Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

möchte+ich+das

  • 81 Gans

    f.
    1. <гусь, гусыня>:
    а) wie eine Gans schnattern болтать без умолку. Ihr Mund geht nicht zu, sie schnattert wie eine Gans.
    б) wie eine Gans watscheln ходить вперевалку,
    в) ein Gesicht machen [dastehen, aussehen] wie die Gans, wenn's donnert фам. иметь глупый вид
    смотреть как баран на новые ворота. Als ich ihr mitteilte, daß sie als einzige die Prüfung nicht bestanden hat, stand sie da wie die Gans, wenn's donnert.
    2. бран. дура, дурочка. Das sind ja alles alberne Gänse, kichern immerzu.
    So eine blöde Gans!
    Bist du 'ne dumme Gans! Mußt immer petzen.
    Die olle Gans hat nichts daraus gelernt und macht immer den gleichen Fehler.
    Worauf sich die (dumme) Gans nur was einbildet, möchte ich wissen!
    Sie trägt den Kopf höher als die Nase [vor der Nase her], diese eingebildete doofe Gans.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gans

  • 82 Geschäft

    n: ins Geschäft gehen ходить на работу [на службу]. Ich mache blau und gehe ganze zwei Tage nicht ins Geschäft, sein Geschäft verstehen быть мастером своего дела. Sein Geschäft versteht er, aber als Kollegen möchte ich ihn nicht haben, ein kleines [großes] Geschäft machen [erledigen, verrichten] эвф. сделать [сходить] по-маленькому [по-большому]. Das Kind sitzt auf dem Töpfchen und macht still sein großes Geschäft.
    Er will nur ein kleines Geschäft machen.
    Der Köter steht am Baum und erledigt sein Geschäft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geschäft

  • 83 geschenkt:

    nicht
    geschenkt!
    и даром не надо. "Möchtest du nicht mal diesen Fisch probieren?" — "Nicht geschenkt (möchte ich ihn haben)!" etw. ist fast [halb] geschenkt это же почти даром, geschenkt ist geschenkt подарил, так теперь всё. Geschenkt ist geschenkt. Zurück gebe ich dir das Buch nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geschenkt:

  • 84 hundemäßig,

    hundsmäßig перен.
    1. скотский
    никудышный. Am liebsten möchte ich jetzt ins Bett, so hundemäßig geht es mir.
    Er hat es satt, solch ein hundemäßiges Leben zu führen!
    Eine hundemäßige Arbeit hast du geschrieben.
    2. очень, "жутко", "страшно" (средство усиления). Ich fühle mich hundsmäßig schwach [schlecht].
    Das war eine hundsmäßige Gemeinheit von ihm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hundemäßig,

  • 85 Käfer

    m -s, = девушка, "кадр". Guck mal, ist das nicht ein hübscher [niedlicher] Käfer? Mit der möchte ich mich mal treffen.
    Jungs, auf dem Ball habe ich mir einen reizenden Käfer gekapert.
    Kannst du deinen netten, süßen Käfer nicht auch zur Party einladen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käfer

  • 86 klobig

    1. неуклюжий, нескладный, неотёсанный. Sie hat ein ganz klobiges Benehmen. Daß sie sich bei dir entschuldigen wird, das brauchst du gar nicht anzunehmen,
    in seinem neuen Anzug wirkt er so klobig.
    Du hast dich so klobig ausgedrückt. Ich verstehe gar nicht, was du meinst.
    Sieh mal, wie klobig er sich beim Zusammennageln der Bretter anstellt! Am liebsten möchte ich ihm den Hammer aus der Hand nehmen und alles selbst machen.
    2. огран. употр. очень мало. Er verdient ein klobiges Geld.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klobig

  • 87 kuschelig

    мягкий, пухленький, уютный. In diesem Sessel sitzt es sich gut. Er ist ganz ku-schelig.
    Das Bett ist so richtig [schön] kusche-lig. Am liebsten möchte ich überhaupt nicht mehr raus.
    Ich nehme mir jetzt meine kuschelige Decke und lege mich für eine Stunde hin.
    ein kuscheliger Stoff, Pulli, Teddy-Bär.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kuschelig

