Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

libro

  • 21 nachlesen

    nachlesen, in Schriften, I) nachschlagen u. lesen: evolvere (aufschlagen und einsehen). – consulere [1744]( zu Rate ziehen, sich Rat holen; beide z.B. ein Buch od. in einem Buch, librum). – vieles darüber n., multa super ea re legere. – II) mitlesen: et ipsum legere. – scripta oculis sequi (wenn jmd. vorliest, dem Gelesenen mit den Augen auf dem Papiere folgen). – Nachlesen, das, durch Umschr., z.B. beim N., in libro evolveudo: jmdm. ein Buch zum N. geben, *alci librum consulendum dare.

    deutsch-lateinisches > nachlesen

  • 22 nachschlagen

    nachschlagen, I) durch Schlagen etc. nachmachen, z.B. Münzen, s. nachmachen. – II) aufschlagen: evolvere oder revolvere. – requirere (aufschlagend nachsuchen, z.B. apud ipsum Lucilium in nono [libro] requiras). – ein Buch od. in einem Buche n., librum inspicere (einsehen); librum evolvere od. revolvere (aufschlagen); librum consulere (in einem Buche sich Rat holen): hingehen u. die sibyllinischen Bücher n., libros Sibyllinos adire; ad libros Sibyllinos adire, auch bl. ad libros ire; libros inspicere. Nachschlagen, das, inspectio (z.B. plurium codicum, Eccl.). – in einem Schriftsteller, Dichter, evolutio scriptoris, poëtae.

    deutsch-lateinisches > nachschlagen

  • 23 Nachsicht

    Nachsicht, indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere, s. »nachsichtig« den Untersch. der Adjektt.)- venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). – excusatio (die Bereitwilligkeit, einen Fehler zu entschuldigen, z.B. cum excusatione veteres audiendi sunt). – wohlwollende N. in der Beurteilung, benigna rerum aestimatio. – N. haben mit od. bei etwas, s. nachsehen no. II, 2: bei der Erziehung jmds. zu viel N. haben, alqm nimis indulgenter nutrire od. educare: bei Beurteilung eines Buchs N. haben, ein Buch mit N. beurteilen, benigne de libro iudicare: jmd. mit N. behandeln, indulgentiā tractare od. indulgenterhabere alqm; auch indulgere alci: mit gütiger N. hören, bona cum venia audire: seine Zuhörer um N. bitten, petere favorem audientium: N. wegen etwas von jmd. erlangen, veniam alcis rei ab alqo impetrare.

    deutsch-lateinisches > Nachsicht

  • 24 nachsuchen

    nachsuchen, I) suchen, um etw. zu finden: quaerere alqd. – requirere alqd (aufsuchen, auch nachschlagend, z.B. apud ipsum Lucilium in nono [libro]). – bei jmd. (in jmds. Hause) n., s. Haussuchung halten. – II) um etw. nachs., s. anhalten no. II, 3. – Rachsuchen, das, - ung, die, I) = Haussuchung, w. s. – II) = das Anhalten (nο. II, 3), w. s.

    deutsch-lateinisches > nachsuchen

  • 25 polemisieren

    polemisieren, gegenjmd. (schriftlich), rescribere alci od. alcis libro.

    deutsch-lateinisches > polemisieren

  • 26 Quintessenz

    Quintessenz, flos. – die Qu. aus allen Gerüchen. unus odor e cunctis factus: die Qu. aus einem Buche, flores rerum e libro decerpti.

    deutsch-lateinisches > Quintessenz

  • 27 Rezensent

    Rezensent, iudex litteratus. rezensieren, ein Buch, libri censuram scribere; de libro iudicium od. censuram facere. Rezension, eines Buches, censura libri.

