Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

m+(auf+metall)

  • 121 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramentum

  • 122 vena

    vēna, ae, f. (zu veho) die Vene, die Ader, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) die Blutader, venae et arteriae a corde tractae, Cic.: venam incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub cauda, Colum.: venas extrahere, das Blut aus den A., Sen.: ut in digitis nervos videretur habuisse, non venas, Treb. Poll. – 2) = arteria, die Pulsader, Plur. venae = der Puls, pulsus venae od. venarum, der Pulsschlag, Plin. u. Cels.: venarum exigui imbecillique pulsus, Cels.: venae non aequis intervallis moventur, der Puls ist ungleich, Cels.: si cui venae sic moventur, is habet febrem, Cic.: si protinus venae concĭderunt, wenn gleich am Anfang (der Krankheit) der Puls sinkt, Cels.: venas tentare, den Puls fühlen, Suet. u.a.: ebenso tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. Ruhnken Rutil. Lup. p. 103 sq. – Die Adern als Sitz der Lebenskraft, vino fulcire od. reficere venas cadentes, die sinkenden Adern (sinkende Lebenskraft), Sen. ep. 95, 22; de ben. 3, 9, 2: u. so Hor. sat. 2, 3, 153. Ov. ex Pont. 1, 3, 10 (wo Sing.). – B) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae, Hirt. b.G.: venas et flumina fontis elicuere sui, Ov.: Naīdas his (lacrimis)
    ————
    venam, quae numquam arescere posset, subposuisse ferunt, Ov.: in Lucrina tota Salmacis vena, Mart.: fecundae vena aquae, Ov. trist. 3, 7, 16 (im Bilde): poet., oculos lacrumarum vena refugit, den Augen entwich (erlosch) die Tränenquelle, Lucan. 9, 746. – b) v. der Erzader, aeris, argenti, auri, Cic.: auri venae et argenti, Solin.: latentes auri et argenti venae, Firm.: metalla, quorum in alto latet vena, Sen.: venae silicis, Verg.: semen veteris venae, die Körner der alten Goldader (v. Goldsand), Ov.: meton. = Metall, venae peioris aevum, Ov. met. 1, 128. – c) v. Uringang, Cels. 4, 1. p. 122, 18 D. – d) v. den Poren, Schweißlöchern, Vitr. 5, 3, 1. – e) v. den Adern, Streifen des Holzes, Plin., und des Gesteines, Plin., Ov. u. Stat. – f) v. den Saftgefäßen im Balsambaume, Gefäße, Röhren, Tac. hist. 5, 6. Claud. in Prob. et Olybr. cons. 252. – g) v. den Baumreihen in Gärten, venae arearum, Plin. 17, 76. – h) v. männl. Gliede, Pers. 6, 72. Mart. 6, 49, 2 u. 11, 17, 5: tenta dei vena, Priap. 33, 2. – II) bildl.: 1) im allg.: periculum (der gefährliche Krankheitsstoff) autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae, wird im Leibe u. Blute (im Fleische u. Blute) des St. stecken, Cic. Cat. 1, 31: teneat oportet venas cuiusque generis, aetatis, ordinis, er muß sich auf den Puls verstehen, d.i. er muß nach der augenblicklichen Stimmung (Ruhe od. Wallung) sich zu
    ————
    richten verstehen, Cic. de or. 1, 223: u. so tenebit venas animorum, Tac. dial. 31. – 2) die geistige Anlage, bes. die poetische Ader, tenuis et angusta ingenii vena, Quint.: benigna ingenii vena, Hor.: vena publica (vatis), Iuven. – 3) = ein kleiner Teil, haec, si ulla vena paternae disciplinae viveret, fierent, eine Ader, ein Fünkchen, Sever. b. Spart. Pesc. 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vena

  • 123 dökülmek

    dökülmek (aus)gegossen werden; (aus)geschüttet werden; Blätter, Früchte abfallen; Farbe abgehen, sich lösen, abbröckeln; Fluss sich ergießen (-e in A); Haar ausfallen; Haus verfallen; Menschen strömen (-e in A); sich stürzen (-e auf z.B. eine Ware); Metall gegossen werden; Person, Körper ermatten; Suppe überschwappen; ausarten ( kavgaya in einen Streit);
    dökülmüş Kleidung abgetragen, verschlissen; Hose durchgewetzt;
    bugün dökülüyorum fam fig heute bin ich geschafft

