Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

lob+auch

  • 1 Lob

    Lob, laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. vituperatio). – laudatio (die Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch bl. laudari (gelobt werden, auch ab alqo): durch od. mit etwas, laudem sibi parĕre oder colligere alqā re; laudem habere de od. ex alqa re: sich aller L. erwerben oder zu erwerben suchen. omnium undique laudem colligere. – großes L. haben, laudibus efferri; laude celebrari: allgemeines L. [1612] haben, ab omnibus laudari. – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere; ein ausgezeichnetes, alqm laudibus ornare, illustrare, (von mehreren) celebrare: alqm eximiā laude ornare, decorare: sein verdientes, alqm ornare veris laudibus. – einer Sache größeres L. erteilen, alqd melioribus laudibus efferre. – jmdm. ein L. abdringen, abnötigen, laudem ab alqo invito exprimere: nach L. streben, laudem quaerere, petere; laudis studio trahi. –über jmds. L. erhaben, maior laude alcis: über alles L. erhaben, omnem laudem supergressus: er ist über alles L. und über jeden Tadel erhaben, ea est eius gloria, ut nullius laudibus crescat, nullius vituperatione minuatur. – Sprichw., eigen L. stinkt, deforme est de se ipsum praedicare (Cic. de off. 1, 137).

    deutsch-lateinisches > Lob

  • 2 Lobrede

    Lobrede, laudatio, auf jmd., alcis (die Rede und das in derselben enthaltene Lob, auch die schriftliche, die Lobschrift). – laus. laudes, auf jmd., alcis (das mündlich od. schriftlich ausgesprochene Lob). – L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. laudes funebres (Leichenrede, w. s.). – jmdm. oder einer Sache eine L. halten, alqm laudare; alcis rei laudes dicere: jmds. Taten eine glänzende L. halten, ornare res alcis divinis laudibus.

    deutsch-lateinisches > Lobrede

  • 3 langsam

    langsam, tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend, u. in bezug auf den Geist, langsam denkend, -begreifend, Ggstz. celer, velox). – lentus (mit Weile verfahrend, bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; alle diese v. Personen und Dingen). – piger (faul, der nicht Luft hat, sich zu bewegen). – lenis (sanft u. daher langsam fließend, z.B. lenes cursus amnium [Ggstz. torrentes rapidique]: u. sanft u. daher langsam wirkend, z.B. lenibus venenis uti). – longinquus (lange dauernd, dah. uns langsam verstreichend, z.B. noctes). – serus (was der Zeit nach zu spät eintritt). – der l. Lauf eines Flusses, fluminis lenitas (als Lob); segnis fluminis cursus (als Tadel). – l. in Geschäften, tardus in rebus gerendis: l. im Briefschreiben sein, cessatorem esse in litteris: l. im Lernen, tardus ad discendum od. indiscendo; lentus in discendo: l. von Begriffen, tardus: ingenio tardo: ein l. Kopf, ingenium tardum, auch (in bezug auf das Lernen) mit dem Zus. ad discendum. – die Bewegung der Sterne wird bald schneller, bald langsamer, stellarum motus tum incitantur tum retardantur.Adv.tarde. lente (auch in bezug auf den Geist). – tardo pede. tardo gradu. tardo passu (mit langsamem Schritt). – leniter (sanft u. daher langsam, z.B. handeln. fließen). – paulatim. pedetentim. sensim (allmählich, s. d.); verb. lente et paulatim. – segniter (schläfrig, nur in bezug auf den Geist). – diu (lange Zeit, in Verbindungen wie: diu [1543] mori, perire u. dgl.). – l. gehen, tarde ire od. ingredi. tardo pede oder gradu incedere. lente incedere (l. marschieren, von Menschen und Tieren); tarde moveri (sich langsam bewegen, v. Dingen, z.B. von einer Maschine etc.); lente od. (als Lob) leniter fluere (l. fließen, von einem Flusse); tardius procedere (l. vonstatten gehen, von Unternehmungen etc.): l. zu Werke gehen bei jmds. Rettung, tardius servare alqm.

