Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lebenslust

  • 1 Lebenslust

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Lebenslust

  • 2 жизнерадостность

    f Lebensfreude, Lebenslust
    * * *
    жизнера́достность [-sn-] f Lebensfreude, Lebenslust
    * * *
    жизнера́достнос|ть
    <- ти>
    ж Lebensfreude f
    * * *
    n
    gener. Daseinsfreude, Lebensfreude, Lebenslust, Lebensmut, Jovialität

    Универсальный русско-немецкий словарь > жизнерадостность

  • 3 zest

    noun
    1) (lit. or fig.) Würze, die
    2) (gusto) Begeisterung, die

    zest for living — Lebenslust, die

    * * *
    [zest]
    (keen enjoyment: She joined in the games with zest.) der Genuß
    * * *
    [zest]
    1. (enthusiasm, energy) Eifer m
    he approaches every task with a boundless \zest er geht mit Feuereifer an jede Aufgabe heran
    \zest for life Lebensfreude f, Lebenslust f
    to do sth with \zest etw begeistert [o mit Begeisterung] tun
    2. (stimulation) [An]reiz m, Würze f
    to add some \zest to sth Schwung in etw akk bringen
    3. (rind) Schale f
    lemon/lime/orange \zest Zitronen-/Limonen-/Orangenschale f
    * * *
    [zest]
    n
    1) (= enthusiasm) Begeisterung f

    he hasn't got much zester hat keinen Schwung

    2) (in style, of food etc) Pfiff m (inf), Schwung m

    add zest to your meals with...! — geben Sie Ihren Gerichten Pfiff mit...! (inf)

    3) (= lemon etc peel) Zitronen-/Orangenschale f
    * * *
    zest [zest]
    A s
    1. Würze f (auch fig):
    add zest to sth einer Sache Würze oder Reiz verleihen
    2. GASTR ( besonders geriebene) (Orangen- oder Zitronen) Schale
    3. fig (for) Genuss m, Geschmack m, Freude f (an dat), Begeisterung f (für), Schwung m:
    zest for living Lebensfreude
    B v/t würzen (auch fig)
    * * *
    noun
    1) (lit. or fig.) Würze, die
    2) (gusto) Begeisterung, die

    zest for living — Lebenslust, die

    * * *
    n.
    Lust ¨-e f.

    English-german dictionary > zest

  • 4 joie de vivre

    joie de vi·vre
    [ˌʒwɑ:dəˈvi:vr(ə)]
    n no pl ( form) Lebensfreude f, Lebenslust f
    * * *
    ["Zwdə'viːvr]
    n
    Lebensfreude f, Lebenslust f
    * * *
    joie de vivre [ˌʒwɑːdəˈviːvrə] s Lebensfreude f, -lust f:
    be full ( oder have lots) of joie de vivre voller Lebensfreude sein

    English-german dictionary > joie de vivre

  • 5 cupido

    cupīdo, inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB. Plaut. Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: accensis egestate longā cupidinibus, Tac. – m. subj. Genet., c. animi, Sall.: c. avaritiae, Aur. Vict.: cunctae malae dominationis cupidines, Tac. – m. obj. Genet., c. auri, Tac.: divitiarum, Iustin.: opum furiosa, Ov.: pecuniae, Sall.: vini, Curt.: voluptatum, Tac.: c. aeternitatis perpetuaeque famae, Suet.: c. gloriae, Sall.: c. gloriae laudisque iusto maior, Curt.: avaritia gloriae et insatiabilis c. famae, Curt.: c. honoris, Sall.: c. lucis, Liebe zum Leben, Lebenslust, Quint.: c. regni, imperii, Sall. – c. habendi, Plin. ep.: imperitandi, Mela: nocendi, Val. Max.: placendi, Quint.: proferendi imperii, Tac.: humani ingenii c. difficilia faciundi, Sall. – accendi cupidine auri ad bellum, Tac.: cupidine regis visendi accensus, Curt. – capit alqm cupido in his locis urbis condendae od. cupido in verticem Haemi montis ascendendi, Liv.: captus pravis cupidinibus, Sall.: coërcere tam profusas cupidines, Tac.: igitur primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagrare cupidine regni, Liv.: flagrare cunctis malae dominationis cupidinibus, Tac. – contrectandae pecuniae cupidine incensus, Suet.: tanta cupido gloriae incesserat, Sall.: Hannibalem ingens cupido incesserat Tarenti potiundi, Liv.: ea invasit homines habendi c., ut etc., Plin. ep. – omnium cupido languescit, cum facilis occasio, Plin. ep. – alcis cupido non minuitur, Sall.: cupidinem sui movere, das Verlangen nach sich erwecken (v. Lebl.), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens animum stimulabat adeundi Iovem, Curt. – me honoris cupido vexat, Sall. – captus cupidine m. folg. Infin., Iustin. 12, 7, 13.

