Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

laomedon

  • 1 Laomedon

    Lāomedōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Λαομέδων), König in Troja, Vater des Priamus, Ov. met. 11, 196 sqq. Hor. carm. 3, 3, 22. Hyg. fab. 89 u. 250. Cypr. idol. 2. – Dav.: a) Lāomedontēus, a, um, laomedonteisch, poet. = trojanisch, Verg. u. Sil.: u. (weil die Römer nach der Sage Nachkommen des Äneas) = römisch, Sil. – b) Lāomedontius, a, um (Λαομεδόντιος), laomedontisch, Verg. – c) Lāomedontiadēs, ae, m. (Λαομεδοντιάδης), der Laomedontiade (männliche Nachkomme des Laomedon), v. Priamus, Verg.: Plur. poet., Laomedontiadae, Genet. adûm, v. den Trojanern, Verg.; v. den Römern, Sil.

    lateinisch-deutsches > Laomedon

  • 2 Laomedon

    Lāomedōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Λαομέδων), König in Troja, Vater des Priamus, Ov. met. 11, 196 sqq. Hor. carm. 3, 3, 22. Hyg. fab. 89 u. 250. Cypr. idol. 2. – Dav.: a) Lāomedontēus, a, um, laomedonteisch, poet. = trojanisch, Verg. u. Sil.: u. (weil die Römer nach der Sage Nachkommen des Äneas) = römisch, Sil. – b) Lāomedontius, a, um (Λαομεδόντιος), laomedontisch, Verg. – c) Lāomedontiadēs, ae, m. (Λαομεδοντιάδης), der Laomedontiade (männliche Nachkomme des Laomedon), v. Priamus, Verg.: Plur. poet., Laomedontiadae, Genet. adûm, v. den Trojanern, Verg.; v. den Römern, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laomedon

  • 3 nurus

    nurus, ūs, f. (altindisch snušnurus, »des Sohnes Weib«, griech. νυός, ahd. snur), die Schwiegertochter, Schnur, I) eig., Ter., Cic. u.a.: gener et nurus, ICt.: iam tua, Laomedon, oritur nurus, von Aurora, der Gemahlin des Tithonus, eines Sohnes des Laomedon, Ov. – II) übtr.: A) die Braut des Sohnes, ICt. – B) die Gattin des Enkels und Urenkels, ICt. – C) (poet.) = eine junge Frau, Ov. met. 2, 366 u.a. Ov. her. 16, 184: matresque nurusque, ältere u. jüngere Frauen, Ov. met. 3, 529. – / Genet. Sing. nuruis, Auson. parent. 16 (18), 1. – Vulg. Nbf. norus, Corp. inscr. Lat. 9, 2450. – Nbf. nura, ae, f., Corp. inscr. Lat. 8, 2694 u. 9065.

    lateinisch-deutsches > nurus

  • 4 nurus

    nurus, ūs, f. (altindisch snuš, »des Sohnes Weib«, griech. νυός, ahd. snur), die Schwiegertochter, Schnur, I) eig., Ter., Cic. u.a.: gener et nurus, ICt.: iam tua, Laomedon, oritur nurus, von Aurora, der Gemahlin des Tithonus, eines Sohnes des Laomedon, Ov. – II) übtr.: A) die Braut des Sohnes, ICt. – B) die Gattin des Enkels und Urenkels, ICt. – C) (poet.) = eine junge Frau, Ov. met. 2, 366 u.a. Ov. her. 16, 184: matresque nurusque, ältere u. jüngere Frauen, Ov. met. 3, 529. – Genet. Sing. nuruis, Auson. parent. 16 (18), 1. – Vulg. Nbf. norus, Corp. inscr. Lat. 9, 2450. – Nbf. nura, ae, f., Corp. inscr. Lat. 8, 2694 u. 9065.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nurus

