Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

landweg

  • 21 сухопутная коммуникация

    adj
    milit. Landverkehrsweg, Landweg

    Универсальный русско-немецкий словарь > сухопутная коммуникация

  • 22 сухопутная перевозка

    Универсальный русско-немецкий словарь > сухопутная перевозка

  • 23 terrestre

    tɛʀɛstʀ
    adj
    2) irdisch, Land..., Erd...
    terrestre
    terrestre [teʀεstʀ]
    1 (de la Terre) Beispiel: croûte/surface terrestre Erdkruste féminin/-oberfläche féminin
    2 espèce auf der Erde lebend; vie auf der Erde
    3 animal landlebend; espèce, variété terrestrisch
    4 (opp: aérien, maritime) auf dem Landweg; moyens de transport zu Lande
    5 plaisirs irdisch; séjour auf Erden

    Dictionnaire Français-Allemand > terrestre

  • 24 просёлочная дорога

    Feldweg m, Landweg m

    Русско-немецкий автомобильный словарь > просёлочная дорога

  • 25 проселочная дорога

    Feldweg, Landweg

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > проселочная дорога

  • 26 проселочная дорога

    Feldweg, Landweg

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > проселочная дорога

  • 27 ruta

    'rruta
    f

    tomar la ruta( avión) ansteuern

    sustantivo femenino
    ruta
    ruta ['rruta]
    Weg masculino; ruta federal americanismo Bundesstraße femenino; ruta de itinerario Reiseroute femenino; ruta de vuelo Flugstrecke femenino; tienes que cambiar de ruta para aprobar el examen um die Prüfung zu bestehen, musst du einen anderen Weg einschlagen

    Diccionario Español-Alemán > ruta

  • 28 transporte terrestre

    transporte terrestre
    Beförderung auf dem Landweg

    Diccionario Español-Alemán > transporte terrestre

  • 29 сухопутная перевозка

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > сухопутная перевозка

  • 30 сушей

    = по суше

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > сушей

  • 31 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo (no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo (no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, ei-
    ————
    nige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.
    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.
    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri
    ————
    petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.
    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage,
    ————
    unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iter

  • 32 navigatio

    nāvigātio, ōnis, f. (navigo), das Schiffen, die Schiffahrt, zuw. auch = Seereise (Ggstz. peregrinatio terrena, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 10), nav. bona, Cic.: prospera, Val. Max.: litorea, Küstenschiffahrt, Amm.: fluminis, Flußschiffe, Auct. b. Alex.: so auch Ionii maris, Tac.: ignoti maris, Sen. rhet.: diei, Tagereise zu Schiffe, Plin.: nav. in fero (mari), Cic.: nav. longa per maria, Cael. Aur.: te neque navigationi neque viae (Landweg) committas, Cic.: eam navigationem (Seereise) prodere scripto, Plin.: primam navigationem (Schiffsgelegenheit, Fahrgelegenheit) ne omiseris, Cic. – Plur., difficultas itinerum ac navigationum, Auct. b. Alex.: navigationes maritimae, Cael. Aur.: fluminales vel portuosae aut stagni navigationes, Cael. Aur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navigatio

  • 33 terrestris

    terrestris, e (terra), I) auf der Erde befindlich, a) = auf dem Lande befindlich, Erd-, Land- (Ggstz. marinus, maritimus), animantium genus terrestre, Landtiere, Cic.: so auch terrestria animalia (Ggstz. an. marina), Mela: u. so auch subst., terrestria, ium, n., Landtiere, Plin. – res terrestres et maritimae, Cornif. rhet.: regiones terrestres aut maritimae, Cic.: terrestre aut maritimum munimentum, Liv.: terr. exercitus, Nep.: exercitus terrestris navalisque, Liv.: terr. iter, Landweg, Auct. b. Alex., Liv. u.a.: proelium, Treffen zu Lande, Nep.: terrestres navalesque pugnae, Cic.: terr. archipirata, Cic.: Er. Sentisne (= sentesne) essitas? He. Terrestris cena est (ist Landkost = Kost, die in der Erde wächst). Er. Sus terrestris bestia est (ist ein Landtier), Plaut. capt. 188 sq. – b) auf der Erde befindlich, irdisch (Ggstz. caelestis), res caelestes atque terrestres, Cic.: virtutes terrestres, Val. Max.: Capitolium, hoc est terrestre domicilium Iovis, Cic.: Socrates humanae sapientiae quasi qnoddam terrestre oraculum, Val. Max. – neutr. plur. subst., peritura terrestria diligere, Prud. ham. 384. – II) auf der Erde bleibend (Ggstz. sublimis), avis, v. der Wachtel, Plin. 10, 64. – Nom. Sing. Mask. terrester, Flor. 2, 2, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terrestris

