Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

leidenschaftlich

  • 1 cupide

    cupidē, Adv. m. Compar. u. Superl. (cupidus), begierig, mit Begierde (Begier), im üblen Sinne = leidenschaftlich, mit Leidenschaft, hitzig (dah. auch übereilt, voreilig u. dgl.), c. accipere (annehmen, zugreifen), Ter.: amare alqm, Plaut.: c. od. cupidissime appetere alqd, Cic. u. Caes.: c. apprehendere alcis dextram, Val. Max.: arripere calicem, hastig, Val. Max.: ne cupide quid agerent, ne appetenter, Cic. – c. elaborare, ut etc., Nep.: praedium ne cupide (hitzig) emas, Cato: hoc si cupidius (aus übertriebener Neugierde) factum existimas Caesari tribues, Cic.: c. od. cupidius alqm insequi, Auct. b. Afr. u. Caes.: cupidius instare, Caes.: libros alcis cupidissime legere, Sen.: cupidissime alqd petere, Caes.: c. proficisci, Cic.: c. spectare alqd, Catull. – So nun bes.: a) leidenschaftlich= ehrsüchtig, ehrgeizig, agere nihil c., Cic. ep. 16, 11, 3 (Ggstz. omnia agere modice, Cic. ep. 16, 9, 3). – b) leidenschaftlich = parteiisch (Ggstz. integre), c. condemnare alqm, Suet.: ob aliquod emolumentum cupidius aliquid dicere, Cic.: quid cupide a senatu, quid temere fiebat, cum etc.? Cic. – c) begierig = mit Freuden, mit Vergnügen, mit Lust und Liebe, gern (s. Korte Sall. Cat. 40, 4. Benecke Iustin. 11, 3, 2), ego vero c. et libenter mentiar tuā causā, Cic.: c. haec audire, Iustin.: c. parēre, Iustin.: quae imperaverit, se cupidissime facturos pollicentur, Caes.: domum ad se hospitio alqm cupidissime recipere, Caes.

    lateinisch-deutsches > cupide

  • 2 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.

    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    lateinisch-deutsches > cupidus

  • 3 cupide

    cupidē, Adv. m. Compar. u. Superl. (cupidus), begierig, mit Begierde (Begier), im üblen Sinne = leidenschaftlich, mit Leidenschaft, hitzig (dah. auch übereilt, voreilig u. dgl.), c. accipere (annehmen, zugreifen), Ter.: amare alqm, Plaut.: c. od. cupidissime appetere alqd, Cic. u. Caes.: c. apprehendere alcis dextram, Val. Max.: arripere calicem, hastig, Val. Max.: ne cupide quid agerent, ne appetenter, Cic. – c. elaborare, ut etc., Nep.: praedium ne cupide (hitzig) emas, Cato: hoc si cupidius (aus übertriebener Neugierde) factum existimas Caesari tribues, Cic.: c. od. cupidius alqm insequi, Auct. b. Afr. u. Caes.: cupidius instare, Caes.: libros alcis cupidissime legere, Sen.: cupidissime alqd petere, Caes.: c. proficisci, Cic.: c. spectare alqd, Catull. – So nun bes.: a) leidenschaftlich= ehrsüchtig, ehrgeizig, agere nihil c., Cic. ep. 16, 11, 3 (Ggstz. omnia agere modice, Cic. ep. 16, 9, 3). – b) leidenschaftlich = parteiisch (Ggstz. integre), c. condemnare alqm, Suet.: ob aliquod emolumentum cupidius aliquid dicere, Cic.: quid cupide a senatu, quid temere fiebat, cum etc.? Cic. – c) begierig = mit Freuden, mit Vergnügen, mit Lust und Liebe, gern (s. Korte Sall. Cat. 40, 4. Benecke Iustin. 11, 3, 2), ego vero c. et libenter mentiar tuā causā, Cic.: c. haec audire, Iustin.: c. parēre, Iustin.: quae imperaverit, se cupidissime facturos
    ————
    pollicentur, Caes.: domum ad se hospitio alqm cupidissime recipere, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupide

  • 4 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die
    ————
    sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.
    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium
    ————
    probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupidus

  • 5 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 6 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 7 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 8 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 9 acriter

    ācriter, Adv. m. Compar. u. Superl. (acer), scharf, I) von der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von der Tät. des Gesichtssinnes, acr. intueri solem, scharf, mit unverwandtem Blick in die S. sehen, Cic. – u.v. der Einw. auf den Gesichtssinn, acr. viridis, stechend, lebhaft grün, Plin. – b) v. der Einw. auf das Gefühl, heftig, schmerzhaft, caedunt acerrime virgis, Cic. – c) v. der Einw. auf das Gehör, durchdringend, laut, pronuntiare, Plin. ep. – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, scharf, scharfsinnig, mit Umsicht, genau, videre vitia, Cic.: intellegere, contemplari, Cic.: alqd excogitare, Quint.: acrius cavere, Hor.: acerrime asservare alqm, jmd. aufs schärfste beobachten, Cic. – b) v. der Tätigkeit des Willens u. Handelns, feurig, energisch, durchgreifend, hitzig, hartnäckig, eifrig, mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime agere, Cic., se morti offerre, Cic.: monere, Cic.: acerrume anginā mori, reißend dahinsterben, Plaut.: acerrime suasit, ut etc., Liv. epit. – c) v. der Tätigkeit der Gemütsbewegungen, scharf, stark, heftig, leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: acrius cupere, Curt.: acerrime exspectare, sehnsüchtig, mit Schmerzen, Cic.: alqm acerrime metuere, Lact.: iniurias acr. ulcisci, Tac.: alqm acr. virgis caedere, Cic.: victoriam acerrime in alqm exercere, Sall. – v. Affekt der Rede, heftig, hart, hitzig, alqm inclamare, Plaut.: increpare, Curt.: alqd vituperare, Cic.: elatrare, nachdrücklich, Hor.: acerrime advorsus alqm dicere, Cato fr. – d) übh. scharf = stark, sehr, acerrime occupatus, Nep.

    lateinisch-deutsches > acriter

  • 10 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    lateinisch-deutsches > acuo

  • 11 aegrotus

    aegrōtus, a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. Staatskörper, res publica, siech (zerrüttet), Cic. div. in Caec. 70 ed. Halm u. ed. Mueller (Kayser rei publicae aegrotanti): v. Tieren, pisces, Varr. r.r. 3, 17, 8: leo, Lucil. sat. 30, 81. Hor. ep. 1, 1, 73. – subst., aegrotus, ī, m., der Kranke, Cic. u.a.: aegrotum curare, Lucil. sat. 26, 75. – II) geistig krank, siech, a) im leidenschaftlich aufgeregten Zustande, animus, Att. tr. 71: bes. liebeskrank, Ter. Andr. 193 u. 559; heaut. 100. – b) geistig eingenommen, m. folg. Infin., ut te videre audireque aegroti sient, so daß sie krank werden, wenn sie dich sehen oder hören, Plaut. trin. 76.

    lateinisch-deutsches > aegrotus

  • 12 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > aestuo

  • 13 animose

    animōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (animosus), mutvoll, mutig, herzhaft, beherzt (Ggstz. timide), I) im allg.: an. et fortiter facere alqd, Cic.: an. vivere, mit Selbstvertrauen, Cic.: an. paupertatem ferre, humiliter infamiam, Sen.: vulnera sua animosius retractare, Sen. – II) insbes., eifrig, hitzig, leidenschaftlich, liceri, ICt.: multo animosius C. Marius se gessit, Val. Max.: animosius solvitur votum, Sen.: errores suos animosius defendere, Augustin.: animosissime comparare gemmas, Suet.

