Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

lunge

  • 81 dahinsein

    vi
    1. сломаться, разбиться, прийти в негодность. Na, die Vase ist dahin. Das sind ja bald hundert Stücke.
    Wie kommst du auf den Gedanken, dieses Kleid zu bügeln. Nun ist es dahin.
    2. пройти, кончиться. Ihre Jugend, ihre Schönheit ist dahin.
    3. умереть, погибнуть. Wenn der weiter so Auto fährt, ist er bald dahin.
    Bei seiner Lunge so zu qualmen! Da ist er bald dahin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dahinsein

  • 82 eisenhaltig:

    1.:
    ich bin eisenhaltig шутл. во мне сидит осколок. Seit 1942 bin ich eisenhaltig. Der Splitter aus meiner Lunge läßt sich nicht herausoperieren.
    2.: die Luft wurde eisenhaltig запахло порохом, началась стрельба.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eisenhaltig:

  • 83 es

    формальное дополнение во фразеологизи-рованных сочетаниях: er hat es mit der Lunge у него что-то с лёгкими
    es mit der Angst zu tun bekommen перетрусить, натерпеться страху
    es auf jmdn. abgesehen haben метить на кого-л., иметь на кого-л. виды
    es mit jmdm. verderben (ис)портить отношения с кем-л.
    es im Magen haben не выносить, не переваривать
    es jmdm. eintränken "отплатить", отомстить кому-л.
    es jmdm. stecken всё выложить [высказать] кому-л.
    es hinter den Ohren haben быть себе на уме.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > es

  • 84 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 85 mitmachen

    vt
    1. принимать участие, участвовать в чём-л. Er hat den ganzen Krieg als Gefreiter mitgemacht.
    Früher hat er bei allen unseren Streichen mitgemacht.
    2. пережить, пройти через что-л. Sie ist zu nervös, sie hat zu viel mitgemacht.
    Nicht einmal die Nachbarn wußten, was die Alte mitgemacht hatte, er macht nicht mehr lange mit он долго не проживет [не протянет]. Er sieht so elend aus, daß er bestimmt nicht mehr lange mitmacht. Er ist förmlich vom Tod gezeichnet.
    3. работать, функционировать. Ich liege auf der Straße und sterbe. Die Lunge macht nicht mehr mit, das Herz macht nicht mehr mit und die Beine nicht. (W. Borchert)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mitmachen

  • 86 Motte

    /
    1. < моль>:
    а) die Motten haben фам. быть больным туберкулёзом (лёгких). "Ich kann nicht so schnell, ich habe was an der Lunge." — "Hast du wohl die Motten, was? Es ist nicht so schlimm. Ich bin schon mal behandelt worden."
    б) du kriegst die Motten! вот это да!, с ума сойти! (возглас удивления). "Morgen fliege ich nach Australien. " — "Du kriegst die Motten! Morgen schon?"
    в) Motten (im Kopf) haben быть с причудами. Dieser Meyer denkt sich immer was aus, der hat doch Motten im Kopf!
    r) in etw. sind die Motten (hinein) gekommen что-л. надломилось, треснуло, стало хуже. Nachdem er fremdgegangen war, kamen Motten in seine Freundschaft mit Ruth.
    In die Neuerungen, die anfangs allen so gefallen haben, sind jetzt Motten hineingekommen,
    д) da sind die Motten hineingekommen дело застопорилось. "Und wie steht es mit den Plänen für die Altersversorgung der Institutsdozenten?" — "Da sind die Motten hineingekommen. Es ist doch alles ganz ungewiß."
    2. фам. (жизнерадостная, легкомысленная) девушка. Das ist vielleicht eine Motte. Jeden Tag ist sie auf dem Tanzboden und amüsiert sich.
    In unserer Abteilung arbeitet jetzt eine ganz kesse Motte, die macht alle Männer verrückt.
    3. жизнелюб
    хохмач. Ja, dieser Theologe, das war eine Motte. Er war gerissen genug, verrückt zu sein — aber er war nicht so verrückt, daß seine Gerissenheit darunter litt. (W. Bordiert)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Motte