  • 5 Antigona

    Antigona, ae, f. u. Antigonē, ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit der sie ihrem Vater u. ihren Brüdern zugetan war, Prop. 2, 8, 21 (Form -one), Hyg. fab. 72 u. Iuven. 8, 228 (Form -ona). – II) Tochter des trojan. Königs Laomedon, von Juno, weil sie sich ihr wegen ihres langen Haares gleichstellte, in einen Storch verwandelt, Ov. met. 6, 93 (Form - one).

    lateinisch-deutsches > Antigona

  • 6 Hesiona

    Hēsiona, ae, f. u. Hēsionē, ēs, Akk. ēn, f. (Ἡσιόνη), die Tochter des Königs Laomedon in Troja, die Herkules von einem Seeungeheuer errettete und dem Telamon zur Gemahlin gab, Form -a, Varro LL. 7, 107. Verg. Aen. 8, 157. Plin. 35, 114. Gell. 10, 25, 3: Form -ē, Hyg. fab. 31. Mart. spect. 27, 10. Ov. met. 11, 211 sqq.

    lateinisch-deutsches > Hesiona

  • 7 Hicetaon

    Hicetāon, onis, m. (Ἱκετάων), Sohn des Königs Laomedon in Troja, Apul. de deo Socr. 18. Dict. 4, 22. – Dav. Hicetāonius, a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, des Hiketaon, Thymoetes, des H. Sohn, Verg. Aen. 10, 123.

    lateinisch-deutsches > Hicetaon

  • 8 Ilus

    Īlus, ī, m. (Ἰλος), I) des Tros Sohn, des Ganymedes u. Assarakus Bruder und Vater des Laomedon, Erbauer von Ilion, Verg. Aen. 6, 650. – II) = Iulus (w. s.), Verg. Aen. 1, 268.

    lateinisch-deutsches > Ilus

  • 9 Mygdones

    Mygdones, um, m. (Μυγδόνες), eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte, Plin. 4, 35 u. 5, 126. – Dav.: A) Mygdonia, ae, f. (Μυγδονία), a) Landschaft Mazedoniens, Plin. 4, 38. – b) Landschaft Phrygiens, Plin. 5, 145. Solin. 40, 9. – c) Landschaft Mesopotamiens, Plin. 6, 42. – d) alter Name Bithyniens, Solin. 42, 1. Amm. 22, 8, 14. – B) Mygdonis, idis, f. (Μυγδονίς), mygdonisch = lydisch, nurus (Plur.), Ov. met. 6, 45. – C) Mygdonius, a, um (Μυγδόνιος), mygdonisch, poet. = phrygisch, humus, Ov.: opes, Hor.: marmor, Ov.: mater, die phryg. Göttermutter Cybele, Val. Flacc.: senex, Tithonos, Gemahl der Aurora, Sohn des phryg. Königs Laomedon, Sil.

