Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lokal

  • 61 Инфинитивный оборот с um … zu

    Infinitivkonstruktion mit „um … zu“
    Инфинитивный оборот  um... zu имеет несколько значений:
    1. Значение цели; он выражает намерение или цель и соответствует придаточному предложению с союзом damit:
    Er muss sich beeilen, damit er den Bus noch erreicht. - Ему надо торопиться, чтобы он успел на автобус.
    Er muss sich beeilen um den Bus noch zu erreichen. - Ему надо торопиться, чтобы успеть на автобус.
    2. Значение следствия; он выражает следствие, которое не наступает из-за избытка или недостатка качества, называемого в главном предложении, и соответствует придаточному предложению с союзом als dass:
    Er ist zu jung / nicht alt genug, als dass er alles verstehen könnte. - Он слишком молодой / недостаточно взрослый, чтобы он мог бы всё это понять.
    Er ist zu jung / nicht alt genug, um alles verstehen zu können / um alles zu verstehen. - Он слишком молодой / недостаточно взрослый, чтобы суметь всё это понять / чтобы всё это понять.
    Der See war zu kalt / nicht warm genug, als dass wir darin hätten baden können. - Вода в озере была слишком холодной / недостаточно тёплой, чтобы мы могли бы купаться в нём.
    Der See war zu kalt / nicht warm genug, um darin baden zu können /um darin zu baden. - Вода в озере былы слишком холодной / недостаточно тёплой, чтобы можно было бы купаться в нём/чтобы купаться в нём.
    Um в инфинитивном обороте с таким значением может отсутствовать:
    Er ist zu jung alles zu verstehen. - Он слишком молодой понять всё это.
    3. Соединительное значение; он выражает последующее действие и соответствует придаточному предложению с союзом und:
    Er betrat das Lokal und verließ es nach kurzer Zeit. - Он вошёл в ресторан и вскоре вышел из него.
    Er betrat das Lokal, um es nach kurzer Zeit zu verlassen. - Он вошёл в ресторан, чтобы вскоре выйти из него.
    * * *
    Инфинитивный оборот с um … zu на русский язык в большинстве случаев переводится инфинитивным оборотом с союзом чтобы, для того чтобы:
    Das Wörterbuch brauche ich um den Text zu übersetzen. - Словарь мне нужен, чтобы перевести текст.
    Возможны другие варианты перевода,
    • когда опускается союз, а иногда и инфинитив:
    Ich gehe zum Meldeamt um meinen Pass abzuholen. - Я иду в бюро прописки забрать свой паспорт/за своим паспортом.
    • когда используется отглагольное существительное с предлогом для, в целях:
    Er wiederholte den Versuch um die Ergebnisse zu prüfen. - Он повторил опыт в целях/для проверки результатов.
    • когда инфинитив заменяется личной формой – однородным сказуемым:
    Er betrat das Lokal, um es nach kurzer Zeit zu verlassen. - Он вошёл в ресторан и вскоре вышел из него.
    Перевод некоторых словосочетаний:
    um die Wahrheit zu gestehen - по правде сказать / говоря
    um ehrlich zu bleiben - честно говоря
    um mich kurz zu fassen - короче говоря

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Инфинитивный оборот с um … zu

  • 62 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave, Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nachrichten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > incedo

  • 63 выездной

    Ausfahr-, Ausfahrts-; Ausreise-; Jur. auswärtig, Lokal-
    * * *
    выездно́й [-zn-] Ausfahr-, Ausfahrts-; Ausreise-; JUR auswärtig, Lokal-
    * * *
    выездн|о́й
    <-а́я, -о́е>
    прил Wander-, Ausreise-
    выездно́й спекта́кль Wandervorstellung f
    выездна́я се́ссия суда́ Gerichtssitzung f außerhalb des Gerichtssaals
    получи́ть выездну́ю ви́зу ein Ausreisevisum nt bekommen
    * * *
    adj
    law. auswärtig (íàïð. Gericbtstermin), außerhalb des Amtssitzes

    Универсальный русско-немецкий словарь > выездной

  • 64 заведение

    n Anstalt f; Einrichtung f; Stift m; Unternehmen, Geschäft, Lokal
    * * *
    заведе́ние n Anstalt f; Etablissement; Einrichtung f; Stift m; Unternehmen, Geschäft, Lokal
    * * *
    заведе́ни|е
    <>
    ср Anstalt f, Einrichtung f, Institution f
    вы́сшее уче́бное заведе́ние Hochschule f
    * * *
    n
    1) gener. Anstalt, (кафе, бар, клуб и проч.) Location (z.B.: Die schwul-lesbische Szene trifft sich an immer neuen Orten und Locations. Ãîìîñåêñóàëèñòû è ëåñáèÿíêè âñòðå÷àþòñÿ êàæäûé ðàç â íîâûõ ìåñòàõ è çàâåäåíèÿõ.), Stift
    2) colloq. Laden
    3) obs. Etablissement (ресторан и т. п.)
    4) law. Anstalt (напр. больница, лечебница, тюрьма), Betrieb (als statistische Größe), Einrichtung, Institution
    5) fin. Unternehmen
    6) watchm. Aufziehen
    7) nav. Verschleppen (конца, пластыря)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заведение