    lateinisch-deutsches > animose

  • 14 animosus

    animōsus, a, um, Adi. m. Compar. (animus), mutvoll, mutig, herzhaft, beherzt, im üblen Sinne hitzig, ungestüm (Ggstz. timidus, formidolosus), I) im allg.: vir animosus, Naev. com. fr.: fortis et animosus vir, Cic.: comes animosior quam auctor, Liv.: animosus Priamides Hector, Hor.: an. equus, Ov.: animosior senectus, Cic.: an. signa (Statuen), Prop.: guttura, Ov.: bella an. gerere, Ov.: an. frigus, Furcht mit Mut gepaart, Stat.: dictum alicuius animosum, praeceptum utile, Sen.: an. contentio, Plin. – poet. übtr. v. Winden, ventus, Ov.: Euri, Verg. – m. Abl. = pochend, stolz auf etwas, animosus spoliis, Ov.: parens vobis animosa creatis, stolz, euch geboren zu haben, Ov. – II) insbes., leidenschaftlich, hitzig, erpicht auf Erwerbung einer Sache, corruptor, Tac.: animosiorem eius rei emptorem esse, ICt.

    lateinisch-deutsches > animosus

  • 15 appeto [2]

    2. appeto, ōnis, m., der nach etwas leidenschaftlich strebt, Laber. com. 96.

    lateinisch-deutsches > appeto [2]

  • 16 at [1]

    1. at, arch. ast, Coni. = ἀτάρ (bei den Alten auch ad geschrieben, wie umgekehrt at statt der Präpos. ad; vgl. Quint. 1, 7, 5. Charis. 229, 30 u. Osann Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31), aber, dagegen aber, I) zur Anknüpfung eines verschiedenen, aber nicht völlig entgegengesetzten Gedankens, aber, allein, anderseits aber, A) im allg.: Midae dormienti formicae in os tritici grana congesserunt. Divitissimum fore, praedictum est, quod evenit. At Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, responsum est, singulari illum suavitate orationis fore, Cic.: una (navis) cum Nasidianis profugit:...at ex reliquis una praemissa Massiliam, Caes.

    B) insbes.: 1) bei Aufzählungen, Verg. georg. 1, 401; 2, 447; Aen. 7, 691. Quint. 4, 2, 49. – 2) bei Übergängen, Verg. Aen. 4, 1; 4, 504. Caes. b. G. 2, 23, 4; 4, 12, 1. Tac. ann. 1, 38; 4, 13. Curt. 3, 2 (4), 1; 3, 7 (17), 1. – dah. a) beim Übergange zu unerwarteten, spannenden, wunderbaren, leidenschaftlich erregenden Ereignissen und Umständen, Verg. Aen. 2, 225; 3, 225. Tibull. 2, 5, 33. – b) beim Übergange zu einem affektvollen Ausruf, wie: α) bei Ermunterungen u. Bitten, at unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: at tu nauta ne parce, Hor.: at videte hominis intolerabilem audaciam, Cic. – β) bei freundlichen Wünschen, at tibi di bene faciant omnes, Plaut.: at tu candidior semper candidiorque veni, Tibull. – u. beim Gebet, at vos, o superi, et divûm tu maxime rector, quaeso, patrias audite preces, Verg. – γ) bei Verwünschungen (s. Spengel Ter. Andr. 666), at te Iuppiter dique omnes perdant! aber od. ei so wollt ich, daß dich usw., Plaut.: at tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: at vobis male sit, malae tenebrae Orci, quae etc., Catull.: at vos respiciant di periuriorum vindices, Iustin. – δ) bei Drohungen, at tibi ego continuo cyatho oculum hoc excutiam tuom, Plaut. Pers. 794. – ε) bei Verwunderung, beim Unwillen, bei Schmerz- u. Rachegefühl u. dgl., at ut scelesta sola secum murmurat, Plaut.: exi foras sceleste! at etiam restitas? Ter.: at per deos immortales quid est quod dici possit? Cic.: at quem hominem, C. Verres, tantā, tam insigni iniuriā affecisti? Cic.: tangit et ira deos. At non impune feremus etc., Ov. – c) zur Anfügung einer Erklärung, aber, at illi foeda cicatrix saetosam laevi frontem turpaverat oris, Hor. sat. 1, 5, 60 sq. (dazu Fritzsche).