    Türkçe-Almanca sözlük > dökülmek

  • 124 дорожка

    ж
    Bahn f; Startbahn f D

    наплыть на дорожку — in die Leine schwimmen, Leine berühren

    перейти на другую дорожку — Bahn wechseln, Bahn kreuzen

    дорожка, акробатическая — akrobatische Sprungbahn f

    дорожка, асфальтовая — Asphaltbahn f

    дорожка, беговая — Laufbahn f

    дорожка, беговая круговая — Rund bahn f

    дорожка, боевая — Fechtbahn f, Kampfbahn f

    дорожка, «быстрая» — Schnellbahn f

    дорожка, внешняя — Außenbahn f

    дорожка, внутренняя — Innenbahn f

    дорожка, водная — греб. Bahn f; плав. Schwimmbahn f

    дорожка, волногасящая разграничительная — Bahnbegrenzung f, Wellen-Killer m

    дорожка, газонная — Rasenbahn f

    дорожка, гаревая — Aschenbahn f

    дорожка, двойная — Doppelbahn f

    дорожка, двойная разграничительная — плав. Doppelleine J

    дорожка, деревянная — Holzbahn f

    дорожка, длинная — lange Bahn f

    дорожка, жёсткая — Hartbahn f

    дорожка, искусственная — Kunstbahn f

    дорожка, искусственная ледовая — Kunsteisbahn f

    дорожка, клинкерная — Klinkerbahn f

    дорожка, конькобежная — Eisschnellaufbahn f

    дорожка, короткая — kurze Bahn f, Kurzbahn f; коньки Shorttrack m, Kleinbahn f

    дорожка, крайняя — Außenbahn f

    дорожка, ледовая — Eis (lauf) bahn f

    дорожка, металлическая — фехт. Metall(fecht)bahn f

    дорожка, мягкая — Weichbahn f

    дорожка, наружная — Außenbahn f

    дорожка, общая — gemeinsame Bahn f

    дорожка, овальная — Rundbahn f

    дорожка, ограничивающая размеры поля — Spielfeldbegrenzungsleine f

    дорожка, олимпийская — Olympiabahn f

    дорожка, опил очная — Sägespänebahn f

    дорожка, отдельная — Einzelbahn f

    дорожка, песчаная — Sandbahn f

    дорожка, песчаная скаковая — Sandgeläuf n, Sandbahn f

    дорожка, плавательная — Schwimmbahn f

    дорожка, предохранительная — бор. ( вокруг ковра) Sicherheitsmatte f, Umrandung f

    дорожка, прыжковая — Sprungbahn f

    дорожка, разграничительная — (Trenn-)Leine f, Bahnmarkierung f; Abgrenzungsleine f, Bahnbegrenzungsleine f

    дорожка, разминочная — Bahn f zum Einlaufen

    дорожка, резинобитумная — Gummi-Bitumen-Bahn f

    дорожка, рекортановая — Rekortanbahn f

    дорожка, синтетическая — Kunststoffbahn f, mit Kunststoff belegte Bahn f

    дорожка с искусственным покрытием — см. дорожка, синтетическая

    дорожка, соседняя — Nebenbahn f

    дорожка стадионаBahnrunde f, Laufbahn f eines Stadions

    дорожка, стандартная — Standardbahn f

    дорожка, стандартная европейская коньки (333,33 м) — europäische Standarddoppelbahn f

    дорожка, стандартная международная коньки (400 м) — internationale Standarddoppelbahn f

    дорожка с травяным покрытием, скаковая — Grasgeläuf n, Grasbahn f

    дорожка, тартановая — Tartanbahn f

    дорожка, тренировочная — Trainingsbahn f

    дорожка, тройная разграничительная — плав. Dreifachleine f

    дорожка, унитурфовая — Uniturfbahn f

    дорожка шаговфиг. Folge f von Schritten, Schrittverbindung f

    дорожка, эластановая — Elastanbahn f

    Русско-немецкий спортивный словарь > дорожка

  • 125 kettle

    noun
    [Wasser]kessel, der

    a pretty or fine kettle of fish — (iron.) eine schöne Bescherung (ugs. iron.)

