Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

m+(in+putz)

  • 1 Putz

    Putz, I) Zustand, in dem man geputzt ist: cultus. – II) = Schmuck, w. s.

    deutsch-lateinisches > Putz

  • 2 galant

    galant, elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des Körpers übh.; v. Dingen, wie Versen, Worten etc.: = nicht gemein, sein). – lautus (in bezug auf Eleganz u. Pracht der Gastmähler etc., die man gibt). – Adv.eleganter; urbane; officiose; laute. Galanterie, elegantia. urbanitas (in bezug auf Betragen). – munditiae urbanae (in bezug auf Hausrat, Putz etc.). – cultus amoenior od. mundior (in bezug auf das Äußere, auf Putz etc., bes. bei Frauen; dah. mundior iusto cultus = zu große G.). – Galanteriehändler, institor delicatarum mercium. Galanteriewaren, merces delicatae. mundus muliebris (Frauenputz).

    deutsch-lateinisches > galant

  • 3 sieben [2]

    2. sieben, septem. – septeni, ae, a (je, jeder, jedem sieben, bei Einteilungen; auch = sieben auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre dauernd, -alt, s. siebenjährig: im Jahre s., anno septimo: Numero s., septimo. – Bildl., meine s. Sachen, reculae meae (meine kleine Habe); cultus meus (mein geringer Putz, z.B. cultum suum colligere).

    deutsch-lateinisches > sieben [2]

  • 4 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 5 Aufputz

    Aufputz, s. Putz.

    deutsch-lateinisches > Aufputz

  • 6 Ausschmücken [2]

    Ausschmücken, das, - ung, die, I) als Handlung: ornatio (eig.). – exornatio (auch übtr. = Au. der Rede). – II) als Sache: ornatus. ornamentum (äußere Ausstattung, von außen [287] hinzukommender Schmuck). – cultus (durch Pflege, schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz). – Au. der Rede, s. Schmuck (der Rede).

    deutsch-lateinisches > Ausschmücken [2]

  • 7 Garderobe

    Garderobe, vestiarium (der Ort u. die Kleider zus.). – vestis scaenica (die Kleider für das Theater, die Theatergarderobe, Inscr.). – choragium (Garderobe, Kleider für den Theaterchor). – vestis. vestimenta, ōrum,n. pl. (Kleider [987] übh.). – ornatus. cultus (der äußerliche Schmuck übh., Putz).

    deutsch-lateinisches > Garderobe

  • 8 Schmuck [2]

    Schmuck, der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ornamentum (der Schmuck als Mittel zur äußern Ausstattung, eig. u. bildl.). – cultus (durch schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz, Staat). – lenocinium (der Schmuck als etwas Erkünsteltes, um damit zu reizen und zu locken; auch bildl vom unnatürlichen Redeschmuck). – mundus muliebris, auch bl. mundus (der Frauenputz). – munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ornatus margaritarum (Perlenschmuck). – margaritae gemmaeque (Perlen und Edelsteine als Schmuck). – monīle (Halsgeschmeide für Frauen und Kinder). – decus. honor (bildl., was wohl ansteht u. Ehre bringt, z.B. der wa hre Schmuck ist die Tugend, verum decus positum est in virtute). – der Sch. des Himmels, ornatus caeli (die Sterne etc.): im größten, höchsten Sch., maximos cultus indutus. – Bildl, Schm. der Rede, rednerischer Sch., orationis ornatus od. cultus; ornamenta orationis. lenocinia verborum (die Zieraten in der Rede, letzteres als Tadel): gekünstelter, übertriebener Schmuck der Rede, cultus verborum effusior; fucus orationis; calamistri orationis: mit Sch. reden, ornate dicere: mit übertriebenem Sch. reden, in verbis effusiorem cultum affectare: ohne Sch. reden, inculte od. impolite dicere (im üblen Sinne); nullo apparatu dicere (im guten Sinne): mit übertriebenem Sch. schreiben, scripta calamistris inurere.

