Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

luo

  • 1 luo

    1. luo, luī, luitūrus, ere (griech. λύω, löse, λύτρον, Lösegeld); I) büßen, abbüßen, stuprum morte, Cic.: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae culpa capitelueretur, Suet.: nunc culpam maiorum posteri luere, Curt.: debito supplicio scelus, Curt.: qui (obsides) capite luerent, si pacto non staretur, Liv. – II) büßen, durch Buße od. Strafe abwenden, pericula publica, Liv. 10, 28, 13: responsa, ungültig machen, Val. Flacc. 2, 570. – III) bezahlen, a) eine Schuld, aes alienum, Curt. 10, 2 (10), 25: debitum, Cod. Theod. 2, 4, 3. – dah. etw. durch Bezahlen der darauf haftenden Schuld einlösen, praedium a creditore, ICt.: fundum a testatore obligatum, ICt.: pignus, ICt. – b) als Strafe bezahlen, in singulas (arbores) aeris XX V, Plin. – dah. luere poenas od. poenam u. dgl., eine Strafe bezahlen = leiden, büßen für etw., poenas peccati, Cic.: poenas temere illati belli genti innoxiae, Iustin.: poenam pro caede, Ov.: supplicia crucibus, am Kreuze büßen, den Kreuzestod erleiden, Iustin.: augurium malis, das Unglück erleiden, das das Aug. vorherverkündete, Plin.: supplicium, Cod. Theod. – Partiz. Fut. luitūrus, Tert. adv. Marc. 5, 16. Claud. VI. cons. Hon. 141. Cod. Theod. 8, 5, 4.
    ————————
    2. luo, ere (griech. λούω), I) eig., waschen, bespülen, Graecia luitur Ionio profundo, Sil. 11, 22. – II) übtr., reinigen, innocentes, Val. Flacc. 3, 407. Sonst in den Kompositis ab-luo, di-luo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luo

  • 2 luo [2]

    2. luo, ere (griech. λούω), I) eig., waschen, bespülen, Graecia luitur Ionio profundo, Sil. 11, 22. – II) übtr., reinigen, innocentes, Val. Flacc. 3, 407. Sonst in den Kompositis ab-luo, di-luo.

    lateinisch-deutsches > luo [2]

  • 3 luo [1]

    1. luo, luī, luitūrus, ere (griech. λύω, löse, λύτρον, Lösegeld); I) büßen, abbüßen, stuprum morte, Cic.: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae culpa capitelueretur, Suet.: nunc culpam maiorum posteri luere, Curt.: debito supplicio scelus, Curt.: qui (obsides) capite luerent, si pacto non staretur, Liv. – II) büßen, durch Buße od. Strafe abwenden, pericula publica, Liv. 10, 28, 13: responsa, ungültig machen, Val. Flacc. 2, 570. – III) bezahlen, a) eine Schuld, aes alienum, Curt. 10, 2 (10), 25: debitum, Cod. Theod. 2, 4, 3. – dah. etw. durch Bezahlen der darauf haftenden Schuld einlösen, praedium a creditore, ICt.: fundum a testatore obligatum, ICt.: pignus, ICt. – b) als Strafe bezahlen, in singulas (arbores) aeris XX V, Plin. – dah. luere poenas od. poenam u. dgl., eine Strafe bezahlen = leiden, büßen für etw., poenas peccati, Cic.: poenas temere illati belli genti innoxiae, Iustin.: poenam pro caede, Ov.: supplicia crucibus, am Kreuze büßen, den Kreuzestod erleiden, Iustin.: augurium malis, das Unglück erleiden, das das Aug. vorherverkündete, Plin.: supplicium, Cod. Theod. – / Partiz. Fut. luitūrus, Tert. adv. Marc. 5, 16. Claud. VI. cons. Hon. 141. Cod. Theod. 8, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > luo [1]

  • 4 alluo

    al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. anspülen, etw. bespülen, vom Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis murus fluctu alluitur, Liv. – eorum ossa ita iactantur fluctibus, ut numquam alluantur, (von ihnen) bespült, d.i. berührt werden, Cic. Rosc. Am. 72; or. 107. – doppelsinnig, Massilia cum... barbariae fluctibus alluatur, vom afrikan. Meere u. von den Fluten der Barbarei u. Roheit, Cic. Flacc. 63.