  • 65 dating bar

    n (US)
    Lokal, in dem sich Singles treffen
    * * *
    dating bar s US Lokal, in dem sich Singles zur Kontaktaufnahme treffen

    English-german dictionary > dating bar

  • 66 gay

    1. adjective
    1) fröhlich; fidel (ugs.) [Person, Gesellschaft]
    2) (showy, bright-coloured) farbenfroh [Stoff, Ausstattung]; fröhlich, lebhaft [Farbe]
    3) (coll.): (homosexual) schwul (ugs.); Schwulen[lokal, -blatt]
    2. noun
    (coll.) Schwule, der (ugs.)
    * * *
    [ɡei] 1. adjective
    1) (happy or making people happy: The children were gay and cheerful; gay music.) fröhlich
    2) (bright: gay colours.) bunt
    3) (homosexual: gay liberation; gay rights.)
    2. noun
    (homosexual.)
    - academic.ru/87329/gaily">gaily
    - gaiety
    * * *
    [geɪ]
    I. adj
    1. (homosexual) homosexuell, schwul fam, gay sl; (lesbian) lesbisch
    \gay activist Mitglied nt der Schwulenbewegung, Schwulenrechtler(in) m(f) sl
    \gay bar Schwulenlokal nt
    \gay community Schwulengemeinschaft f
    \gay marriage Schwulenehe f
    \gay scene Schwulenszene f
    2. (cheerful) fröhlich, heiter
    II. n Homosexuelle(r) m, Schwule(r) m fam
    * * *
    [geɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= homosexual) person schwul (inf); (= for homosexuals) rights für Schwule; sex unter Schwulen

    gay marriage — gleichgeschlechtliche Ehe, Homoehe f (inf)

    the gay communitydie Schwulen pl

    2) (dated: happy) fröhlich; (= carefree) sorglos, unbekümmert; (= merry) party, time, atmosphere lustig; music lebhaft; (= colourful) paint, costumes bunt

    with gay abandon — völlig unbekümmert, ohne Rücksicht auf Verluste (hum)

    2. n
    Schwule(r) mf
    * * *
    gay [ɡeı]
    A adj (adv gaily)
    1. lustig, fröhlich
    2. a) bunt, (farben)prächtig:
    the meadows were gay with flowers die Wiesen waren mit bunten Blumen übersät;
    the streets were gay with flags die Straßen waren fahnengeschmückt
    b) fröhlich, lebhaft (Farben)
    3. a) flott (Leben)
    b) lebenslustig:
    a gay dog umg ein lockerer Vogel
    4. liederlich (Frau)
    5. umg
    a) schwul
    b) Schwulen…:
    Gay Lib(eration) Schwulenbewegung f;
    Gay Libber Anhänger m der Schwulenbewegung
    6. US umg pampig, frech:
    don’t get gay with me! komm mir bloß nicht frech!
    B s umg Schwule(r) m
    * * *
    1. adjective
    1) fröhlich; fidel (ugs.) [Person, Gesellschaft]
    2) (showy, bright-coloured) farbenfroh [Stoff, Ausstattung]; fröhlich, lebhaft [Farbe]
    3) (coll.): (homosexual) schwul (ugs.); Schwulen[lokal, -blatt]
    2. noun
    (coll.) Schwule, der (ugs.)
    * * *
    (homosexual) adj.
    schwul adj. adj.
    heiter adj.
    homosexuell adj.
    lustig adj.
    vergnügt adj.

    English-german dictionary > gay

  • 67 gourmet

    noun
    Gourmet, der; attrib.

    gourmet meal/restaurant — Feinschmeckergericht, das/-lokal, das

    * * *
    ['ɡuəmei]
    (a person who enjoys and knows a lot about good food and wines.) der Feinschmecker
    * * *
    gour·met
    [ˈgʊəmeɪ, AM ˈgʊr-]
    I. n Feinschmecker(in) m(f), Gourmet m
    II. n modifier (food counter, meal, recipe, restaurant) Feinschmecker-, Gourmet-
    * * *
    ['gʊəmeɪ]
    n
    Feinschmecker( in) m(f), Gourmet m
    * * *
    gourmet [ˈɡʊə(r)meı]
    A s Gourmet m, Feinschmecker(in)
    B adj
    1. feinschmeckerisch
    2. Feinschmecker…:
    gourmet restaurant Feinschmeckerlokal n
    * * *
    noun
    Gourmet, der; attrib.

    gourmet meal/restaurant — Feinschmeckergericht, das/-lokal, das

    * * *
    n.
    Feinschmecker m.
    Genießer m.

