Gericht; Mahl; Speise; Guten Appetit; Guten Hunger (umgangssprachlich) * * * Mahl|zeit [ ma:lts̮ai̮t], die; , en: [zu bestimmten Zeiten des Tages eingenommenes] Essen: eine warme Mahlzeit; drei Mahlzeiten am Tag. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Mahlzeit — Kärntner Brettljause Mahlzeit is a German salutation, which is used during lunchtime. It descended from a more formal salutation and is the short form of Gesegnete Mahlzeit (archaic term, de: blessed meal). Mahl is the German word for meal.… …   Wikipedia

  • Mahlzeit — Ma̲hl·zeit die; 1 die Nahrung, die man (regelmäßig) zu einer bestimmten Tageszeit isst (und die oft aus mehreren Gängen besteht) <eine warme Mahlzeit zubereiten, essen, verzehren, einnehmen, zu sich nehmen> || K: Abendmahlzeit,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mahlzeit — Prost Mahlzeit! sagt man umgangssprachlich in dem ironischen Sinne: ›das kann ja gut werden‹, ›das ist eine schöne Bescherung!‹. ›Prost‹ ist aus ›Prosit‹ zusammengezogen; vgl. französisch ›Bon Appétit!‹ in derselben ironischen Bedeutung. Ähnlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mahlzeit — Mahlzeitf 1.Mahlzeit!=a)GrußzurEssenszeit.Verkürztaus»GesegneteMahlzeit«.Seitdem19.Jh.–b)Ausruf,wenneinerAufstoßenhat.1900ff.–c)Ausruf,wenneinereinenDarmwindlautentweichenläßt.1900ff. 2.ja,Mahlzeit!:AusdruckderAblehnungoderVerneinung.Von»gesegnete… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Mahlzeit — ↑ Mahl (1). * * * Mahlzeit,die:1.〈das[gemeinsame]EinnehmenderSpeisen〉Essen;Schmaus(veraltend)+Imbiss·Picknick♦gehoben:Mahl;auch⇨Essen(1)–2.⇨Gericht(1)–3.dieM.einnehmen:〈kultiviert[u.ausgedehnt]Speisenzusichnehmen〉dasEsseneinnehmen;Mahlzeithalten(v… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»