    deutsch-lateinisches > langsam

  • 4 Ruhmbegierde

    Ruhmbegierde, laud is studium (Streben nach [1985] Lob). – laudis od. gloriae cupiditas od. aviditas (Begierde nach Lob od. Ruhm). – od. auch bl. gloria.

    deutsch-lateinisches > Ruhmbegierde

  • 5 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

  • 6 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 7 kalt

    kalt, frigidus,Adv.frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. einen Kälte. schauer verursacht; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus,Adv.calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens auch von dem, was nicht warm hält, z.B. toga algens). – gelidus (eiskalt, w. vgl.). – egelidus (ganz eiskalt). – languidus, lentus,Adv.languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr k., perfrigidus. – k. Wasser, aqua frigida; auch bl. frigida: k. Luft, frigus: es wird k. Wetter (es wird kalt), frigus ingruit. – mit k. Blute, s. kaltblütig. – ein k. (matter, frostiger) Brief, litterae languidae: jmdm. ein k. Lob erteilen, alqm frigide laudare: k. Beifall finden, frigēre (v. einer Rede etc.): mit k. Miene jmd. empfangen, alqm immoto vultu excipere: mit k. Überlegung etwas tun, consilio facere alqd (Ggstz. furore lapsum facere alqd). – kalt werden, frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl., v. Menschen u. Dingen); tepescere (lau werden, von Getränken etc.); languescere (bildl., erkalten, s. d.): k. machen, refrigerare (auch bildl.). – k. bleiben bei etw., alqā re non moveri: non laborare de alqa re (z.B. de alcis morte)

    deutsch-lateinisches > kalt

  • 8 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 9 Beifall

    Beifall, comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio (Beifallgemurmel). – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit B. aufnehmen, probare alqmod. alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare [384] alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et unā voce approbare alqd: seinen B. nicht geben, assensum retinere (auch »einer Sache«. ab alqa re) oder cohibere: sustinere se ab assensu: B. finden, probari; approbari; bei jmd., probari alci od. ab alqo; probari alcis iudicio; alci placere (gefallen); alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen): allgemeinen B. finden, allgemein mit B. aufgenommen werden, omnibus probari od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. einer Rede): lauten B. finden, plausum ferre: mit, unter lautem B., cum plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.

    deutsch-lateinisches > Beifall

  • 10 Dank

    Dank, gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die Tat). – gratiae, im feierlichen Tone auch grates (die Dankesausdrücke. Dankworte). – gratiae relatio (die Dankabstattung durch die Tat, Dankerstattung). – sich D. verdienen, jmd. zu D. verpflichten, gratiam mereri; gratiam inire apud alqm od. ab alqo; gratum facere alci: jmdm. zu D. verpflichtet sein, gratiam alci debere. – jmdm. D. wissen, gratiam habere alci (absol. od. pro alqa re, od. daß, quod [weil], od. qui [daß er] m. Konj.). – jmdm. D. abstatten. gratias (feierlichen, grates) agere od persolvere alci (mit Worten, mündlich od. schriftlich D. sagen, absol. od. für etw., pro alqa re, od. daß [weil]. quod m. Konj.); gratiam alci referre, reddere, für etwas, pro alqa re (durch die Tat sich dankbar bezeigen): jmdm. seinen innigen, herzlichen, gehorsamsten, ergebensten D. abstatten (sagen), alci maximas od. incredibiles od. singulares gratias agere (für etw., pro alqa re, od. daß etc., quod od. qui, s. oben). – den schuldigen D. nicht abstatten, gratiam neglegere. – jmdm. D. u. Lob bringen, gratias et laudes agere od. (in feierlicher Sprache) laudes et grates, laudes gratesque agere alci, für etw., pro alqa re. – D. ernten, sich D. erwerben, verdienen, gratiam inire, bei jmd., ab alqo, daß etc., quod etc.: man erwirbt sich mehrfachen D., wenn etc. plures ineuntur gratiae, si etc.: du wirst dabei keinen D. ernten, ingratum erit. – D. fordern, gratiam exigere od. repetere, von jmd., ab alqo, für etw., pro alqa re: mit D. annehmen, in gratiam accipere; auch grate od. (mit großem, mit herzlichem D.) gratissime accipere (z. B. ein Geschenk, munus): mit D. ablehnen (ausschlagen), alqd grat iā rei acceptā non accipere. – jmdm. etwas zu D. machen, probare alci alqd (so machen, daß er es billigt); alqd ad voluntatem alcis facere (zu Willen machen): ich kann nichts zu D. machen, omnia ingrata sunt; nihil fecisse benigne est. – Gott sei Dank! est deo (dis) gratia! u. bl. deo (dis) gratia! das ist der D. dafür (ironis ch)! gratia mihi relata est. – schönen D.! = ich danke, s. danken no. I. a u. [553] b u. no. II. – Dankabstattung, gratiarum actio (mit Worten). – gratiae relatio (durch die Tat). – Dankadresse, *litterae, quibus gratiae aguntur; *gratiae litteris actae.

