Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

legum

  • 1 Legum Baccalaureus

    LLB abk Legum Baccalaureus, Bachelor of Laws

    English-german dictionary > Legum Baccalaureus

  • 2 Legum Doctor

    LLD abk Legum Doctor, Doctor of Laws

    English-german dictionary > Legum Doctor

  • 3 Legum Magister

    LLM abk Legum Magister, Master of Laws

    English-german dictionary > Legum Magister

  • 4 Legum Magister

    abbr. LLM (магистр права, латынь)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Legum Magister

  • 5 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 6 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 7 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 8 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 9 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 10 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β) durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr. fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.

    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.

    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Brutum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.

    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m. Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – / cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38. Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    lateinisch-deutsches > caveo

  • 11 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 12 distortor

    distortor, ōris, m. (distorqueo), der Verdreher, bonorum contortor, legum distortor, Ter. Phorm. 370 nach Prisc. 9, 51 (bei Terenz selbst bonorum extortor, legum contortor).

    lateinisch-deutsches > distortor

  • 13 duritia

    dūritia, ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als mediz. t.t., die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, Suet. – Plur., cicatricum duritiae, Plin. 35, 189: ›parotides‹ sunt duritiae (verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, Veget. mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), animi duritia sicut corporis, Cic.: dur. virilis, Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia immanis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) die Härte, Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet.

    lateinisch-deutsches > duritia

  • 14 latio

    lātio, ōnis, f. (fero), das Bringen usw., I) im allg.: auxilii latio adversus consules, Hilfeleistung, Liv. 2, 33, 1. – II) insbes.: a) legum, die Bestätigung (des Senatsbeschlusses) durch Volksbeschluß, die Erhebung zum Gesetz, Cic. ad Att. 3, 26. – u. die Gesetzgebung, legum latio, Arnob. 6, 26: Plur. legislationes (als ein Wort), Cassiod. hist. eccl. 1, 9: meton., legislatio (als ein Wort), das gegebene Gesetz, Vulg. Roman. 9, 4. – b) suffragii, das Votieren (als Recht), das Stimmrecht, Liv. 9, 43, 24; 38, 36, 7; 45, 15, 3. – c) expensi, die Eintragung des an jemand als Darlehn gezahlten Geldes mit Nennung des Schuldners auf der Seite der Ausgaben im Rechnungsbuche, Gell. 14, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > latio

  • 15 scriptor

    scrīptor, ōris, m. (scribo), der Schreiber, I) im allg., der Schreiber als Abschreiber, Kopist, Sekretär, Cic. de or. 1, 136; Brut. 88. Tac. ann. 15, 63. Edict. Diocl. 7, 29. – scriptor librarius, Hor. de art. poët. 354 (vgl. Hieron. epist. 8 scriptores a libris arborum librarios vocavere). – II) insbes., der Schreiber über etw. = der Berichter, Berichterstatter über usw., der Verfasser, Autor, Erzähler, a) übh.: α) m. Genet.: rerum suarum domestici scriptores et nuntii, Cic.: artis, Cornif. rhet.: bonarum artium, Cic.: scr. tragoediarum, Quint., Plin. u. Iustin.: veteris comoediae, Quint.: togatarum (sc. fabularum) scr., Porphyr.: mediae comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. cyclicus: divinorum hymnorum, Psalmist, Lact.: annalium scr. aut carminum, Pacat. pan.: multos rerum suarum scriptores secum habere, v. Alexander, Cic.: u. so scr. rerum, Geschichtsschreiber, Liv.: dass. historiae scr.. Gell.: historiarum scr., Plin. u.a.: historiarum futuri scriptores, Quint.: scr. Graecae historiae, Capit., Romanae historiae, Hieron.: scr. historiae Augustae, Vopisc.: scr. Troiani belli, Hor., Troici belli, Auson.: et philosophi et poëtae et scriptores rerum antiquarum, Lact.: Atticarum Musarum scriptores, Varro fr.: ecclesiastici scriptores Graeci et Latini, Hieron.: prosarum scriptores, Prosaiker (Ggstz. poëtae), Prisc.: diaetetices scriptores, die Diätetiker, Cael. Aur. – β) absol. = der Schriftsteller, v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. u.a.: v. Dichter, Hor. u. Phaedr. (scriptor lyricus, ein Lyriker, Suet. fr.): scriptor pro auctore (statt des Vollbringers der Tat) laudatur, Itin. Alex. – Plur., omnes scriptores, Quint.: temporum illorum (gleichzeitige) scriptores, Tac.: scriptores veteres, Gell. – b) als publiz. t. t., der Verfasser, Abfasser, legis, legum. Cic., u. im Zshg. ohne legum, Cic. – testamenti, Suet., u. im Zshg. ohne testamenti, Quint.

