Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

liber+m

  • 1 liber

    liber, bri, m., book.
    ----------
    liber, era, erum, free.

    English-Latin new dictionary > liber

  • 2 liber

    1),bri m
    книга
    2),era, erum
    свободный, вольный

    Латинский для медиков > liber

  • 3 Справочник

    - liber manualis; liber informatorius; enchiridion; vademecum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Справочник

  • 4 книга

    liber, bri, m; volumen, inis, n; codex, icis, m; charta [ae, f]

    • книга говорит о дружбе liber de amicitia est

    • книжка libellus [i, m]; libellulus [i, m]

    • записная книжка pugillares, ium, mpl; pugillaria [orum, npl]pl; schedae, arum, fpl

    • зарыться в книги abdere se litteris [in litteras]

    • расходная книга tabulae [codex] expensi

    • приходо-расходная книга codex / tabula accepti et expensi

    • выпустить в свет книгу librum edere / emittere / vulgare / in lucem exponere

    • сочинять / писать книги scribere / componere / conficere / condere libros

    • напечатать книгу imprimere / excudere librum

    • посвятить кому-л. книгу librum alicui dedicare / inscribere / offerre

    • напечатаь книгу за свой счет sumptibus suis librum typis describendum curare

    • издание книги editio libri

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > книга

  • 5 книга

    liber, bri m

    Латинский для медиков > книга

  • 6 свободный

    liber, era, erum

    Латинский для медиков > свободный

  • 7 Лечебник

    - liber medicamentorum / de medicamentis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лечебник

  • 8 Луб

    - liber,bri,m; ploёma,atis,n; лубяной - libricus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Луб

  • 9 Лыко

    - liber, -bri m;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лыко

  • 10 Мочало

    - liber tilialis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Мочало

  • 11 Самостоятельный

    - liber; independens; sui juris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Самостоятельный

  • 12 Свободнорождённый

    - liber; ingenuus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Свободнорождённый

  • 13 Свободный

    - liber; liberalis; vacivus (tempus vacivum laboris); vacuus (aliqua re, ab aliqua re, alicujus rei; tempus); solutus; remotus; laxus; patens;

    • свободный человек - liberum corpus;

    • быть свободным - vacare (domus vacat; locus vacat); sui juris esse;

    • свободный от повинностей - immunis;

    • служанка, сегодня ещё принадлежащая мне, теперь свободна - ancilla, quae mea fuit hodie, sua nunc est;

    • неоценимое благо - быть свободным - inaestimabile bonum est suum fieri;

    • когда у него выдаётся свободная минута - quicquid illi vacat;

    • напишу что-нибудь, если буду свободен - scribam aliquid, si vacabo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Свободный

  • 14 барон

    Liber Baro [onis, m]; baro nobilis; homo [hominis, m] imperiosus

    • сделать бароном aliquem facere liberum Baronem; dignitate liberi Baronis insignire; in ordinem liberorum Baronum evehere

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > барон

  • 15 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 16 selbständig

    selbständig, sui iuris. suae potestatis (der nicht mehr unter fremder Gewalt steht). – suae tutelae (keines Vormunds vor Gericht bedürfend). – potens sui (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – sui iudicii. sui arbitrii (nach eigenen, festen Grundsätzen verfahrend). – solutus (ungebunden, an keinen Zwang, an kein Gesetz gebunden). – liber (frei, unabhängig, uneingeschränkt); verb. (= ganz selbst.) liber et solutus od. liber atque solutus od. liber solutusque od. solutus et liber. – in se positus. ex se ipso aptus (auf sich allein beruhend, von sich allein abhängend). – auch durch proprius et suus (z.B. Quae est ei natura? Propria, puto, et sua); od. bl. durch meus, tuus, suus (z.B. plane esse vellem meus). – ein s. Herrscher sein, suo iure imperare: ein s. Begriff sein, propriā vi suā esse. Adv.suo iure (nach eigenem Recht, z.B. imperare). – ad arbitrium suum (nach eigenem Gutbefinden). – suā sponte (ohne fremdes Zutun). – voluntate (aus eigener Willensmeinung); verb. suā sponte et voluntate. – per se, verb. ipsum od. solum per se für sich, ohne anderer Mitwirken). – u. (sprichw.) meo (tuo, suo, nostro, vestro), ut dicitur, Marte od. bl. meo (tuo etc.) Marte (auf eigene Hand und Gefahr). – s. sein, sui iuris esse (im allg.); non egere consilio cuiusquam (v. Pers.); propriā vi suā esse (von Lebl.): s. handeln, suā sponte facere; ad suum arbitrium agere; suo iudicio stare; suo sibi consilio od. iudicio uti: s. Krieg führen, propriis viribus consiliisque bellum gerere.