    lateinisch-deutsches > Mygdones

  • 10 Phryges

    Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges od. Bruges), um, m. (Φρύγες), die Phrygier, die Bewohner der Landschaft Phrygien (s. unten Phrygia), berühmt als geschickte Goldsticker, aber wegen ihrer Trägheit u. Dummheit verachtet, Cic. de div. 1, 92; de legg. 2, 33. Plin. 8, 195: Form Friges, Schol. Iuven. 12, 73: Form Fruges, Pacuv. tr. 205: Bruges, Enn. fr. scen. 176*: Akk. Plur. Frygas, Acc. tr. 489: sero sapiunt Phryges, Liv. Andr. b. Fest. p. 343 (a), 11 (sprichw.; vgl. Cic. ep. 7, 16, 1). – Sing. Phryx, ygis, Akk. ygem u. yga, ein Phrygier, adi. = phrygisch, aus Phrygien, Phrygem plagis fieri meliorem, Cic. Flacc. 65: Marsyas Phryx, Plin. 7, 204: femineus Phryx (kollekt.), Auson. edyll. 12. de hist 22. p. 137, 4 Schenkl: ager, Claud. Eutr. 2, 154: augur, Iuven. 6, 584. – Insbes., der Phrygier, α) = Äneas, Prop. 4, 1, 2. Ov. fast. 4, 274. β) = Marsyas, Stat. Theb. 1, 709. γ) = ein Priester der Cybele (ein Gallus), Prop. 2, 22, 16: u. (mit verächtl. Anspielung auf einen solchen) corpus semiviri Phrygis (des Äneas), Verg. Aen. 12, 99. – Plur. Phryges, α) = Römer (als Nachkommen des Äneas), Sil. 1, 106; 8, 241. – β) eine christl. Ketzersekte, Lact. 4, 30, 10. Augustin. de haeres. 26. Cod. Theod. 16, 5, 40 pr. – Dav.: A) Phrygia, ae. f. (Φρυγία, auch Frygia geschr., Acc. tr. 178 u. 560), Phrygien, eine Landschaft in Kleinasien, eingeteilt in Groß- u. Kleinphrygien, Hor. u. Plin.: Phrygia maior et minor, Iustin. – B) Phrygiānum (Frigiānum), ī, n., ein Tempel des phrygischen Cybeledienstes; s. Preller, Reg. der Stadt Rom. S. 59. – C) Phrygio (Frygio, Frigio), ōnis, m., ein Phrygier; meton. = ein Goldsticker, Plaut. Men. 426 u.a. – u. dav. Phrygiōnius, a, um, gestickt, vestes, Plin. 8, 105. – D) Phrygiscus (Frigiscus), a, um, phrygisch, equi, Veget. mul. 6, 6, 3. – E) Phrygius (altlat. Phrugius), a, um (Φρύγιος), in-, aus Phrygien, phrygisch, u. poet. = trojanisch, Phrug. porta, Plaut.: Phryg. Ida, Verg.: ferrum, der phrygischen Sklaven, deren sich Sulla bediente, Cic.: pastor, Paris, Verg.: tyrannus, Äneas, Verg. Aen. 12, 75; Laomedon, Ov. met. 11, 203: vates, Helenus, Ov.: maritus, Äneas, Ov. met. 14, 79; Pelops, Prop. 1, 2, 19: mater, Cybele, Verg. u. Ov.: minister, Ganymedes, Val Flacc.; ders. venator, Stat.: matres (Stuten), Claud.: buxum, Flöte bei der Cybelefeier, Ov.: vestes, gestickte, Verg. u. Ov.: modi, eine Art laute u. leidenschaftliche Musik, die bei der Cybelefeier gebräuchlich war, Ov.: lapis, ein Stein zum Färben der Kleider, unsere Gelberde, Plin.; phrygischer Marmor, Hor. carm. 3, 1, 41: ebenso Phrygiae columnae, Säulen aus phrygischem Marmor, Tibull. 3, 3, 13: Phrygius amnis, s. 1. Phryx: ferro Phrygio, Enn. bei Cic. Rosc. Am. 90 (wo Vahlen Enn. fr. scen. 173* Brugio). – subst., a) Phrygiae, ārum, f., Phrygierinnen, Verg. Aen. 6, 518 u.a. – b) Phrygium, iī, n. (sc. pileum), die phrygische Kappe, Schol. Iuven. 6, 516 (wo frigium geschr.).