    deutsch-lateinisches > Dank

  • 11 Kompliment

    Kompliment, I) eig. – s. Verneigung. – ein K. machen, s. verneigen (sich). – II) übtr.; 1) Begrüßung: salutatio. – salus (Gruß). – auch honos (die durch das K. angetane Ehre). – die gewöhnlichen Komplimente, wenn man mit jemand zusammentrifft, prima illa, quae in congressu solemus. – jmdm. sein K. machen, alqm salutare; salutem alci dicere, impertire: jmdm. sein K. machen lassen, valere alqm iubere: wir kommen, um dir unser K. zu machen, honoris tui causā huc ad te venimus: ein K. ausrichten, salutem nuntiare. – 2) übh. Höflichkeit, höfliche Rede: verborum honos. verba honorifica, ōrum,n. pl. laus (schmeichelhaftes Lob). – blanda vanitas. auch verba, ōrum,n. pl. (höfliche, aber leere Worte). – jmdm. Komplimente machen, honorificis verbis alqm prosequi: ich will dir (mit diesen Worten) kein K. machen, noli putare me hoc auribus tuis dare. – jmdm. wegen od. über etwas sein K. machen, gratulari alci alqd (wegen etwas Glück wünschen, z.B. adventum); laudare alqd (z.B. wegen der getroffenen Einrichtungen, alcis instituta). – ein Brief voller nichtssagender K., inanis sermo litterarum: ohne K., citra honorem verborum (ohne bloße Höflichkeiten sagen zu wollen); sine fuco ac fallaciis (ohne täuschen zu wollen).

    deutsch-lateinisches > Kompliment

  • 12 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 13 Anerkennung

    Anerkennung, aestimatio (gehörige Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio (Gutheißung, Ggstz. improbatio, m. subj. Genet., z. B. appr. audientium; m. obj. Genet., z. B. prob. ingenii: u. appr. testium). – confessio (Eingeständnis, z. B. tacita: u. m. subj. Genet., illorum: mit obj. Genet., errati sui). – laus (Lob, lobende A., mit subj. Genet., z. B. bonorum). – honos (ehrenvolle A.). – iudicium (das anerkennende Urteil, mit subj. Genet., z. B. bonorum). – testimonium (anerkennendes Zeugnis, z. B. honorificum civitatis). – auch umschr. durch die Verba unter »anerkennen«, z. B. nach A. der Meinung des Kotta, approbatā laudatāque Cottae sententiā. – jmdm. A. abnötigen, abzwingen, ab alqo invito exprimere laudem: jmdm. die A. vorenthalten, alqm testimonio fraudare. – es findet etw. allgemeine A., alqd gratum est omnibus: es findet etwas bei jmd. nicht die verdiente A., alcis rei alqs gratiam non refert. – aus A. für jmd., alcis nomine (jmds. wegen); honoris alcis causā (aus persönlicher Rücksicht für jmd.).