  • 88 Sippschaft/

    1. б.ч. неодобр, родня, родичи. Seine ganze Sippschaft war eingeladen.
    Sie bringt wieder ihre gesamte Sippschaft mit.
    Geh weg mit der Sippschaft! Mit deiner Familie will ich nichts zu tun haben.
    2. подонки, шпана, банда. Die Sippschaft da macht aber viel Krach. Es sind lauter Halbstarke mit Kofferradios.
    Mit dieser ganzen Sippschaft von Gaunern und Betrügern möchte ich lieber nichts zu tun haben.
    Das ist ja eine "nette" ["feine", "noble"] Sippschaft!
    Diese ganze Sippschaft kann mir gestohleH bleiben^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sippschaft/

  • 89 Teich

    m: der Große Teich шутл. Атлантический океан. Noch immer glauben viele Menschen in Europa, daß sie jenseits des Großen Teiches ihr Glück machen können.
    Einmal im Leben möchte ich über den Großen Teich fahren und die neue Welt kennenlernen.
    Von Paris geht es dann über den großen Teich nach New York, okay!
    Angelockt vom günstigen Dollar--Kurs wagten viele Urlauber den Sprung über den großen Teich, im großen Teich sein ещё не родиться. Das Kind fragt die Eltern: "Wo war ich dann bei eurer Hochzeit?" — "Da war an dich noch nicht zu denken, da warst du noch im großen Teich." der Klapperstorch holt die Kinder aus dem großen Teich аист приносит детей в дом. "Mutti, woher kommen die Kinder?" — "Der Klapperstorch holt sie aus dem großen Teich."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teich

  • 90 Kollege

    m (-n, -n)
    1) колле́га, сотру́дник, сослужи́вец

    ein álter, ein néuer Kollége — ста́рый [давни́шний] сослужи́вец

    ein néuer Kollége — но́вый сотру́дник

    ein júnger Kollége — молодо́й колле́га

    ein tüchtiger Kollége — стара́тельный [делово́й] сотру́дник

    ein ángenehmer, ein nétter Kollége — прия́тный, ми́лый колле́га

    ein fréundlicher Kollége — приве́тливый сослужи́вец

    er ist ein Kollége von mir, er ist mein Kollége — он мой колле́га [сослужи́вец]

    das ist éiner méiner Kollégen — э́то оди́н из мои́х колле́г [сослужи́вцев]

    wir sind Kollégen — мы сослужи́вцы, мы вме́сте рабо́таем

    als álter Kollége möchte ich Íhnen zu díesem Erfólg gratulíeren — как ваш да́вний колле́га, я хоте́л бы поздра́вить вас с э́тим успе́хом

    ich gratulíere Íhnen im Námen áller Kollégen — (я) поздравля́ю вас от и́мени всех (на́ших) сотру́дников

    2) колле́га обращение к товарищам по профессии, сослуживцам

    Kollége Müller — колле́га Мю́ллер

    Herr Kollége! — (господи́н) колле́га!

    líebe Kollégen! — дороги́е колле́ги!

    Kollége Dóktor Schmidt — колле́га до́ктор Шмидт

    háben Sie (den) Kollégen Müller geséhen? — 1) вы ви́дели колле́гу Мю́ллера? 2) вы не зна́ете, где колле́га Мю́ллер?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Kollege

  • 91 verbitten*

    vt:

    sich (D) etw. verbítten — возражать, заявлять протест, протестовать против чего-л

    Ich verbítte mir díésen Ton. — Прошу не говорить со мной таким тоном.

    Das möchte ich mir verbéten háben! — Я этого не потерплю!

    Универсальный немецко-русский словарь > verbitten*

  • 92 verbitten

    verbitten vt : sich (D) etw. verbitten возража́ть, заявля́ть проте́ст, протестова́ть про́тив чего́-л.
    ich verbitte mir diesen Ton прошу́ не говори́ть со мной таки́м то́ном
    das mochte ich mir verbeten haben! я э́того не потерплю́!