    deutsch-lateinisches > Rezensent

  • 28 stehen

    stehen, I) v. intr.stare (im allg.). – consistere. resistere (stillstehen, Halt machen, nicht weiter gehen, nicht fliehen). – pugnam non detrectare (dem Kampf nicht ausweichen). – er kann weder stehen noch gehen, se ipse stans sustinere non potest neque progredi usquam: die entfernt Stehenden, procul stantes; longius positi.stehen machen, sistere alqd (z.B. fugam); cogere stare alqd (nötigen stillzustehen, z.B. navigia); sustinere (anhalten, z.B. equos, currum); retinere (zurückhalten, z.B. cadentes). stehen bleiben, stare in vestigio. consistere in loco (auf dem Platze stillstehen, nicht umhergehen); consistere. resistere (im Gehen Halt machen, nicht weitergehen, nicht fliehen; u. bildl., consistere intra alqd, bei etw. stehen bleiben = nicht über etwas hinausgehen); subsistere (Halt machen, stillstehen, sowohl im Gehen, z.B. in itinere; als auch im Reden, d. i. aufhören zu reden); insistere (eig. Halt machen, stillstehen im Gehen; dann stillstehen, sich nicht weiterbewegen, z.B. von den Sternen); a vestigio non recedere (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern etc.; u. bildl. v. Pers., z.B. bei der Wahrheit st. bleiben, vero stare); manere. integrum manere (unversehrt bleiben, z.B. von Befestigungswerken, Denkmälern; man. auch = feststehen, verb. manere et fixum esse, v. einem Satze etc., s. Cic. de off. 3, 49; pro Rab. Post. 25); non tangi (nicht berührt werden, von Speisen): bei etwas stehen bleiben, subsistere in alqa re (Halt machen, sowohl im Gehen als im Reden); alci rei od. in alqa re insistere (bei etwas länger mit der Betrachtung verweilen, länger darüber sprechen, z.B. singulis peccatorum gradibus); in alqa re acquiescere (uneig., sich bei etwas beruhigen): um dabei st. zu bleiben, ut aliud nihil dicam (um nichts weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen, manere (z.B. manent adhuc paucissimi arcus [Bogen eines Baues]). – etwas stehen lassen, alqd non auferre (etwas nicht wegtragen, wegschaffen); alqd summittere (etw. wachsen lassen, z.B. barbam capillumque); alqd od. alcis rei oblivisci (etwas vergessen mitzunehmen); alqd relinquere (etwaszurücklassen; dann auch = etwas in seinem Zustand lassen, z.B. einen Acker, d. i. ihn nicht besäen; und = in einer Schrift nicht ausstreichen): jmd. stehen lassen, alqm resĭdere non iubere (jmd. sich nicht setzen lassen); alqm relinquere (jmd. verlassen). – zu stehen kommen, poni od. collocari in alqo loco (an einen Ort gestellt werden): ich halte den Körper so im Gleichgewicht, daß ich auf die Füße zu st. komme, ita libro corpus, ut pedes me excipiant.[2202] im Preise zu stehen kommen, stare, constare mit Genet. od. Ablat. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. hoch u. teuer, magno pretio od. bl. magno stare od. constare: der Sieg kam teuer zu stehen, victoria multo sanguine et vulneribus stetit: diese Beleidigung soll dir hoch zu stehen kommen, hoc tibi non sie abibit; hoc non impunitum feram.

    es steht geschrieben, s. schreiben no. I u. II. – solange die Welt steht, post hominum memoriam; post homines natos. – jmdm. gut stehen, alqm satis decere (von einem Kleid etc.); alqm honestare (v. Waffen).

    fern (von fern) stehen, procul stare. – Bildl., jmdm. fernstehen, nulla familiaritas mihi intercedit cum alqo: wir stehen ein ander fern, nulla familiaritas inter nos intercedit: Leute, die mir ganz fernstehen, homines allenissimi; od. bl. alienissimi. – einer Sache fernstehen, alienum esse ab alqa re (einer Sache fremd sein); afuisse ab alqa re (sich bei etw. nicht beteiligt haben, z.B. a consilio).