    English-german dictionary > gourmet

  • 68 comarcal

    komar'kal
    adj
    Landschafts…, Kreis…, Lokal…
    adjetivo
    1. [regional] Lokal-
    2. ADMIN ≃ Kreis-
    comarcal
    comarcal [komar'kal]
    Kreis-; carretera comarcal Kreisstraße femenino

    Diccionario Español-Alemán > comarcal

  • 69 местный

    örtlich, lokal, Orts-, Lokal-

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > местный

  • 70 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave,
    ————
    Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nach-
    ————
    richten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde
    ————
    patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incedo

  • 71 lokaal

    I.
    lokal
    II.
    örtlich
    III.
    het
    Lokal n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > lokaal

  • 72 locale

    locale
    locale [lo'ka:le]
     aggettivo
     1 (di luogo) örtlich, Orts-; (di un determinato luogo) einheimisch; (persone) ortsansässig
     2 (caratteristico del luogo) ortsüblich, örtlich
     3  medicina örtlich, Lokal-
     II sostantivo Maskulin
     1 (stanza) Raum Maskulin, Räumlichkeit Feminin
     2 (luogo pubblico) Lokal neutro; locale notturno Nachtlokal neutro

    Dizionario italiano-tedesco > locale

  • 73 keep

    1. transitive verb,
    1) (observe) halten [Versprechen, Schwur usw.]; einhalten [Verabredung, Vereinbarung, Vertrag, Zeitplan]
    2) (guard) behüten, beschützen [Person]; hüten [Herde, Schafe]; schützen [Stadt, Festung]; verwahren [Wertgegenstände]
    3) (have charge of) aufbewahren; verwahren
    4) (retain possession of) behalten; (not lose or destroy) aufheben [Quittung, Rechnung]

    you can keep it(coll.): (I do not want it) das kannst du behalten od. dir an den Hut stecken (ugs.)

    5) (maintain) unterhalten, instandhalten [Gebäude, Straße usw.]; pflegen [Garten]

    neatly keptgut gepflegt

    6) (carry on, manage) unterhalten, führen, betreiben [Geschäft, Lokal, Bauernhof]
    7) halten [Schweine, Bienen, Hund, Katze usw]; sich (Dat.) halten [Diener, Auto]
    8) führen [Tagebuch, Liste usw.]

    keep the booksdie Bücher führen

    9) (provide for) versorgen, unterhalten [Familie]

    keep somebody/oneself in cigarettes — etc. jemanden/sich mit Zigaretten usw. versorgen

    10) sich (Dat.) halten [Geliebte, Mätresse usw.]
    11) (have on sale) führen [Ware]

    keep a stock of something — etwas [am Lager] haben

    12) (maintain in quality, state, or position) halten [Rhythmus]

    keep something in one's head — etwas [im Kopf] behalten; sich (Dat.) etwas merken

    keep the office running smoothly — dafür sorgen, dass im Büro weiterhin alles reibungslos [ab]läuft

    keep somebody alivejemanden am Leben halten

    keep the traffic movingden Verkehr in Fluss halten

    keep something shut/tidy — etwas geschlossen/in Ordnung halten

    13) (detain) festhalten

    what kept you?wo bleibst du denn?

    don't let me keep youlass dich [von mir] nicht aufhalten

    keep somebody from doing somethingjemanden davon abhalten od. daran hindern, etwas zu tun

    to keep myself from fallingum nicht zu fallen

    15) (reserve) aufheben; aufsparen

    keep it for oneselfes für sich behalten

    keep something for lateretc. sich (Dat.) etwas für später usw. aufheben od. aufsparen

    16) (conceal)
    2. intransitive verb,
    1) (remain in specified place, condition) bleiben

    keep warm/clean — sich warm/sauber halten

    how are you keeping?(coll.) wie geht's [dir] denn so? (ugs.)

    2) (continue in course, direction, or action)

    keep [to the] left/[to the] right/straight on — sich links/rechts halten/immer geradeaus fahren/gehen usw.

    ‘keep left’ — (traffic sign) "links vorbeifahren"

    keep behind mehalte dich od. bleib hinter mir

    keep doing something(not stop) etwas weiter tun; (repeatedly) etwas immer wieder tun; (constantly) etwas dauernd od. immer tun

    keep talking/working etc. until... — weiterreden/-arbeiten usw., bis...

