Перевод: с турецкого на немецкий

с немецкого на турецкий

lass+(die)+arbeit+arbeit+sein

  • 1 da

    da <de> konj
    1) auch, ebenfalls, gleichfalls
    ben/sen de ich/du auch
    ne kadar bekledimse de... solange ich auch wartete...
    2) damit
    onu bana ver de işimi göreyim gib es her damit ich meine Arbeit machen kann
    3) denn
    bu \da ne demek oluyor? was soll das denn heißen?
    Hasan \da kim oluyormuş? wer ist denn eigentlich Hasan?
    4) ( bile, dahi) auch wenn, selbst wenn
    yağmur yağacak olsa \da auch wenn es regnen sollte
    5) noch
    bugün daha \da iyiyim heute geht es mir noch besser
    6) ( ama, fakat) aber, jedoch
    7) und
    çalıştı \da başardı er hat gearbeitet und hat es geschafft
    sen otur \da ben gideyim bleib du mal sitzen und lass mich gehen
    8) sondern
    Hasan gitmedi de Zeynep gitti nicht Hasan sondern Zeynep ging
    9) (hem... hem) sowohl... als auch
    kadınlar \da erkekler de sowohl die Frauen als auch die Männer
    10) ebenso
    matematiğe olduğu kadar dillere de istidadı olmak ebenso sehr für Sprachen wie für Mathematik begabt sein
    o \da benim kadar hızlı( dır) /iyi( dir) er ist ebenso schnell/gut wie ich
    o \da benim kadar uzun konuştu sie sprach ebenso lang(e) wie ich
    11) doch
    yıllar nasıl \da geçiyor! wie doch die Tage vergehen!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > da

См. также в других словарях:

  • Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 10 Gebote — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mittagsfrau — (2007) ist der bisher erfolgreichste Roman der deutschen Schriftstellerin Julia Franck (* 1970). Er erzählt die Lebensgeschichte von Helene Würsich: ihre Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, die mit der älteren Schwester erlebten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welle (2008) — Filmdaten Deutscher Titel Die Welle …   Deutsch Wikipedia

  • sein — sein1; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; er war, er ist gewesen; Konjunktiv I er sei, Konjunktiv II er wäre; [Vi] 1 jemand / etwas ist etwas (Nom) / ist + Adj; verwendet, um ein Subst. oder ein Adj. auf das Subjekt des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lassen — lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • 17-Artikel-Verfassung — Die 17 Artikel Verfassung (jap. 十七条憲法, Jūshichijō kenpō) gilt als das erste staatsrechtliche Dokument Japans. Prinz Shōtoku soll den Text im Jahr 604 verfasst haben. Es handelt sich um ein von konfuzianischen und buddhistischen Ideen geprägtes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»