    an od. neben etwas (daran) stehen, astare alci rei od. ad alqd od. ad alqm (v. Pers.): appositum esse alci rei od. ad alqd (gestellt, gesetzt, gelegt sein, v. Dingen); alci rei iunctum od. coniunctum od. vicinum esse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, von Gebäuden etc.); tangere od. attingerealqm locum (einen Ort berühren, dicht daneben stehen, z.B. parietem); alci loco adiacere (dicht an einem Orte liegen, von der geogr. Lage der Orte); continuari alci loco (sich unmittelbar reihen, unmittelbar stoßen an etc., z.B. moenibus, von Gebäuden). – an od. auf einem Orte stehen, in alqo loco stare (den Stand wo haben im allg., v. Pers. u. Dingen); superstare alci rei (auf etw. oben darauf stehen, v. Pers., z.B. essedo: v. Lebl., z.B. columnae, v. einer Bildsäule); superpositum esse alci rei od. in alqa re (auf etw. oben darauf gesetzt sein, v. Lebl., z.B. Iano, v. einer Bildsäule: in carbonibus, v. einem Gefäße); impositum esse alci rei (auf etw. gesetzt, gestellt sein, v. Lebl., z.B. alciscervicibus); castra in alqo loco habere (das Lager wo haben, v. Soldaten); alqd insidēre (einen höhern Ort besetzt halten, z.B. montes); in alqo loco tendere (sein Zelt, seinen Lagerort wo haben, v. Soldaten); in alqoloco consistere (wo seinen Stand als Verkäufer haben, wo feilhaben): auf jmds. Seite st. (bildl.), s. unten »zu jmd. stehen«: es steht viel Getreide auf dem Felde, agri plenissimi sunt frumenti. bei jmd. stehen, alci od. ad alqm astare (im allg.); proximum laterialcis stare. ab latere alcis esse (an jmds. Seite, jmdm. zur Seitestehen); stare per alqm (bildl., in jmds. Belieben stehen); alci esseintegrum (jmdm. freistehen, Ggstz. alci nonesse integrum, jmdm. nicht mehr freistehen). – für einen Mann stehen, iunctis viribusrem gerere. für jmd. oder etwas stehen (= haften, gutsein), sponsorem esse od. spondere pro alqo. praedem esse pro alqo (vor Gericht Bürge sein für jmd., s. »Bürge« den Untersch. von sponsor u. praes); praestarealqm od. alqd od. de u. ab alqa re (einstehen, [2203] haften, z.B. damnum, periculum: und praestare tibi a vi nihil possum, für Gewalt kann ich dir nicht stehen); alqd in se recipere u. bl. alqd recipere (etwas auf sich nehmen, garantieren, daß etw. geschehen werde); spondere futurum, ut etc. (feierlich versprechen, daß etwas geschehen werde). – hinter jmd. stehen, post alqm stare; a tergo stare alci. mit jmd. stehen, s. unten »zu jmd. stehen«: mit jmd. stehen u. fallen, cum alqo et nasciet exstingui (z.B. vom Ruhm des Vaterlandes). – in einem Orte stehen, consistere in mit Abl. (z.B. sol consistit in capricorno); als Besatzung, alci loco praesidio esse. – im zehnten Jahre stehen, decimum annum agere: noch im zehnten Jahre st., annum decimum nondum excessisse od. egressum esse: in einem Amte st., munere fungi: in dem Gedanken (in der Meinung) st., in opinione esse:opinione duci; eā mente esse. neben etwas oder jmd. stehen, s. oben »an etwas etc. stehen«. – über etw. stehen, superstare alcirei (von Pers. u. Lebl.); superpositum essealci rei od. in alqa re (v. Lebl.); imminerealci loco (über eine Örtl. herüberragen, z.B. prope ipsis moenibus imminet tumulus). über jmd. stehen, alci praepositum esse od. praeesse: niemand steht über dir, habesneminem honoris gradu superiorem. unter jmd. stehen, alci subiectum esse (im allg., jmdm. unterworfen sein); sub alqo esse.alcis imperio parēre od. subiectum esse (v. Untertanen); ab alqo vinci od. superari (von jmd. übertroffen werden): unter dem Gesetz st., legibus obnoxium esse.zu jmd. stehen (bildl.), stare cum alqo (als Genosse), ab alqo oder ab alcis causa (als Partner), pro alqo od. pro alcis partibus (als Verteidiger seiner Interessen).