    3) (remain good) [Lebensmittel:] sich halten

    what I have to say won't keepwas ich zu sagen habe, ist eilig od. eilt

    3. noun
    1) (maintenance) Unterhalt, der

    I get £100 a month and my keep — ich bekomme 100 Pfund monatlich und Logis

    2)

    for keeps(coll.) auf Dauer; (to be retained) zum Behalten

    3) (Hist.): (tower) Bergfried, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120203/keep_after">keep after
    * * *
    [ki:p] 1. past tense, past participle - kept; verb
    1) (to have for a very long or indefinite period of time: He gave me the picture to keep.) behalten
    2) (not to give or throw away; to preserve: I kept the most interesting books; Can you keep a secret?) behalten
    3) (to (cause to) remain in a certain state or position: I keep this gun loaded; How do you keep cool in this heat?; Will you keep me informed of what happens?)
    4) (to go on (performing or repeating a certain action): He kept walking.) weiter-
    5) (to have in store: I always keep a tin of baked beans for emergencies.) aufbewahren
    6) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) halten
    7) (to remain in good condition: That meat won't keep in this heat unless you put it in the fridge.) sich halten
    8) (to make entries in (a diary, accounts etc): She keeps a diary to remind her of her appointments; He kept the accounts for the club.) führen
    9) (to hold back or delay: Sorry to keep you.) aufhalten
    10) (to provide food, clothes, housing for (someone): He has a wife and child to keep.) unterhalten
    11) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) halten
    12) (to celebrate: to keep Christmas.) feiern
    2. noun
    (food and lodging: She gives her mother money every week for her keep; Our cat really earns her keep - she kills all the mice in the house.) der Unterhalt
    - keeper
    - keeping
    - keep-fit
    - keepsake
    - for keeps
    - in keeping with
    - keep away
    - keep back
    - keep one's distance
    - keep down
    - keep one's end up
    - keep from
    - keep going
    - keep hold of
    - keep house for
    - keep house
    - keep in
    - keep in mind
    - keep it up
    - keep off
    - keep on
    - keep oneself to oneself
    - keep out
    - keep out of
    - keep time
    - keep to
    - keep something to oneself
    - keep to oneself
    - keep up
    - keep up with the Joneses
    - keep watch
    * * *
    [ki:p]
    I. NOUN
    1. no pl (livelihood) [Lebens]unterhalt m
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2. (main tower of castle) Bergfried m; (dungeon) Burgverlies nt
    <kept, kept>
    1. (hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben]
    to \keep bills/receipts Rechnungen/Quittungen aufheben
    to \keep the change das Wechselgeld behalten
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    2. (have in particular place)
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. parat haben]
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3. (store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren [o SCHWEIZ a. versorgen] [o ÖSTERR a. aufheben]
    to \keep sth safe etw verwahren
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4. (run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5. (sell)
    to \keep sth shop etw führen [o auf Lager haben
    to \keep sb jdn aufhalten
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben
    to \keep sb/sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten
    to \keep count of sth etw mitzählen
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst
    to \keep sth up-to-date etw auf dem neuesten Stand halten
    to \keep one's eyes fixed on sb/sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten
    to \keep house den Haushalt führen
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält
    to \keep sb/sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden
    to \keep track of sb/sth jdn/etw im Auge behalten
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben
    to \keep sb awake jdn wachhalten [o nicht einschlafen lassen]
    to \keep sth closed/open etw geschlossen/geöffnet lassen
    to \keep sb/sth warm jdn/etw warmhalten
    to \keep children Kinder betreuen
    10. (own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen
    to \keep goal im Tor stehen nt, das Tor hüten
    to \keep watch Wache halten
    12. (not reveal)
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen]
    to \keep sth to oneself etw akk für sich akk behalten
    13. (stick to)
    to \keep sth etw [ein]halten [o befolgen]
    to \keep an appointment/a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein
    \keep the faith! AM nur Mut!, Kopf hoch!
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein
    to \keep the law/the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen
    to \keep an oath/a promise einen Schwur/ein Versprechen halten
    to \keep the sabbath den Sabbat heiligen
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen
    to \keep score SPORT die Punkte anschreiben
    to \keep sb/sth jdn/etw unterhalten [o versorgen]
    to \keep sb in cigarettes/money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen fam
    16.
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o fam [nach wie vor] mitmischen]
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren]
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen; MUS Takt halten
    <kept, kept>
    1. (stay fresh) food sich akk halten
    2. (wait) Zeit haben
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3. (stay) bleiben
    to \keep to one's bed im Bett bleiben
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten
    to \keep awake/healthy wach/gesund bleiben
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren
    to \keep [to the] left/right sich akk [mehr] links/rechts halten
