Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

leidend+sein

  • 21 patraque

    patʀak
    adj
    (fam) schlapp, kränklich, leidend, erschöpft
    patraque
    patraque [patʀak]
    familier; Beispiel: être patraque sich ein bisschen angeschlagen fühlen

    Dictionnaire Français-Allemand > patraque

  • 22 distressed

    adjective
    1) (anguished) leidvoll; betrübt
    2) (impoverished) notleidend [Volkswirtschaft, Dritte Welt]; verarmt [Adel]; armselig [Verhältnisse]
    * * *
    dis·tressed
    [dɪˈstrest]
    1. (unhappy) bekümmert
    I was deeply \distressed to learn of your loss mit tiefem Bedauern erfuhr ich von Ihrem Verlust
    2. (shocked) erschüttert (at über + akk)
    deeply \distressed zutiefst erschüttert
    3. (in difficulties)
    to be \distressed in Not sein
    \distressed area Notstandsgebiet nt
    * * *
    [dɪ'strest]
    adj
    1) (= upset) bekümmert; (= grief-stricken) erschüttert (about von)
    2)

    (= poverty-stricken) distressed area — Notstandsgebiet nt

    * * *
    distressed [-ˈstrest] adj
    1. (about) beunruhigt (über akk, wegen), besorgt (um)
    2. betrübt
    3. Not leidend, in Not:
    distressed area Br Notstandsgebiet n;
    distressed ships Schiffe in Seenot
    4. erschöpft
    * * *
    adjective
    1) (anguished) leidvoll; betrübt
    2) (impoverished) notleidend [Volkswirtschaft, Dritte Welt]; verarmt [Adel]; armselig [Verhältnisse]
    * * *
    adj.
    gequält adj.

    English-german dictionary > distressed

  • 23 frago

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina fran-
    ————
    gat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.
    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.
    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften
    ————
    (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut
    ————
    etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frago

  • 24 fungor

    fungor, fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. Abl., im alten Latein nur tr. m. Acc., mit etw. fertig werden, etw. abmachen = etw. verrichten, vollbringen, vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit beweisen, Hor.: munere aedilicio, verwalten, Cic.: u. so honoribus, Nep.: vice cotis, vertreten die Stelle des usw., Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: focus fungitur accenso igne, hat Feuer, Ov. – functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient haben, Hirt. b. G. – β) mit Acc.: officium, munus, Komik.: hominum officia, Tac.: militare munus, Nep.: senatoria munera, Suet.: suprema erga memoriam filii sui munia, Tac.: dah. im Gerundiv munus fungendum,
    ————
    Cic.: militia fungenda, Liv.: Partiz. Perf. passiv, nondum functo monumento, Paul. dig. 6, 1, 43: ministeria perperam functa, Tert. de praescr. haer. 29. – γ) absol.: ex more, Auson.: fungi pro fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ait pretia rerum communiter fungi (geschätzt werden), Paul. dig. 9, 2, 33. – II) insbes.: a) leidend etw. mitmachen, mala multa, erleiden, Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine corpore, tun u. leiden, Lucr.: fungi cum corpore, Lucr. – b) vollenden, gew. functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, α) m. Abl.: longissimā statione mortali, Vell.: fato suo, Ov.: fato, Val. Max. u.a.: vitā, Gell., Lact. u. ICt.: morte, Ov. u. Vell. – β) m. Acc.: diem, Iustin. 19, 1, 1. – γ) absol., Auct. cons. ad Liv. 393. – Partiz. subst., functi = defuncti, die Vollendeten = Verstorbenen, Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum non ex affectu, sed communiter funguntur, Paul. dig. 35, 2, 63 pr. – Parag. Infin. fungier, Plaut. Cas. 951 (949). – Aktive Nbf. fungunt, Corp. inscr. Lat. 12, 1590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fungor

  • 25 acı

    acı1 adj allg bitter, scharf; fig schmerzlich; Geschrei laut; Stimme scharf, durchdringend; Farbe grell, schreiend; Nachricht traurig;
    acı acı heftig, durchdringend; bitter;
    acı kuvvet rohe Gewalt f
    acı2 subst (tat) Bitterkeit, Schärfe f; (ağrı) Schmerz m; Leid n; Trauer f;
    acı çeken leidend;
    acı çekmek leiden, Schmerzen haben;
    b-ne acı gelmek jemandem bitter sein/werden;
    -in acısını çekmek büßen müssen A;
    bş-in acısını (b-nden) çıkarmak sich für etwas (an jemandem) schadlos halten;
    bş-in acısı içine (oder yüreğine) çökmek sich etwas sehr zu Herzen nehmen

    Türkçe-Almanca sözlük > acı

  • 26 lax

    [læks] adjective lax

    be lax about hygiene/paying the rent — etc. es mit der Hygiene/der Zahlung der Miete usw. nicht so genau nehmen