    lateinisch-deutsches > alluo

  • 5 colluo

    col-luo, luī, lūtum, ere (con u. luo), I) tüchtig-, gehörig bespülen, -benetzen, -begießen, abspülen, ausspülen, os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), metretam amurcā, Cato: dentes aquā, Plin.: eos (aegrotantes) aquā calidā, Cael. Aur.: guttur liquido plasmate, Pers.: alqd liquamine, Apic. – poet., ora, den Durst löschen, Ov. met. 5, 447. – II) zusammenspülen, cum amnis paulatim colluendo lucum eminentem supra alveum fecit, Pomp. dig. 41, 1, 30. § 2. – / Schreibung cōluo bei Plin. 20, 41 D. (Jan conluendos).

    lateinisch-deutsches > colluo

  • 6 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma, Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    lateinisch-deutsches > diluo

  • 7 alluo

    al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. anspülen, etw. bespülen, vom Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis murus fluctu alluitur, Liv. – eorum ossa ita iactantur fluctibus, ut numquam alluantur, (von ihnen) bespült, d.i. berührt werden, Cic. Rosc. Am. 72; or. 107. – doppelsinnig, Massilia cum... barbariae fluctibus alluatur, vom afrikan. Meere u. von den Fluten der Barbarei u. Roheit, Cic. Flacc. 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alluo

  • 8 colluo

    col-luo, luī, lūtum, ere (con u. luo), I) tüchtig-, gehörig bespülen, -benetzen, -begießen, abspülen, ausspülen, os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), metretam amurcā, Cato: dentes aquā, Plin.: eos (aegrotantes) aquā calidā, Cael. Aur.: guttur liquido plasmate, Pers.: alqd liquamine, Apic. – poet., ora, den Durst löschen, Ov. met. 5, 447. – II) zusammenspülen, cum amnis paulatim colluendo lucum eminentem supra alveum fecit, Pomp. dig. 41, 1, 30. § 2. – Schreibung cōluo bei Plin. 20, 41 D. (Jan conluendos).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colluo

  • 9 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma,
    ————
    Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluo

  • 10 abluo

    ab-luo, luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), abspülen, abwaschen, I) reinigend: ova, Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se flumine vivo, Verg.: se a sanguine, Lact.: Passiv. ablui, rein gewaschen werden, Cic. – insbes. = taufen, Eccl. – II) entfernend: A) weg-, ab-, auswaschen, 1) eig.: pulverem manibus, Pacuv.: vivo flumine manus, Aur. Vict.: maculas e veste, Plin.: squalorem sibi, Curt.: sudorem, abtrocknen, Val. Max.: so lacrimas, Tac.: poet., sitis de corpore abluitur, wird weggespült, d.i. gelöscht, Lucr.: sibi (terra) abluit umbras, spült (durch Lichtwellen) die Sch. von sich ab, Lucr. – 2) übtr., wegnehmen, tilgen, maculam (moral. Flecken), Plin. ep.: periuria, sich vom M. zu reinigen suchen, Ov.: omnis perturbatio animi placatione abluatur, mag hinweggespült (= oberflächlich beseitigt) werden, Cic. – B) v. Wassermassen, etw. fortspülen, abspülend mit sich fortführen, pulvinos, auswaschen u. fortspülen, v. Regen, Varr.: terras, v. Flüssen, Sen.: u. so torrens abluens villas, Sen. – / Partiz. Fut. akt., ablūtūrus, Augustin. conf. 6, 16, od. abluitūrus, Prud. apoth. 684.

    lateinisch-deutsches > abluo

  • 11 circumluo

    circum-luo, ere, umspülen, litora subit ac circumluit pelagus, Mela prooem. 2: Rhenus circumluit tergum ac latera insulae, Tac. hist. 4, 12: quo (mari) in paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § 1: aquis terram circumlui, Augustin. de gen. ad litt. 8, 9, 17.

    lateinisch-deutsches > circumluo

  • 12 coluo

    cōluo, s. col-luo /.

    lateinisch-deutsches > coluo

  • 13 delubrum

    dēlūbrum, ī, n. (de u. luo), der Tempel, das Heiligtum, als Sühn- u. Reinigungsort, Iunonis Laciniae, Liv.: noctu ex delubro audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm.: nullus angulus fuit, ubi delubrum aut fanum aut templum non sit, M. Caes. bei Fronto: Plur. = heilige Hallen, delubra caelitum, Acc. fr.: ambitiosi templi delubra, Amm.: deorum templa ac delubra, Cic.: Musarum delubra, Cic. – übtr., (iudicia) delubra sunt aequitatis, Amm. 30, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > delubrum