  • 34 kara

    kara1 Land n; Festland n; Erd-;
    kara birlikleri Heerestruppen f/pl;
    kara iklimi Landklima n;
    karadan auf dem Landweg; zu Lande;
    karaya ayak basmak, karaya çıkmak an Land gehen, landen;
    karaya oturmak auflaufen, stranden;
    karaya vurmak an Land gespült werden
    kara2 schwarz; dunkel(häutig); fig unheilvoll, bös, finster, schwarz;
    kara gün dostu Freund m in der Not;
    kara haber Hiobsbotschaft f;
    -i kara listeye almak fig auf die schwarze Liste setzen;
    -e kara sürmek (oder çalmak) jemanden anschwärzen, verleumden;
    kara para schwarzes Geld;
    kara yağız schwarzbraun; fig kräftig, stämmig;
    kara(lar) bağlamak (oder giymek) sich schwarz kleiden, Schwarz tragen

    Türkçe-Almanca sözlük > kara

  • 35 inaccessible

    adjective
    * * *
    [inək'sesəbl]
    (not able to be (easily) approached, reached or obtained: The village is inaccessible by car because of flooding.) unzugänglich
    - academic.ru/37233/inaccessibility">inaccessibility
    * * *
    in·ac·ces·sible
    [ˌɪnəkˈsesəbl̩]
    1. (hard to enter) unzugänglich; (hard to understand) unverständlich
    2. pred (hard to relate to) distanziert, unnahbar
    they found him cold and \inaccessible sie fanden ihn kalt und abweisend
    to be \inaccessible to sb sich akk jdm schwer erschließen
    why is opera so \inaccessible to so many people? warum tun sich so viele Leute so schwer mit der Oper?
    * * *
    ["ɪnk'sesəbl]
    adj
    1) (= impossible to reach) unzugänglich (to sb/sth für jdn/etw); place also unerreichbar

    to be inaccessible by land/sea — auf dem Landweg/Seeweg nicht erreichbar sein

    2) (fig: difficult to understand) idea, music, painting, novel unverständlich
    * * *
    inaccessible adj (adv inaccessibly) (to) unzugänglich (für oder dat) (auch fig):
    a) unerreichbar (für oder dat)
    b) unnahbar (Person)
    c) unempfänglich (für)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    gesperrt adj.
    nicht zugreifbar adj.
    unerreichbar adj.
    unzugänglich adj.

    English-german dictionary > inaccessible

  • 36 surface mail

    noun
    gewöhnliche Post (die auf dem Land- bzw. Seeweg befördert wird)
    * * *
    (mail sent by ship, train etc and not by aeroplane.) gewöhnliche Post
    * * *
    ˈsur·face mail
    n Postsendung, die auf dem Land- bzw. Seeweg befördert wird
    by \surface mail auf dem Landweg [o Seeweg]
    * * *
    surface mail s gewöhnliche Post (Ggs Luftpost)
    * * *
    noun
    gewöhnliche Post (die auf dem Land- bzw. Seeweg befördert wird)