    * * *
    ['ketl]
    (a metal pot, usually with a special part for pouring and a lid, for heating liquids: a kettle full of boiling water.) der Kessel
    - academic.ru/40626/kettledrum">kettledrum
    * * *
    ket·tle
    [ˈketl̩, AM -t̬l̩]
    n
    1. (to boil water) [Tee]kessel m, Wasserkocher m; (cauldron) [großer] Kessel
    to put the \kettle on Wasser aufsetzen
    2. (kettledrum) [Kessel]pauke f
    3.
    to be a different [or another] \kettle of fish etwas ganz anderes sein
    a pretty [or fine] \kettle of fish eine schöne Bescherung iron fam
    to be the pot calling the \kettle black ein Fall sein, bei dem ein Esel den anderen Langohr schimpft
    * * *
    ['ketl]
    n
    Kessel m

    I'll put the kettle onich stelle mal eben (Kaffee-/Tee)wasser auf

    * * *
    kettle [ˈketl] s
    1. (Wasser) Kessel m:
    a pretty ( oder fine) kettle of fish iron eine schöne Bescherung;
    that’s a different kettle of fish das ist etwas ganz anderes;
    a) sich über Wasser halten,
    b) die Sache in Schwung halten;
    put the kettle on for some tea Teewasser aufsetzen
    2. METALL Pfanne f
    3. GEOL
    a) Gletschertopf m, -mühle f
    b) Soll n
    * * *
    noun
    [Wasser]kessel, der

    a pretty or fine kettle of fish — (iron.) eine schöne Bescherung (ugs. iron.)

    * * *
    n.
    Kessel - m.

    English-german dictionary > kettle

  • 126 moiré

    moi·ré
    [ˈmɔɪreɪ]
    n no pl Moiré nt o m
    * * *
    moiré [ˈmwɑːreı; US mwɑːˈreı; mɔːˈreı]
    A adj
    1. moiriert, gewässert, geflammt, mit Wellenmuster
    2. mit Wellenlinien auf der Rückseite (Briefmarke)
    3. wie moirierte Seide glänzend (Metall)
    B s
    1. Moiré n, Wasserglanz m
    2. academic.ru/47565/moire">moire

    English-german dictionary > moiré

  • 127 process

    I 1. noun
    1) (of time or history) Lauf, der

    he learnt a lot in the processer lernte eine Menge dabei

    be in processin Gang sein

    2) (proceeding) Vorgang, der; Prozedur, die
    3) (method) Verfahren, das; see also academic.ru/23789/elimination">elimination 1)
    4) (natural operation) Prozess, der; Vorgang, der

    process of evolution — Evolutionsprozess, der

    2. transitive verb
    verarbeiten [Rohstoff, Signal, Daten]; bearbeiten [Antrag, Akte, Darlehen]; (for conservation) behandeln [Leder, Lebensmittel]; (Photog.) entwickeln [Film]
    II
    [prə'ses] intransitive verb ziehen
    * * *
    ['prəuses, ]( American[) 'pro-] 1. noun
    1) (a method or way of manufacturing things: We are using a new process to make glass.) das Verfahren
    2) (a series of events that produce change or development: The process of growing up can be difficult for a child; the digestive processes.) der Prozeß
    3) (a course of action undertaken: Carrying him down the mountain was a slow process.) der Vorgang
    2. verb
    (to deal with (something) by the appropriate process: Have your photographs been processed?; The information is being processed by computer.) bearbeiten
    - processed
    - in the process of
    * * *
    pro·cess1
    [ˈprəʊses, AM ˈprɑ:-]
    I. n
    <pl -es>
    1. (set of actions) Prozess m
    \process of ageing Alterungsprozess m
    by a \process of elimination durch Auslese
    by a \process of trial and error durch [stetes] Ausprobieren, auf dem Weg der Empirie geh
    digestive \process Verdauungsvorgang m
    2. (method) Verfahren nt
    a new \process for treating breast cancer eine neue Methode zur Behandlung von Brustkrebs
    to develop a new \process ein neues Verfahren entwickeln
    3. no pl (going on) Verlauf m
    in \process im Gange
    in the \process dabei
    to be in the \process of doing sth dabei sein, etw zu tun
    4. ANAT Fortsatz m
    5. (summons) gerichtliche Verfügung
    to serve sb a \process [or a \process on sb] jdn vorladen
    II. vt
    1. (deal with)
    to \process sth etw bearbeiten
    to \process an application/a document/the mail einen Antrag/ein Dokument/die Post bearbeiten
    to \process sb's papers [or paperwork] jds Papiere durcharbeiten
    to \process sb jdn abfertigen
    to \process data/information Daten/Informationen verarbeiten [o aufbereiten
    to \process sth etw verstehen [o [geistig] verarbeiten
    4. (treat)
    to \process sth etw bearbeiten [o behandeln]
    to \process beans for freezing/canning Bohnen zum Einfrieren/Einmachen verarbeiten
    to \process food Nahrungsmittel haltbar machen [o konservieren]
    to \process raw materials Rohstoffe [weiter]verarbeiten
    to \process milk Milch sterilisieren
    5. PHOT
    to \process a film einen Film entwickeln
    pro·cess2
    [prə(ʊ)ˈses, AM prəˈ-]
    vi ( form) [in einer Prozession] mitgehen
    * * *
    I ['prəʊses]
    1. n
    1) Prozess m