    die Saaten stehen gut, laetae sunt segetes: das Getreide steht gut, luxuriosa suntfrumenta. – wie steht es also? quid igitur (od. ergo) est?: wie steht es damit (mit der Sache)? quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt steht, peiore res loco non potest esse, quam in quo nunc sita est: wie steht es mit deiner Gesundheit? quo modo vales?: steht alles wohl? satin salvae(sc.res)?: wie geht's? wiesteht's? quid fit? quid agitur?: so standen die Sachen zu Rom, hic erat rerum status Romae: die Sache steht so, res od. ea res sie sehabet: unsere Sachen stehen so, ita od. in eoloco sunt res nostrae: die Sache steht schlecht, male se res habet: seine Sache steht äußerst schlecht, res eius peiore loco esse non potest: euere Sachen stehen gut, bono loco sunt resvestrae: es steht alles gut, bene habet; omniasalubria sunt (bei einem Kranken, Verwundeten): es steht gut mit jmd., recte valet.recte est apud alqm (dem Befinden nach); bene agitur cum alqo (den Verhältnissen nach): es steht schlecht mit jmd., fortunarumruinae alci impendent (er ist dem Bankerott nahe): so schlimm steht es, daß etc., huc malorum ventum est, ut etc.: es steht gut, herrlich mit ihm, bene, praeclare agitur cum eo. – hoch (im Preise) st., magno pretio venire (v. Waren); magnum pretium habere (vom [2204] Geld etc.): niedrig st., vilius venire (v. Waren), parvum pretium habere (v. Geld etc.); iacēre (v. Preise, z.B. iacent pretia praediorum): die Sonne steht niedrig, sol humilis est: die Sonne steht schon hoch (am Tage), multa iam lux oder dies est: ein guter Ruf steht höher als Reichtum, bona existimatio praestat divitiis: du stehst hoch in der Meinung (des Publikums), magna est hominum de te opinio – ein hoch Stehender, s. hoch (S. 1345).

    II) v. tr. in verschiedenen Beziehungen. z.B. ein Wild stehen, feram monstrare caudā (v. Hund). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere (seine Sache ordentlich führen).

    deutsch-lateinisches > stehen

  • 29 umfassen

    umfassen, I) eig. u. bildl., die Hand od. den Arm um etwas legend fassen: amplecti. – complecti (umschlingen). – circumplecti (ringsum umfassen, z.B. einen dicken Baum). – amplexari (zärtlich umarmen); vgl. »umarmen« u. »umhalsen«. – jmds. Leib ums., alqm medium complecti. – Bildl., mit der innigsten Freundschaft ums., alqm amicissime amplecti od. comp lecti. – II) uneig.: a) von allen Seiten einschließen: amplecti. complecti (im allg.). – circumplecti (ringsum einschließen). – b) zusammenfassen, in sich fassen: comp lecti. comprehendere (sowohl räumlich = in sich fassen, als geistig – begreifen, z.B. memoriā compl. od. compr.: u. animo od. mente compl.). – pertinere per alqd (sich erstrecken über oder auf etc., z.B. omnes terrae, per quas regnum pertinet). – die Geschichte eines Zeitraums von 700 Jahren in einem Buche ums., memoriam annorum septingentorum uno libro colligare: ein umfassendes Gedächtnis, magna memoria: eine viel umfassende Vorschrift, praeceptum late patens: eine viel umfassende Kenntnis von etwas besitzen, haben, penitus cognovisse od. intellegere alqd.

    deutsch-lateinisches > umfassen

  • 30 Verlauf

    Verlauf, I) als Akt, durch Verba umschr., z.B. nach V. eines Jahres, anno circumacto od. exacto; anno interiecto: nach V. einiger Tage, interiectis aliquot diebus: nach V. [2497] weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn Tagen, praeteritis decem diebus; post decem dies. – nach V. des Sommers, exactā aestate, – im V. des Jahres, anno vertente: im V. jenes Jahres, illo anno: im V. der Zeit, procedente tempore. – im V. der Rede, oratione procedente od. progrediente: im V. des Werks, procedente libro. – II) als Zustand, s. Hergang.

    deutsch-lateinisches > Verlauf

  • 31 Vorrücken [2]

    Vorrücken, das, I) tr. das tadelnde Vorhalten: ex probratio. – II) intr. das Vorwärtsgehen: processio (auch als milit. t. t.). – beim V. des Tages, procedente iam die: beim V. der Rede, procedente oratione: beim V. des Werkes (der Schrift), procedente libro.