    to \keep quiet still sein
    to \keep doing sth etw weiter tun
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben fam
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw akk verkneifen fam
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    to \keep to sth an etw dat festhalten; (not digress) bei etw dat bleiben
    to \keep to an agreement/a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten
    to \keep to a/the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    7.
    how are you \keeping? BRIT wie geht's dir so?
    * * *
    keep [kiːp]
    A s
    1. (Lebens)Unterhalt m:
    earn one’s keep
    2. (Unterkunft f und) Verpflegung f
    3. Unterhaltskosten pl (eines Pferdes etc):
    earn its keep sich bezahlt machen
    4. for keeps umg
    a) für oder auf immer, endgültig:
    settle a controversy for keeps einen Streit ein für alle Mal beilegen;
    it’s mine for keeps ich kann oder darf es behalten
    b) ernsthaft
    5. Obhut f, Verwahrung f
    6. a) Bergfried m, Hauptturm m
    b) Burgverlies n
    B v/t prät und pperf kept [kept]
    1. (be)halten, SPORT einen Spieler halten:
    keep the ticket in your hand behalte die Karte in der Hand
    keep apart getrennt halten, auseinanderhalten;
    keep a door closed eine Tür geschlossen halten;
    keep sth dry etwas trocken halten oder vor Nässe schützen;
    a) jemanden finanziell unterstützen,
    b) jemanden am Leben erhalten;
    keep the engine running den Motor laufen lassen;
    keep sth a secret etwas geheim halten ( from sb vor jemandem); advised 2, go1 C 12, wait B 1
    3. fig
    a) (er)halten, (be)wahren:
    keep one’s neutrality seine Neutralität wahren; balance A 2, distance A 7, order A 1, temper A 4
    b) SPORT das Tempo durchhalten
    4. (im Besitz) behalten:
    keep the ball SPORT in Ballbesitz bleiben;
    keep the change der Rest (des Geldes) ist für Sie!;
    keep your seat, please bitte behalten Sie Platz;
    keep a seat for sb jemandem einen Platz frei halten;
    you can keep it! umg das kannst du dir an den Hut stecken!
    5. fig halten, sich halten oder behaupten in oder auf (dat): field A 7
    6. jemanden aufhalten:
    I won’t keep you long;
    don’t let me keep you lass dich nicht aufhalten!;
    what’s keeping him? wo bleibt er denn nur (so lange)?
    7. (fest)halten, bewachen:
    keep sb in prison jemanden in Haft halten;
    keep sb for lunch jemanden zum Mittagessen dabehalten;
    she keeps him here sie hält ihn hier fest, er bleibt ihretwegen hier; goal 2 b, prisoner 1
    8. alte Briefe etc aufheben, aufbewahren:
    keep a secret ein Geheimnis bewahren;
    can you keep a secret? kannst du schweigen?;
    keep sth for later (sich) etwas für später aufheben; well-kept 2
    9. (aufrechter)halten, unterhalten:
    keep good relations with sb zu jemandem gute Beziehungen unterhalten; eye A 2, guard C 3
    10. pflegen, (er)halten:
    keep in good repair in gutem Zustand erhalten, instand halten;
    a) in schlechtem Zustand,
    b) ungepflegt; well-kept 1
    11. eine Ware führen:
    we don’t keep this article
    12. ein Tagebuch etc führen: account C 4, record C 5 a
    13. ein Geschäft etc führen:
    keep a shop (bes US store) einen Laden haben oder betreiben; house A 1, A 2
    14. ein Amt etc innehaben
    15. besonders US eine Versammlung etc (ab)halten:
    keep school Schule halten
    16. ein Versprechen etc (ein)halten, einlösen:
    keep an appointment eine Verabredung einhalten; word B 4
    17. das Bett, Haus, Zimmer hüten, bleiben in (dat):
    keep one’s bed( house, room)
    18. Vorschriften etc beachten, einhalten, befolgen:
    keep Sundays die Sonntage einhalten
    19. obs ein Fest begehen, feiern:
    20. ernähren, er-, unterhalten, sorgen für:
    have a family to keep eine Familie ernähren müssen;
    keep sb in money jemanden mit Geld versorgen;
    keep sb in food für jemandes Ernährung sorgen, jemanden ernähren
    21. Kostgänger etc haben, beherbergen
    22. a) Tiere halten
    b) sich ein Hausmädchen, ein Auto etc halten
    23. (be)schützen ( from vor dat)
    C v/i
    1. bleiben:
    keep in bed im Bett bleiben;
    keep in sight in Sicht(weite) bleiben;
    keep out of danger sich nicht in Gefahr bringen; Verbindungen mit Adverbien
    2. sich halten, (in einem bestimmten Zustand) bleiben:
    keep calm ruhig oder gelassen bleiben;
    keep still stillhalten;
    keep still about nichts verlauten lassen von;
    keep warm sich warm halten;
    keep friends (weiterhin) Freunde bleiben;
    keep in good health gesund bleiben;
    the milk (weather) will keep die Milch (das Wetter) wird sich halten;
    the weather keeps fine das Wetter bleibt schön;
    this matter will keep diese Sache hat Zeit oder eilt nicht;
    won’t it keep till later? hat das nicht bis später Zeit?;
    the secret will keep das Geheimnis bleibt gewahrt; cool A 1, A 5
    he keeps (on) asking me er fragt mich dauernd oder fortwährend oder ständig;
    the baby kept (on) crying for hours das Baby weinte stundenlang;
    prices keep (on) increasing die Preise steigen immer weiter;
    a) weiterlachen, nicht aufhören zu lachen,
    b) dauernd oder ständig lachen;
    keep smiling immer nur lächeln!, lass den Mut nicht sinken!, Kopf hoch!;
    keep (on) trying es weiter versuchen, es immer wieder versuchen
    4. sich links oder rechts halten:
    keep straight ahead ( oder on) immer geradeaus gehen oder fahren
    5. how are you keeping? umg obs wie geht es dir?
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (observe) halten [Versprechen, Schwur usw.]; einhalten [Verabredung, Vereinbarung, Vertrag, Zeitplan]
    2) (guard) behüten, beschützen [Person]; hüten [Herde, Schafe]; schützen [Stadt, Festung]; verwahren [Wertgegenstände]
    3) (have charge of) aufbewahren; verwahren
    4) (retain possession of) behalten; (not lose or destroy) aufheben [Quittung, Rechnung]