    II) zur Anknüpfung eines völligen Gegensatzes, aber, dagegen, wohl aber, aber doch, A) im allg.: mentiris nunc iam. At iam faciam ut verum discas dicere, Plaut.: non cognoscebantur foris, at domi; non ab alienis, at a suis, Cic.: verstärkt at contra, Cic.: at e contrario, Nep.: at potius, Plaut.: at etiam, Cic.: at vero, Cic.: at non... sed, Petr. (s. Wehle Obss. crit. in Petr. p. 23).

    B) insbes.: 1) bei Einwürfen, bes. solchen, die der Redner in die Seele eines andern macht, quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat: a quo? at patet, Cic.: at (aber, könnte einer sagen) mores commodi. Quis contumacior? quis inhumanior? Cic.: oft verstärkt at pol, at edepol, at hercule (hercle), at quidem, Plaut., Liv. u.a. (s. C. F. W. Müller Nachtr. S. 100): at pol quī (= atquī pol), Plaut. (s. Ussing Plaut. Amph. 698): at mehercules, oft bei Sen. (s. Haase Sen. vol. III. p. XIV): u. at enim, aber freilich, Plaut. u. Cic. (s. Ribbeck ad Comic. fr. coroll. p. XXXIV): u. at vero, aber doch, Serv. in Cic. ep.: u. at enim vero, Liv. – 2) nach Konzessivsätzen (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 6, 40, 2. Mützell Curt. 3, 8 [19], 2), aber doch, doch wenigstens, non est, inquit, in parietibus res publica, at in aris et focis, Cic.: si pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt, Caes. – verstärkt durch tamen: atque ei, etsi nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen studio meritam gratiam debitamque referamus, Cic. – verstärkt durch certe: quorum cognitio studiosis iuvenibus si non magnam utilitatem afferet, at certe, quod magis petimus, bonam voluntatem, Quint.: satis (vixisti) naturae fortasse: addo etiam gloriae, at patriae certe parum, Cic.: u. durch saltem, arcem iam Sabini habent; inde huc tendunt. At tu, pater deûm hominumque, hinc saltem arce hostes, Liv.: si id consilium damnaret, at ille divideret saltem copias innumerabiles, Curt. – 3) nach Kausal- od. Konditionalsätzen, si ergo hic peribo, at erit mihi hoc factum mortuo memorabile, Plaut.: si victoriam duis, ast ego templum tibi voveo, Liv.

    lateinisch-deutsches > at [1]