    lateinisch-deutsches > Phryges

  • 11 Priamus

    Priamus, ī, m. (Πρίαμος), I) Sohn des Laomedon, König von Troja, Gemahl der Hekuba, von der er nach Homer 19, nach anderen noch mehr Söhne hatte, unter denen Hektor der edelste und tapferste war. Bei der Belagerung u. Zerstörung der Stadt Troja stand er schon in hohem Alter u. wurde von Pyrrhus oder Neoptolemus, dem Sohne des Achilles, getötet, Plaut. Bacch. 933 u. 973. Cic. Tusc. 1, 85. Ov. met. 13, 404 sq.: appell., Gordianus appellatus est sui temporis Priamus, weil er 43 Söhne hatte, Capit. Gord. 19, 3. – Dav.: A) Priamēis, idis, Akk. ida, f. (Πριαμηΐς), Tochter des Priamus, d.i. Kassandra, Ov. am. 1, 9, 37 u. art. am. 2, 405: Nbf. Priamis, Prisc. part. XII vers. Aen. 11. § 199. – B) Priamēius, a, um (Πριαμήϊος), zu Priamus gehörig, priamëisch, virgo, Verg.: hospes, v. Paris, Ov.: coniunx = Hecuba, Ov.: heros, Epit. Iliad.: Priameia fata, Orest. tr. – C) Prīamidēs (die erste Silbe wegen des Verses lang), ae, m. (Πριαμίδης; vgl. Prisc. part. XII vers. Aen. 11. § 199), der Priamide (Sohn des Priamus), Verg. u. Ov.: Plur. Priamidae, Söhne des Priamus, Ov.; meton. = Trojaner, Sil. – II) Priamus' I. Enkel, Sohn des Polites, Verg. Aen. 5, 564.

    lateinisch-deutsches > Priamus

  • 12 Tithonus

    Tīthōnus, ī, m. (Τιθωνός), Sohn des Laomedon, Bruder des Priamus (Königs von Troja), Gemahl der Aurora, Vater des Memnon, erlangte zwar die Unsterblichkeit, aber ohne ewige Jugend und wurde endlich in eine Heuschrecke verwandelt, Cic. de sen. 3. Verg. Aen. 4, 585. Hor. carm. 1, 28, 8: Tithoni coniunx, Ov. her. 17 (18), 111. – appell., tremulus Tithonus, v. einem Greise, Plaut. Men. 854. – Dav.: A) Tīthōnaeus, a, um, tithonäisch, Avien. – B) Tīthōnis, idis, f. (Τιθωνίς), die Tithonide, v. der Aurora (Morgenröte), Stat. – C) Tīthōnius, a, um, tithonisch, coniunx u. subst. bl. Tithonia, Aurora, Ov.

    lateinisch-deutsches > Tithonus

  • 13 tyrannus

    tyrannus, ī, m. (τύραννος, dor. st. κοίρανος), der Herr, Gebieter (rein lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas, Verg.: Phrygius, v. Laomedon, Ov.: v. Neptun, als Beherrscher der Flüsse, Ov.: v. Nabis, König in Sparta, Liv. – II) insbes., von dem, der sich in einem freien Staate gegen den Willen des Volkes die Herrschaft anmaßte, der Gewaltherrscher, Zwingherr, Despot, Tyrann, tyrannus eius civitatis, Liv.: clemens tyrannus (Ggstz. rex importunus), Cic.: tyrannus libidinosus crudelisque, Cic.: tyrannus saevissimus et violentissimus in suos, Liv.; vgl. (v. Antonius) si eius pueritia pertulerat libidines eorum, qui erant in eum tyranni, etiamne in nostros liberos dominum et tyrannum comparabat? Cic.: animus noster modo rex est, modo tyrannus, Sen. ep. 114, 24. – Plur. tyranni auch prägn. = der Tyrann mit seinem ganzen Hause u. Anhange, ut tyrannos Thessaliae expellerent, Nep. Pelop. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > tyrannus

  • 14 Antigona

    Antigona, ae, f. u. Antigonē, ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit der sie ihrem Vater u. ihren Brüdern zugetan war, Prop. 2, 8, 21 (Form -one), Hyg. fab. 72 u. Iuven. 8, 228 (Form -ona). – II) Tochter des trojan. Königs Laomedon, von Juno, weil sie sich ihr wegen ihres langen Haares gleichstellte, in einen Storch verwandelt, Ov. met. 6, 93 (Form - one).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antigona

