Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

médius

  • 101 Mittelding

    Mittelding, I) übh., was zwischen zweien in der Mitte liegt, entweder durch medius, z.B. es gibt kein M. zwischen Krieg und Frieden, inter pacem et bellum medium nihil est. – od. durch incertus, (utrum)... an etc., z.B. ein M. zwischen Toren und Weisen, incertus, [1697] stultus an sapiens sit. – II) in der Philosophie, was weder gut noch böse ist: indifferens. – od. durch medius od. nec bonus nec malus.

    deutsch-lateinisches > Mittelding

  • 102 mittlere, mittelste

    mittlere, mittelste, der, die, das, medius (z.B. digitus, aetas). – von drei Brüdern der mittelste, duorum fratrum aetatibus medius interiectus.

    deutsch-lateinisches > mittlere, mittelste

  • 103 neutral

    neutral, medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – quietus. otiosus. iners (der sich ruhig u. untätig verhält, während die beiden Parteien ihre Sache ausmachen). – einen n. Richter beifügen, de medio iudicem [1788] adicere. – n. sein, bleiben, sich verhalten, me dium, quietum, otiosum esse. medium se gerere. quiescere. in neutris partibus esse. neutram partem sequi. non alterius ullius partis esse. neutri parti se adiungere (im allg.); armis non interesse. toto bello abesse et neutris auxilia mittere (in bezug auf zwei kriegführende Parteien): vollkommen n. sein (bleiben, sich verhalten), nullius partis esse: n. sein od. bleiben wollen, medium esse velle: niemand n. sein od. bleiben lassen, media tollere.

    deutsch-lateinisches > neutral

  • 104 unparteiisch, unparteilich

    unparteiisch, unparteilich, medius (neutral, w. vgl.). – tamquam medius nec in alterius favorem inclinatus (parteilos). – integer (frei von Rücksichten, ohne Parteilichkeit, uninteressiert). – incorruptus (unbefangen, unbestochen, z.B. iudex, testis, iudicium). – aequus (jedem gleiches Recht u. gleiche Billigkeit zukommen lassend, z.B. praetor, lex). – aequabilis (gleichmäßig, z.B. ius) studio et irāvacuus [2411]( frei von Parteiliebe u. Gehässigkeit, v. Pers. übh.). – obtrectatione et malevolentiā liberatus (von Scheelsucht u. Übelwollen frei, z.B. iudicium). – verissimus (höchst wahrhaft, gewissenhaft, z.B. iudex). – unv. Verwaltung des Gerichtswesens, iuris et iudiciorum aequitas: unv. sein, neutri parti favere; neque irā neque gratiā teneri: gegen jmd. unv. sein, sich jmdm. unv. erweisen, integrum se alci praestare: jmd. als Unparteiischen beifügen, de medio adicere alqm (z.B. advocatis utriusque partis). Adv. integre. incorrupte; verb. incorrupte atque integre (z.B. iudicare). – sine cupiditate (ohne Leidenschaftlichkeit, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Leidenschaft für u. wider, z.B. narrare alqd).

    deutsch-lateinisches > unparteiisch, unparteilich

  • 105 средняя ягодичная мышца

    Универсальный русско-английский словарь > средняя ягодичная мышца

  • 106 дятел вертлявый

    n
    2) forestr. Weißbuntspecht (Dryobates medius L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дятел вертлявый

  • 107 meridies

    mĕrīdĭēs, ēi, m. [medius + dies] [st2]1 [-] midi, le milieu du jour. [st2]2 [-] le midi (point cardinal), le sud. [st2]3 [-] milieu, moitié.
    * * *
    mĕrīdĭēs, ēi, m. [medius + dies] [st2]1 [-] midi, le milieu du jour. [st2]2 [-] le midi (point cardinal), le sud. [st2]3 [-] milieu, moitié.
    * * *
        Meridies, meridiei. Terent. Midi.

