Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lemures

  • 1 lemures

    lemurēs, um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen der Menschen (Ov. fast. 5, 483), von denen die guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, Varro de vit. P. R. 1. fr. 19 ( bei Non. 135, 18). Hor. ep. 2, 2, 209. Pers. 5, 185. Apul. met. 4, 22; de deo Socr. 15; apol. 64: um sie zu versöhnen u. aus den Häusern zu bannen, feierte man (am 9. Mai) das Fest Lemūria, ōrum, n., Ov. fast. 5, 421 sq. – / Arch. Form lemores, Charis. 32, 23 (wo lemores, νυκτερινοὶ δαίμονες).

    lateinisch-deutsches > lemures

  • 2 lemures

    lemurēs, um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen der Menschen (Ov. fast. 5, 483), von denen die guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, Varro de vit. P. R. 1. fr. 19 ( bei Non. 135, 18). Hor. ep. 2, 2, 209. Pers. 5, 185. Apul. met. 4, 22; de deo Socr. 15; apol. 64: um sie zu versöhnen u. aus den Häusern zu bannen, feierte man (am 9. Mai) das Fest Lemūria, ōrum, n., Ov. fast. 5, 421 sq. – Arch. Form lemores, Charis. 32, 23 (wo lemores, νυκτερινοὶ δαίμονες).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lemures

  • 3 lemures

    lemures [ˈlemjʊriːz; US auch ˈleməˌreıs] spl MYTH, Antike: Lemuren pl (nachts als Gespenster umherirrende Geister von Verstorbenen)

    English-german dictionary > lemures

  • 4 lemores

    lemorēs, s. lemurēs.

    lateinisch-deutsches > lemores

  • 5 manes

    mānēs, ium, m. (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. u.a.: von den Alten göttlich verehrt, dah. di manes, XII tabb. fr. u. Cic.; Sing. manem deum, Apul. de deo Socr. 15: u. manes von der abgesch. Seele einer Person, Verg. Aen. 3, 303. Liv. 3, 58, 11; 21, 10, 3. Sen. contr. 7, 1 (16), 21. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 39 u. bes. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 238 ff. – II) übtr.: 1) die Unterwelt als Aufenthaltsort der manes, Verg. u. Hor. – 2) die Strafen der Unterwelt, Stat. Theb. 8, 84. Auson. ephem. 57. p. 6 Schenkl: u. ähnlich quisque suos patimur manes, wir büßen ein jeder seinen sündhaften Seelenzustand (d.i. wir leiden die Strafen für unsere Lüste u. Begierden), Verg. Aen. 6, 743. – 3) = Leichnam, Überreste, omnium nudatos manes, Liv.: inhumatos condere manes, Lucan.: accipiet manes parvula testa meos, Prop. – / manes als femin. Corp. inscr. Lat. 6, 18817. – auch maanēs, Genet. maanum, Corp. inscr. Lat. 1, 1410.

    lateinisch-deutsches > manes

  • 6 Remuria [1]

    1. Remūria, ōrum, n. (Remus) = Lemuria (s. lemurēs), nach Ov. fast. 5, 479.

    lateinisch-deutsches > Remuria [1]

  • 7 lemores

    lemorēs, s. lemures.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lemores

  • 8 manes

    mānēs, ium, m. (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. u.a.: von den Alten göttlich verehrt, dah. di manes, XII tabb. fr. u. Cic.; Sing. manem deum, Apul. de deo Socr. 15: u. manes von der abgesch. Seele einer Person, Verg. Aen. 3, 303. Liv. 3, 58, 11; 21, 10, 3. Sen. contr. 7, 1 (16), 21. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 39 u. bes. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 238 ff. – II) übtr.: 1) die Unterwelt als Aufenthaltsort der manes, Verg. u. Hor. – 2) die Strafen der Unterwelt, Stat. Theb. 8, 84. Auson. ephem. 57. p. 6 Schenkl: u. ähnlich quisque suos patimur manes, wir büßen ein jeder seinen sündhaften Seelenzustand (d.i. wir leiden die Strafen für unsere Lüste u. Begierden), Verg. Aen. 6, 743. – 3) = Leichnam, Überreste, omnium nudatos manes, Liv.: inhumatos condere manes, Lucan.: accipiet manes parvula testa meos, Prop. – manes als femin. Corp. inscr. Lat. 6, 18817. – auch maanēs, Genet. maanum, Corp. inscr. Lat. 1, 1410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manes

  • 9 Remuria

    1. Remūria, ōrum, n. (Remus) = Lemuria (s. Lemures), nach Ov. fast. 5, 479.
    ————————
    2. Remūria ( Remōria), ae, f., ein Ort auf der Spitze des aventinischen Hügels, wo Remus der Sage nach Auspizien wegen Gründung der Stadt Rom anstellte, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 23, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Remuria

См. также в других словарях:

  • LEMURES — larvae nocturnae, et terriculamenta. Horat. l. 2. Ep. 2. sub calcem. Nocturnos Lemures portentaque Thessala ridet. Pers. Sat. 5. v. 185. Tunc nigri Lemures, ovoque pericula rupto. Ovid. Fast. l. 5. v. 482. Mox etiam Lemures animas dixêre silentum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lemures — Lem u*res (l[e^]m [ u]*r[=e]z; E. l[=e] m[=u]rz), n. pl. [L. See {Lemur}.] Spirits or ghosts of the departed; specters. [1913 Webster] The Lars and Lemures moan with midnight plaint. Milton. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lêmures — s. m. pl. 1. Duendes; fantasmas. 2.  [Zoologia] Subordem de mamíferos primatas.   ♦ Grafia em Portugal: lémures …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • lémures — s. m. pl. 1. Duendes; fantasmas. 2.  [Zoologia] Subordem de mamíferos primatas.   ♦ Grafia no Brasil: lêmures …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Lemŭres [1] — Lemŭres, in der römischen Mythologie Spukgeister, wie die Larvä, zum Schrecken der Menschen. Der Hausvater versöhnte sie jährlich durch Opfer (Lemuria) u. Beschwörungen, indem er zur Mitternacht leise im Hause umher ging, schwarze Bohnen hinter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lemŭres [2] — Lemŭres (Lemurini), so v.w. Maki …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lemures — [lem′yo͞o rēz΄] pl.n. [L: see LEMUR] Rom. Myth. evil, night walking spirits of the dead …   English World dictionary

  • Lemures — Die Larvae (sg. larva, meist aber im Plural verwendet) oder Lemures (sg. lemur, meist aber im Plural verwendet) waren in der römischen Religion die Geister von Verstorbenen. Die Unterscheidung zwischen lemures und larvae ist unklar,… …   Deutsch Wikipedia

  • lémures — (lé mu r ) s. m. pl. Terme d antiquité romaine. Nom que les Romains donnaient aux fantômes des morts, qui, suivant l opinion populaire, se faisaient voir quelquefois la nuit. Les lémures étaient fêtés à Rome au mois de mai. REMARQUE    L Académie …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Lémures — Lémure Pour les articles homonymes, voir Lemur. Les lémures sont des spectres malfaisants issus des croyances de l antiquité romaine. Il ne faut pas les confondre avec les larves (larvae en latin) qui étaient des génies malfaisants. Antiquité… …   Wikipédia en Français

  • lémures — (Del lat. lemures, espectros.) ► sustantivo masculino plural 1 MITOLOGÍA Genios maléficos de la mitología etrusca y romana. 2 Fantasmas, imágenes o duendes …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»