    II) insbes.: a) die phys. Begierde, der tierische Trieb, die Lust, m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die Lüste, eo provectas Romanorum cupidines, ut non corpora, ne senectam quidem aut virginitatem impollutam relinquant, Tac. ann. 14, 35. – b) die Leidenschaft = das Liebesverlangen, die Liebe, c. visae virginis, Ov.: c. femineus, zu einem Weibe, Ov.: ebenso muliebris, Tac.: differor cupidine eius, Plaut. – dah. personifiz. Cupīdo, inis, m., der Liebesgott Kupido, Sohn der Venus, griech. Ἔρως, Plaut. trin. 673; merc. 854. Cic. de nat. deor. 3, 58 sqq. Prop. 2, 18, 21. Hor. carm. 1, 2, 34 u.a. – im Plur. Cupīdinēs, Liebesgötter, Amoretten, Prop. 1, 1, 2. Hor. carm. 1, 19, 1. – c) die Begehrlichkeit, der Eigennutz (das Interesse), der allg. Ausdr. für das spez. Habsucht, Geldgier, c. sordidus, Hor.: Narcissum incusat cupidinis ac rapinarum, Tac. – d) das ehrsüchtige Streben, die Ehrsucht, ita cupidine atque irā, pessumis consultoribus, grassari, Sall. Iug. 64, 5.

    lateinisch-deutsches > cupido

  • 6 goût

    gu
    m

    C'est à mon goût. — Das ist ganz nach meinem Geschmack.

    2) ( prédilection) Liebhaberei f
    3)
    4)

    de mauvais goût — geschmacklos/taktlos

    5)
    goût
    goût [gu]
    1 sans pluriel (sens) Geschmack[ssinn masculin] masculin
    2 sans pluriel (saveur) Geschmack masculin; Beispiel: être sans goût nach nichts schmecken; Beispiel: avoir un goût de quelque chose nach einer S. datif schmecken
    3 sans pluriel (envie) Lust féminin; Beispiel: par goût zum Vergnügen; Beispiel: goût de vivre Lebenslust, Lebensfreude féminin; Beispiel: goût d'entreprendre Unternehmungslust; Beispiel: goût d'écrire Freude féminin am Schreiben; Beispiel: prendre goût à quelque chose Gefallen an etwas datif finden; Beispiel: reprendre goût à quelque chose wieder Spaß an etwas datif haben; Beispiel: ne plus avoir goût à rien zu nichts mehr Lust haben
    4 sans pluriel (penchant) Beispiel: goût pour les maths Interesse neutre an der Mathematik; Beispiel: goût pour la boisson Vorliebe féminin für den Alkohol; Beispiel: goût du risque Risikobereitschaft féminin; Beispiel: être affaire de goût Geschmackssache sein
    5 pluriel (préférences) Geschmack masculin; Beispiel: avoir des goûts de luxe einen Hang zum Luxus haben
    6 sans pluriel (jugement) Geschmack masculin; Beispiel: avec goût geschmackvoll; Beispiel: avoir bon goût Geschmack haben; Beispiel: être de mauvais goût geschmacklos sein; Beispiel: trouver quelqu'un/quelque chose à son goût jdn/etwas nach seinem Geschmack finden; Beispiel: une femme de goût eine Frau mit Geschmack
    7 (avis) Beispiel: à mon goût meiner Meinung nach, meines Erachtens
    Wendungen: être au goût du jour modisch sein; tous les goûts sont dans la nature proverbe die Geschmäcker sind verschieden; chacun ses goûts proverbe jeder nach seinem Geschmack

