Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

leibwächter

  • 1 Leibwächter

    m телохранитель m

    Русско-немецкий карманный словарь > Leibwächter

  • 2 Leibwächter

    1) ochroniarz m, goryl m ( pot)
    2) ( Leibgarde) straż f przyboczna

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Leibwächter

  • 3 bodyguard

    • Leibwächter

    English-German anglicism dictionary > bodyguard

  • 4 tjelohranitelj

    Leibwächter m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > tjelohranitelj

  • 5 бодигард м

    Leibwächter {m}

    Bългарски-немски речник ново > бодигард м

  • 6 охрана ж

    Leibwächter {m}

    Bългарски-немски речник ново > охрана ж

  • 7 телохранител м

    Leibwächter {m}

    Bългарски-немски речник ново > телохранител м

  • 8 bodyguard

    noun
    (single) Leibwächter, der; (group) Leibwache, die
    * * *
    noun (a guard or guards to protect (especially an important person): the president's bodyguard.) die Leibwache
    * * *
    ˈbody·guard
    n
    1. (person) Bodyguard m
    2. + sing/pl vb (group) Leibwache f
    * * *
    1. Bodyguard m, Leibwächter m
    2. Leibgarde f, -wache f
    * * *
    noun
    (single) Leibwächter, der; (group) Leibwache, die
    * * *
    n.
    Leibwächter m.

    English-german dictionary > bodyguard

  • 9 guardaespaldas

    gwarđaes'palđas
    m
    sustantivo masculino y femenino invariable
    guardaespaldas
    guardaespaldas [gwarðaes'pa8D7038CE!8D7038CEdas]
    invariable, Leibwächter(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > guardaespaldas

  • 10 garde

    I gaʀd f
    1) ( surveillance) Bewachung f
    2) ( sûreté) Gewahrsam m
    3) ( protection) Obhut f
    4) ( boxe) SPORT Deckung f

    II gaʀd
    garde1
    garde1 [gaʀd]
    1 sans pluriel (surveillance) Bewachung féminin; Beispiel: avoir la garde de quelqu'un jdn bewachen; Beispiel: faire des gardes [oder avoir la garde] d'enfants Kinder hüten; Beispiel: à la garde de quelqu'un in jemandes Obhut datif; Beispiel: confier quelqu'un à la garde de quelqu'un jdn jemandem anvertrauen
    2 juridique d'enfants Sorgerecht féminin; Beispiel: il est laissé à la garde de la mère die Mutter bekommt das Sorgerecht für ihn; Beispiel: garde à vue Polizeigewahrsam masculin
    3 (veille) Wache féminin
    4 (permanence: le week-end) Wochenenddienst masculin; (de nuit) Nachtdienst masculin; Beispiel: infirmière de garde; (la nuit) Nachtschwester féminin; (le week-end) Schwester, die Bereitschaftsdienst hat; Beispiel: être de garde médecin Notdienst haben; pharmacie Bereitschaftsdienst haben
    5 (patrouille) Wache féminin; Beispiel: la relève de la garde die Wachablösung; Beispiel: garde républicaine Gendarmeriekorps in Paris zur Bewachung der Regierungsgebäude und zum Ehrendienst
    Wendungen: la vieille garde die alte Garde; être sur ses gardes auf der Hut sein; mettre quelqu'un en garde contre quelqu'un/quelque chose jdn vor jemandem/etwas warnen; monter la garde Wache halten; soldat [auf] Wache stehen; prendre garde à quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas achten; (se méfier) sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen; Beispiel: sans y prendre garde ohne es zu merken; en garde! en garde!
    ————————
    garde2
    garde2 [gaʀd]
    1 d'une propriété Wächter masculin, Hüter masculin; Beispiel: garde champêtre [von der Gemeinde angestellter] Hilfspolizist; Beispiel: garde forestier Forsthüter; Beispiel: garde des Sceaux Justizminister masculin; Beispiel: garde du corps Leibwächter

    Dictionnaire Français-Allemand > garde

  • 11 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Aufseher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.