  • 14 deluo

    dē-luo, luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl. Agroet. gramm. [VII] 115, 11 K. Beda de orthogr. [VII] 269, 25 K.), im Bilde, ut, si quid in eo (animo) vel frigidae tristitiae vel torpentis verecundiae fuerit, deluamus, Gell. 15, 2, 8: dicta defendere atque deluere, Augustin. c. sec. resp. Iulian. 4, 118 in. – / Cels. 4, 15 (22) extr. wird schon von Krause richtig alvus aquā mulsā duci debet gelesen. – Wohl verschieden ›deluit, solvit, a Graeco διαλύειν‹, Paul. ex Fest. 73, 16.

    lateinisch-deutsches > deluo

  • 15 eluo

    ē-luo, luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen, I) im allg.: patinas, Plaut.: os, Cels.: vulnera, Sulp. Sev.: se lacte, sich abwaschen, sich baden, Cels.: alqd sale et aceto diligenter, Gargil. – II) prägn.: A) wie auswaschen = durch Auswaschen tilgen, 1) eig.: maculas vestium, atramentum, Plin.: colorem, Quint.: sanguinem, Cic. – 2) übtr., etwas von sich abspülen, tilgen, entfernen, peregrina omnia, Plaut.: amoris maculam, Plaut.: maculas furtorum, Cic.: vitia, Quint.: crimen, Ov.: amicitias remissione usus, allmählich auflösen, Cic.: amara curarum, gleichs. fortspülen, Hor. – B) reinigen, läutern, vestimenta luto, Lucil. 647: vasa eluto auro, Capit. Pert. 8, 4: eluta alica, enthülste, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 92. – übtr., mentem, Lact. 5, 19, 34: maculatas crimine mentes, Sil. 11, 200. – C) gleichs. rein machen, abräumen, Ponticum Phasim et Scythica stagna Maeotidis, alle Vögel dort wegholen, Col. 8, 8, 10. – D) sein Vermögen verbaden, elutum (verspült) in balneis, Plaut. trin. 406. – übtr., absol., sich blank machen = durch Verschwendung sich zugrunde richten, sich ruinieren, Plaut. rud. 579. – / Archaist. Perf. elevi (= eluvi, elui), Lucil. 647.

    lateinisch-deutsches > eluo

  • 16 interluo

    inter-luo, luī, ere, I) dazwischen-, dabei waschen, manus, Cato r. r. 132. – II) dazwischenspülen, von Gewässern = dazwischenfließen, mitten durchfließen od. durchströmen, mit Acc., fretum, quod Capreas et Surrentum interluit, Tac. ann. 6, 1: (Nereus) abscissos interluit aequore montes, Claud. rapt. Pros. 1, 143: quos (Paropanisadas) Ortogordomaris interluit fluvius, Amm. 23, 6, 70: absol., quidquid aquarum terras interluit, Augustin. de civ. dei 16, 17: im Passiv, urbs (Babylon) amni interluitur Euphrate, Solin. 56, 2. – prägn., dazwischenspülend wegwaschen, Plaut. fr. bei Isid. orig. 5, 26, 17. – / In Hdschrn. oft verwechselt mit interfluo, w. vgl.

    lateinisch-deutsches > interluo

  • 17 luella

    luella (luēla), ae, f. (luo), das Büßen, Lucr. 3. 1013.

    lateinisch-deutsches > luella

  • 18 lues

    luēs, is, f. (v. luo), I) eine sich ausbreitende unreine Flüssigkeit, Licin. Macer b. Non. 52, 8. – insbes. = der geschmolzene Schnee, Petron. 123. v. 192. – II) prägn., die Seuche, Pest, ansteckende Krankheit (als unreiner Krankheitsstoff), Carm. fratr. arv., Verg., Aur. Vict. u.a.: übtr.: a) als Schimpfwort von schädlichen Menschen, Pest, Seuche, Verderben, Cic. de harusp. resp. 24: illa horrida lues, dira illa lues, v. Hannibal, Sil. 10, 603; 16, 622: saeva Thebarum lues, v. d. Sphinx, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.) 131: v. Dingen, lues morum, Plin. 29, 27. – b) jedes sich ausbreitende Übel, Unglück, Verderben, Schlag, lues asperrima in Sardianos, v. Erdbeben, Tac.: belli immensa, Kriegswetter, Tac.: totis inimica lues cum turbine castris, v. Feuer, Sil. – / Nom. u. Akk. Plur. lues, Cypr. ad Demetr. 2. Prud. perist. 2, 222: u. Genet. Plur. luum, Placid. gloss. V, 31, 14: Nbf. Nom. luis, Prud. ham. 249 u. psych. 508.