    deutsch-lateinisches > Schmuck [2]

  • 9 Staat

    Staat, I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – cultus (durch schöne Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris, auch bl. mundus (Frauenputz). – mundus muliebris, qui ad dies festos comparatur (Feststaat der Weiber). – II) bürgerlicher Verein: civitas (als Verein der Bürger). – res publica, auch bl. res (als Gemeinwesen). – imperium (als unter einem Souverän [sei es ein Volk oder ein König] stehendes, mehrere Nationen umfassendes Reich). – regnum (als monarchisches Reich). – Der Genet. »des Staates« muß oft durch das Adjektiv publicus ausgedrückt werden, z.B. auf Kosten des St., sumptu publico; pecuniā publicā; auch publice: von Staats wegen, rei publicae causā; consilio publico; publice. – der römische Staat, res Romana; imperium Romanum od. (wenn ein Römer spricht) imp. nostrum: ein blühender St., civitas florens: ein gesunkener St., res publica iacens.

    deutsch-lateinisches > Staat

  • 10 Toilette

    Toilette, animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T. machen, corpus curare (den Körper pflegen); ornari (sich schmücken, z.B. adversum speculum).

    deutsch-lateinisches > Toilette

См. также в других словарях:

  • Putz (Familienname) — Putz ist ein deutschsprachiger Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Deutung 2 Verbreitung 3 Verwandte Namensformen 4 Ähnlich klingender Nachname …   Deutsch Wikipedia

  • Pütz — oder Puetz ist der Familienname folgender Personen: Albert Pütz (1932–2008), deutscher Richter und Autor Antonia Pütz (* 1987), deutsche Handballspielerin Claudia Pütz (* 1958), deutsche Schriftstellerin Eduard Pütz (1911–2000), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Pütz (Bedburg) — Pütz Stadt Bedburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Putz — Putz, Verputz, Abputz, Bewurf, Bemörtelung, die an Wandflächen zur Verkleidung und zu ihrem Schutz angebrachte Mörtelmasse, die genügend anhaften muß und nicht stark schwinden, also aus nicht zu fettem Mörtel bestehen darf, da sich sonst Risse… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Putz — oder Putzen steht für: ein Belag aus Mörtel oder Baugips an Wänden, und dessen Aufbringen, siehe Putz (Baustoff) – dort auch zur Wortherkunft einen Vorgang der Entfernung von Schmutz und Unordnung, siehe Reinigung (Instandhaltung) eine Maßnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Pütz (Schifffahrt) — Pütz Eine Pütz, auch Schlagpütz genannt, bezeichnet in der Schifffahrt einen Eimer mit einer Leine am Henkel. Mit einer Pütz können effektiv größere Mengen Wasser aus einem Schiff gelenzt werden. Umgekehrt kann mit einer Pütz auch Seewasser von… …   Deutsch Wikipedia

  • Putz Appartements — (Грёбминг,Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Oberwinkl 696, 8962 …   Каталог отелей

  • Putz — Ou Pütz. En France, c est dans la Moselle que le nom est le plus répandu. On le rencontre aussi en Allemagne, en Belgique et au Luxembourg. Dans bien des cas, il s agit d un toponyme évoquant un puits, une mare (latin puteum , sens conservé dans… …   Noms de famille

  • putz — obnoxious man, fool, 1964, from Yiddish, from Ger. putz, lit. finery, adornment, obviously used here in an ironic sense. Earlier in slang sense of penis (1934, in Tropic of Cancer ); a non ironic sense is in putz Nativity display around a… …   Etymology dictionary

  • putz — (p[u^]ts), n. [Yiddish.] 1. A fool; a jerk. [PJC] 2. The penis. [Vulgar] [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Putz — Putz, 1) was zu Verzierungen eines Gegenstandes, bes. eines Kleidungsstückes dient; 2) alle Zierrathen, Ornamente u. Decorationen, so alle Gemälde od. andere Bildwerke der Sculptur od. Architektur, verzierende Bei od. Nebenwerke, daher auch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»