Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lächerlich

  • 1 ridiculus

    rīdiculus, a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, I) im guten Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, A) adi.: homo, Plaut.: caput, Ter.: cavillator facie magis quam facetiis ridiculus, Cic.: hinc illi homines erant, qui etiam ridiculi inveniebantur ex dolore, man fand Leute, die infolge ihres Unwillens zu Spaßmachern wurden, denen der Unwille ein Witzwort entlockte, Cic.: sed quia stomachabantur, ridiculi videbantur esse, ihre üble Laune erregte Lachen, Cic.: r. mus, Hor.: parasiti ridiculissimi, Plaut.: tum sum ridiculissimus, Plaut.: synk. Nom. Plur. ridiclei, Petron. 57, 8. – r. res, Plaut.: r. et iocosa res, Catull.: r. dictum, Plaut. u. Quint.: r. vultus gestusque, Quint. – poet ridiculus m. folg. Infin., (Porcius) ridiculus totas simul absorbere placentas, der närrische Kauz, der usw., Hor. sat. 2, 8, 24. – absol., ridiculum! lächerlich! Ter. Andr. 474 u. 712. – B) subst., a) rīdiculus, ī, m., α) der Spaßmacher, Possenreißer, der närrische Kauz, Freund von Späßen, Plaut. capt. 470 u. 477 a. Ter. eun. 244. – β) ein Verwachsener, Firm. math. 3, 2, 21 u. 8, 20, 6. – b) rīdiculum, ī, n., das Possierliche, der Spaß, Scherz, Witz, quae sint genera ridiculi, Cic.: per ridiculum dicere, Cic.: ridiculi causā, Plaut.: mihi solae ridiculo fuit, war er lächerlich, Ter. – Plur., sententiose ridicula dicere, Cic.: ridicula aut facere aut dicere, Quint. – II) im üblen Sinne, lächerlich, verlachenswert, quī ridiculus minus illo (es)? Hor.: insania, quae ridicula aliis, Cic.: poëma r., Hor. – ridiculum est m. folg. Infin., Ter. heaut. 353. Cic. Arch. 8. Quint. 6, 3, 94.

    lateinisch-deutsches > ridiculus

  • 2 ridiculus

    rīdiculus, a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, I) im guten Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, A) adi.: homo, Plaut.: caput, Ter.: cavillator facie magis quam facetiis ridiculus, Cic.: hinc illi homines erant, qui etiam ridiculi inveniebantur ex dolore, man fand Leute, die infolge ihres Unwillens zu Spaßmachern wurden, denen der Unwille ein Witzwort entlockte, Cic.: sed quia stomachabantur, ridiculi videbantur esse, ihre üble Laune erregte Lachen, Cic.: r. mus, Hor.: parasiti ridiculissimi, Plaut.: tum sum ridiculissimus, Plaut.: synk. Nom. Plur. ridiclei, Petron. 57, 8. – r. res, Plaut.: r. et iocosa res, Catull.: r. dictum, Plaut. u. Quint.: r. vultus gestusque, Quint. – poet ridiculus m. folg. Infin., (Porcius) ridiculus totas simul absorbere placentas, der närrische Kauz, der usw., Hor. sat. 2, 8, 24. – absol., ridiculum! lächerlich! Ter. Andr. 474 u. 712. – B) subst., a) rīdiculus, ī, m., α) der Spaßmacher, Possenreißer, der närrische Kauz, Freund von Späßen, Plaut. capt. 470 u. 477 a. Ter. eun. 244. – β) ein Verwachsener, Firm. math. 3, 2, 21 u. 8, 20, 6. – b) rīdiculum, ī, n., das Possierliche, der Spaß, Scherz, Witz, quae sint genera ridiculi, Cic.: per ridiculum dicere, Cic.: ridiculi causā, Plaut.: mihi solae ridiculo fuit, war er lächerlich, Ter. – Plur., sententiose ridicula dicere, Cic.: ridicula aut facere aut dicere, Quint. – II)
    ————
    im üblen Sinne, lächerlich, verlachenswert, quī ridiculus minus illo (es)? Hor.: insania, quae ridicula aliis, Cic.: poëma r., Hor. – ridiculum est m. folg. Infin., Ter. heaut. 353. Cic. Arch. 8. Quint. 6, 3, 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ridiculus