    deutsch-lateinisches > Anerkennung

  • 14 beifällig

    beifällig, I) erinnerlich; z. B. die Sache ist mir nicht b., mihi non succurrit. – II) beistimmend: assentiens. – probans. approbans (billigend). – secundus (günstig). – gratus (wohlgefällig). – Auch durch die Genetive Plur. assentientium, probantium (approbantium), laudantium (z. B. clamor). – b. Ruf, b. Geschrei, secunda acclamatio etc., s. Beifall. – jmdm. b. sein, alci assentire od. assentiri (vgl. »Beifall« die Synon.). – Adv.cum assensu (beistimmend). – cum plausu (mit lautem Beifall durch Händeklatschen). – cum laude (mit Lob). – b. zu etw. lächeln, risu alqd approbare.

    deutsch-lateinisches > beifällig

  • 15 einstimmig

    einstimmig, concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). – conspirans (übereinstimmend, sowohl übh., v. Dingen, als der Gesinnung nach, von Pers.). – congruens (gleichförmig, harmonisch, Ggstz. dissonus). – consentiens (übereinstimmend der Meinung u. Gesinnung nach, Ggstz. dissentiens). – constans (mit sich übereinstimmend, sich gleichbleibend, z.B. rumores). – concors (von gleichem Sinne, einträchtig, einig, harmonierend, Ggstz. discors, v. Pers. u. Dingen). – mit ei. Lob, concentu laudantium (z.B. excipi): durch ei. Wahl des Volks, cunctis populi suffragiis (z.B. consulem declarari: u. regem creari): nach dem ei. Urteil aller ist etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; consentire: über etw., consentientem esse de alqa re (z.B. von fama omnium [allgemeiner Ruf]); uno ore od. unā et mente et voce consentire de alqa re (v. mehreren Pers.): mit jmd. über etwas, idem sentire in re od. de re, quod alius: alle sind darin einstimmig, hoc inter omnes convenit; in hoc omnes consentiunt od. omnes in ea re unum atque idem sentiunt: nicht ei. sein, dissentire, discrepare, in etwas, de alqa re.Adv.unā voce. uno ore (wie aus einem Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme, z.B. reliquam partem cantici referre = ei. einfallen in etc.). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium [712] consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach allgemeinem Willen, einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). – omnibus sententiis. per omnium sententias (durch alle vor Gericht, im Senate etc. abgegebenen Stimmen, z.B. condemnari, absolvi: u. creari). – cunctis populi suffragiis (durch alle in den Komitien abgegebenen Stimmen, durch einstimmige Wahl, z.B. consulem declarari, regem creari). – constanter (sich gleichbleibend, z.B. nuntiavere manus cogi). – ei. etwas beschließen, communi sententiā statuere alqd: sie beschließen ei., ad unum omnes decernunt oder ita ut omnes ad unum consentiant decernunt m. folg. Akk. u. Infin.: man war ei. der Meinung, omnium in unum congruerunt sententiae: es wird etwas jmdm. ei. gemeldet, hinterbracht, alqd ad alqm unā omnium voce perfertur.

    deutsch-lateinisches > einstimmig

  • 16 eng

    eng, angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – contractus (zusammengezogen, steht dem ang. näher als dem art.; dah. verb. contractus et angustus, z.B. Nilus). – compressus (zusammengedrückt, gedrängt, Ggstz. spatiosus, z.B. os [Mündung]). – brevis (kurz, verkürzt, schmal, Ggstz. latus, plenus, z.B. orbis: u. confinium). – sehr e., perangustus. – eine engere Verbindung, Gemeinschaft, Gesellschaft, societas interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, in artius coire, cogi: die Welt wird ihm zu e., orbis terrarum eum non capit.Adv.anguste; arte. – die Schiffe e. zusammenstellen, naves in arto stipare: die Truppen e. zusammenziehen, exercitum in unum locum contrahere; exercitum in unum locum od. in unum cogere: eine Stadt e. einschließen, urbem operibus undique cingere (rings mit Belagerungswerken umgeben); urbem obsidione premere (stark blockieren).