    Dictionarium latinogallicum > meridies

  • 108 pic mar

    сущ.
    орнит. средний пёстрый дятел (Dendrocopos medius, Picoides medius)

    Французско-русский универсальный словарь > pic mar

  • 109 средний пёстрый дятел

    adj
    ornit. pic mar (Dendrocopos medius, Picoides medius)

    Dictionnaire russe-français universel > средний пёстрый дятел

  • 110 intermedius

    inter-medius, a, um, zwischen etwas befindlich, der (die, das) mittelste, Paul. Nol. carm. 26, 637. – Epit. Iliad. 894 liest van Kooten haec inter (= inter haec) medius stabat Mars u. Ambros. hexaëm. 2, 4, 15 Migne fiat firmamentum inter medium aquae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intermedius

  • 111 medialis

    1. mediālis, e (medius), mitten, subst., mediāle, is, n., die Mitte, das Mittel, Solin. 20. § 9; 52. § 53.
    ————————
    2. mediālis, e (zsgz. aus medidialis, v. medius u. dies), mittägig, Mittags-, hostia, am Mittag geopfertes, Paul. ex Fest. 124, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medialis

  • 112 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 113 средний пёстрый дятел

    adj
    ornit. Mittelspecht (Dendrocopos medius, Picoides medius)

    Универсальный русско-немецкий словарь > средний пёстрый дятел

  • 114

           interj. (not nae), truly, verily, really, indeed (only with pron pers. or demonst.): Ne tu istas insultabis frustra, T.: ne ego haud paulo hunc animum malim quam, etc.: ne tu, etc.: ne ille: ne iste, T.—With other words of affirmation: ne ille, medius fidius: medius fidius ne tu: edepol ne meam operam, etc., T.
    * * *
    I
    not; (intro clause of purpose with subj verb); truely, indeed, verily, assuredly; (particle of assurance); (w/personal PRON)

    ne....quidem -- not even

    II
    that not, lest; (for negative of IMP)

    Latin-English dictionary >

  • 115 मध्य


    mádhya
    mf (ā)n. middle (used like medius e.g.. mádhye samudré, « in the midst of the sea») RV. VPrāt. KaṭhUp. ;

    middlemost, intermediate, central Var. Megh. ;
    standing between two, impartial, neutral Kām. ;
    middle i.e. being of a middle kind orᅠ size orᅠ quality, middling, moderate (with vṛitti f. « a middle course») Lāṭy. Mn. Suṡr. etc.;
    (in astron.) mean i.e. theoretical (opp. to spashṭa, orᅠ sphuṭa) Sūryas. (- tva n.);
    lowest, worst L. ;
    m. n. (ifc. f. ā) the middle of the body, (esp.) a woman's waist ṠBr. etc. etc.;
    (in alg.) the middle term orᅠ the mean of progression Col.;
    (ā) f. a young woman, a girl arrived at puberty Sāh. ;
    the middle finger L. ;
    (in music) a partic. tone Saṃgīt. ;
    ( alsoᅠ n.) a kind of metre Col.;
    n. (m. gaṇa ardharcâ̱di) the middle, midst, centre, inside, interior RV. etc. etc. (am ind. into the midst of, into, among, with gen. orᅠ ifc. MBh. Kāv. etc.;
    ena ind. in orᅠ through the midst of, on the inside, through, between, with gen. acc. orᅠ ifc. ṠBr. MBh. etc.;
    āt ind. from the midst of. out of. from among R. Hariv. etc.;
    e ind. seeᅠ s.v.);
    the middle of the sky (with orᅠ scil. nabhasas) Mn. MBh. ;
    space between (e.g.. bhruvos, the eye brows) MBh. ;
    midday (with ahnaḥ), Māav. ;
    the meridian Mālatīm. ;
    intermediate condition between (gen.) R. ;
    the belly, abdomen Kum. ;
    the flank of a horse L. ;
    (in music) mean time Saṃgīt. ;
    ten thousand billions MBh. ;
    cessation, pause, interval L. ;
    N. of a country between Sindh andᅠ Hindūstan proper Cat. ;
    + cf. Zd. maidhya;
    Gk. μέσσος, μέσος for μέθιος;
    Lat. medius;
    Goth. midjiṡ;
    Eng. mid in midland, midnight etc.
    - मध्यकर्ण
    - मध्यकुरु
    - मध्यकौमुदी
    - मध्यक्षामा
    - मध्यग
    - मध्यगत
    - मध्यगन्ध
    - मध्यग्रहण
    - मध्यचारिन्
    - मध्यच्छाया
    - मध्यजिह्व
    - मध्यजैनेन्द्रव्याकरण
    - मध्यज्या
    - मध्यतमस्
    - मध्यतस्
    - मध्यता
    - मध्यतापिनी
    - मध्यत्व
    - मध्यदन्त
    - मध्यदिन
    - मध्यदीपक
    - मध्यदेश
    - मध्यदेशीय
    - मध्यदेश्य
    - मध्यदेह
    - मध्यनगर
    - मध्यनिहित
    - मध्यंदिन
    - मध्यपतित
    - मध्यपरिमाण
    - मध्यपात
    - मध्यप्रविष्ट
    - मध्यप्रसूता
    - मध्यभ
    - मध्यभक्त
    - मध्यभाग
    - मध्यभाव
    - मध्यमणि
    - मध्यमध्या
    - मध्यमनोरम
    - मध्यमन्दिर
    - मध्ययव
    - मध्ययोगिन्
    - मध्यरात्र
    - मध्यरात्रि
    - मध्यरेखा
    - मध्यलग्न
    - मध्यलीला
    - मध्यलोक
    - मध्यवयस्
    - मध्यवर्तिन्
    - मध्यवल्ली
    - मध्यविदरण
    - मध्यविवर्तिन्
    - मध्यविवेकिन्
    - मध्यवृत्त
    - मध्यशरीर
    - मध्यसायिन्
    - मध्यसिद्धान्तकौमुदी
    - मध्यसूत्र
    - मध्यस्थ
    - मध्यस्थल
    - मध्यस्थान
    - मध्यस्थित
    - मध्यस्थित्यर्ध
    - मध्यस्वरित