    you can keep it(coll.): (I do not want it) das kannst du behalten od. dir an den Hut stecken (ugs.)

    5) (maintain) unterhalten, instandhalten [Gebäude, Straße usw.]; pflegen [Garten]
    6) (carry on, manage) unterhalten, führen, betreiben [Geschäft, Lokal, Bauernhof]
    7) halten [Schweine, Bienen, Hund, Katze usw]; sich (Dat.) halten [Diener, Auto]
    8) führen [Tagebuch, Liste usw.]
    9) (provide for) versorgen, unterhalten [Familie]

    keep somebody/oneself in cigarettes — etc. jemanden/sich mit Zigaretten usw. versorgen

    10) sich (Dat.) halten [Geliebte, Mätresse usw.]
    11) (have on sale) führen [Ware]

    keep a stock of something — etwas [am Lager] haben

    12) (maintain in quality, state, or position) halten [Rhythmus]

    keep something in one's head — etwas [im Kopf] behalten; sich (Dat.) etwas merken

    keep the office running smoothly — dafür sorgen, dass im Büro weiterhin alles reibungslos [ab]läuft

    keep something shut/tidy — etwas geschlossen/in Ordnung halten

    13) (detain) festhalten

    don't let me keep you — lass dich [von mir] nicht aufhalten

    14) (restrain, prevent)

    keep somebody from doing somethingjemanden davon abhalten od. daran hindern, etwas zu tun

    15) (reserve) aufheben; aufsparen

    keep something for lateretc. sich (Dat.) etwas für später usw. aufheben od. aufsparen

    2. intransitive verb,
    1) (remain in specified place, condition) bleiben

    keep warm/clean — sich warm/sauber halten

    how are you keeping?(coll.) wie geht's [dir] denn so? (ugs.)

    2) (continue in course, direction, or action)

    keep [to the] left/[to the] right/straight on — sich links/rechts halten/immer geradeaus fahren/gehen usw.

    ‘keep left’ — (traffic sign) "links vorbeifahren"

    keep behind mehalte dich od. bleib hinter mir

    keep doing something (not stop) etwas weiter tun; (repeatedly) etwas immer wieder tun; (constantly) etwas dauernd od. immer tun

    keep talking/working etc. until... — weiterreden/-arbeiten usw., bis...

    3) (remain good) [Lebensmittel:] sich halten

    what I have to say won't keep — was ich zu sagen habe, ist eilig od. eilt

    3. noun
    1) (maintenance) Unterhalt, der

    I get £100 a month and my keep — ich bekomme 100 Pfund monatlich und Logis

    2)

    for keeps(coll.) auf Dauer; (to be retained) zum Behalten

    3) (Hist.): (tower) Bergfried, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    = aufbewahren v.
    aufhalten v.
    behalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > keep

  • 74 licensed

    adjective ((of a shop, hotel etc) legally allowed to sell alcohol to customers: a licensed grocer.) konzessioniert
    * * *
    li·censed
    [ˈlaɪsən(t)st]
    adj inv
    1. (with official approval) lizenziert, zugelassen
    \licensed pilot zugelassener Pilot/zugelassene Pilotin
    2. BRIT (serving alcohol)
    a \licensed restaurant ein Restaurant nt mit Schankerlaubnis
    * * *
    ['laIsənst]
    adj
    1) pilot mit Pilotenschein; taxi driver mit Taxischein; physician approbiert

    he's a licensed piloter hat einen Pilotenschein

    2)

    (= selling alcohol) licensed bar/premises — Lokal nt mit Schankerlaubnis

    I used to be in the licensed trade —

    * * *
    licensed [ˈlaısənst] adj
    1. konzessioniert, lizenziert, (behördlich) genehmigt oder zugelassen:
    licensed house ( oder premises pl) Br Lokal n mit Schankkonzession; academic.ru/55544/pilot">pilot A 1, victual(l)er
    2. Lizenz…:
    * * *
    adj.
    lizensiert adj.