    deutsch-lateinisches > eng

  • 17 gefallen

    gefallen, placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, absol. od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, absol. od. jmdm., alci (Billigung u. Beifall finden). – clamores facere (Beifallruf erregen, v. Redner etc.). – plausus ferre (Beifallklatschen davontragen = Beifall finden beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke zu g. suchen, plausum popularem quaerere. – es gefällt mir etwas od. jmd., gratum, iucundum est mihi alqd (es ist mir angenehm); probatur mihi alqd oder alqs. arridet mihi alqd (es hat etwas. meinen Beifall, es behagt mir etwas); delector alqā re (ich ergötze michan etwas): es gefällt mir etw. nicht, alqd mihi displicet: es gefällt mir etw. ausnehmend, sehr gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula exacta est (vgl. »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. sich gefallen, sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa re (sich bei etw. ergötzen, z.B. in hac rogatinucula); gloriari alqā re, de alqa re u. in alqa re (sich etwas zugute tun auf eine Sache). – sich etwas gefallen lassen, alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, geduldig ertragen, z.B. alcis iniurias, alcis imperium). – alqd inultum impunitumque dimittere (etw. ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. alcis iniuriam). – alqd impunitum ferre (etwas ungestraft ertragen, z.B. alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, [1010] z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, quin od. quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde für gut); libet od. collibet mihi mit Infin. (es beliebt mir); iuvat mit Infin. (es macht Vergnügen); mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod tuo commodo fiat; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.

    deutsch-lateinisches > gefallen

  • 18 letzte

    letzte, der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ultima aestas, der letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z.B. extrema epistula = der letzte Teil eines Briefes; daher in zeitlicher Beziehung = das Letzte eines Ereignisses, Zeitraums, im Ggstz. zum Anfang, z.B. extrema aestas, der ganz letzte Teil, die letzten Tage des Sommers, im Ggstz. zu den ersten; bildl. – der äußerste, d.i. gewagteste, gefährlichste). – postremus (der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, im Ggstz. zu primus, princeps; bildl. = der schlimmste). – novissimus (der jüngste, d.i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus (der nächste vor oder nach einem andern. sowohl in räumlicher als in zeitlicher Beziehung). – summus. supremus (der oberste, im Ggstz. zu infimus, ersteres der Reihe, der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: der l. Tag, dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior (Ggstz. inferior) od. hic (Ggstz. ille) od. alter (Ggstz. prior od. alter). – Bei Zeitbestimmungen in Verbindung mit Zahlwörtern steht hic (z.B. in den letzten [letztverflossenen] 20 Jahren, his annis viginti). – die l. Gemahlin des Königs Ösalces, quae proxime Oesalci regi nupta fuerat: der l. (letztverstorbene) König, is qui regnans decessit. – alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni menses: im letzten (letztverflossenen) Jahre, superiore od. proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium eo). – es möchte nicht das l. (d.i. schlechteste) Lob sein, non in ultimis laudibus fuerit. – zu guter Letzt (zuguterletzt), in extremo; bis zu guter Letzt, ad extremum (z.B. exspectare). – zum l. Male, ultimum; postremum.

    deutsch-lateinisches > letzte

  • 19 Lobgesang

    Lobgesang, auf die Gottheit, hymnus (ὕμνος); od. umschr. carmen, quod dei honori canimus od. canunt. – ein Lob- u. Danklied, carmen, quo deo laudes gratesque aguntur. – jmdm. einen L. (ein Loblied) singen, laudes alcis canere; carmen honori alcis canere; von mehreren auch alqm laudibus celebrare.