    Sanskrit-English dictionary > मध्य

  • 116 السويقة المخيخية الوسطى

    1) middle cerebellar peduncle 2) middle peduncle 3) pedunculus cerebellaris medius NA 4) 1. pontibrachium 2. pedunculus cerebellaris medius

    Arabic-English Medical Dictionary > السويقة المخيخية الوسطى

  • 117 العصب السحائي الأوسط

    1. nervus meningeus medius 2. ramus meningeus medius nervi maxillaris

    Arabic-English Medical Dictionary > العصب السحائي الأوسط

  • 118 لحيمة مورغاني

    1) 1. morgagnian caruncle 2. lobus medius prostatae 2) 1. Morgagnis caruncle 2. lobus medius prostatae

    Arabic-English Medical Dictionary > لحيمة مورغاني

  • 119 escaleno medio

    m.
    scalenus medius, musculus scalenus medius, medial scalene muscle, medial scalene.

    Spanish-English dictionary > escaleno medio

  • 120 средняя ягодичная мышца

    gluteus medius muscle, musculus gluteus medius [NA]

    Большой русско-английский медицинский словарь > средняя ягодичная мышца

См. также в других словарях:

  • médius — [ medjys ] n. m. • 1520; lat. medius (digitus) « (doigt) du milieu » ♦ Le troisième doigt de la main, situé au milieu. Le médius est le plus long des cinq doigts. ⇒ majeur. ● médius nom masculin (latin medius digitus, doigt du milieu) Doigt du… …   Encyclopédie Universelle

  • Medius — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta …   Wikipedia

  • medius — médius s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  MÉDIUS s.n. Degetul mijlociu al mâinii. [pron. di us. / < fr. médius, cf. lat. (digitus) medius]. Trimis de LauraGellner, 01.06.2005. Sursa: DN  …   Dicționar Român

  • Medius — Me di*us, n.; pl. {Medii}. [NL., fr. L. medius middle. See {Medium}.] (Anat.) The third or middle finger; the third digit, or that which corresponds to it. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • medius — index center (central position), intermediate, neutral Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • MEDIUS — Princeps Larissae in Thessalia, bellum gessit, contra Lycophronem, Pherarum tyrannum. Misit Concilio Corinthio, adversus Phocenses et Lacedaemonios, auxilio bis mille. Cepit Pharsalon a Lacedaemoniis custoditam, civesque sub corona vendidit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • medius — SYN: middle. [L.] * * * medius see CONSTRICTOR PHARYNGIS MEDIUS, GLUTEUS MEDIUS, PEDUNCULUS CEREBELLARIS MEDIUS, SCALENUS MEDIUS …   Medical dictionary

  • médius — (mé di us ) s. m. Le doigt du milieu de la main. HISTORIQUE    XVIe s. •   Derriere le poulce, index et medius, PARÉ IV, 21. ÉTYMOLOGIE    Lat. medius, qui est au milieu (voy. mi), sous entendu digitus, doigt …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • MÉDIUS — n. m. Mot emprunté du latin. T. d’Anatomie Doigt du milieu de la main. Le médius est le plus long des cinq doigts …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Medius — Die Lage und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Bezeichnungen auch Bestandteil anatomischer Namen. Während sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Medius — Majeur (anatomie) Pour les articles homonymes, voir Majeur. Le majeur Le majeur, aussi appelé medius, est le troisième et le plus grand doigt …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»