  • 15 Hesiona

    Hēsiona, ae, f. u. Hēsionē, ēs, Akk. ēn, f. (Ἡσιόνη), die Tochter des Königs Laomedon in Troja, die Herkules von einem Seeungeheuer errettete und dem Telamon zur Gemahlin gab, Form -a, Varro LL. 7, 107. Verg. Aen. 8, 157. Plin. 35, 114. Gell. 10, 25, 3: Form -ē, Hyg. fab. 31. Mart. spect. 27, 10. Ov. met. 11, 211 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hesiona

  • 16 Hicetaon

    Hicetāon, onis, m. (Ἱκετάων), Sohn des Königs Laomedon in Troja, Apul. de deo Socr. 18. Dict. 4, 22. – Dav. Hicetāonius, a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, des Hiketaon, Thymoetes, des H. Sohn, Verg. Aen. 10, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hicetaon

  • 17 Ilus

    Īlus, ī, m. (Ἰλος), I) des Tros Sohn, des Ganymedes u. Assarakus Bruder und Vater des Laomedon, Erbauer von Ilion, Verg. Aen. 6, 650. – II) = Iulus (w. s.), Verg. Aen. 1, 268.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ilus

  • 18 Mygdones

    Mygdones, um, m. (Μυγδόνες), eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte, Plin. 4, 35 u. 5, 126. – Dav.: A) Mygdonia, ae, f. (Μυγδονία), a) Landschaft Mazedoniens, Plin. 4, 38. – b) Landschaft Phrygiens, Plin. 5, 145. Solin. 40, 9. – c) Landschaft Mesopotamiens, Plin. 6, 42. – d) alter Name Bithyniens, Solin. 42, 1. Amm. 22, 8, 14. – B) Mygdonis, idis, f. (Μυγδονίς), mygdonisch = lydisch, nurus (Plur.), Ov. met. 6, 45. – C) Mygdonius, a, um (Μυγδόνιος), mygdonisch, poet. = phrygisch, humus, Ov.: opes, Hor.: marmor, Ov.: mater, die phryg. Göttermutter Cybele, Val. Flacc.: senex, Tithonos, Gemahl der Aurora, Sohn des phryg. Königs Laomedon, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mygdones