    the process of time will... —

    in the process of timeim Laufe der Zeit, mit der Zeit

    to be in the process of doing sth — dabei sein, etw zu tun

    2) (= specific method, technique) Verfahren nt; (IND) Prozess m, Verfahren nt
    3) (JUR) Prozess m, Verfahren nt

    a process of a bone/of the jaw — ein Knochen-/Kiefernvorsprung m

    2. vt
    (= treat) raw materials, data, information, waste verarbeiten; food konservieren; milk sterilisieren; application, loan, wood bearbeiten; film entwickeln; (= deal with) applicants, people abfertigen II [prə'ses]
    vi
    (Brit: go in procession) ziehen, schreiten
    * * *
    process1 [ˈprəʊses; US auch ˈprɑ-]
    A s
    1. auch TECH Verfahren n, Prozess m:
    a) Herstellungsverfahren,
    b) Herstellungsprozess, -vorgang m, Werdegang m;
    in process of construction im Bau (befindlich);
    be in the process of doing sth dabei sein, etwas zu tun;
    process annealing METALL Zwischenglühung f;
    process average mittlere Fertigungsgüte;
    process automation Prozessautomatisierung f;
    process chart WIRTSCH Arbeitsablaufdiagramm n;
    process control IT Prozesssteuerung f;
    process engineering Verfahrenstechnik f;
    process steam TECH Betriebsdampf m;
    process water TECH Betriebswasser n
    2. Vorgang m, Verlauf m, Prozess m ( auch PHYS):
    process of combustion Verbrennungsvorgang;
    processes of life Lebensvorgänge;
    mental process, process of thinking Denkprozess
    3. Arbeitsgang m
    4. Fortgang m, -schreiten n, (Ver)Lauf m (der Zeit):
    in process of time im Laufe der Zeit;
    be in process im Gange sein, sich abwickeln;
    in process of im Verlauf von (od gen);
    the machine was damaged in the process dabei wurde die Maschine beschädigt
    5. CHEM
    a) A 1, A 2:
    process cheese bes US Schmelzkäse m
    b) Reaktionsfolge f
    6. TYPO fotomechanisches Reproduktionsverfahren:
    process printing Drei- oder Vierfarbendruck m
    7. FOTO Übereinanderkopieren n
    8. JUR
    a) Zustellung(en) f(pl), besonders Vorladung f
    b) Rechtsgang m, (Gerichts)Verfahren n:
    due process of law ordentliches Verfahren, rechtliches Gehör
    9. ANAT Fortsatz m
    10. BOT Auswuchs m
    11. fig Vorsprung m
    12. MATH Auflösungsverfahren n (einer Aufgabe)
    B v/t
    1. bearbeiten, behandeln, einem Verfahren unterwerfen
    2. verarbeiten, Lebensmittel haltbar machen, Milch etc sterilisieren, (chemisch) behandeln, Stoff imprägnieren, Rohstoffe etc aufbereiten:
    process into verarbeiten zu;
    process information Daten verarbeiten;
    processed cheese Schmelzkäse m
    3. JUR
    a) vorladen
    b) gerichtlich belangen
    4. FOTO (fotomechanisch) reproduzieren oder vervielfältigen
    5. fig jemandes Fall etc bearbeiten
    process2 [prəˈses] v/i besonders Br
    1. in einer Prozession (mit)gehen
    2. ziehen
    proc. abk
    * * *
    I 1. noun
    1) (of time or history) Lauf, der
    2) (proceeding) Vorgang, der; Prozedur, die
    3) (method) Verfahren, das; see also elimination 1)
    4) (natural operation) Prozess, der; Vorgang, der