    deutsch-lateinisches > selbständig

  • 17 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 18 Schrift

    Schrift, I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum notae od. formae (Schriftzeichen; daher bei Neuern auch = Typen, Druckschrift) – große Sch., litterae grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern lae: mit kleiner Sch. geschrieben, minutioribus litteris scriptus; minute scrip tus: mit sehr kleiner Sch. geschrieben, minutissime scriptus. – Sch. oder Wappen (ein Spiel mit Geld), aut caput aut navim. – die Sch (Schriftzüge) jmds., s. Handschrift no. I. – II) abgefaßtes Werk: scriptum (Geschriebenes übh., auch Bittschrift etc.) – liber. volumen. [2069] codex (ein Buch, s. »Buch« den Untersch.). – codicilli (ein Handschreiben; dah. Bittschrift, Supplik, s. Schreiben, das, no. II). – litterae (die Wissenschaften, die in Schriften behandelt werden, z.B. quae illi litteris, ea ego militando didici). – monumentum litterarum (ein schriftliches Denkmal, Schrift als Denkmal der Vorzeit etc.). – eine Sch. über etc., liber de etc; od. liber, qui est scriptus de etc.: eine Sch. jmds. über etc., liber, quem scripsit alqs de etc. – eine kleine Sch., libellus: die Heilige Sch., s. Bibel.

    deutsch-lateinisches > Schrift

  • 19 unbefangen

    unbefangen, simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber, bes. verb. liber et solutus (an nichts gebunden, nicht eingeschränkt). – integer (frei von Parteilichkeit, z.B. iudicium); verb. integer ac liber (z.B. animus). – impavidus (nicht furchtsam). – unb. im Urteil (bei einer Beratung), liber in consulendo: in einer Sache ganz unb. sein, neque irā neque gratiā teneri. Adv. simpliciter (einfach, na türlich, offenherzig, z.B. dicere). – libere. ingenue (frei, freimütig, z.B. confiteri: u. dicere pro alqo). – integre u. verb. incorrupte integreque (unparteiisch, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Gehässigkeit u. Parteiliebe).

    deutsch-lateinisches > unbefangen

  • 20 fesselfrei, -los

    fesselfrei, -los, vinculis solutus od. exsolutus od. liberatus od. liber. catenis od. ex catenis solutus (eig.). – liber (frei, eig. u. uneig.). – solutus (losgebunden, eig. u. uneig.); verb. solutus et liber. – der s. Geist, animus corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > fesselfrei, -los

См. также в других словарях:

  • liber — [ libɛr ] n. m. • 1755; mot lat.; cf. livre ♦ Bot. Tissu végétal constitué de vaisseaux (tubes criblés), généralement accompagnés de parenchyme et par lequel circule la sève élaborée. ⇒ phloème. Liber de la tige, de la racine. Le liber et la… …   Encyclopédie Universelle

  • Liber — (häufig auch Liber pater) ist der römische Gott der vegetativen und der animalischen Befruchtung, er wurde auch als Gott des von Sorgen und Mühen befreienden Weines verehrt. Bacchus, heute als römischer Weingott bekannt, war ursprünglich wohl nur …   Deutsch Wikipedia

  • liber — li·ber / lī bər, lē ber/ n [Latin, book]: a book of records (as of deeds or wills) recorded in said Bureau in Liber 2564, at page 256 Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • Liber — Li ber (l[imac] b[ e]r), n. [L. See {Libel}.] (Bot.) The inner bark of plants, lying next to the wood. It usually contains a large proportion of woody, fibrous cells, and is, therefore, the part from which the fiber of the plant is obtained, as… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Liber OZ — (or more properly Book 77 ) is a single page book by Aleister Crowley purporting to declare mankind s basic and intrinsic rights according to Crowley s philosophy of Thelema. The work consists of five succinct and concise paragraphs, being one of …   Wikipedia

  • Liber — Liber,   Antonius, deutsch Vrie, Frühhumanist, * Soest vor 1450, ✝ vor 1508; wurde nach Studium und Italienreise 1469 Schulrektor in Groningen, wo er zum Gelehrtenkreis um R. Agricola im Kloster Adwerth (bei Groningen) gehörte. Liber förderte die …   Universal-Lexikon

  • Liber [2] — Liber (Liber Pater), altitalischer Gott des Natursegens und hauptsächlich des Weines, daher mit dem griechischen Dionysos identifiziert, wie die ihm als weibliches Prinzip entsprechende Libera mit Persephone. An seinem Fest (Liberalien) in Rom am …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liber — LIBER, bĕri, ein gemeiner Beynamen des Bacchus, welchen er, nach einigen, hat, weil betrunkene Leute sehr frey im Reden sind, nach den andern aber, weil ein Trunk Wein das Gemüth eines Menschen von Sorgen befreyet; nach den dritten, weil er… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • líber — (Del lat. liber, película entre la corteza y la madera del árbol). m. Bot. Parte del cilindro central de las plantas angiospermas dicotiledóneas, que está formada principalmente por haces pequeños o paquetes de vasos cribosos …   Diccionario de la lengua española

  • Liber — (lat.), 1) Bast, auch Rinde eines Baumes; weil die Alten darauf schrieben, 2) Schrift, Buch (s.d.); 3) der dritte Magen der Wiederkäuer, s. Magen; auch 4) Gesetz u. Urkundensammlung, so L. albus u. L. blancus, zwei Urkundensammlungen von Andrea… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liber [1] — Liber (lat.), Buch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»