  • 19 Phryges

    Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges od. Bruges), um, m. (Φρύγες), die Phrygier, die Bewohner der Landschaft Phrygien (s. unten Phrygia), berühmt als geschickte Goldsticker, aber wegen ihrer Trägheit u. Dummheit verachtet, Cic. de div. 1, 92; de legg. 2, 33. Plin. 8, 195: Form Friges, Schol. Iuven. 12, 73: Form Fruges, Pacuv. tr. 205: Bruges, Enn. fr. scen. 176*: Akk. Plur. Frygas, Acc. tr. 489: sero sapiunt Phryges, Liv. Andr. b. Fest. p. 343 (a), 11 (sprichw.; vgl. Cic. ep. 7, 16, 1). – Sing. Phryx, ygis, Akk. ygem u. yga, ein Phrygier, adi. = phrygisch, aus Phrygien, Phrygem plagis fieri meliorem, Cic. Flacc. 65: Marsyas Phryx, Plin. 7, 204: femineus Phryx (kollekt.), Auson. edyll. 12. de hist 22. p. 137, 4 Schenkl: ager, Claud. Eutr. 2, 154: augur, Iuven. 6, 584. – Insbes., der Phrygier, α) = Äneas, Prop. 4, 1, 2. Ov. fast. 4, 274. β) = Marsyas, Stat. Theb. 1, 709. γ) = ein Priester der Cybele (ein Gallus), Prop. 2, 22, 16: u. (mit verächtl. Anspielung auf einen solchen) corpus semiviri Phrygis (des Äneas), Verg. Aen. 12, 99. – Plur. Phryges, α) = Römer (als Nachkommen des Äneas), Sil. 1, 106; 8, 241. – β) eine christl. Ketzersekte, Lact. 4, 30, 10. Augustin. de haeres. 26. Cod. Theod. 16, 5, 40 pr. – Dav.: A) Phrygia, ae. f. (Φρυγία, auch Frygia geschr., Acc. tr. 178 u. 560), Phrygien, eine Landschaft in Kleinasi-
    ————
    en, eingeteilt in Groß- u. Kleinphrygien, Hor. u. Plin.: Phrygia maior et minor, Iustin. – B) Phrygiānum (Frigiānum), ī, n., ein Tempel des phrygischen Cybeledienstes; s. Preller, Reg. der Stadt Rom. S. 59. – C) Phrygio (Frygio, Frigio), ōnis, m., ein Phrygier; meton. = ein Goldsticker, Plaut. Men. 426 u.a. – u. dav. Phrygiōnius, a, um, gestickt, vestes, Plin. 8, 105. – D) Phrygiscus (Frigiscus), a, um, phrygisch, equi, Veget. mul. 6, 6, 3. – E) Phrygius (altlat. Phrugius), a, um (Φρύγιος), in-, aus Phrygien, phrygisch, u. poet. = trojanisch, Phrug. porta, Plaut.: Phryg. Ida, Verg.: ferrum, der phrygischen Sklaven, deren sich Sulla bediente, Cic.: pastor, Paris, Verg.: tyrannus, Äneas, Verg. Aen. 12, 75; Laomedon, Ov. met. 11, 203: vates, Helenus, Ov.: maritus, Äneas, Ov. met. 14, 79; Pelops, Prop. 1, 2, 19: mater, Cybele, Verg. u. Ov.: minister, Ganymedes, Val Flacc.; ders. venator, Stat.: matres (Stuten), Claud.: buxum, Flöte bei der Cybelefeier, Ov.: vestes, gestickte, Verg. u. Ov.: modi, eine Art laute u. leidenschaftliche Musik, die bei der Cybelefeier gebräuchlich war, Ov.: lapis, ein Stein zum Färben der Kleider, unsere Gelberde, Plin.; phrygischer Marmor, Hor. carm. 3, 1, 41: ebenso Phrygiae columnae, Säulen aus phrygischem Marmor, Tibull. 3, 3, 13: Phrygius amnis, s. 1. Phryx: ferro Phrygio, Enn. bei Cic. Rosc. Am. 90 (wo Vahlen Enn. fr. scen. 173*
    ————
    Brugio). – subst., a) Phrygiae, ārum, f., Phrygierinnen, Verg. Aen. 6, 518 u.a. – b) Phrygium, iī, n. (sc. pileum), die phrygische Kappe, Schol. Iuven. 6, 516 (wo frigium geschr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phryges

  • 20 Priamus

    Priamus, ī, m. (Πρίαμος), I) Sohn des Laomedon, König von Troja, Gemahl der Hekuba, von der er nach Homer 19, nach anderen noch mehr Söhne hatte, unter denen Hektor der edelste und tapferste war. Bei der Belagerung u. Zerstörung der Stadt Troja stand er schon in hohem Alter u. wurde von Pyrrhus oder Neoptolemus, dem Sohne des Achilles, getötet, Plaut. Bacch. 933 u. 973. Cic. Tusc. 1, 85. Ov. met. 13, 404 sq.: appell., Gordianus appellatus est sui temporis Priamus, weil er 43 Söhne hatte, Capit. Gord. 19, 3. – Dav.: A) Priamēis, idis, Akk. ida, f. (Πριαμηΐς), Tochter des Priamus, d.i. Kassandra, Ov. am. 1, 9, 37 u. art. am. 2, 405: Nbf. Priamis, Prisc. part. XII vers. Aen. 11. § 199. – B) Priamēius, a, um (Πριαμήϊος), zu Priamus gehörig, priamëisch, virgo, Verg.: hospes, v. Paris, Ov.: coniunx = Hecuba, Ov.: heros, Epit. Iliad.: Priameia fata, Orest. tr. – C) Prīamidēs (die erste Silbe wegen des Verses lang), ae, m. (Πριαμίδης; vgl. Prisc. part. XII vers. Aen. 11. § 199), der Priamide (Sohn des Priamus), Verg. u. Ov.: Plur. Priamidae, Söhne des Priamus, Ov.; meton. = Trojaner, Sil. – II) Priamus' I. Enkel, Sohn des Polites, Verg. Aen. 5, 564.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Priamus