  • 3 deridiculus

    dērīdiculus, a, um (derideo), auslachenswert, höchst lächerlich, is deridiculus est, Plaut.: ii deridiculi sunt, Gell.: aliud est ita deridiculae vanitatis, Gell.: quod est deridiculum, Varro: alterum deridiculum esse se reddere rationem, quos etc. (daß er Rechenschaft ablegen solle, welche usw.), Liv. 39, 26, 4 H. (Weißenb. ridiculum): facere eos deridiculum (daß sie ganz lächerlich handelten), quod (daß sie) etc., Gell. 17, 1, 11. – subst., dērīdiculum, ī, n., das Auslachen (subjekt.) oder (objekt.) die Lächerlichkeit, Plaut. u. Tac.: alqm sibi pro deridiculo ac delectamento putare, Ter.: esse od. haberi deridiculo, zum Gespött dienen, ausgelacht werden, Plaut., Tac. u. Apul.: ad deridicula, zur Kurzweil, Quint.: deridiculo corporis despiciendus, Tac.

    lateinisch-deutsches > deridiculus

  • 4 ridicule

    rīdiculē, Adv. (ridiculus), lächerlich, I) im guten Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, Cic. u.a.: naturis aliorum irridendis, ipsorum ridicule indicandis risus moventur, indem man seinen eigenen Charakter mit scherzhafter Naivität verrät, Cic. de or. 2, 289 M. – II) im üblen Sinne, verlachenswert, lächerlich, homor. insanus, Cic. Verr. 4, 148.

    lateinisch-deutsches > ridicule

  • 5 deridiculus

    dērīdiculus, a, um (derideo), auslachenswert, höchst lächerlich, is deridiculus est, Plaut.: ii deridiculi sunt, Gell.: aliud est ita deridiculae vanitatis, Gell.: quod est deridiculum, Varro: alterum deridiculum esse se reddere rationem, quos etc. (daß er Rechenschaft ablegen solle, welche usw.), Liv. 39, 26, 4 H. (Weißenb. ridiculum): facere eos deridiculum (daß sie ganz lächerlich handelten), quod (daß sie) etc., Gell. 17, 1, 11. – subst., dērīdiculum, ī, n., das Auslachen (subjekt.) oder (objekt.) die Lächerlichkeit, Plaut. u. Tac.: alqm sibi pro deridiculo ac delectamento putare, Ter.: esse od. haberi deridiculo, zum Gespött dienen, ausgelacht werden, Plaut., Tac. u. Apul.: ad deridicula, zur Kurzweil, Quint.: deridiculo corporis despiciendus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deridiculus

  • 6 ridicule

    rīdiculē, Adv. (ridiculus), lächerlich, I) im guten Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, Cic. u.a.: naturis aliorum irridendis, ipsorum ridicule indicandis risus moventur, indem man seinen eigenen Charakter mit scherzhafter Naivität verrät, Cic. de or. 2, 289 M. – II) im üblen Sinne, verlachenswert, lächerlich, homor. insanus, Cic. Verr. 4, 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ridicule

  • 7 bat

    bat, scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296).

    lateinisch-deutsches > bat

  • 8 bucca

    bucca, ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: demonstravi digito pictum Gallum, distortum, eiectā linguā, buccis fluentibus, Cic.: erant illi fluentes purpurissataeque buccae, Cic.: tunc extenti buccarum sinus perlucent, der quakenden Frösche, Plin.: buccas vehementius sufflare, Varr. fr.: buccam implere, Cato fr. (beide v. Wind): buccas inflare, Plaut., vor Ingrimm, Hor.: scribere od. garrire (loqui), quod od. quicquid in buccam venerit (was einem vor den Mund kommt), Cic. ad Att. 1, 12, 4; 7, 10 extr.; 14, 7, 2 (ellipt. quicquid in buccam, ibid. 12, 1, 2). Mart. 12, 24, 5: so auch nihil te quod in buccam venerit celem, Augustin, ep. 3, 5: durae buccae fuit, er hatte ein hartes (freches) Maul, Petr. 43, 3: gemina quaedam buccarum inanitas, eine doppelte Vertiefung, wie eine hohle Backe, Plin. 11, 250. – II) meton.: 1) (im Vulgärlat.) ein Mundvoll, α) ein Mundbissen, Bissen duae buccae, Suet. Aug. 76, 2 Ihm.: panis, Petron. 44, 2. Mart. 10, 5, 5. – β) plena bucca, als Hohlmaß = cyathus, Metrol. scriptt. p. 128, 24 H. – 2) v. Pers., einer, der die Backen aufbläst, ein Backenbläser, Pausback, a) v. Hornbläser (cornicen), Iuven. 3, 35. – b) v. schlechten Sachwalter, der sich im Reden lächerlich ereifert, Iuven. 11, 34. – c) Pausback = Schmarotzer, Parasit, Petr. 64, 12. – / vulg. Nbf. būca, Gloss.