    Dictionnaire Français-Allemand > goût

  • 7 cupido

    cupīdo, inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB. Plaut. Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft, I) im allg.: animus cupidine caecus, Sall.: c. immodica, Liv.: ingens, Sall.: cupidines pravae, Sall.: accensis egestate longā cupidinibus, Tac. – m. subj. Genet., c. animi, Sall.: c. avaritiae, Aur. Vict.: cunctae malae dominationis cupidines, Tac. – m. obj. Genet., c. auri, Tac.: divitiarum, Iustin.: opum furiosa, Ov.: pecuniae, Sall.: vini, Curt.: voluptatum, Tac.: c. aeternitatis perpetuaeque famae, Suet.: c. gloriae, Sall.: c. gloriae laudisque iusto maior, Curt.: avaritia gloriae et insatiabilis c. famae, Curt.: c. honoris, Sall.: c. lucis, Liebe zum Leben, Lebenslust, Quint.: c. regni, imperii, Sall. – c. habendi, Plin. ep.: imperitandi, Mela: nocendi, Val. Max.: placendi, Quint.: proferendi imperii, Tac.: humani ingenii c. difficilia faciundi, Sall. – accendi cupidine auri ad bellum, Tac.: cupidine regis visendi accensus, Curt. – capit alqm cupido in his locis urbis condendae od. cupido in verticem Haemi montis ascendendi, Liv.: captus pravis cupidinibus, Sall.: coërcere tam profusas cupidines, Tac.: igitur primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagra-
    ————
    re cupidine regni, Liv.: flagrare cunctis malae dominationis cupidinibus, Tac. – contrectandae pecuniae cupidine incensus, Suet.: tanta cupido gloriae incesserat, Sall.: Hannibalem ingens cupido incesserat Tarenti potiundi, Liv.: ea invasit homines habendi c., ut etc., Plin. ep. – omnium cupido languescit, cum facilis occasio, Plin. ep. – alcis cupido non minuitur, Sall.: cupidinem sui movere, das Verlangen nach sich erwecken (v. Lebl.), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens animum stimulabat adeundi Iovem, Curt. – me honoris cupido vexat, Sall. – captus cupidine m. folg. Infin., Iustin. 12, 7, 13.
    II) insbes.: a) die phys. Begierde, der tierische Trieb, die Lust, m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die Lüste, eo provectas Romanorum cupidines, ut non corpora, ne senectam quidem aut virginitatem impollutam relinquant, Tac. ann. 14, 35. – b) die Leidenschaft = das Liebesverlangen, die Liebe, c. visae virginis, Ov.: c. femineus, zu einem Weibe, Ov.: ebenso muliebris, Tac.: differor cupidine eius, Plaut. – dah. personifiz. Cupīdo, inis, m., der Liebesgott Kupido, Sohn der Venus, griech. Ἔρως, Plaut. trin. 673; merc. 854.
    ————
    Cic. de nat. deor. 3, 58 sqq. Prop. 2, 18, 21. Hor. carm. 1, 2, 34 u.a. – im Plur. Cupīdinēs, Liebesgötter, Amoretten, Prop. 1, 1, 2. Hor. carm. 1, 19, 1. – c) die Begehrlichkeit, der Eigennutz (das Interesse), der allg. Ausdr. für das spez. Habsucht, Geldgier, c. sordidus, Hor.: Narcissum incusat cupidinis ac rapinarum, Tac. – d) das ehrsüchtige Streben, die Ehrsucht, ita cupidine atque irā, pessumis consultoribus, grassari, Sall. Iug. 64, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupido

  • 8 Помирать нам рановато (,/ Есть у нас ещё до/ма дела/!)

    (припев песни "Дорожка фронтовая", слова Б. Ласкина и Н. Лабковского, музыка Б. Мокроусова - 1946 г.) "Es wäre halt verfrüht, ins Gras zu beißen (,/ Wir haben noch zu Hause zu tun!)" (Refrain des Liedes "Auf Frontstraßen", Text von B. Laskin und N. Labkowski, Musik von B. Mokroussow). Помира́ть (salopp) svw. умира́ть. Die vorstehenden Zeilen des Liedes, das von dem mutigen Einsatz der sowjetischen Frontkraftfahrer während des Großen Vaterländischen Krieges handelt, werden heute in erweitertem Sinn zitiert, wenn ein nicht mehr junger Mensch derb-humoristisch erklärt, dass er noch voll Lebenslust und Schaffenskraft ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Помирать нам рановато (,/ Есть у нас ещё до/ма дела/!)

  • 9 Помирать нам рановато (,/ Есть у нас ещё дома дела!)

    (припев песни "Дорожка фронтовая", слова Б. Ласкина и Н. Лабковского, музыка Б. Мокроусова - 1946 г.) "Es wäre halt verfrüht, ins Gras zu beißen (,/ Wir haben noch zu Hause zu tun!)" (Refrain des Liedes "Auf Frontstraßen", Text von B. Laskin und N. Labkowski, Musik von B. Mokroussow). Помира́ть (salopp) svw. умира́ть. Die vorstehenden Zeilen des Liedes, das von dem mutigen Einsatz der sowjetischen Frontkraftfahrer während des Großen Vaterländischen Krieges handelt, werden heute in erweitertem Sinn zitiert, wenn ein nicht mehr junger Mensch derb-humoristisch erklärt, dass er noch voll Lebenslust und Schaffenskraft ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Помирать нам рановато (,/ Есть у нас ещё дома дела!)