    English-german dictionary > licensed

  • 75 pub

    noun
    (Brit.) Kneipe, die (ugs.); (esp. in British Isles) Pub, das; attrib. Kneipen-
    * * *
    see academic.ru/108723/public_house">public house
    * * *
    pub1
    [pʌb]
    n ( fam) short for public house Kneipe f fam, Beisl nt ÖSTERR
    pub2
    n abbrev of publication Publikation f
    * * *
    Ein pub (Kurzform von public house) ist ein Lokal, in dem Wein, Bier, Spirituosen und alkoholfreie Getränke an alle Personen über 18 ausgeschenkt werden. In den Pubs kann man aber nicht nur trinken, sondern sie spielen auch eine bedeutsame Rolle im britischen Gesellschaftsleben. Spiele wie Poolbillard, Darts oder Domino stehen oft zur freien Verfügung. In vielen Pubs werden - allerdings meist nur mittags - Mahlzeiten angeboten, und einige verfügen über eigene Räumlichkeiten oder Biergärten für Familien mit Kindern. Normalerweise sind Pubs von 11 bis 23 Uhr geöffnet, doch werden die Öffnungszeiten jetzt vielfach flexibler gehandhabt. Einige Pubs sind im Besitz großer Brauereigesellschaften und verkaufen nur eigene Produkte andere, die sogenannten free houses, sind im Privatbesitz und bieten eine große Palette verschiedener Biere an See: BEER
    * * *
    pub [pʌb]
    A s
    1. besonders Br Pub n, Kneipe f umg:
    pub team Kneipenmannschaft f
    2. Aus Hotel n
    B v/i go pubbing bes Br umg
    a) in die Kneipe gehen,
    b) einen Kneipenbummel machen
    * * *
    noun
    (Brit.) Kneipe, die (ugs.); (esp. in British Isles) Pub, das; attrib. Kneipen-
    * * *
    (UK) n.
    Gaststätte f.
    Schanklokal n. (bar) (UK) n.
    Lokal -e n. n.
    Kneipe -n f.

    English-german dictionary > pub

  • 76 regional

    adjective
    regional [System, Akzent, Förderung]; Regional[planung, -fernsehen, -programm, -ausschuss]
    * * *
    adjective regional variations in speech.) regional
    * * *
    re·gion·al
    [ˈri:ʤənəl]
    I. adj inv regional
    \regional accent/dialect regionaler Akzent/Dialekt
    \regional economic integration EU regionale wirtschaftliche Integration
    \regional loyalties regionale Bindungen
    \regional newspaper Lokalzeitung f
    \regional sales manager regionaler Verkaufsleiter
    R\regional Tourist Board BRIT regionales Fremdenverkehrsamt
    II. n
    the \regionals pl SPORT regionaler Wettbewerb
    * * *
    ['riːdZənl]
    adj
    regional
    * * *
    regional [ˈriːdʒənl] adj (adv regionally)
    1. regional, gebiets-, strichweise, örtlich (begrenzt), auch MED lokal, örtlich:
    regional an(a)esthesia MED örtliche Betäubung, Lokalanästhesie f;
    regional diagnosis MED Herddiagnose f;
    regional enteritis MED Enteritis f regionalis ( academic.ru/17329/Crohn%E2%80%99s_disease">Crohn’s disease)
    2. Regional…, Bezirks…, Orts…:
    regional station RADIO Regionalsender m
    * * *
    adjective
    regional [System, Akzent, Förderung]; Regional[planung, -fernsehen, -programm, -ausschuss]
    * * *
    adj.
    lokal adj.
    örtlich adj.

    English-german dictionary > regional

  • 77 speakeasy

    speak·easy
    [AM ˈspi:kˌi:zi]
    n AM ( hist sl) Mondscheinkneipe f fam (während der Prohibition wurde dort illegal Alkohol ausgeschenkt)
    * * *
    ['spiːkiːzɪ]
    n (US)
    Mondscheinkneipe f (inf, Lokal, in dem während der Prohibition Alkohol ausgeschenkt wurde)
    * * *
    speakeasy s HIST US Lokal, in dem (besonders während der Prohibition) illegal Alkohol ausgeschenkt wurde
    * * *
    n.
    billige Kneipe f.

    English-german dictionary > speakeasy

  • 78 topical

    adjective
    * * *
    adjective (of interest at the present time.) aktuell
    * * *
    topi·cal
    [ˈtɒpɪkəl, AM ˈtɑ:p-]
    1. (currently of interest) aktuell
    to be of \topical interest von aktuellem Interesse sein
    2. (by topics) thematisch
    the organization of the book is \topical das Buch ist nach Themenbereichen aufgebaut
    3. MED (applied locally) lokal, topisch fachspr
    * * *
    ['tɒpIkəl]
    adj
    1) problem, speech, event aktuell

    he made a few topical remarks/allusions — er ging kurz auf aktuelle Geschehnisse ein/spielte kurz auf aktuelle Geschehnisse an

    2)

    (= according to subject) topical index — Sachregister nt

    * * *
    topical adj (adv topically)
    1. topisch, örtlich, lokal ( alle auch MED)
    2. a) aktuell:
    topical song Lied n mit aktuellen Anspielungen oder mit aktuellem Bezug
    b) zeitkritisch
    3. thematisch:
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    aktuell adj.
    thematisch adj.
    zeitgemäß adj.