    * * *
    [læks]
    (careless or not strict in discipline or morals: Pupils have been rather lax about some of the school rules recently.) lässig
    - academic.ru/42045/laxity">laxity
    - laxness
    * * *
    [læks]
    1. (lacking care) lasch, lax oft pej
    \lax discipline mangelnde Disziplin
    \lax security mangelnde Sicherheitsvorkehrungen
    to be \lax in doing sth bei etw dat lax sein oft pej, bei etw dat nachlässig vorgehen
    2. (lenient) locker, lasch
    the rules are \lax here die Vorschriften sind hier nicht besonders streng
    * * *
    [lks]
    adj (+er)
    1) lax; discipline lasch, lax; morals locker, lose

    she is rather lax in her relations with mensie hat ein recht lockeres Verhältnis zu Männern

    he's lax about washing/imposing discipline — er nimmts mit dem Waschen/der Disziplin nicht so genau

    I've been rather lax about replying to your letters — ich habe mir mit der Beantwortung Ihrer Briefe reichlich viel Zeit gelassen

    things are very lax at the schoolin der Schule geht es sehr lax or undiszipliniert zu

    2)
    * * *
    lax [læks] adj (adv laxly)
    1. lax, locker, (nach)lässig:
    a lax attitude eine lasche Einstellung;
    lax morals lockere Sitten
    2. unklar, verschwommen (Vorstellungen etc)
    3. schlaff, lose, locker:
    a lax handshake ein schlaffer Händedruck;
    a lax rope ein schlaffes Seil;
    lax tissue lockeres Gewebe
    4. a) PHYSIOL gut arbeitend:
    have lax bowels regelmäßig Stuhlgang haben
    b) MED an Durchfall leidend
    5. LING schlaff artikuliert, offen (Vokal)
    * * *
    [læks] adjective lax

    be lax about hygiene/paying the rent — etc. es mit der Hygiene/der Zahlung der Miete usw. nicht so genau nehmen

    * * *
    adj.
    locker adj.

    English-german dictionary > lax

  • 27 loco

    loco1
    [ˈləʊkəʊ, AM ˈloʊkoʊ]
    loco2
    [ˈləʊkəʊ, AM ˈloʊkoʊ]
    loco3
    [ˈləʊkəʊ, AM ˈloʊkoʊ]
    adj pred esp AM (sl)
    1. (crazy) verrückt, bekloppt fam
    to go \loco [over sb/sth] verrückt [nach jdm/etw] sein
    2. MED verrückt, geistig verwirrt
    * * *
    I ['ləUkəʊ] Lok f (inf) II
    adj (esp US inf)
    bekloppt (inf)
    * * *
    loco1 [ˈləʊkəʊ]
    A pl -cos s
    1. academic.ru/43549/locoweed">locoweed
    b) besonders US sl Verrückte(r) m/f(m)
    B adj
    a) an der loco disease leidend
    b) besonders US sl verrückt (auch Ideen etc):
    he went loco with rage er drehte durch vor Wut
    C v/t
    a) mit locoweed vergiften
    b) besonders US sl verrückt machen
    loco2 [ˈləʊkəʊ] pl -cos s BAHN umg Lok f (Lokomotive)
    * * *
    (railway) n.
    Lok -s f.

    English-german dictionary > loco

  • 28 rheumaticky

    [ruː'mtIkɪ]
    adj
    (inf: rheumatic) person rheumatisch

    only now he realized how rheumaticky he was becominger merkte erst jetzt, wie schlimm sein Rheuma geworden war

