Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lies

  • 1 denuo [1]

    1. dēnuō, Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein-(nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort mit Vorlesen, Cic.: d. redire, Plaut.: d. referre, Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) wie unser wieder (in »ich gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet.

    lateinisch-deutsches > denuo [1]

  • 2 ganio

    gānio, īre (verw. mit γάνος), schlemmen, prassen, sich der Wollust hingeben, Gloss. (wo ›ganit, λαγνεύει‹; u. ›gannit, σκύζει‹, lies ›ganit, σκυζα‹).

    lateinisch-deutsches > ganio

  • 3 incoprio

    in-coprio, āre (in u. κόπρος), eig. mit Mist bewerfen; übtr., bescheißen = betrügen, alqm, Commodian. instr. 1, 19, 6; vgl. Gloss. IV, 423, 1 ›scurra, qui incopriatur ( lies incopriat).‹

    lateinisch-deutsches > incoprio

  • 4 intono

    in-tono, tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern, A) eig.: partibus intonuit caeli pater ipse sinistris, Cic. poët.: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter), Fortuna simul intonuit, grollt, uns zürnt, Ov.: cum deus (der Kaiser) intonuit, Ov. – impers., intonat dicente deā, Ov.: intonuit laevum (zur Linken), Verg. – B) übtr.: a) mit der Stimme sich donnernd (laut) vernehmen lassen, losdonnern, iam enim hesternā contione intonuit vox perniciosa designati tribuni, Cic.: Furiarum maxuma intonat voce, Verg.: canis ingenti latratu intonuit, Plin.: eurus intonat Aegaeo, Val. Max.: lege, quanto spiritu ingentibus intonueris rebus, lies, mit welchem Geistesschwunge du deine Donnerstimme über große Taten erhoben, Sen. – b) mit anderen Ggstdn., ein Getöse machen, erdröhnen, prasseln, Aeneas horrendum intonat armis, Verg.: clipeum (Nom.) super intonat ingens, Verg.: armis intonat urbi, läßt die W. ertönen gegen die St., Sil. – II) tr.: a) herdonnern, cum haec intonuisset plenus irae, Liv.: minas, Ov.: Phlegraeos tumultus, auf tönender Laute besingen, Prop. – b) sausend auf od. in etw. herabfahren lassen, clavam superne intonat, Val. Flacc. 3, 169: m. Dat. (auf, in), Eois intonata fluctibus hiems, der Wettersturm, der sausend herabgefahren in des Ostens Fluten, Hor. epod. 2, 51. – / Partiz. Fut. Akt. intonaturus, Sidon. epist. 9, 14, 8: Partiz. Perf. Pass. intonatus, Hor. epod. 2, 51 (s. vorher). – Ungew. Perf.-Formen, intonaverit, Paul. Nol. carm. 21, 904: intonavisset, Iul. Val. 1, 19 (25).

    lateinisch-deutsches > intono

  • 5 denuo

    1. dēnuō, Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein- (nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort mit Vorlesen, Cic.: d. redire, Plaut.: d. referre, Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) wie unser wieder (in »ich gehe wieder« u. dgl.) u. das griech. αὖ zur Bezeichnung des Eintretens einer Tätigkeit an die Stelle der entgegengesetzten od. auch nur verschiedenen gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet.
    ————————
    2. dē-nuo, ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuo

  • 6 ganio

    gānio, īre (verw. mit γάνος), schlemmen, prassen, sich der Wollust hingeben, Gloss. (wo ›ganit, λαγνεύει‹; u. ›gannit, σκύζει‹, lies ›ganit, σκυζα‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ganio

  • 7 incoprio

    in-coprio, āre (in u. κόπρος), eig. mit Mist bewerfen; übtr., bescheißen = betrügen, alqm, Commodian. instr. 1, 19, 6; vgl. Gloss. IV, 423, 1 ›scurra, qui incopriatur ( lies incopriat).‹