    Allgemeines Lexikon > verbitten

  • 93 verbitten

    sich etw. verbitten jds. Einmischung in etw. не терпе́ть по- чего́-н. ich verbitte mir diesen < einen solchen> Ton! прошу́ не говори́ть со мной таки́м то́ном ! das möchte ich mir verbeten haben! я э́того не потерплю́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verbitten

  • 94 Chaote

    m -n, -n
    1. молод,
    а) неодобр. тип, молодчик, гаврик. Schon wieder alles vermasselt hat dieser Chaot!
    Hau ab, du Chaot!
    Nein dieser Chaote! Was für einen Quatsch redet er da zusammen!
    Mit diesem Chaoten möchte ich nichts zu tun haben.
    Die Chaoten haben das ganze Zimmer verwüstet,
    б) без отри-цат, оценки: Hallo, ihr Chaoten! Эй, вы!, Э, ребята! Эй, мужики!
    Den Micha nehmen wir mit, das ist ein urster Chaot.
    2. хулиган, архаровец
    возмутитель спокойствия
    син. Satansbraten. Ein biederes Ehepaar adoptiert einen siebenjährigen Steppke aus dem Waisenhaus. Der Junge ist ein ausgewachsener Chaot: er läßt sein Zimmer in Flammen aufgehen, ruiniert das Auto, und ganz dick kommt es, als ihn sein Brieffreund, ein Serienkiller, der aus dem Gefängnis ausgebrochen ist, besuchen will.
    Durch die Chaoten am Steuer sind 80% mehr Unfälle entstanden (die Meldung vom 31.3.91). Ursachen: Rücksichtslosigkeit, falsch verstandene Freiheit, Raserei, Alkohol.
    3. полит, левацкий бунтарь. Gestern verübten die Chaoten weitere Anschläge und Gewaltaktien.
    Wo es Gelegenheit zur Randale gibt, tauchen mobile Chaoten auf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Chaote

  • 95 Gaudi

    nlf -s/-, o. PL веселье, потеха. War das ein Gaudi! Wir haben uns totgelacht.
    Das bayrische Oktoberfest ist längst zu einem internationalen Gaudi geworden.
    Eine hochsommerliche Gaudi sind die Floßfahrten auf der Isar.
    Bei der Geburtstagsfeier gab es viel Gaudi.
    Das Gaudi möchte ich nicht noch mal erleben. Der Streit liegt mir noch heute im Magen.
    Durch sein Gaudi wurde der ganze Laden geschmissen, die langen Gesichter verschwanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gaudi

  • 96 den Stein ins Wasser werfen

    ugs.
    начать что-л., положить начало чему-л. (обсуждению, дискуссии и т. д.)

    Ralf Winkler sieht das etwas anders. "Wer von denen, die haben, interessiert sich schon für die, die nichts haben? Das würde höchtstens anders, wenn man den dafür Verantwortlichen die Wohnung wegnehmen würde. Basisbezogene Politik war früher nicht aktuell und ist es heute auch nicht." Womit er den Stein für einen handfesten Schlagabtausch ins Wasser geworfen hat. "Manches von dem, was nach der Wende kam, möchte ich nicht mehr missen", sagt Christiane spontan... (ND. 1996)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen... (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Stein ins Wasser werfen

  • 97 Ekel

    n -s, - противный, отвратительный человек, мерзкий тип. Laß mich in Ruhe, du Ekel!
    Kommt dieses Ekel heute auch zum Geburtstag? Das wäre das letzte!
    Er ist ein altes Ekel, er geht mir auf die Nerven mit seinen Verleumdungen.
    "Hat sie dir gefallen?" — "I wo, ein Ekel von einer Frau!"
    Die Nachbarsfrau ist ein ausgewachsenes Ekel, mit ihr möchte ich nicht fünf Minuten zusammen sein.
    Nach und nach entwickelte er sich zum Ekel, wir mögen ihn alle nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ekel

  • 98 Schwätzchen

    л болтовня, трёп, einen Schwatz mit jmdm. über etw. haben [halten] (по) болтать с кем-л. о чём-л. Jetzt möchte ich mit Ihnen einen kleinen Schwatz halten.
    Du warst lange weg, ihr habt wohl wieder einen ausgiebigen Schwatz gehalten?
    Ab und zu hält sie ein Schwätzchen mit der Nachbarin am Gartenzaun.
    Auf einen Schwatz bei seinem Freund vorbeikommen und das für eine gute Stunde — das kann er!
    Er ist immer zu einem Schwatz bereit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwätzchen

  • 99 Papier

    n (-s, -e)
    1) бума́га

    wéißes Papíer — бе́лая бума́га

    búntes Papíer — цветна́я бума́га

    wéiches Papíer — мя́гкая бума́га

    gróbes Papíer — гру́бая бума́га

    sáuberes Papíer — чи́стая бума́га

    schmútziges Papíer — гря́зная бума́га

    kannst du mir gútes Papíer gében? — ты мо́жешь дать мне хоро́шей бума́ги?

    das möchte ich aufs Papíer schréiben — мне хоте́лось бы э́то записа́ть (на бума́ге)

    das steht nur auf dem Papíer — э́то то́лько на бума́ге фактически не имеется, не выполняется

    2) докуме́нт бума́га, удостовере́ние

    háben Sie Íhre Papíere bei sich? — у вас докуме́нты при себе́?

    bítte (zéigen Sie) Íhre Papíere! — (предъяви́те) пожа́луйста, ва́ши докуме́нты!

    séine Papíere wáren nicht in Órdnung — его́ докуме́нты бы́ли не в поря́дке

    er hátte séine Papíere verlóren — он потеря́л свои́ докуме́нты [бума́ги]

    3) це́нные бума́ги; ру́кописи

    séine Papíere in Órdnung hálten — содержа́ть свои́ бума́ги [докуме́нты] в поря́дке

    er verníchtete álle Papíere — он уничто́жил все бума́ги [докуме́нты, ру́кописи]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Papier

  • 100 verwenden

    (verwéndete, verwéndet и verwándte, verwándt) vt
    испо́льзовать, употребля́ть, применя́ть

    Zeit verwénden — испо́льзовать вре́мя

    viel Kraft verwénden — применя́ть мно́го сил

    Geld verwénden — испо́льзовать де́ньги

    etw. auf [für] éine Réise, auf [für] díese Árbeit verwénden — испо́льзовать что-либо для пое́здки, для э́той рабо́ты

    etw. gut, klug, schlecht verwénden — испо́льзовать [употребля́ть] что-либо хорошо́, умно́, пло́хо

    das Geld möchte ich für éinen gúten Zweck verwénden — (э́ти) де́ньги мне хоте́лось бы употреби́ть на хоро́шее де́ло

    wozú verwéndet man das? — для чего́ э́то употребля́ется [мо́жет быть испо́льзовано]?

    sie hat díese Séide fürs Kleid verwéndet [verwándt] — она́ сде́лала [сши́ла] из э́того шёлка пла́тье

    für díese Árbeit kannst du ihn nicht verwénden — для э́той рабо́ты ты его́ не смо́жешь испо́льзовать

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verwenden

См. также в других словарях:

  • Schwimmen mochte ich noch nie — Filmdaten Deutscher Titel Schwimmen mochte ich noch nie Originaltitel Anche libero va bene …   Deutsch Wikipedia

  • Womit hab' ich das verdient? — Filmdaten Deutscher Titel: Womit hab’ ich das verdient? Originaltitel: ¿Qué he hecho yo para merecer esto? Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 101 Minuten Originalsprache: spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Womit hab ich das verdient? — Filmdaten Deutscher Titel: Womit hab’ ich das verdient? Originaltitel: ¿Qué he hecho yo para merecer esto? Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 101 Minuten Originalsprache: spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Womit habe ich das verdient? — Filmdaten Deutscher Titel: Womit hab’ ich das verdient? Originaltitel: ¿Qué he hecho yo para merecer esto? Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 101 Minuten Originalsprache: spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Womit hab’ ich das verdient? — Filmdaten Deutscher Titel Womit hab’ ich das verdient? Originaltitel ¿Qué he hecho yo para merecer esto? …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Brücke möchte ich nicht gehen —   Die Redensart bezieht sich auf Christian Fürchtegott Gellerts Fabel »Der Bauer und sein Sohn«. Darin kuriert der Vater seinen Sohn vom Lügen, indem er ihm erklärt, sie würden jetzt an eine Brücke kommen, auf der jeder, der lügt, sich ein Bein… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das innere Kind — Das „Innere Kind“ gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten, die durch Bücher von John Bradshaw und Erika Chopich/ Margaret Paul bekannt wurden. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne — ist ein deutsches Volkslied, Soldatenlied und Arbeiterlied, das der sozialistischen Arbeiterbewegung entstammt. Die Melodie ist die des Liedes Denkst du daran mein tapferer Lagienka aus Karl von Holteis Singspiel Der alte Feldherr. In einigen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»