Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

lus

  • 1 aufwerfen

    aufwerfen, I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) im allg.: Blasen au., bullire od. bullare (vom kochenden Wasser). – 2) insbes.: a) in die Höhe werfend häufen: Erde au., terram adaggerare (v. Pers.); terram excitare (Erde aufwühlen, v. Maulwurf). – b) durch Aufwerfung etwas machen: facere (machen). – ducere (ziehen). – ein aufgeworfener Hügel, tumu lus: eine aufgeworfene Nase, nares resīmae: aufgeworfene Lippen, labra resīma: mit aufgeworfenen Lippen, labrosus. – B) uneig.: 1) vorlegen, vorbringen, s. Frage. – 2) sich zu etw. au., d. i. eigenmächtig dazu erklären, s. Beschützer, Herrscher, König. – II) auf etwas werfen: superinicere alci rei. – III) durch Werfen öffnen: *(saxis) effringere, z. B. eine Tür. fores. Aufwerfen, das, von Blasen, bullītus (vom kochenden Wasser).

    deutsch-lateinisches > aufwerfen

  • 2 Kanu

    Kanu, monoxy lus linter.

    deutsch-lateinisches > Kanu

  • 3 Klub

    Klub, circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio (Gesellschaft, die eine Partei im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= die Verschworenen als K.), globus consensionis.

    deutsch-lateinisches > Klub

  • 4 schlecht

    schlecht, I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ärmlich, z.B. victus). – miser (elend, erbärmlich, Bedauern erregend, z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); peior (schlimmer, ärger, böser; Böses im Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od. foeda: ein sch. Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, via deterrima: sch. Zeiten, tempora iniqua od. tristia: ein sch. Jahr, annus sterilis: eine sch. Ernte, messis ingrata: von sch. Herkommensein, humili et obscuro loco natum esse: in sch. Rufe stehen, male audire: jmdm. nur sch. Trost gewähren können, ad alqm consolandum minime esse accommodatum (von Pers. u. Dingen). – Adv. male. prave (verkehrt). – misere (elend). – nicht sch., auch non mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. reprehensus est). – sch. ablaufen, male od. secus cadere: seine Sache sch. machen, male rem gerere: sch. stehen, s. stehen. – II) in moralischer Hinsicht: malus (von Natur zum Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen Vaterland, Eltern, Verwandte etc.). – turpis (unmoralisch). – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus! – einen sch. Charakter haben, ingenio malo pravoque esse: sch. werden, malum esse coepisse; corrumpi (moralischverdorben werden). – Adv.male; prave; improbe; nequiter. – sch. von jmd. reden, alci maledicere: sch. an jmd. handeln, male de alqo mereri: jmd. sch. behandeln, alqm improbe tractare. – III) schlicht, »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex.Adv.simpliciter.

    deutsch-lateinisches > schlecht

  • 5 Waise

    Waise, orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus od. (als Femin.) pupilla (als unmündige Person, die unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata) oder orbus (orba) patre, matre: vater- u. mutterlose W., utroque parente orbatus (orbata): die Waisen. orbi: zur W. werden, orbari parentibus.

    deutsch-lateinisches > Waise

См. также в других словарях:

  • lūs — *lūs germ., Femininum: nhd. Laus; ne. louse (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., mnl., as., ahd.; Etymologie: idg. *lū̆s …   Germanisches Wörterbuch

  • luş — LUŞ, Ă, luşi, e, adj. (Franţuzism) Saşiu. – Din fr. louche. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  luş adj. m., pl. luşi; f. sg. lúşă, pl. lúşe …   Dicționar Român

  • Lûs — (Las, L. Bela), Landschaft im südöstl. Belutschistan, etwa 20.000 qkm; Hauptorte Sunmiani an der Küste und Las (Lus) Bela …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lus — sb., en, lus, ene, i sms. luse , fx lusefri …   Dansk ordbog

  • Lus [1] — Lus, 1) (a. Geogr.), der alte Name des Ortes, an welchem Jakob im Traume die Himmelsleiter sah, u. dessen Namen er daher umwandelte in Beth El; 2) (n. Geogr.), südöstlichste Landschaft von Beludschistan, am Sind u. dem Arabischen Meer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lus [2] — Lus, nach den Rabbinern kleiner Knochen im menschlichen Körper, welcher der Verwesung u. jeder Zerstörung widerstehen u. aus welchem am Jüngsten Gericht der ganze Mensch wieder hergestellt werden soll; nach Ein. das Ende des Kreuzbeins, nach And …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lus — (Las, »Ebene«), Küstenprovinz im südöstlichsten Belutschistan, im O. von der britisch ind. Provinz Sind begrenzt, ein flaches, trocknes, unfruchtbares Gebiet, 20,000 qkm, mit 60,000 Einw., die Viehzucht und Fischerei treiben. Hauptort ist Bela im …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lus — Lus, kanaanit. Stadt, s. Bethel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lus — Lus, brochet, Lupus …   Thresor de la langue françoyse

  • lus — abac·u·lus; aceph·a·lus; acer·vu·lus; ac·i·doph·i·lus; ac·ti·no·ba·cil·lus; ac·u·le·o·lus; aero·ba·cil·lus; aes·cu·lus; ag·ri·lus; al·a·lus; al·lo·phy·lus; al·ti·ca·me·lus; al·ve·o·lus; am·e·lus; amor·pho·phal·lus; am·phib·a·lus; amyg·da·lus;… …   English syllables

  • lūs- — Louse. louse, from Old English lūs, louse, from Germanic *lūs .   [Pokorny lū̆s 692.] * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»