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incoprio

  • 8 intono

    in-tono, tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern, A) eig.: partibus intonuit caeli pater ipse sinistris, Cic. poët.: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter), Fortuna simul intonuit, grollt, uns zürnt, Ov.: cum deus (der Kaiser) intonuit, Ov. – impers., intonat dicente deā, Ov.: intonuit laevum (zur Linken), Verg. – B) übtr.: a) mit der Stimme sich donnernd (laut) vernehmen lassen, losdonnern, iam enim hesternā contione intonuit vox perniciosa designati tribuni, Cic.: Furiarum maxuma intonat voce, Verg.: canis ingenti latratu intonuit, Plin.: eurus intonat Aegaeo, Val. Max.: lege, quanto spiritu ingentibus intonueris rebus, lies, mit welchem Geistesschwunge du deine Donnerstimme über große Taten erhoben, Sen. – b) mit anderen Ggstdn., ein Getöse machen, erdröhnen, prasseln, Aeneas horrendum intonat armis, Verg.: clipeum (Nom.) super intonat ingens, Verg.: armis intonat urbi, läßt die W. ertönen gegen die St., Sil. – II) tr.: a) herdonnern, cum haec intonuisset plenus irae, Liv.: minas, Ov.: Phlegraeos tumultus, auf tönender Laute besingen, Prop. – b) sausend auf od. in etw. herabfahren lassen, clavam superne intonat, Val. Flacc. 3, 169: m. Dat. (auf, in), Eois intonata fluctibus hiems, der Wettersturm, der sausend herabge-
    ————
    fahren in des Ostens Fluten, Hor. epod. 2, 51. – Partiz. Fut. Akt. intonaturus, Sidon. epist. 9, 14, 8: Partiz. Perf. Pass. intonatus, Hor. epod. 2, 51 (s. vorher). – Ungew. Perf.-Formen, intonaverit, Paul. Nol. carm. 21, 904: intonavisset, Iul. Val. 1, 19 (25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intono

См. также в других словарях:

  • Lies — may refer to: * Lies, the plural form of the word lie * Lies , a shortened form of the Al Franken book, Lies and the Lying Liars Who Tell Them * Lies , the English language title of Gojitmal, a 1999 South Korean filmMusic* Lies , a 2008 single by …   Wikipedia

  • Lies — ist der Nachname folgender Personen: Lothar Lies (1940–2008), deutsch österreichischer katholischer Theologe, Olaf Lies (* 1967), deutscher Politiker. Lies ist außerdem eine Gemeinde im französischen Département Hautes Pyrénées, siehe Lies… …   Deutsch Wikipedia

  • lies — lies: ↑ 1, 2lesen. * * * lies: 1,2lesen …   Universal-Lexikon

  • Lies — lies, liesch, liss jonc, herbe des marais Alsace …   Glossaire des noms topographiques en France

  • lies! — (Abkürzung l.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lies — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lies est une commune des Hautes Pyrénées (France) Lies est un hameau de la commune de Bréda (Pays Bas) Lies est un village de l île de Terschelling aux… …   Wikipédia en Français

  • lies — gey·lies; lies; sher·ry·val·lies; ram·i·lies; ram·il·lies; …   English syllables

  • Lies — Recorded in various spellings including Lay, Lie, Lie, Lye, and patronymics including Lays, Lias, Lies, Lis, Lys, Lyes, and probably others, this is an English surname. Like the more popular spellings of Lea, Lee, Leigh, Leas, and Lees, it is of… …   Surnames reference

  • lies — laɪ n. untruthful statement, falsehood; deception n. manner in which something lies, state, position, posture; lair of an animal v. make an intentionally untruthful statement, tell a falsehood; purposefully deceive v. be in a horizontal position …   English contemporary dictionary

  • Lies, damned lies, and statistics — is part of a phrase attributed to Benjamin Disraeli and popularised in the United States by Mark Twain: There are three kinds of lies: lies, damned lies, and statistics. The statement refers to the persuasive power of numbers, the use of… …   Wikipedia

  • Lies for the Liars — Studio album by The Used Released May 22, 2007 ( …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»