  • 87 voll

    1. полный, наполненный, заполненный
    весь, целиком. Ich kann dich nicht einmal richtig grüßen, ich habe beide Hände voll.
    Stopf dir doch den Mund nicht so voll!
    Es war in der Versammlung so voll, daß kein Apfel zu Boden fallen konnte.
    Das Wartezimmer war gestopft [gerammelt, gerappelt] voll, volle Taschen [einen vollen Geldbeutel] haben иметь много денег, быть богатым. Der Mann hat einen vollen Geldbeutel [volle Taschen], er will sich noch einen Wagen kaufen, er hat einen Sack [Kasten, eine Kiste] voll Geld у него денег куры не клюют. Der Alte hat einen Sack voll Geld, will seinen Kindern aber keinen Pfennig geben.
    Kannst du dir keinen anständigen Mantel kaufen? Du hast doch einen Kasten voll Geld! den Kopf voll [voller] Sorgen haben
    den Kopf mit seinen eigenen Sorgen voll haben иметь много забот. Wenn die Kinder noch klein sind, hat man den Kopf voll Sorgen, die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit весь город живёт этой новостью, deine Hände sind ganz voll фам. у тебя совсем грязные руки, voll sein
    а) наесться досыта [до отвала], быть сытым по горло. "Noch ein Stück Torte?" — "Unmöglich, ich bin voll."
    Der Tisch war reich gedeckt, und ich war bald voll bis oben hin.
    б) фам. быть (вдребезги) пьяным. Er muß schon ganz voll sein, wenn er so im Zickzack läuft.
    Der ist voll wie tausend Mann, den kriegen wir nicht mehr hoch, sein Geld mit vollen Händen zum Fenster hinauswerfen транжирить [проматывать] деньги, бросаться деньгами. Das Geld, das er von seinen Eltern geerbt hat, hat er bald mit vollen Händen zum Fenster hinausgeworfen. die Nase [den Kanal] voll haben фам. быть сытым по горло чем-л. Mach, daß du verschwindest! Ich habe von deiner Wichtigtuerei die Nase [den Kanal] voll! den Mund [das Maul, die Schnauze] voll nehmen преувеличивать, хвастать. Er ist im großen und ganzen ein netter Kerl, aber er liebt es machmal, den Mund [das Maul, die Schnauze] voll zu nehmen, alle [beide] Hände voll zu tun haben иметь много дел. Du willst ins Theater gehen? Du hast doch immer alle Hände voll zu tun! die Hose(n) voll haben вульг. испугаться
    "наделать в штаны" (от страха). Wenn ihn der Chef zu sich ruft, hat er immer die Hose voll, der Arbeiter [Angestellte] hat seine Jahre voll рабочий [служащий] достиг пенсионного возраста, die Uhr schlägt voll часы бьют ровно (час, два, три um. д.). Die Bahn fährt immer 10 (Minuten) nach voll. etw. in vollen Zügen genießen наслаждаться чем-л. в полной мере. Ich will den heutigen Feierabend in vollen Zügen genießen: ich beginne mit dem Besuch bei meinen Freunden, aus vollem Hals [voller Kehle, Lunge] lachen смеяться во всё горло,. "ржать". Der Karl hat uns den ganzen Abend unterhalten. Seine Witze waren so scharfsinnig, daß wir aus vollem Hals lachen mußten. jmdn./etw. nicht für voll nehmen [ansehen] не принимать кого/что-л. всерьёз, не считаться с кем/чем-л. Seine Meinung hat hier wenig Geltung. Man nimmt ihn nicht für voll, voll fahren действовать с полной отдачей. Der Sportler ist nicht voll gefahren, in die vollen gehen с полной отдачей сил и средств. Der Läufer ging bei letzten Metern in die vollen und siegte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > voll

  • 88 weghaben

    vt (h)
    1. удалить кого/что-л.
    избавиться от кого/чего-л. Es dauerte einige Zeit, bis sie den Fleck [Schmutz] weghatte.
    Sie wollte ihn (von dem Posten) weghaben.
    2. схватить, получить что-л. (о чём-л. неприятном)
    schnell eine Erkältung weghaben
    Sie hat ihre Strafe weg.
    Plötzlich hatte er eine Ohrfeige weg. einen weghaben
    а) быть выпивши. Laß den in Frieden, der hat einen weg.
    Wenn er einen weghat, sind die Frauen bei ihm Thema Nummer eins.
    Hör nicht darauf, was er sagt. Der hat einen weg.
    б) быть с заскоком, быть чокнутым. Er ist manchmal ein bißchen komisch. Man könnte meinen, er hat einen weg.
    3. схватывать, соображать
    разбираться в чём-л. Er hatte sofort weg, wie er das Schloß aufmachen mußte.
    Sie hatte sofort weg, wie man Knopflöcher macht.
    Das Maschineschreiben hat er weg, das spart ihm viel Zeit.
    Auf diesem Gebiet [in Literatur] hat er was weg.
    Der Junge, der hat was weg. Der kann aus nichts was machen.
    Inge hat was weg im Schneidern. Alle Kleider hat sie sich allein genäht.
    4.: jmd. hat (et)was weg у кого-л. что-л. не в порядке. Gesundheitlich ist er nicht gut dran. Er hat was weg. Was es ist, weiß ich auch nicht.
    Jetzt hat er mit der Lunge was weg und darf nicht mehr rauchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weghaben

