Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lenksam

  • 1 lenksam

    lenksam, qui, quae, quod regi potest (eig. u. uneig.). – tractabilis (uneig., leicht zu behandeln, von Menschen). – Lenksamkeit, eines Menschen, *natura tractabilis.

    deutsch-lateinisches > lenksam

  • 2 lenksam

    Allgemeines Lexikon > lenksam

  • 3 lenksam

    Adj. manageable, tractable
    * * *
    tractable; manageable; corrigible
    * * *
    lenk·sam
    adj (selten: lenkbar) steerable; Charakter tractable, docile
    * * *
    lenksam adj manageable, tractable
    * * *
    adj.
    corrigible adj. adv.
    corrigibly adv.
    manageably adv.
    tractably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lenksam

  • 4 lenksam

    lenksam fig føjelig

    Deutsch-dänische Wörterbuch > lenksam

  • 5 lenksam

    см. lenkbar 2)

    БНРС > lenksam

  • 6 lenksam

    прил.
    1) общ. податливый, уступчивый, послушный

    Универсальный немецко-русский словарь > lenksam

  • 7 lenksam

    a податлив (само прен); лесен за водене.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > lenksam

  • 8 lenksam

    авиа. управляемый

    Deutsch-Russische Wörterbuch Aviation > lenksam

  • 9 lenksam

    adj upravljiv, povodljiv, podatljiv, fig poslušan (-šna, -šno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > lenksam

  • 10 lenksam

    послу́шный, пода́тливый

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lenksam

  • 11 lenksam

    lénksam a
    послу́шный, пода́тливый, усту́пчивый

    Большой немецко-русский словарь > lenksam

  • 12 lenksam

    1. corrigible
    2. corrigibly adv
    3. manageably
    4. tractably adv

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > lenksam

  • 13 lenksam

    - {manageable} có thể quản lý, có thể trông nom, có thể điều khiển, có thể sai khiến, dễ cầm, dễ dùng, dễ sử dụng

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > lenksam

  • 14 lenksam

    a sözəbaxan, əyilgən; güzəştə gedən, üzüyola

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > lenksam

  • 15 corrigible

    corrigible adj (adv corrigibly)
    1. korrigierbar, zu verbessern(d)
    2. besserungsfähig
    3. fügsam, lenksam (Kind etc)
    * * *
    adj.
    korrigierbar adj.
    lenksam adj.

    English-german dictionary > corrigible

  • 16 -sam

    БНРС > -sam

  • 17 agilis

    agilis, e, Adj. m. Compar. (ago), bewegsam; dah. I) v. Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) übtr., a) v. Konkr., hurtig, rasch, flüchtig im Lauf usw., pes, gressus, Sen. poët.: gradus, Amm.: cursus, agile studium, gleichs. ein flüchtiges Handwerk, Stat.: flamma, Sen. poët.: rivus agilior (Ggstz. pigrior), Plin. ep. – b) v. Abstr., argumentatio agilior et acrior, Quint. 11, 6, 164. – II) v. leb. Wesen, deren Körper u. Sinnen usw., 1) eig., beweglich, behend, gelenk, flüchtig im Laufe usw., sonipes, Trag. inc. fr. 237: dea, v. der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus, Plin. ep.: corpus equi ab aspectu agile, schon dem Anschein nach leicht u. flüchtig in seinen Bewegungen, Col. – 2) übtr., beweglich im Handeln = behend, rührig, regsam, hurtig, lebendig, geschäftig (Ggstz. tardus, remissus, desidiosus), vir navus, agilis, Vell: agiles viri, Ov.: oderunt agilem gnavumque (den Rühriggeschäftigen) remissi, Hor.: nunc agilis fio, geschäftig, Geschäftsmann (Staatsmann), Hor.: oves agiles (Ggstz. tardiores), Col.: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ac velox, ut etc., Quint.: sensus, qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. leicht durchzuführen, Sisenn. fr. 14 (b. Non. 58, 1). – / Superl. agillimus, nach Charis. 114, 11 u. Prisc. 3, 20, od. agilissimus, nach Charis. 182, 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) 262, 13: Adv. Superl. agilissime, ibid. 262, 14.