    lateinisch-deutsches > bucca

  • 9 derideo

    dē-rīdeo, rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium, Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum sibi ipsum iubet satis dare Habonium, Cic.: etiam ultro derisum advenit, Ter.: derides (in der Unterhaltungssprache), hast du mich zum besten, Plaut., Ter. u.a. – alqm non der., jmd. nicht ungestraft verlachen (verspotten), Petron. 58, 6 u. 62, 11. – Partic. Perf. im Superl., senex derisissimus, Varro sat. Men. 51.

    lateinisch-deutsches > derideo

  • 10 ludibriosus

    lūdibriōsus, a, um (ludibrium), voller Spott, spöttisch, lächerlich, probra, Gell.: auspicia, Amm.: vestis, Augustin. – neutr. pl. subst., duo haec ludibriosa, lächerliche Kleinigkeiten, Amm. 17, 11, 4.

    lateinisch-deutsches > ludibriosus

  • 11 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    lateinisch-deutsches > lusus

  • 12 perridicule

    perrīdiculē, Adv. (perridiculus, sehr lächerlich, Cic. de or. 2, 239; Verr. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > perridicule

  • 13 perridiculus

    per-rīdiculus, a, um, sehr lächerlich, Cic. de or. 2, 77. Val. Max. 9, 12, 8. Mart. 7, 75, 2.

    lateinisch-deutsches > perridiculus

  • 14 ridendus

    rīdendus, a, um, PAdi. (rideo), belachenswert, lächerlich, partes, komische Rolle, Petron. 80, 9. v. 8: falsa ridendaque simulacra, Augustin. in psalm 80, 14: subst., rīdenda, ōrum, n., das Lächerliche, Komische, Auson. cento nupt. 1. p. 140, 16 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > ridendus

  • 15 rideo

    rīdeo, rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍate, er wird verlegen, schämt sich), I) intr. lachen, A) im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo audiens gaudet dolet, ridet plorat, Cic.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor.: hic iudices ridere, Cic.: ridentem dicere verum, lachend, scherzend, Hor.: non puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: inter se r., Petron.: in stomacho r., im Ingrimm l., Cic.: r. usque ad lacrimas (daß einem die Tr. in die Augen kommen), Petron.: quid risisti? Ter.: quid rides? Petron. – ridere γέλωτα σαρδάνιον, zu seinem Schaden lachen, Cic. ep. 7, 25, 1: malis ridere alienis, s. 1. aliēnusno. II, b (Bd. 1. S. 308): non ex animo ridere, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 72. – Passiv unpers., ridetur, es wird gelacht, Lachen entsteht, Hor. sat. 1, 7, 22 u. 2, 8, 83. – B) insbes.: 1) freundlich lachen, lächeln, u. alci od. ad alqm, jmdm. zulächeln, Iuppiter hic risit, Enn.: vultu ridet Fortuna sereno, Ov.: cui non risere parentes, Verg.: m. Acc. neutr. st. des Adv., ridere blandum, Petron. 127, 1: perfidum (v. der Venus), Hor. carm. 3, 27, 67: parvulus dulce rideat ad patrem, Catull. 61, 219. – dah. übtr. v. Lebl., a) lachen = ein heiteres Ansehen haben, tempestates serenae riserunt omnes risu Iovis omnipotentis, Enn. ann. 457 sq.: omnia nunc rident, Verg.: tempestas ridebat, Lucr.: ager ridet, Ov.: domus ridet argento, Hor.: acanthus ridens, Verg. – b) anlachen = gefallen, ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet, Hor. carm. 2, 6, 14: tibi carmina rident, Calp. 4, 51. – 2) über etw. triumphierend lachen, triumphieren, muneribus aemuli, Hor. carm. 4, 1, 18. – II) tr. über jmd. od. etw. lachen, jmd. od. etw. belachen, auslachen (s. Brix Plaut. capt. 478. Jahn Cic. de opt. gen. 11. p. 133 sq. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 518), A) im allg.: rideo hunc, Ter.: neque me rident, Plaut.: risi ›nivem atram‹, Cic.: r. pavimenta divitum, Sen.: ioca tua de haeresi Vestoriana risisse me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht zum Scherze, Cic. – poet. m. folg. Infin., Stat. Theb. 10, 648. – im Passiv, satius est rideri quam derideri, es ist besser belacht als ausgelacht zu werden, Petron. 61, 4: non sal, sed natura ridetur, Cic.: ex his omnibus nihil magis ridetur, quam quod est praeter exspectationem, Cic. – PAdi. ridendus s. bes. – B) insbes.: 1) jmd. freundlich anlächeln, neque me rident, Plaut. capt. 481. – 2) verlachen, auslachen, lächerlich machen, alqm, Cic.: haec risum veni, Cael. in Cic. ep.: versus Ennii, Hor.: quis non rideat Fornacem deam? Lact. – im Passiv, Pyrrhi ridetur largitas a consule, Cic.: Socrates ludens ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – / rideor als Depon., rideatur alios, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > rideo