  • 89 Hartmetall-Staublunge

    Hartmetall-Staublunge (f), Lungenfibrose (f) durch Hartmetallstaub, Hartmetallfibrose (f) (der Lunge)
    rus пневмокониоз (м) от пыли твердых сплавов

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Hartmetall-Staublunge

  • 90 Lungenfibrose durch Hartmetallstaub

    Hartmetall-Staublunge (f), Lungenfibrose (f) durch Hartmetallstaub, Hartmetallfibrose (f) (der Lunge)
    rus пневмокониоз (м) от пыли твердых сплавов

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Lungenfibrose durch Hartmetallstaub

  • 91 Lungenmykose

    Lungenmykose (f), Pilzinfektion (f) der Lunge, Pneumonomykose (f)
    rus микоз (м) с поражением легких

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Lungenmykose

  • 92 Lungenüberdruck

    Lungenüberdruck (m), überdehnung (f) der Lunge
    rus расширение (с) легкого, перерастяжение (с) легкого; расширенное легкое (с); раздувание (с) легкого; раздутое легкое (с)

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Lungenüberdruck

  • 93 Malzfieber

    Malzfieber (n), Malzarbeiter-Lunge (f)
    rus легкое (с) работающего с солодом, легкое (с) солодообрабатывающего рабочего

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Malzfieber

  • 94 Pneumonomykose

    Lungenmykose (f), Pilzinfektion (f) der Lunge, Pneumonomykose (f)
    rus микоз (м) с поражением легких

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Pneumonomykose

  • 95 Staubablagerung

    Staubablagerung (f)
    rus депонирование (с) пыли, отложение (с) пыли
    __________
    Staubretention (f), Staubablagerung (f) (in der Lunge)
    rus удержание (с) пыли

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Staubablagerung

  • 96 Staubretention

    Staubretention (f), Staubablagerung (f) (in der Lunge)
    rus удержание (с) пыли

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Staubretention

  • 97 Talkose

    Talkose (f), Talkum-Lunge (f)
    rus талькоз (м) легких, тальковый пневмокониоз (м)

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Talkose

  • 98 affizieren

    affizieren vt возбужда́ть, раздража́ть
    affizieren мед. поража́ть
    die Lunge ist leicht affiziert име́ется небольшо́е пораже́ние в лё́гком
    affizieren возде́йствовать (на что-л.), подверга́ть возде́йствию

    Allgemeines Lexikon > affizieren

  • 99 ausschreien

    ausschreien I vt выкри́кивать (что-л.), гро́мко объявля́ть (о чем-л.)
    Zeitungen ausschreien выкри́кивать назва́ния газе́т (о газе́тчиках)
    Waren ausschreien гро́мко предлага́ть свои́ това́ры; гро́мко расхва́ливать свои́ това́ры
    ausschreien неодобр. раструби́ть (о чем-л.), разнести́ (како́е-л. изве́стие)
    j-n ausschreien осла́вить (кого-л.); разнести́ спле́тню (о ком-л.)
    ausschreien разг.:
    sich (D) die Lunge(n) ausschreien крича́ть до изнеможе́ния; накрича́ться до изнеможе́ния
    sich (D) die Stimme ausschreien охри́пнуть от кри́ка
    ausschreien II vi вы́кричаться, накрича́ться; открича́ться
    ausschreien, sich III накрича́ться
    laß das Kind sich ausschreien пусть ребё́нок накричи́тся