    lateinisch-deutsches > agilis

  • 18 habilis

    habilis, e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: v. Pers., dic habilem, quaecumque brevis, Ov.: haec habilis (handlich) brevitate suā est, Ov. – II) übtr., handlich = passend, bequem, geeignet, geschickt, gewandt, tauglich, fähig, tüchtig, rüstig, a) physisch: α) v. Lebl., galea, gut passender, Verg.: iuventa, Tac.: vigor, Verg.: corpus minus h., siecher, Vell.: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, Cic.: Aegyptum habiliorem annonae publicae reddere, Suet.: h. lateri clipeus, Verg.: aetas feturae h., Verg.: m. Dat. Gerund., rubens (ferrum) non est habile tundendo (läßt sich nicht gut hämmern), Plin.: nidi (hirundinum) occultandis habiles pullis, Plin.: m. ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk. Gerund., loca habilia ad plantandum, Amm.: m. in u. Akk., naves habiles in omnia, quae usus posceret, Flor 4, 11, 6. – β) v. Pers., m. Dat., exercitus h. gubernaculo, leicht zu führen, Vell.: gens equis tantum h., nur als Reiter brauchbar, Liv.: h. armis, waffenfähig, Vell.: h. militiae, dienstfähig, Curt.: parum h. proelio, Tac.: lectuli otio quam labori proeliorum habilior, Val. Max. 5, 7, 1: mit Dat. Gerund., nondum portandis habiles gravioribus armis, Sil.: m. ad u. Akk., habiles ad aratra Labici, Sil.: ad latrocinia habiles, Amm. – m. folg. Infin., Lucan. 3, 553. Stat. Theb. 4, 225. – b) geistig: α) v. Lebl.: negotia, Sen.: m. ad u. Akk., numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – β) v. Pers., m. Dat., h. publico muneri, Suet.: m. Dat. Gerund., h. capessendae rei publicae, Tac.: m. ad u. Akk. Gerund., ut acutior quis atque habilior sit ad inveniendum, Quint.: m. in (in) u. Abl., sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ut etc., Cic. – / Superl. habilissimus, Cels. 2, 1. p. 28, 23. Not. Tir. 7, 66c.

    lateinisch-deutsches > habilis

  • 19 mobilis

    mōbilis, e (movibilis v. moveo), I) beweglich, leicht zu bewegen, 1) eig.: aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile lignum, ein Hampelmann, Hor. sat. 2, 7, 82. – als jurist. t. t., res mobiles, bewegliche Habe, Ulp. dig. 6, 1, 1. § 1: dass. census mobilis, Amm. 26, 8, 13; 28, 1, 3. – 2) übtr.: a) beweglich, biegsam, lenksam, erregbar, animi natura, mens, Lucr.: aetas, Verg.: gens ad omnem auram spei mobilis, ein wetterwendisches, Liv.: populus mobilior ad cupiditatem agri, Liv.: parvis mobilis rebus animus, empfindlich gegen usw., Liv.: mobilior fervor, mobilissimus ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig (Ggstz. constans), in alqa re, Caes.: Quirites, Hor.: populus, Nep.: animus, voluntas, Cic.: caduca et mobilia haec esse duxi, Cic.: mobilior ventis, Calp. – II) prägn.: A) wackelnd, nicht fest, remedium ad dentium mobiles firmandos, Plin. 21, 180. – B) schnell, behend, sum pernix pedibus, manibus mobilis, Plaut.: rivi, Hor.: venti, Plin. – übtr., regsam, ingenium, Vitr. 5, 6, 7: u. so ingenii esse mobilis et erecti (Ggstz. tardi et hebetis), Sen. ep. 94, 30. – / Abl. mobile, Ven. Fort. vit. S. Mart. praef. v. 6.