  • 16 ridicularius

    rīdiculārius, a, um (ridiculus), lächerlich, verba, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 23 N. – subst., a) rīdiculāria, iōrum, n., Possen, Plaut. asin. 330; trin. 66; truc. 684. Cato oratt. 40. fr. 4. – b) rīdiculārius, iī, m., der Possenreißer, Gell. 4, 20, 3.

    lateinisch-deutsches > ridicularius

  • 17 risibilis

    rīsibilis, e (rideo), I) belachenswert, lächerlich, quid his risibilius fieri potest? Eustath. hexaëm. 6, 6: neutr. pl. subst., quaedam risibilia celebrare, gewisse lächerliche Zeremonien begehen (v. den Juden), Cassiod. hist. eccl. 11, 13. – II) der lachen kann, Mart. Cap. 4. § 354 u. 398. Cledon. art. rhet. 591, 7 H. Boëth. in Cic. top. lib. 5. p. 355 sq. (B.).

    lateinisch-deutsches > risibilis

  • 18 risus

    rīsus, ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter, I) im guten Sinne, A) eig.: hominum de te, Cic.: dulcis quidam blandientis infantis risus, das Lächeln, Iustin.: alqd in risum vertere, lächerlich machen, Hor.: ista ad risum, ist zum Lachen, Cic.: risui sorori fuit, die Schw. lachte über sie, sie wurde von der Schw. ausgelacht, Liv.: risui est habitus, er wurde zum Gelächter (Gespött), Capit.: risus consecutus est, non in te, sed in errorem tuum, Cic.: in eam tabulam magni risus consequebantur, Cic.: togam sum eius magno hominum risu cavillatus, Cic.: miros risus edere, Cic.: risum movere, commovere, Cic.: risum concitare, Cic.: risus facere, Cael. in Cic. ep.: risum praebere, Lachen erregen, Iustin.: dare risus alci, jmdm. zum G. dienen, Hor.: dare risus iocosque, Stoff gewähren zu G. u. Sch., Hor.: risus captare, darauf ausgehen, Lachen zu erregen, Cic. u. Hor.: risu alqd excipere, über etw. lachen, Quint.: risu dissilire, Sen. od. rumpi, Afran. fr., od. dirumpi, Apul., vor Lachen bersten (bersten wollen), vergehen; so auch risu contendere ilia, Ov., risu ilia dissolvere, Petron.: risu corruere, Cic., oder emori, Ter., vor Lachen fast sterben: risum tollere, Hor.: risu quatere populum, durch L. dem V. das Zwerchfell erschüttern, Hor.: risum tenere, continere, sich des Lachens enthalten, Cic.: risum iam diu compressum etiam indecenter effudit, Petron. – B) meton., v. Gegenstand des Gelächters, o magnus posthac inimicis risus! Gespött, Hor. sat. 2, 2, 107: deus omnibus risus erat, wurde von allen ausgelacht, Ov. fast. 1, 438. – II) im üblen Sinne, der Spott, Hohn, per iocum deos irridens... Qui risus etc., Cic. de nat. deor. 2, 7. – III) personif., Risus als Gottheit der Thessalier, Apul. met. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > risus