    deutsch-lateinisches > Vorrücken [2]

  • 32 vorsetzen

    vorsetzen, I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. dextrum pedem: u. alterum pedem longe). – II) voransetzen: a) eig., eine Sache: praeponere. – praescribere (schriftlich). – seinen Namen einem Buche v., nomen suum inscribere libro. – b) uneig., jmd. vorsetzen, praeponere (z.B. dem Seewesen, officio maritimo: dem Zollwesen, vectigalibus) praeficere (zum Aufseher, Vorsteher, Befehls haber geben. z.B. pecori: u. classi: u. legionibus.) – III) hinsetzen vor etc., d. i. a) vor [2609] etwas (= davorsetzen): opponere od. obicere, vor etwas, alci rei. – b) vor jmd., damit er es genieße: ponere; apponere (z.B. alqd in vasis fictilibus: u. panes convivis). sich vorsetzen (bildl.), s. vornehmen (sich).

    deutsch-lateinisches > vorsetzen

  • 33 Übertreibung

    Übertreibung, a) im Handeln, Benehmen, durch die Adjj. unter »übertrieben«, z.B. Üb. in der Freigebigkeit, immodica largitio: Üb. in der Freude, laetitia effusa od. profusa od. nimia: jede Üb. ist ein Fehler, vitium est ubique quod nimium est. – b) im Reden, superlatio oder traiectio veritatis; auch bl. superlatio atque traiectio. – Übertreibungen (auf Kosten der Wahrheit) vermeiden, veritatis fidem servare, in einer Schrift, in libro: es ist eine Üb., zu sagen, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Übertreibung

  • 34 Лапоть

    - calceamen e libro confectus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лапоть

  • 35 начало

    initium [ii, n] (dicendi; orationis; anni); principium [ii, n]; inceptum [i, n]; origo; exordium [ii, n]; exorsus; cunabula (n,pl: juris; urbis); elementum [i, n]; primum [i, n]; primordium [ii, n]; ortus [us, m]; coortus [us, m]; semen [inis, n]; stirps; radix; principatus [us, m]; caput [itis, n]; ingressus [us, m]; introitus [us, m]

    • брать начало exoriri; incipere; exordium (initium, originem) capere (ducere); initium sumere [facere] ab aliqua re

    • в Тибете граница вечных снегов берет начало на высоте 5500 м над уровнем моря in Tibetia nix aeterna incipit a 5500 m supra mare

    • с начала a capite

    • ведущее начало nervus (nervi belli – pecunia infinita; nervi conjurationis)

    • начала initia (philosophiae)

    • в начале книге in primore libro

    • начало пути via prima

    • в начале письма in prima epistula

    • начало мудрости prima sapientia

    • в начале года primo anno

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > начало

  • 36 BALANCE

    [N]
    LIBRA (-AE) (F)
    STATERA (-AE) (F)
    TRUTINA (-AE) (F)
    AEQUIPONDIUM (-I) (N)
    RELIQUUM (-I) (N)
    [V]
    LIBRO (-ARE -AVI -ATUM)
    NITOR (NITI NISUS SUM)
    PENDO (-ERE PEPENDI PENSUM)
    PENSO (-ARE -AVI -ATUM)
    TRUTINOR (-ARI -ATUS SUM)
    DISPUNGO (-ERE -PUNXI -PUNCTUM)
    RESPONDEO (-ERE -SPONDI -SPONSUM)

    English-Latin dictionary > BALANCE

  • 37 DANDLE

    [V]
    LIBRO (-ARE -AVI -ATUM)
    JACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    IACTO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > DANDLE

  • 38 HOVER

    [V]
    PENDEO (-ERE PEPENDI)
    VOLITO (-ARE -AVI -ATUM)
    SUPERVOLITO (-ARE -AVI)
    SUPERVOLO (-ARE)
    CINGO (-ERE CINXI CINCTUM)
    IMMINEO (-ERE)
    INMINEO (-ERE)
    LIBRO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > HOVER