    lateinisch-deutsches > mobilis

  • 20 tener

    tener, era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): quod his (sagittis) ictae exanimatae ferae teneriores ad epulas fiant, Gell.: ubi terra tenerrima erit, Cato: alvus tenerrima, flüssiger Leib, Cels. – 2) insbes., jugendlich, zart, jung, saltator, Cic.: puer, Prop.: annus, Frühling, Ov.: anni, Plin. pan.: anni teneriores, Prop.: tenerae res, junge Gewächse, Saat usw., Verg.: teneri manes, jung gestorbene Kinder, Stat.: a teneris, ut Graeci dicunt, unguiculis εξ ἁπαλῶν ὀνύχων, von Kindheit an, Cic. ep. 1, 6, 2. – subst., teneri, die zarten Knaben, die Kleinen, Iuven.: a tenero, von klein auf, von Kindheit an, Quint. 1, 2, 18: in teneris, in der Kindheit, Verg. georg. 2, 272 (auch angeführt bei Quint. 1, 3, 13). – II) übtr.: 1) zärtlich, verliebt, wollüstig, spado, Iuven.: carmen, Ov. – 2) zart, weich, biegsam, empfindlich, lenksam, tener et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior animus, Cic.: pudor, Ov. – / Genet. plur. tenerûm, Ennod. poët. p. 403, 16 H. – Nbf. teneris, Varro sat. Men. 119: Abl. plur. teneribus, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 27.

    lateinisch-deutsches > tener

См. также в других словарях:

  • Lenksam — Lênksam, er, ste, adj. et adv. Neigung, Fertigkeit besitzend, sich lenken zu lassen, so wohl in der weitern, als auch zweyten figürlichen Bedeutung, doch nur von lebendigen Geschöpfen. Ein lenksames Pferd. Ein lenksames Herz haben. So auch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lenksam — willig; gehorsam; gefügig; untertänig; hündisch; folgsam; unterwürfig; fügsam; leicht beeinflussbar; rückgratlos; dienstbeflissen; …   Universal-Lexikon

  • lenksam — lẹnk|sam …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dummkoller — (Morosis, veraltet: Schlaf , Still , Lauschkoller, Sterngucker), ein Hauptmangel der Pferde, der mit 14tägiger Gewährsfrist belegt ist. Nach der kaiserlichen Verordnung, betreffend die Hauptmängel etc., ist als D. anzusehen die allmählich oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gefügig — weich; biegsam; willig; gehorsam; untertänig; hündisch; folgsam; unterwürfig; fügsam; leicht beeinflussbar; rückgratlos; lenksam; …   Universal-Lexikon

  • -sam — [za:m] <adjektivisches Suffix>: 1. drückt aus, dass etwas mit der beschriebenen Person oder Sache getan werden kann: biegsam; einfügsam. Syn.: ↑ bar. 2. das im Basiswort Genannte bereitend, voll davon: betriebsam; erholsam; friedsam;… …   Universal-Lexikon

  • Straßenlocomotive — (Straßendampfwagen), Dampfwagen zur Beförderung von Personen u. Lasten auf gewöhnlichen Landstraßen. Die erste Idee die Dampfkraft zur Fortbewegung eines Wagens zu benutzen hatte 1759 Professor Robison in Edinburg. 1770 schlug der lothringische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tourbinendampfboot — Tourbinendampfboot, ein Dampfboot, welches kein Ruderrad od. Schraube besitzt, sondern durch die Reactionswirkung des ausfließenden Wassers fortbewegt wird. Zu beiden Seiten ist ein Ausflußrohr, aus welchem das Wasser in der Richtung vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Traitabel — (v. fr., spr. Trätabel), 1) biegsam, lenksam; 2) leicht zu behandeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahm — Zahm, 1) von Thieren so v.w. zu Hausthieren gemacht; 2) der frühern natürlichen Wildheit entwöhnt, folgsam, lenksam, nachgiebig; 3) cultivirte Pflanzen, welche aber auch durch menschliches Zuthun im Freien wachsen, z.B. zahmer Hopfen; 4) von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Docīl — (v. lat.), gelehrig, lenksam; daher Docilität, Gelehrigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»