    Allgemeines Lexikon > ausschreien

  • 100 grün

    der grüne Tee зелё́ный чай
    grüner Pulvertee зелё́ный кирпи́чный чай
    der grüne Tisch стол заседа́ний, канцеля́рский стол; стол для ка́рточной игры́ (кры́тый зелё́ным сукно́м)
    grün werden (по)зелене́ть
    grün und gelb im Gesicht werden позелене́ть (напр., от за́висти)
    sich grün und gelb ärgern позелене́ть от зло́сти
    j-n und gelb [blau] schlagen изби́ть кого́-л. (до синяко́в)
    es wurde ihm grün und gelb [blau] vor den Augen в глаза́х у него́ потемне́ло, у него́ круги́ пошли́ пе́ред глаза́ми
    grün a зелё́ный, неспе́лый, незре́лый; es Holz сыры́е дрова́; сыра́я древеси́на; ein grüner Junge [Dachs] разг. молокосо́с, зелё́ный юне́ц
    grün a кул. све́жий
    Aal grün све́жий у́горь
    grüne Heringe све́жая сельдь
    der grüne Bube [König] карт. вале́т [коро́ль] пик
    der Grüne Donnerstag рел. свято́й [чи́стый] четве́рг
    das Grüne Gewölbe Музе́й худо́жественной промы́шленности (в Дре́здене)
    das Grüne Herz Deutschlands поэ́т. Тюри́нгия (букв. зелё́ное се́рдце Герма́нии)
    die Grüne Insel поэ́т. Ирла́ндия (букв. Зелё́ный о́стров)
    die grüne Lunge (der Stadt) зелё́ные насажде́ния (в го́роде)
    der grüne Markt овощно́й ры́нок
    der grüne Rasen моги́ла
    ihn deckt der grüne Rasen он поко́ится в земле́
    grüne See си́льная зыбь; нака́т во́лны на па́лубу (при ка́чке)
    sich grün machen мно́го мнить о себе́
    j-m nicht grün sein недолю́бливать кого́-л.
    sich an j-s grüne Seite setzen подсе́сть (к кому́-л.) побли́же (с ле́вой стороны́, бли́же к се́рдцу)
    auf keinen grünen Zweig kommen не име́ть успе́ха (в дела́х)
    über die grüne Grenze gehen перейти́ грани́цу (б.ч. нелега́льно)
    j-n, etw. über den grünen Klee loben чрезме́рно расхва́ливать кого́-л., что-л.
    etw. vom grünen Tisch aus entscheiden реша́ть что-л. бюрократи́чески (ср. тж. der grüne Tisch)
    dasselbe in grün шутл. почти́ то же са́мое, всё одно́ и то же

    Allgemeines Lexikon > grün

См. также в других словарях:

  • Lunge — is used a number of different contexts in English, including: * Lunge (exercise), a weight training exercise. * Lunge (fencing), a fencing term (see Glossary of Fencing Terms). * Longeing or lungeing is a technique for training horses. * Lunge… …   Wikipedia

  • Lunge [1] — Lunge (Pulmo), das Organ zur Luftatmung bei den Wirbeltieren. (Über die Lungen bei niedern Tieren s. Atmung, S. 53.) Sie entsteht beim Embryo aus einer unpaaren Ausbuchtung des Vorderdarms, die allmählich in zwei Lappen auswächst und mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lunge — lunge1 [lunj] n. [contr. < allonge < Fr, lit., a lengthening < allonger, to lengthen, thrust < a (< L ad), to + long < L longus, LONG1] 1. a sudden thrust with a sword or other weapon 2. a sudden plunge forward vi. lunged,… …   English World dictionary

  • lunge — [lʌndʒ] v [Date: 1700 1800; : French; Origin: allonger [i] to make longer, put (your arm) out ] to make a sudden strong movement towards someone or something, especially to attack them lunge at/forward/towards/out etc ▪ The goats lunged at each… …   Dictionary of contemporary English

  • Lunge — Lunge: Die Lunge ist als »die Leichte« benannt. Die Benennung geht demnach von der Beobachtung aus, dass das Atmungsorgan (geschlachteter Tiere) auf Wasser schwimmt, beachte dazu z. B. engl. lights (Plural) »Tierlunge« zu light »leicht« und russ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lunge — Lunge, v. i. [imp. & p. p. {Lunged}; p. pr. & vb. n. {Lunging}.] To make a lunge. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Sf (meist Pl.) std. (8. Jh.), mhd. lunge, ahd. lunga, lungin(n)a, lungun, Pl. lungunne, as. lunga, lungannia Stammwort. Aus g. * lungumnijō f. Lunge (meist im Plural gebraucht und der Form nach wohl ein alter Dual), auch in anord. lunga n. (im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lunge — Lunge, n. [Also spelt longe, fr. allonge. See {Allonge}, {Long}.] A sudden thrust or pass, as with a sword. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Lunge, v. t. To cause to go round in a ring, as a horse, while holding his halter. Thackeray. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Lunge, n. (Zo[ o]l.) Same as {Namaycush}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Lunge. Dieses höchst wichtige Lebensorgan erfüllt mit dem vorn liegenden Herzen die Brusthöhle, besteht aus zwei Hälften, deren rechte aus drei, die linke größere aus zwei Lappen besteht. Sie hängt mit dem Herzen durch die Adern (s. d.) zusammen …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»