  • 10 životna radost

    I.
    f
    Lebensfreude f
    II.
    f
    Lebenslust f

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > životna radost

  • 11 lust

    1. noun
    1) (sexual drive) Sinnenlust, die; sinnliche Begierde
    2) (passionate desire) Gier, die ( for nach)
    2. intransitive verb

    lust after — [lustvoll] begehren (geh.)

    he lusts after... — es gelüstet ihn nach... (geh.)

    * * *
    ((a) very strong desire: a lust for power.) die Begierde
    - academic.ru/44254/lustful">lustful
    - lustfully
    - lusty
    - lustily
    - lustiness
    * * *
    [lʌst]
    I. n
    1. (sexual drive) Lust f, Geilheit f fam, Sinneslust f geh ( for nach + dat)
    he looked at her with \lust er sah sie lüstern an
    the \lusts of the flesh die fleischlichen Begierden [o Lüste] geh
    to satisfy one's \lust seine Lust befriedigen
    2. (desire) Begierde f ( for nach + dat); (greed) Gier f ( for nach + dat)
    \lust for life Lebenslust f, Lebenshunger m
    \lust for money/power Geld-/Machtgier f
    \lust for revenge Rachegelüste pl geh
    II. vi
    to \lust after [or for] sb jdn begehren geh o hum
    to \lust after [or for] sth gierig nach [o auf] etw dat sein
    to \lust after possessions/power leidenschaftlich nach Besitz/Macht streben
    * * *
    [lʌst]
    1. n
    (= inner sensation) Wollust f, Sinneslust f; (= wanting to acquire) Begierde f (for nach); (= greed) Gier f (for nach)

    the lusts of the flesh — die fleischlichen (Ge)lüste, die Fleischeslust

    his uncontrollable lust — seine ungezügelte Gier; (sexual) seine fleischliche Begierde

    2. vi

    to lust after, to lust for ( old, hum, sexually )begehren (+acc); (greedily) gieren nach

    * * *
    lust [lʌst]
    A s
    1. sinnliche Begierde, Wollust f
    2. Gier f, leidenschaftliches Verlangen ( beide:
    of, for nach):
    lust for destruction Zerstörungswut f;
    lust for life Lebensgier;
    lust of power Machtgier
    B v/i gieren, lechzen ( beide:
    for, after nach):
    they lust for ( oder after) power es gelüstet sie nach (der) Macht
    * * *
    1. noun
    1) (sexual drive) Sinnenlust, die; sinnliche Begierde
    2) (passionate desire) Gier, die ( for nach)
    2. intransitive verb

    lust after — [lustvoll] begehren (geh.)

    he lusts after... — es gelüstet ihn nach... (geh.)

    * * *
    n.
    Begierde -n f.
    Brunst -¨e f.
    Wollust -ë f.

    English-german dictionary > lust

  • 12 joie de vivre

    joie de vi·vre [ˌʒwɑ:dəʼvi:vr(ə)] n
    ( form) Lebensfreude f, Lebenslust f

    English-German students dictionary > joie de vivre

  • 13 lust

    [lʌst] n
    1) ( sexual drive) Lust f, Geilheit f ( fam), Sinneslust f ( geh) ( for nach +dat);
    he looked at her with \lust er sah sie lüstern an;
    the \lusts of the flesh die fleischlichen Begierden [o Lüste] ( geh)
    to satisfy one's \lust seine Lust befriedigen
    2) ( desire) Begierde f ( for nach +dat); ( greed) Gier f ( for nach +dat);
    \lust for life Lebenslust f, Lebenshunger m;
    \lust for money/ power Geld-/Machtgier f;
    \lust for revenge Rachegelüste ntpl ( geh) vi
    to \lust after [or for] sb jdn begehren ( geh) ( hum)
    to \lust after [or for] sth gierig nach [o auf] etw dat sein;
    to \lust after possessions/ power leidenschaftlich nach Besitz/Macht streben

    English-German students dictionary > lust

  • 14 zest

    [zest] n
    1) (enthusiasm, energy) Eifer m;
    he approaches every task with a boundless \zest er geht mit Feuereifer an jede Aufgabe heran;
    \zest for life Lebensfreude f, Lebenslust f;
    to do sth with \zest etw begeistert [o mit Begeisterung] tun
    2) ( stimulation) [An]reiz m, Würze f;
    to add some \zest to sth Schwung in etw akk bringen
    3) ( rind) Schale f;
    lemon/ lime/orange \zest Zitronen-/Limonen-/Orangenschale f