  • 19 satira

    satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den einheimischen Mimenspielen der Römer [s. Liv. 7, 2 v. Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. Horaz waren, Lebensbilder, deren Zweck, namentl. bei Horaz, darin bestand, den Betrachter nicht zum Lachen zu zwingen, doch ihm ein Lächeln abzunötigen, auf der anderen Seite aber auch mit sittlichem Ernst, ja Ingrimm die Torheiten der Menschen zu geißeln (sunt quibus in satira videor nimis acer, Hor. sat. 2, 1, 1), Diom. 485, 30 u. 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der Menschen mit Scherz, Witz od. bitterem Spott dargestellt u. lächerlich gemacht werden, wie die Satiren des Persius u. Juvenal (s. Diom. a. a. O.). – personif., Satura iocabunda, Mart. Cap. 6. § 576. – / Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.

    lateinisch-deutsches > satira

  • 20 subridicule

    sub-rīdiculē, Adv., etwas lächerlich, Cic. de or. 2, 249.

    lateinisch-deutsches > subridicule

См. также в других словарях:

  • lächerlich — lächerlich …   Deutsch Wörterbuch

  • lächerlich — Adj. (Grundstufe) pej.: komisch wirkend Beispiele: Sie hat mich lächerlich gemacht. Mach dich nicht lächerlich! Kollokation: lächerlich aussehen lächerlich Adj. (Oberstufe) in ärgerlicher Weise gering, unbedeutend Synonyme: armselig, dürftig,… …   Extremes Deutsch

  • Lächerlich — Lächerlich, s.u. Lachen, vgl. Komisch 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lächerlich — Lächerlich, siehe Komisch …   Damen Conversations Lexikon

  • lächerlich — ↑grotesk, ↑skurril …   Das große Fremdwörterbuch

  • lächerlich — merkwürdig; grotesk; absurd; eigentümlich; absonderlich; verschroben; skurril; eigenartig; befremdend; aberwitzig; eigenwillig; sonderbar; …   Universal-Lexikon

  • Lächerlich — 1. Es ist lächerlich, wenn Affen wollen Menschenwerk thun. 2. Es ist nichts so lächerlich, es findet Anbeter. 3. Es ist noch nicht lächerlich, es wird erst noch lächerlich werden, hat der Richlinger gesagt, als das Haus brannte. *4. Es ist so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lächerlich — Lcherlich, er, ste, adj. et adv. 1) Zum Lachen geneigt, am häufigsten im gemeinen Leben. Es ist mir nicht lächerlich. Ein lächerliches Gesicht machen, als wenn man lachen wollte. Um der Zweydeutigkeit mit der folgenden Bedeutung willen, hat… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lächerlich — lạ̈·cher·lich Adj; 1 so unpassend, dass es einen stört oder dass man es nicht ernst nehmen kann ≈ komisch, seltsam <jemandes Verhalten, Getue; ein Vorhaben>: Es ist einfach lächerlich, sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen 2 sehr klein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lächerlich — 1. a) belustigend, drollig, erheiternd, komisch, lustig, spaßhaft, spaßig, zum Lachen; (ugs.): ulkig, zum Knallen/Piepen/Schreien; (verstärkend): urkomisch; (ugs. emotional): zum Totlachen; (bayr., österr. ugs.): gspaßig. b) absurd, grotesk,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lächerlich — lachen: Das gemeingerm. Verb mhd. lachen, ahd. ‹h›lahhan, ēn, got. hlahjan, engl. to laugh, schwed. le ist lautnachahmenden Ursprungs. Es gehört mit der germ. Sippe von aisl. hlakka »schreien, krächzen« und mit verwandten Wörtern in anderen idg …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»