    process of evolution — Evolutionsprozess, der

    2. transitive verb
    verarbeiten [Rohstoff, Signal, Daten]; bearbeiten [Antrag, Akte, Darlehen]; (for conservation) behandeln [Leder, Lebensmittel]; (Photog.) entwickeln [Film]
    II
    [prə'ses] intransitive verb ziehen
    * * *
    n.
    (§ pl.: processes)
    = Arbeitsgang m.
    Prozess -e m.
    Vorgang -¨e m. v.
    entwickeln v.
    verarbeiten v.
    weiter verarbeiten ausdr.

    English-german dictionary > process

  • 128 reconvert

    A v/t
    1. zurückverwandeln, wieder verwandeln ( beide:
    into in akk)
    2. eine Industrie, einen Betrieb wieder auf Friedensproduktion umstellen
    3. TECH
    a) eine Maschine etc wieder umstellen
    b) METALL nachblasen (im Konverter etc)
    4. REL wieder bekehren
    B v/i
    1. sich zurückverwandeln ( into in akk)
    2. sich wieder umstellen
    * * *
    v.
    rückwandeln v.
    umstellen v.

    English-german dictionary > reconvert

См. также в других словарях:

  • Metall Zug — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0039821084 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Chemie — Holding GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1949 Sitz Hamburg Leitung Claudio Valerio, Matthias Nagy Umsatz 230 Mio. Euro Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Metall (Zeitschrift) — Metall (Металл) ist eine ukrainische Fachzeitschrift für die Metallindustrie, die monatlich in russischer Sprache erscheint. Sie hat eine Auflage von 3.500 Exemplaren. Die Redaktion arbeitet eng mit dem Staatlichen Zentrum für Information und… …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-organisches Gerüst — Metall organische Gerüste (engl. metal organic frameworks, MOF) sind poröse Materialien mit wohlgeordneter kristalliner Struktur. Sie bestehen aus Komplexen mit Übergangsmetallen (meist Cu , Zn , Ni oder Co) als Knoten und organischen Molekülen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Forum — Das Metall Forum Ukraine (russ.: Металл Форум Украина, engl.: Metal Forum of Ukraine – International Exhibition for Metallurgy Metal) ist die größte internationale Fachmesse der Ukraine für Metallurgie und Metall und findet jedes Jahr im Herbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Isolator-Übergang — Als Metall Isolator Übergang bezeichnet man einen Phasenübergang, der auf Quanteneigenschaften der Materie beruht. Dabei treten insbesondere Änderungen der Transporteigenschaften eines Materials, z. B. der elektrischen Leitfähigkeit oder des …   Deutsch Wikipedia

  • Metall — Dieser Artikel behandelt chemische Elemente, zum wappenkundlichen Begriff siehe Tingierung, die ukrainische Fachzeitschrift findet sich unter Metall (Zeitschrift). Gallium …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistor — Der Metall Oxid Halbleiter Feldeffekttransistor (englisch: metal oxide semiconductor field effect transistor, MOSFET auch MOS FET, selten MOST) ist eine Variante der Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate (IGFET), genauer der Metall Isolator… …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor — Der Metall Oxid Halbleiter Feldeffekttransistor (englisch metal oxide semiconductor field effect transistor, MOSFET auch MOS FET, selten MOST) gehört zu den Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate, auch als IGFET bezeichnet. Er ist den… …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Oberflächenreinigung — Gewerbliche und industrielle Teilereinigung beschäftigt sich mit der Entfernung unerwünschter Schichten von den zu reinigenden Teilen, um die Qualität von Folgeprozessen wie etwa Farbbeschichten, Galvanisieren, Härten etc. sicherzustellen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Effektpigmente — Das Mineral Türkis Das Mineralpigment Ultramarin …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»