    lateinisch-deutsches > scriptor

  • 16 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 17 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 18 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in
    ————
    Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.
    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.
    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti-
    ————
    sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines
    ————
    Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.
    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.
    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.:
    ————
    auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoritas

  • 19 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β)
    ————
    durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr.
    ————
    fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.
    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.
    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Bru-
    ————
    tum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.
    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui
    ————
    legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m.
    ————
    Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38.
    ————
    Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caveo

  • 20 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

См. также в других словарях:

  • Legum — is an English surname, and may refer to:* Colin Legum (1919 2003), British anti apartheid activist * Margaret Legum (1933 2007), British anti apartheid activistee also* Legume …   Wikipedia

  • LEGUM — I. LEGUM Comes vide supra. II. LEGUM Siciliae urbs circa Lilybaeum prom. teste Ptol …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Legum licentiatus —  Cet article concerne un titre universitaire anglo saxon. Pour le titulaire d une licence, y compris la licence en droit, en Belgique, au Canada ou en France, voir Licence (grade universitaire). L expression latine Legum Licentiatus, abrégé… …   Wikipédia en Français

  • Legum Magister — n. (Latin) Master of laws; a post graduate degree offered by law schools to students who have done advanced study in a legal specialty or to foreign lawyers who have taken a certain number of classes at an American law school. abbrv. LL.M. The… …   Law dictionary

  • Legum, Colin — ▪ 2004       South African born journalist (b. Jan. 3, 1919, Kestell, Orange Free State, S.Af. d. June 8, 2003, Cape Town, S.Af.), was one of the West s most respected African affairs analysts. Legum left his homeland for England in 1949 as a… …   Universalium

  • Legum Baccalaureus — Pour les articles homonymes, voir LLB. Legum Baccalaureus est une expression latine (abréviation: LL.B.) qui désigne : Le titre universitaire de bachelier en droit. Le diplôme universitaire de premier cycle anglophone Bachelor of Laws …   Wikipédia en Français

  • Legum Doctor — Pour les articles homonymes, voir LLD. LL.D. est une abréviation provenant de l expression latine Legum Doctor et désigne : Le titre universitaire de docteur en droit. Le diplôme universitaire de troisième cycle anglophone Doctor of Laws …   Wikipédia en Français

  • Legum Licentiatus — Cet article concerne un titre universitaire anglo saxon. Pour le titulaire d une licence, y compris la licence en droit, en Belgique, au Canada ou en France, voir Licence (grade universitaire). L expression latine Legum Licentiatus, abrégé LL.L …   Wikipédia en Français

  • legum — «en, in (L). A legume …   Dictionary of word roots and combining forms

  • Legum-Doctor — Doktor der Rechtswissenschaften, Doktor der Rechte (lat. Abk. Dr. iur., Dr. jur.), seltener noch Doktor beider Rechte (des kirchlichen und des weltlichen, lat. Abk. Dr. iur. utr.) ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Legum Doctor — Doktor der Rechtswissenschaften, Doktor der Rechte (lat. Abk. Dr. iur., Dr. jur.), seltener noch Doktor beider Rechte (des kirchlichen und des weltlichen, lat. Abk. Dr. iur. utr.) ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»