    English-German students dictionary > zest

  • 15 ochota

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > ochota

  • 16 život

    Leben n (-s, -), Dasein n (-s, -); Lebenslauf m (-s, "-e); Lebensfaden m (-s, "-), Lebenslicht n (-[e]s); Existen'z f (-, -en); tijek ž-a Lebensweg m, Lebenspfad m; trajanje ž-a Lebens-zeit f (-dauer f); volja za ž. Lebenslust f; slika ž-a Lebensbild n; položaj u ž-u Lebensstellung f; nazor o ž-u Lebens-ansicht f (-regel f); za ž-a bei Lebzeiten; kroz cijeli ž. das ganze Leben (hindurch), lebenslang, (zeitlebens); provoditi jednostavan (raskalašen) ž. ein einfaches (liederliches) Leben führen; uljepšati ž. das Leben schön (angenehm) machen, verschönern; ogorčiti (o-teščati) ž. das Leben sauer (schwer) machen; veseliti se ž-u sich des Lebens freuen (lebensfroh, lebenslustig sein); ugroziti nečiji ž. (raditi o glavi) j-m nach dem Leben trachten; platiti ž-om etwas mit dem Leben büßen (bezahlen); teško se probijati kroz ž. sich schwer durchschlagen; biti sit ž-a lebensmüde (lebensüberdrüssig) sein; tako mi ž-a! so wahr ich lebe!

    Hrvatski-Njemački rječnik > život

  • 17 livslust

    livslust Lebenslust f

    Svensk-tysk ordbok > livslust

  • 18 livslyst

    livslyst ['liŭsløsd] Lebenslust f

    Dansk-tysk Ordbog > livslyst

  • 19 ochota

    ochota f (-y; bpl) Lust f (do G zu D);
    ochota do pracy Arbeitslust f;
    ochota do życia Lebenslust f;
    ochota na słodycze Lust f auf Süßigkeiten;
    masz ochotę na spacer? hast du Lust auf einen Spaziergang?;
    odeszła mnie ochota ich habe die Lust verloren;
    z ochotą mit Lust; eifrig, munter;
    bez ochoty lustlos

    Słownik polsko-niemiecki > ochota

  • 20 chęć

    chęć [xɛɲʨ̑] f
    1) ( pragnienie) Lust f, Gelüst nt
    \chęć do życia Lebenslust f
    mieć na coś \chęć auf etw +akk Lust haben
    mieć \chęć coś zrobić Lust haben, etw zu tun
    odbierać komuś \chęć do czegoś jdm die Lust an etw +dat nehmen
    stracić \chęć do czegoś die Lust an etw +dat verlieren
    \chęć zemsty Rachegelüst nt
    robić coś z chęci zysku etw des Geldes wegen [ lub aus Gewinnsucht] tun
    z chęcią mit Vergnügen
    2) ( zamiar) Absicht f
    mieć dobre chęci gute Absichten haben
    mieć złe chęci böse [ lub schlechte] Absichten haben
    być pełnym najlepszych chęci voll bester Absichten sein
    mimo najszczerszych chęci trotz bester Absichten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > chęć

См. также в других словарях:

  • Lebenslust — Lebenslust, so v.w. Sauerstoff, s.d. Lebenslustmesser, so v.w. Eudiometer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lebenslust — Lebenslust, s. Sauerstoff …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lebenslust — Lebenslust,die:⇨Lebensfreude …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lebenslust — die Lebenslust (Aufbaustufe) Freude am Leben Synonym: Lebensfreude Beispiel: Nach dem Tod seiner Frau hat er seine Lebenslust vollkommen verloren …   Extremes Deutsch

  • Lebenslust — Le̲·bens·lust die; nur Sg; große Freude am Leben <voll Lebenslust sein> || hierzu le̲·bens·lus·tig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • LebensLust Villa — (Бентота,Шри Ланка) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Baduwaththa Dedduwa …   Каталог отелей

  • Lebenslust — Vitalität; Heiterkeit; Lebensfreude; Lebenswille; Überlebenswille; Lebensdrang; Selbsterhaltungstrieb * * * Le|bens|lust 〈f. 7u; unz.〉 Lust zu leben * * * Le|bens|lust, die <o. Pl.>: über …   Universal-Lexikon

  • Lebenslust — Le|bens|lust, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lebenslust — …   Useful english dictionary

  • Nik P. — Nik P. (2010) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Lütz — 2009 Manfred Lütz (* 18. März 1954 in Bonn) ist ein deutscher Arzt, katholischer Theologe und Schriftsteller. Er leitet seit 1997 das Alexianer Krankenhaus in Köln …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»