    English-german dictionary > topical

  • 79 tart up

    transitive verb
    (Brit. coll.)

    tart oneself up, get tarted up — sich auftakeln (ugs.)

    tart a pub/restaurant up — (fig.) eine Kneipe/ein Lokal aufmotzen (ugs.)

    * * *
    vt sep (esp Brit inf)
    aufmachen (inf); oneself auftakeln (inf), aufdonnern (inf)

    there she was, all tarted up — da stand sie, aufgetakelt wie eine Fregatte (inf)

    * * *
    transitive verb
    (Brit. coll.)

    tart oneself up, get tarted up — sich auftakeln (ugs.)

    tart a pub/restaurant up — (fig.) eine Kneipe/ein Lokal aufmotzen (ugs.)

    English-german dictionary > tart up

  • 80 know of

    transitive verb
    wissen von [Plänen, Vorhaben]; kennen, wissen [Lokal, Geschäft]

    know of somebody — von jemandem gehört haben

    * * *
    vi
    to \know of of sb/sth jdn/etw kennen; (been informed) von jdm/etw gehört haben
    do you \know of of a good doctor? kennst du einen guten Arzt?
    I \know of of them but I've never actually met them ich habe zwar schon von ihnen gehört, aber sie noch nie wirklich getroffen
    ... — not that I \know of of... — nicht, dass ich wüsste
    to get to \know of of all the facts über alle Fakten informiert werden
    * * *
    transitive verb
    wissen von [Plänen, Vorhaben]; kennen, wissen [Lokal, Geschäft]

    not that I know of — nicht, dass ich wüsste

    English-german dictionary > know of

См. также в других словарях:

  • Lokal — Lokal …   Deutsch Wörterbuch

  • Lokal — (lat. locus, „Ort“; localis, „örtlich (beschränkt), ortsbezogen“) steht für: ein Betrieb des Gastgewerbes, siehe Gaststätte ein Wahllokal, der öffentliche Ort, an dem eine Wahl durchgeführt wird ein Spiellokal, der örtliche Treffpunkt, um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • lokal — lòkāl m <G lokála> DEFINICIJA 1. prostorija trgovačke, obrtničke, ugostiteljske ili druge djelatnosti [ulični lokal; noćni lokal; ekskluzivni lokal] 2. razg. kućni telefonski broj (ob. u većim ustanovama i poduzećima), lokalna veza… …   Hrvatski jezični portal

  • lokal — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. u; lm D. i || ów {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} część domu, pomieszczenie, mieszkanie : {{/stl 7}}{{stl 10}}Lokal użytkowy, mieszkalny, redakcyjny. Wspólny, osobny lokal.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • lokal — Adj std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. local, dieses aus spl. locālis, zu l. locus Ort, Platz, Stelle . Substantivierung: Lokal; Verb: lokalisieren.    Ebenso nndl. lokaal, ne. local, nfrz. local, nschw. lokal, nnorw. lokal; Couch,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lokal — »örtlich, örtlich beschränkt«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. local entlehnt, das auf spätlat. localis »örtlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu locus »Ort, Platz, Stelle usw.« (alat. stlocus), das wohl zu der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lokal — »örtlich, örtlich beschränkt«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. local entlehnt, das auf spätlat. localis »örtlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu locus »Ort, Platz, Stelle usw.« (alat. stlocus), das wohl zu der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lokal — Adj. (Mittelstufe) örtlich beschränkt Beispiel: Diese Nachricht konnte man nur in lokalen Zeitungen finden. Kollokation: lokal auftreten …   Extremes Deutsch

  • Lokāl — (lat., von locus, »Ort«), örtlich, auf einen Ort bezüglich, auf ihn beschränkt; als Substantiv (das L.): Örtlichkeit, zu einem bestimmten Zweck eingerichtete Räumlichkeit, insbes. Wirtshaus, Gaststube; lokalisieren, örtlich beschränken, z. B.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lokal — Lokāl (lat.), örtlich, räumlich, auf einen Ort bezüglich, auf ihn beschränkt; als Substantiv: Örtlichkeit, zu gewissem Zweck eingerichteter Raum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lòkāl — m 〈G lokála〉 1. {{001f}}prostorija trgovačke, obrtničke, ugostiteljske ili druge djelatnosti [ulični ∼; noćni ∼; ekskluzivni ∼] 2. {{001f}}razg. kućni telefonski broj (ob. u većim ustanovama i poduzećima); lokalna veza ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»