  • 39 HURL

    [N]
    IACTUS (-US) (M)
    JACTUS (-US) (M)
    [V]
    IACIO (-ERE IECI IACTUM)
    JACIO (-ERE JECI JACTUM)
    IACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    JACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    JACULOR (-ARI -ATUS SUM)
    IACULOR (-ARI -ATUS SUM)
    PROICIO (-ERE -IECI -IECTUM)
    PROJICIO (-ERE -JECI -JECTUM)
    LIBRO (-ARE -AVI -ATUM)
    MITTO (-ERE MISI MISSUM)
    PERMITTO (-ERE -MISI -MISSUM)
    INGERO (-ERE -GESSI -GESTUM)
    PROPELLO (-ERE -PULI -PULSUM)
    IMPINGO (-ERE -PEGI -PACTUM)
    INPINGO (-ERE -PEGI -PACTUM)
    INTORQUEO (-ERE -TORSI -TORTUM)
    ATTORQUERO (-ERE)
    ADIGO (-ERE -EGI -ACTUM)
    MOLIOR (-IRI -ITUS SUM)

    English-Latin dictionary > HURL

  • 40 LEVEL

    [A]
    PLANUS (-A -UM)
    AEQUUS (-A -UM)
    AEQUALIS (-E)
    INDIVIDUUS (-A -UM)
    INDIVISUS (-A -UM)
    AECUS (-A -UM)
    AEQUILIBRATUS (-A -UM)
    AEQUILIBRIS (-IS -E)
    CAMPESTRIS (-IS -E)
    [N]
    LIBELLA (-AE) (F)
    AEQUOR (-ORIS) (N)
    AEQUUM (-I) (N)
    PLANITIES (-EI) (F)
    PLANITIA (-AE) (F)
    PLANICIA (-AE) (F)
    PLANICIES (-EI) (F)
    AECOR (-ORIS) (N)
    CHOROBATES (-AE) (M)
    [V]
    AEQUO (-ARE -AVI -ATUM)
    COAEQUO (-ARE -AEQUAVI -AEQUATUM)
    STERNO (-ERE STRAVI STRATUM)
    LIBRO (-ARE -AVI -ATUM)
    VOLGO (-ARE)
    VULGO (-ARE)
    - BE ON A LEVEL WITH
    - BRING TO A LEVEL
    - MAKE LEVEL
    - PUT ON A LEVEL

    English-Latin dictionary > LEVEL

См. также в других словарях:

  • Libro — Libro. Para la localidad aragonesa, véase Libros (Teruel). Un libro (del latín liber, libri, membrana o corteza de árbol ) es una obra impresa, manuscrita o pintada en una serie de hojas de papel, pergamino, vitela u otro material, unidas …   Wikipedia Español

  • Libro — Handelsgesellschaft mbH[1] Rechtsform GmbH Gründung Neugründung: 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • libro — (Del lat. liber, libri). 1. m. Conjunto de muchas hojas de papel u otro material semejante que, encuadernadas, forman un volumen. 2. Obra científica, literaria o de cualquier otra índole con extensión suficiente para formar volumen, que puede… …   Diccionario de la lengua española

  • libro — sustantivo masculino 1. Uso/registro: literario. Conjunto de hojas impresas que forman un volumen adecuado para la lectura: Tienen muchos libros en su casa. libro de bolsillo. libro de caballerías Libro que narra aventuras de caballeros andantes …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • LIBRO — Handelskette Unternehmensform GmbH Gründung 1978 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • libro — s.m. [dal lat. liber bri, che indicava originariamente la parte interna della corteccia che in certe piante assume aspetto di lamina e che, disseccata, era usata in età antichissima come materia scrittoria]. 1. a. (bibl.) [complesso di fogli… …   Enciclopedia Italiana

  • libro — libro, el libro de las cuarenta hojas s. baraja, naipes. ❙ «El libro de las cuarenta hojas. La baraja.» LB. 2. libro de misa s. baraja, naipes. ❙ «El libro misa: la baraja.» JV. ❙ «El libro de misa: la baraja.» JMO. ❙ …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • libro — index balance (equality) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • libro — de acuerdo …   Diccionario de Economía Alkona

  • libro — de acuerdo …   Diccionario de Economía

  • librō — *librō germ., stark. Femininum (ō): Verweis: s. *libarō s. libarō; …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»