  • 17 avidus

    avidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. Genet., cibi, Ter.: pecuniae, Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., Sen.: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani sanguinis, Sen.: uvarum, Fronto: gloriae, Cic.: privatae gratiae, Sall. fr.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen. – β) m. Infin., Verg. Aen. 1, 514; 12, 290. Ov. met. 5, 75 u. 10, 472. Plin. 7, 189. Amm. 15, 5, 5. Dict. 3, 20. – γ) m. in u. Akk., in instrumenta eius avidi, Sen. ep. 61, 4: in omne fas nefasque avidi, Tac. hist. 2, 56: in omne nefas, Amm. 29, 6, 3: avida in novas res ingenia, neuerungssüchtige, Liv. 22, 21, 2: avidae in direptiones manus, die raublustigen, Liv. 5, 20, 6. – δ) m. ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter kampflustiges, Liv. 7, 23, 6: ille avidae semper ad ulteriora cupiditatis, Amm. 24, 7, 3: Compar., aliquantum ad rem est avidior, ganz erpicht auf Vermehrung seines Vermögens, Ter. eun. 131. – ε) m. in u. Abl., in pecuniis locupletium, Cic. Phil. 5, 22. – ζ) m. Dat., bibendis fontibus, Iuven. 7, 58. – II) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes, Plaut.: pater, Ter.: iudex, Varr. fr.: heres, Hor.: ingenium, Plaut. u. Sall.: mores, Plaut.: gens avidissima, Curt.: divitias conduplicant avidi, Lucr.: grati animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: tigris, Lucan.: bes. übtr. v. Sinnen, Begierden u. Leidenschaften, ita sunt avidae (aures meae), Cic.: oculi, Plin.: sitis, Mart.: libido, Varr. fr.: libidines, wilde Triebe, Cic.: amor, Catull. – u. v. andern lebl. Gegenständen, mare, Lucr. u. Hor.: morbus, die (um sich) fressende, nach Opfern gierige, Lucr.: ignis, flammae, alles verzehrend, Ov.: morsus, schnappende, gierige (um zu fressen), Ov. – c) er wartungsvoll, gespannt, avidi spectant ad carceris oras, Enn. ann. 88. – d) hitzig = kampfbegierig, Vulcanus (Ἥφαιστος λιλαιόμενος πολέμοιο), Hor. carm. 3, 4, 58: duces, Sall. hist. fr. 2, 19 (25): legiones, Tac. ann. 1, 51. – e) leidenschaftlich = rachsüchtig, rex avidior fuit, quam patientior, Curt. 5, 7 (22), 4. – B) meton., weit u. breit um sich greifend = weit od. viel umfassend, weithin reichend im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.

    lateinisch-deutsches > avidus

  • 18 calefacio

    calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio), fēcī, factum, ere, Passiv calefīo u. calfīo, factus sum, fierī, selten calfacior (mit Umlaut calficior), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, heizen (Ggstz. refrigerare), I) eig.: a) physisch, absol., calef. igni, Quint. 5, 10, 58. – mit Acc., calf. dolium, Cato: calf. ceram, Vitr.: calf. balineum domi, Plin. ep.: calef. fornum ad panis coquendi modum, bis zur Brothitze heizen, Pallad.: eā parte calf. cellam (v. der Sonne), Vitr.: calf. igne focum, Ov.: amnes sanguine, Claud.: minora balnearia et minora miliaria citius calefiunt, Sen.: ut murena et conger ne calefierent, Plaut.: uti testudines alveolorum ex communi hypocausto calfaciantur, Vitr.: quo celerius et calefit et frigescit aqua, Cels.: iube huic aquam calefieri, Plaut.: balineum calfieri iubebo, Cic.: officium calamistrorum in igne calefaciendorum, Porphyr.: calamistra calefacta, Varr. LL.: calefacta aqua, Val. Max.: ovum calefactum, Plin.: Partiz. im Compar., calfactior potio, heißeres, Pelagon. veterin. 28. – scherzh., forum aleatorium calfecimus, wir haben das Würfelbrett nicht kalt werden lassen, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – b) animalisch: α) übh., absol., prope sist, aestu calefacit (Vulcani filius), Plaut. Epid. 674 G. – m. Acc., calfic. corpus, v. Feuer, Cic.: calef. brachia, crura, Cels.: calf. manum algentis sinu, Ov.: fauces calefiunt, Cornif. rhet.: calidus homo refrigerare se debet, frigidus calefacere, Cels.: non poterat calefieri, am Körper warm werden (v. einem Greis), Hier.: calficiens se, Eccl.: sudore calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: oleo et vino calefacti, Frontin.: rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – β) von Getränken u. Heilmitteln, wärmen, bähen, absol., novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varr. fr.: aliae res calefaciunt, aliae refrigerant, Cels.: reliqua malagmata fere calefaciunt, Cels.: magis calefacit adeps, si vetus est Cels. – m. Acc., nam ferme convenit, vinum, ub potum est, calefacere corpora, Gell.: malagma lateris dolorem bene calfacit, Scrib.: acopum perunctum refrigeratos calfacit, Scrib. – Partiz. subst., calefacientia, ium, n., erwärmende Mittel (Ggstz. refrigerantia), Cels. 3, 12; 4, 2 u. ö. – II) übtr.: 1) jmdm. warm machen, einheizen = jmdm. derb zusetzen, jmd. beunruhigen, calface hominem, Cic.: si Parthi vos nihil calficiunt, nos hic frigore rigescimus, Cael. in Cic. ep.: Gabinium ad populum luculente calefecerat Mummius, Cic. ep.: nos Ventidianis rumoribus calficimur, Cic. fr. – 2) (poet.) in Feuer setzen, aufregen, leidenschaftlich stimmen, calefacta corda tumultu, Verg. Aen. 12, 269: vino calefacta Venus, Claud. de bell. Gild. 182: calefactus miles, der hitzige, Ov. Ib. 48. – / calface, Cic. ep. 16, 18, 2: calfacere, Vitr. 6, 6, 2: calfacimini, Vulg. Iacob. 2, 16: calfaciantur, Vitr. 5, 10, 1: calfacito, Cato r. r. 76, 2 u. 157, 10. – Formen mit dem Umlaut (calfic.): calficiens, Itala Ioann. 18, 25: calficiendum, Cic. de nat. deor. 2, 151: calficimur, Cic. fr. p. 43, 15 K.: calficiunt, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4 B. mit cod. M (Wesenb. calfaciunt).