См. также в других словарях:

  • Laomedon — Laomédon Pour les articles homonymes, voir Laomédon (homonymie). Héraclès sur le point de tuer Laomédon, flacon en terra sigillata …   Wikipédia en Français

  • Laomedon — LAOMEDON, ontis, Gr. Λαομέδων, οντος, (⇒ Tab. XXXI.) des Ilus und der Eurydice Sohn, heurathete nach einigen die Strymno, Skamanders Tochter, nach andern aber, die Placia, eine Tochter des Atreus, und zeugete mit ihr den Tithon, Lampon, Klytius,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Laomedon — Laomedon,   griechisch Laomẹdon, griechischer Mythos: König von Troja und Vater des Priamos; er verweigerte Poseidon und Apoll, die ihm zusammen mit Aiakos die Mauern der Stadt erbauten, den Lohn (nach anderer Version hütete ihm Apoll die… …   Universal-Lexikon

  • Laomedon — {{Laomedon}} König von Troja, Vater des Priamos*. Zu ihm kamen Apollon* und Poseidon* in Menschengestalt und boten ihm ihre Dienste an. Laomedon versprach ihnen reichen Lohn, wenn sie seine Stadt ummauerten. Die Götter leisteten gute Arbeit –… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Laomedon — [lā äm′ə dän΄] n. [L < Gr Laomedōn] Gr. Myth. father of Priam and founder of Troy …   English World dictionary

  • Laomĕdon — Laomĕdon, 1) König von Ilion, Sohn des Ilos u. der Eurydike, Vater des Priamos, Tithonos u. der Hesione; ihm dienten Apollo u. Poseidon, indem sie ihm die Mauern von Ilion bauen halfen, jener auch seine Heerde weidete. Da aber L. diesen Göttern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laomedon — Laomedon, König von Troja, Sohn des Ilos, Vater des Priamos, Tithonos und der Hesione. Apollon und Poseidon dienten ihm um Lohn, ersterer weidete seine Rinder, letzterer baute (allein oder mit Apollon) die Stadtmauern. Da er beide um den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laomedon — Laomĕdon, Sohn des Ilos, König von Troja, betrog Poseidon und Apollon um den bedungenen Lohn für die Erbauung der Stadtmauern von Troja und die Hut seiner Herden. Das Seeungeheuer, das sie zur Strafe schickten und dem L.s Tochter Hesione… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laomedon — Laomedon, myth. König von Troja, betrog Neptun und Apollo um den versprochenen Lohn für die Erbauung der Stadtmauern; das Seeungeheuer, das sie zur Strafe schickten (s. Hesione), wurde von Herkules getödtet und als L. auch gegen diesen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Laomedon — In Greek mythology, Laomedon was a Trojan king, son of Ilus, brother of Ganymedes and father of Priam, Astyoche, Lampus, Hicetaon, Clytius, Cilla, Proclia, Aethilla, Clytodora, and Hesione. Tithonus is also described by most sources as Laomedon s …   Wikipedia

  • Laomédon — Pour les articles homonymes, voir Laomédon (homonymie). Héraclès sur le point de tuer Laomédon, flacon en terra sigillata de Gaule du Sud, fin du …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»