    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > custos

  • 12 stipator

    stīpātor, ōris, m. (stipo), einer aus dem Gefolge eines Königs, der dessen Leib deckt, der Leibwächter, Varro LL., Cic. u.a.: als gehässige Bezeichnung der Begleiter jmds., stipatores corporis, Cic.: Venerei, Cic.

    lateinisch-deutsches > stipator

  • 13 strator

    strātor, ōris, m. (sterno), I) der Lagerer, stratores lagoenarum, die die Weinfässer aufs Lager bringen, die Schröter, Vulg. Ierem. 48, 12. – II) der Reitknecht, Bereiter, der das Pferd satteln und seinem Herrn beim Aufsteigen helfen mußte, Spart. Carac. 7, 2: appos., strator miles, Amm. 30, 5, 19. – III) ein kaiserl. Stallbeamter, der die in den Provinzen zu stellenden Pferde zu prüfen hatte, Amm. 29, 3, 5. Cod. Iust. 12, 25 u. 12, 59 (60), 3. Cod. Theod. 6, 31, 1. – IV) ein Bediensteter im Gefolge der Provinzialstatthalter, etwa Leibwächter, Trabant, Ulp. dig. 1, 16, 4. § 1 u. ibid. 4, 6, 10. Cod. Iust. 1, 27, 1. § 33. – V) der Gefängniswärter, Cod. Iust. 9, 4, 1. § 1. – VI) der Ausbreiter, caeli, Augustin. serm. 31, 1 Mai.

    lateinisch-deutsches > strator

  • 14 σωματο-φυλακέω

    σωματο-φυλακέω, Leibwächter sein, Ios. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωματο-φυλακέω

  • 15 σωματο-φύλαξ

    σωματο-φύλαξ, ακος, ὁ, Leibwächter, Leibwache; Ar. An. 1, 6, 8; Hdn. 4, 13, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωματο-φύλαξ

  • 16 бодигард

    n
    colloq. Bodyguard, Leibwächter

    Универсальный русско-немецкий словарь > бодигард

  • 17 телохранитель

    n
    1) gener. Bodyguard, Leibwächter
    2) obs. Trabant, Geleitsmann

    Универсальный русско-немецкий словарь > телохранитель

  • 18 ange

    ɑ̃ʒ
    m
    1) Engel m
    2)
    ange
    ange [ãʒ]
    1 relatif Engel masculin
    Wendungen: ange gardien Schutzengel masculin; (garde du corps) Leibwächter masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > ange

  • 19 gardé

    I gaʀd f
    1) ( surveillance) Bewachung f
    2) ( sûreté) Gewahrsam m
    3) ( protection) Obhut f
    4) ( boxe) SPORT Deckung f

    II gaʀd
    gardé
    gardé (e) [gaʀde]
    bewacht; chasse gardée privates Jagdrevier

    Dictionnaire Français-Allemand > gardé

  • 20 gorille

    gɔʀij
    m
    1) ZOOL Gorilla m
    2) (fam: garde du corps) Gorilla m, Bodyguard m, Leibwächter m
    gorille
    gorille [gɔʀij]
    Gorilla masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > gorille

См. также в других словарях:

  • Leibwächter — Leibwächter,der:Bodyguard+Personenschützer♦salopp:Gorilla;auch⇨Begleiter(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leibwächter — ↑Bodyguard …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leibwächter — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Bodyguard …   Deutsch Wörterbuch

  • Leibwächter — Die Artikel Leibgarde und Leibwache überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibwächter — Personenschützer; Bodyguard * * * Leib|wäch|ter [ lai̮pvɛçtɐ], der; s, , Leib|wäch|te|rin [ lai̮pvɛçtərɪn], die; , nen: zur Leibwache gehörende Person: der Politiker zeigte sich in der Öffentlichkeit nie ohne Leibwächter. * * * Leib|wäch|ter 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Leibwächter — der Leibwächter, (Aufbaustufe) jmd., der sich berufsmäßig mit dem Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit anderer Menschen befasst Beispiel: Der Sänger wurde von vielen Leibwächtern bewacht …   Extremes Deutsch

  • Leibwächter — Leib·wäch·ter der; s, ; jemand, der eine berühmte Person (vor Attentaten) schützt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leibwächter — Leib|wäch|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Yojimbo - Der Leibwächter — Filmdaten Deutscher Titel: Yojimbo – Der Leibwächter Originaltitel: Yōjimbō Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Yojimbo – Der Leibwächter — Filmdaten Deutscher Titel: Yojimbo – Der Leibwächter Originaltitel: Yōjimbō Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Traianus (Leibwächter) — Traianus war ein Leibwächter des oströmischen Feldherrn Belisar. In den Jahren 537/38 zeichnete er sich bei der Belagerung Roms durch die Goten aus. Im Jahr 541 begleitete er Belisar nach Mesopotamien, wo Belisar gegen die Sassaniden kämpfte.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»