    deutsch-lateinisches > Lobgesang

  • 20 Nüchternheit

    Nüchternheit, I) Zustand, wenn man noch nicht gegessen hat: ieiunitas (auch uneig., Trockenheit, Gehaltlosigkeit, z.B. einer Rede). – II) Mäßigkeit als Eigenschaft: sobrietas. – N. im Wandel, vitae sobrietas: N. der Sprache, quasi sanitas dictionis: N. der Rede, siccitas orationis (Schlichtheit, als Lob): die N. (der strenge Ernst) der Römer, severitas Romanorum.

    deutsch-lateinisches > Nüchternheit

См. также в других словарях:

  • Lob — Sn std. (8. Jh.), mhd. lop m./n., ahd. lob, as. lof Stammwort. Aus g. * luba n. Lob , auch in anord. lof, ae. lof m./n., afr. lof. Daneben das Verb g. * lub ō Vsw. loben in ahd. lobēn, lobōn, mhd. loben, as. lobon, afr. lovia, ae. lofian, anord …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Löb — Den Namen Loeb oder Löb tragen Arno Löb (* 1953), deutscher Musiker und Autor Denise Loeb (1902−2004), französische Fotografin, Schwester des Kunstsammlers und händlers Pierre Loeb Caroline Loeb, (* 1955) französische Sängerin François Loeb (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob des Schattens — – Entwurf einer japanischen Ästhetik (jap. 陰翳礼讃, In’ei Raisan) ist ein langer Essay von Tanizaki Jun’ichirō. Er wurde 1933 in der Zeitschrift Keizai Ōrai (経済往来) veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • LOB — bezeichnet eine soziale Anerkennung, siehe Lob einen lang und hoch gespielten Ball beim Tennis, Badminton oder Volleyball ein kurzer steiler Golfschlag einen Familiennamen die Abkürzung für Lines of Business im öffentlichen Dienst die Abkürzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob und Tadel — Lob und Tadel,   Die Wirkung von Lob und Tadel als soziale Bestätigung beziehungsweise Nichtbestätigung eines Erfolgs oder Misserfolgs sowie als Verstärkungsmittel eines auf Verhaltensänderung abzielenden Lernprozesses hat schon früh das… …   Universal-Lexikon

  • Lob (Begriffsklärung) — Lob bezeichnet eine soziale Anerkennung, siehe Lob einen lang und hoch gespielten Ball beim Tennis, Badminton oder Volleyball, siehe Tennis#Lob, Badminton oder Volleyball#Lob ein kurzer steiler Golfschlag, siehe Golfschlag#Lob ein Nebenfluss der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob: Über Literatur — ist der Titel einer Sammlung von Kritiken, Aufsätzen, Festreden und Vorlesungen des deutsch österreichischen Autors Daniel Kehlmann, die 2010 beim Rowohlt Verlag erschienen ist. Das Werk umfasst insgesamt 15 Beiträge und ist nach Wo ist Carlos… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob der Torheit —   Der niederländische Humanist, Philologe und Theologe Erasmus von Rotterdam (1466 oder 1469 1536) war einerseits ein scharfer Kritiker der weltlichen und geistlichen Mächte seiner Zeit, besonders auch der erstarrten Scholastik, andererseits war… …   Universal-Lexikon

  • Lob — (auch Anerkennung) Lobt dich der Gegner, dann ist das bedenklich; schimpft er, dann bist du in der Regel auf dem richtigen Weg. «August Bebel [1840 1913]; dt. Politiker» Was unsere Epoche kennzeichnet, ist die Angst, für dumm zu gelten, wenn man… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Lob — Unter Lob versteht man die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel (zum Beispiel Mimik, Gestik). Lob ist Gegenstand lernpsychologischer, motivationspsychologischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob — 1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser kein Lob als kaltes Lob. Engl.: Faint praise is disparagement. (Bohn II, 59.) 3. Besser Lob verdienen als Lob erhalten. It.: Cerca più tosto d esser lodevoie che lodato. (Pazzaglia, 201, 14.) 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»