    rheumaticky hands/fingers — Rheumahände pl/-finger pl

    rheumaticky ache/pain — Rheumaschmerzen pl

    * * *
    rheumaticky [ruːˈmætıkı] adj umg rheumakrank, -leidend

    English-german dictionary > rheumaticky

  • 29 δέω

    δέω, binden; Sanskrit ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«. In der Bdtg verbinden: eine Wunde; bes. = ins Gefängnis werfen; übertr., τὸ στόμα μου δέδεται, wie behext, durch Zauber
    --------------------------------
    δέω u. δεύω, bedürfen; κὰδ δ' ἔβαλεν μετόπισϑε νεὸς κυανοπρώροιο τυτϑόν, ἐδεύησεν δ' οἰήιον ἄκρον ἱκέσϑαι, es fehlte (nur noch grade), daß er die Spitze des Steuerruders traf; ὁ μὲν μάλα τηλόϑι πάτρης ἔφϑιτ', ἐμεῖο δὲ δῆσεν ἀρῆς ἀλκτῆρα γενέσϑαι, er entbehrte meiner, daß ich ihm ein Retter geworden wäre; αὐτὰρ ἔμ' αὔτως ἧσϑαι δευόμενον, entbehrend; δευομενος δέ τ' ἄνεισι πάις ἐς πατρὸς ἑταίρους, Mangel leidend; μηδέ τι ϑυμῷ δευέσϑω, er soll sich nicht verlassen fühlen; δεύεσϑαί τινος einer Sache oder Person entbehren; δεύεσϑαί τινος einem nachstehn; δεύεσϑαί τινος in etwas nachstehn, zurückstehn. (1) Activum: παραδείγματος αὐτὸ τὸ παράδειγμα δεδέηκεν, der Beweis bedarf selbt des Beweises. Gew. (a) πολλοῠ, ὀλίγου δέω, es fehlt viel, wenig daran, daß ich; οὐ πολλοῠ δέοντας ἴσους τὸ πλάτος καὶ τὸ μῆκος εἶναι, beinahe eben so dick wie lang; auch absol., als nachdrückliche Veineinung, πολλοῠ γε δέω; μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα, beinahe vier Talente, woran wenig fehlt; ἑνὸς δέον εἰκοστὸν ἔτος, das zwanzigste Jahr weniger eins, d. i. das neunzehnte. (b) das imperson. δεῖ, conj. δέῃ, auch δῇ, es bedarf, ist nötig; bes. von Schicksalbestimmungen, οὐ γὰρ ἔδει Ναξίους ἀπολέσϑαι, sie sollten nicht untergehen. Ohne Inf., εἴ τι δέοι u. ἐἀν τι δέῃ, wenn es nöthig sein sollte. Gew. mit dem gen. der Sache, δεῖ τινος, es bedarf einer Sache, es ist etwas nötig, es tut Not.. (2) Deponens: perf. δεδέημαι; nötig haben, bedürfen, entbehren. Dah. = begehren, wünschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δέω

  • 30 χολερικός

    χολερικός, zur Krankheit χολέρα gehörig, sie betreffend, an ihr leidend. Adv. χολερικῶς, z. B. χολερικῶς ληφϑῆναι, von der Cholera ergriffen worden sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χολερικός

См. также в других словарях:

  • Adam Weiß — (* um 1490 in Crailsheim; † 25. September 1540 ebenda) war evangelischer Theologe und Reformator. Leben Als Sohn des dortigen Bürgermeisters erhielt Weiß eine gründliche Ausbildung und wurde auf der Universität Mainz theologisch geschult. Dort… …   Deutsch Wikipedia

  • krank — morbid; im Verfall begriffen; kränklich; gesundheitlich angegriffen; siech; verletzt; nicht gesund; außer Gefecht (umgangssprachlich); kaputt (derb); …   Universal-Lexikon

  • bedürftig — hilfsbedürftig; ärmlich; arm; mittellos * * * be|dürf|tig [bə dʏrftɪç] <Adj.>: 1. [materielle] Hilfe nötig habend: einer bedürftigen Familie helfen; er ist nicht bedürftig. Syn.: ↑ arm, ↑ mittellos, Not leidend, ↑ u …   Universal-Lexikon

  • hypochondrisch — hy|po|chon|drisch auch: hy|po|chond|risch 〈[ xɔ̣n ] Adj.〉 an Hypochondrie leidend [<grch. hypochondriakos „am Hypochondrion leidend“; Hypochondrion: „das unter dem Brustknorpel Befindliche“, d. h. die Organe des Unterleibs, die nach antiker… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung — Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix Stab an einem Gottesdienst in München (Neue Messe), 2006 Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung ist der erste Band des dreibändigen Werks Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. über die …   Deutsch Wikipedia

  • hysterisch — durchgedreht; aufgelöst * * * hys|te|risch [hʏs te:rɪʃ] <Adj.>: 1. in übertriebener Weise aufgeregt: hysterisch kreischen. 2. (Med.) an Hysterie (2) leidend: ein hysterischer Patient. * * * hys|te|risch 〈Adj.; Med.; Psych.〉 1. auf Hysterie… …   Universal-Lexikon

  • süchtig — abhängig (von); dependent; angewiesen (auf) * * * süch|tig [ zʏçtɪç] <Adj.>: 1. an einer Sucht (2) leidend: ein süchtiger Patient; süchtig sein, werden; von etwas süchtig werden. Syn.: ↑ abhängig. Zus.: alkoholsüchtig, drogensüchtig,… …   Universal-Lexikon

  • arm — armselig; schmucklos; dürftig; ärmlich; bedürftig; mittellos; bitterarm; bettelarm * * * arm [arm], ärmer, ärmste <Adj.>: 1. nur sehr wenig Geld zum Leben habend /Ggs. reich/: eine arme Familie; ihre Eltern waren arm und konnten sie …   Universal-Lexikon

  • Arm — obere Extremität * * * arm [arm], ärmer, ärmste <Adj.>: 1. nur sehr wenig Geld zum Leben habend /Ggs. reich/: eine arme Familie; ihre Eltern waren arm und konnten sie nicht studieren lassen. Syn.: ↑ ärmlich, ↑ bedürftig, ↑ mittellos, Not… …   Universal-Lexikon

  • Das Partizip — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»