    lateinisch-deutsches > calefacio

  • 19 calidus

    calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (caleo), = θερμός, warm, heiß (Ggstz. frigidus, kalt, u. tepidus, lau), I) eig.: a) physisch: omne quod est calidum et igneum cietur et agitur modo suo, Cic.: calidior est vel potius ardentior animus quam hic aër, Cic.: urceus calidus, Plaut.: fornax calidus, Lucil. fr.: venti calidi, Ps. Quint. decl.: aqua calida Sen.: aqua modice c., (Ggstz. aqua ferventissima), Col.: oleum calidum, Cels.: vinum c., bene c., Cels.: aes maxime c., Cels.: regio c., Vitr.: loca c. (Ggstz. frigida, algentia), Vitr. u. Plin.: dies c., Quint.: solis calidior aura (Wärme), Varr. fr.: hiemes calidissimae, Vitr. – zsgzg. Form, caldus ager, Cato: caldi pedes, Varr.: sol caldus, Varr.: lavatio calda, Varr. LL. u. Vitr. – subst.: α) calida od. calda, ae, f. (sc. aqua), warmes Wasser, Cato, Sen. u.a.: calidā lavari, Plin. – β) calidum od. caldum, ī, n. (= το θερμόν sc. ὕδωρ), Warmes, d.i. warmes Getränk (Wein mit siedendem Wasser gemischt, Glühwein), Plaut. u. Varr. LL.: caldum meiere et frigidum potare, Petr. – γ) calida, ōrum, n., Warmes (Ggstz. frigida), Ov. met. 1, 9. – bes. warme, heiße Gegenden (Ggstz. frigida), Plin. 21, 36: so auch calidissima (Ggstz. frigidissima), Plin. 15, 3. – Dah. als nom. propr., Calidae Aquae (Ὕδατα Θερμά, »Warmbrunnen«) Badeort in Zeugitana an der Bucht von Karthago bei Tunis, j. Hammam Gurbos, Liv. 30, 24, 9. – b) animalisch: corpus, Cels. u. Curt.: manus, Cels.: iecur, Frontin.: vulnus, Ov. u. Curt.: calida adhuc vulnera, Salv. – II) übtr.: A) wie θερμός = feurig, hitzig heftig, eifrig, leidenschaftlich, unüberlegt, unbesonnen, übereilt (vgl. die Auslgg. zu Liv. 35, 32, 13. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Drak. Sil. 15, 337), equus, Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): vide ne nimium calidum hoc sit modo, Ter. – Dah. als nom. propr., Caldus (Hitzkopf), ut si dicamus idcirco aliquem Caldum vocari, quod temerario et repentino consilio sit, Cic. de inv. 2, 28. – B) gleichs. »noch warm«, noch frisch = auf der Stelle herbeigeschafft, -gemacht usw., opus est quadraginta minis celeriter calidis, Plaut.: mendacium c., frischbackene Lüge, Plaut.: so auch consilium, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 226).