    lateinisch-deutsches > lues

  • 19 luitio

    luitio, ōnis, f. (luo), die Bezahlung, ICt. u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > luitio

  • 20 luto [2]

    2. lūto, āvī, āre (eig. luito, v. 1. luo; vgl. Paul. ex Fest. 116, 5 ›litatum... quasi luitatum‹), lösen, bezahlen, Varro sat. Men. 100.

    lateinisch-deutsches > luto [2]

См. также в других словарях:

  • Luo Yi — (羅藝) (d. 627), known during service to Tang Dynasty as Li Yi (李藝), courtesy name Ziyan (子延) or Ziting (子廷), [The Book of Tang , [http://www.sidneyluo.net/a/a16/056.htm vol. 56] , gives Luo Yi s courtesy name as Ziyan, but the New Book of Tang ,… …   Wikipedia

  • Luo — steht für: Luo (Sprache), eine Sprache in Kenia und Tansania Luo (Ethnie), eine Volksgruppe in Kenia und Tansania Luo Punkt (TCM), eine besondere Gruppe von Akupunkturpunkten in der Traditionellen Chinesischen Medizin Die Abkürzung LUO steht für …   Deutsch Wikipedia

  • Luo He — ist mehrdeutig. Es bezeichnet die Flüsse Luo He 洛河, im Chinesischen auch Bei Luo He 北洛河 Nördlicher Luo He genannt, in West Shaanxi, ein Nebenfluss des Wei Flusses (Wei He), siehe Nördlicher Luo He Luo He 洛河, im Chinesischen auch Nan Luo He 南洛河… …   Deutsch Wikipedia

  • Luo Yu — (chinesisch 骆羽; * 11. Januar 1991) ist eine chinesische Badmintonspielerin. Karriere Luo Yu gewann 2010 den Indonesia Open Grand Prix Gold im Damendoppel mit ihrer Zwillingsschwester Luo Ying. Bei den Canada Open 2011 wurde sie im… …   Deutsch Wikipedia

  • LUO — LU Vivant au Kenya, dans la province de Nyanza, autour du golfe de Kavirondo, à l’est du lac Victoria, les Luo (3 millions d’individus environ) constituent, dans les années 1990, 13 p. 100 de la population du pays. D’origine nilotique, ils n’ont… …   Encyclopédie Universelle

  • Luo — Luo,   Lwo,    1) Gruppe westnilotischer Sprachen, die in Südsudan und Uganda, auch in Äthiopien, Kenia, Nordtansania und im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo von etwa 3 Mio. Menschen gesprochen werden. Die Luo gliedern sich im Norden… …   Universal-Lexikon

  • Luo — may refer to: *Luo (family of ethnic groups), a group of related African ethnic groups. *Luo (Kenya and Tanzania) (also called Jo Luo), a people of Kenya and Tanzania, part of the above named group *Luo languages *Luo (surname), a Chinese surname …   Wikipedia

  • Luo si — bezeichnet: das Lo Kloster (tib. lo dgon pa; chin. Luo si (洛寺, Pinyin: Luò Sì)) in Tibet das Luo Kloster (chin. Luo si 罗寺) im Wutai Shan 五台山, ein Nationaler chinesischer Schwerpunkttempel des Buddhismus auf Han chinesischem Gebiet, siehe Luo… …   Deutsch Wikipedia

  • Luo — /ˈluoʊ/ (say loohoh) noun 1. a Nilotic people of Uganda and western Kenya. 2. (plural Luo or Luos) a member of this people. 3. their language, belonging to the Nilotic group of the Nilo Saharan family. –adjective 4. of or relating to this people… …  

  • Luo Mu — (1622 1706) was a painter, poet and prose writer born in Jiangxi. He spent most of his life in the capital Nanchang. He was noted for his landscape paintings, especially of mountains, and for what would be termed the The JiangXi Style . His… …   Wikipedia

  • LUO — (Kenya and Tanzania) (Regional » Language Codes (3 Letters)) * Luena, Angola (Regional » Airport Codes) …   Abbreviations dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»