    lateinisch-deutsches > calidus

  • 20 commotus [1]

    1. commōtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (commoveo), I) schwankend, unsicher, unstet, aes alienum, Tac.: genus (dicendi) in agendo, Cic. – II) gemütlich erregt, aufgeregt, aufgebracht, leidenschaftlich, commoto similis, Suet.: animus commotior, Cic.: Drusus commotior (heftiger, hitziger) animo, Tac.: Septimius irā commotior, Aur. Vict.: commotius ad omnia turbanda consilium, ein aus einer aufgeregten Stimmung hervorgegangener u. alles zu verwirren geeigneter Entschluß, Liv. 6, 14, 9: commotissima et familiaris oratoribus figura, Fronto ad Anton. 2, 6. p. 108, 1 N.

    lateinisch-deutsches > commotus [1]

См. также в других словарях:

  • leidenschaftlich — Adj. (Mittelstufe) etw. mit Passion machend, begeistert Synonym: passioniert Beispiele: Er ist ein leidenschaftlicher Skifahrer. Er spielt leidenschaftlich Tennis. leidenschaftlich Adj. (Mittelstufe) voll starker Liebe Beispiel: Sie haben sich… …   Extremes Deutsch

  • Leidenschaftlich — Leidenschaftlich, er, ste, adj. et adv. in einer Leidenschaft gegründet, daraus herfließend. Ein leidenschaftlicher Eifer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leidenschaftlich — 1. ↑passioniert, 2. affetuoso, ↑appassionato, ↑con abbandono, ↑furioso, ↑patetico, pathétique …   Das große Fremdwörterbuch

  • leidenschaftlich — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • eifrig …   Deutsch Wörterbuch

  • leidenschaftlich — lei·den·schaft·lich Adj; meist attr; 1 voller ↑Leidenschaft (1) ≈ heftig <ein Wunsch, ein Verlangen, ein Streit; sich jemandem leidenschaftlich widersetzen; etwas leidenschaftlich verteidigen> 2 voller ↑Leidenschaft (2) für jemanden ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leidenschaftlich — ungestüm; temperamentvoll; hitzig (umgangssprachlich); feurig (umgangssprachlich); heißblütig; hingebungsvoll; aufopferungsvoll; intensiv; fanatisch; …   Universal-Lexikon

  • leidenschaftlich — 1. a) emotionell, gefühlig, gefühlsbestimmt, gefühlsbetont, romantisch; (oft abwertend): sentimental; (bildungsspr., Fachspr.): emotional; (Psychol.): affektiv. b) begeistert, besessen, ekstatisch, erbittert, fanatisch, glutvoll, heftig, heiß,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leidenschaftlich — leiden: Das im heutigen Sprachgebrauch im Sinne von »dulden, ertragen, Schmerz, Kummer empfinden« gebräuchliche Verb bedeutete früher »gehen, fahren, reisen«. Im Sinne von »dulden, Schmerz empfinden« ist ahd. līdan vermutlich Rückbildung aus ahd …   Das Herkunftswörterbuch

  • leidenschaftlich interessiert (an) — leidenschaftlich interessiert (an) …   Deutsch Wörterbuch

  • leidenschaftlich — нем. [ля/йдэншафтлих] страстно, пылко …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • leidenschaftlich — lei|den|schaft|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»