    English-german dictionary > surface mail

  • 37 land route

    n Landweg m

    English-german dictionary > land route

  • 38 land

    [lænd] n
    1) no pl ( not water) [Fest]land nt;
    to have dry \land under one's feet festen Boden unter den Füßen haben;
    by \land auf dem Landweg;
    to travel by \land über Land fahren/reisen;
    on \land an Land
    2) ( area of ground) Grundstück nt;
    sb's \lands jds Ländereien pl;
    building \land Bauland nt;
    farm \land landwirtschaftliches Nutzland, Ackerland nt;
    state \land[s] (Am) staatlicher Grundbesitz;
    waste \land Brachland nt, Ödland nt;
    private \land Privatbesitz m
    3) no pl agr ( earth) Land nt; ( sort) Boden m;
    arable \land anbaufähiges Land;
    ( in agricultural use) Ackerland nt;
    back to the \land zurück aufs Land;
    to live off the \land von selbsterwirtschafteten Produkten leben;
    to work [on] the \land das Land bebauen
    4) ( nation) Land nt, Nation f
    5) (Am);
    (euph: Lord)
    for \land's sake um Gottes Willen
    PHRASES:
    to be in the \land of the living ( hum) unter den Lebenden sein [o ( geh) weilen] ( hum)
    the L\land of the Midnight Sun das Land der Mitternachtssonne;
    a \land of [or flowing with] milk and honey ein Land, wo Milch und Honig fließt;
    to be in the L\land of Nod ( Brit) (dated) im Land der Träume sein;
    the L\land of the Rising Sun das Land der aufgehenden Sonne;
    to see how the \land lies die Lage sondieren [o ( fam) peilen] n
    \land agent ( Brit) Grundstücksmakler(in) m(f);
    \land crab Landkrabbe f mil; (attack, force, manoeuvre) Land-;
    \land-based landgestützt vi
    1) ( come down to earth) landen;
    to \land at 10.00 a.m./ on the moon um 10 Uhr [vormittags]/auf dem Mond landen;
    to come in to \land zur Landung ansetzen
    2) ( arrive by boat) an Land gehen, anlegen, anlanden
    3) ( end up) landen; sports landen, aufkommen;
    to \land on a square ( in games) auf einem Feld landen;
    to \land on one's feet auf den Füßen landen;
    ( have luck) [wieder] auf die Füße fallen;
    to \land on the floor/ ground auf dem Boden landen
    4) ( arrive) landen ( fam), ankommen; a blow, a punch sitzen;
    if his punch had \landed... wenn sein Schlag getroffen hätte... vt
    to \land an aircraft/ a plane ein Flugzeug landen;
    to \land a boat ein Boot an Land ziehen;
    to \land a plane on water ein Flugzeug wassern, mit einem Flugzeug auf dem Wasser landen
    2) ( unload)
    to \land sth etw an Land bringen;
    to \land a cargo eine Ladung löschen;
    to \land fish [at the port] Fisch anlanden;
    to \land passengers Passagiere von Bord [gehen] lassen;
    to \land troops Truppen anlanden
    3) ( obtain)
    to \land sth contract, offer, job etw an Land ziehen ( fam)
    to \land a fish einen Fisch an Land ziehen
    4) ( burden)
    to \land sb with sth jdm etw aufhalsen ( fam)
    I've been \landed with the job of sorting out his mistakes mir hat man es aufgehalst, seine Fehler auszubügeln ( fam)
    to be \landed with sb jdn auf dem Hals haben ( fam)
    5) ( place)
    to \land sb in sth jdn in etw akk bringen;
    it \landed some of the protesters in jail es brachte einige der Demonstranten ins Gefängnis;
    to \land sb in serious trouble jdn in ernsthafte Schwierigkeiten bringen
    PHRASES:
    to \land sb/ oneself in hot [or deep] water jdn/sich akk selbst in große Schwierigkeiten bringen

    English-German students dictionary > land

  • 39 land route

    Landweg m

    English-German students dictionary > land route

  • 40 surface mail

    'sur·face mail n
    Postsendung, die auf dem Land- bzw. Seeweg befördert wird;
    by \surface mail auf dem Landweg [o Seeweg]

    English-German students dictionary > surface mail

См. также в других словарях:

  • Landweg — Land|weg [ lantve:k], der; [e]s: Weg, der über das Festland führt: er ist nicht auf dem Seeweg, sondern auf dem Landweg von Europa nach China gereist. * * * Lạnd|weg 〈m. 1; unz.〉 Weg zu Lande; Ggs Seeweg ● Waren auf dem Landweg befördern,… …   Universal-Lexikon

  • Landweg — der Landweg, e (Aufbaustufe) Weg, der über das Festland führt, Gegensatz zu Seeweg Beispiel: Sie ist auf dem Landweg in die Mongolei gereist …   Extremes Deutsch

  • Landweg — Unter Transportwege versteht man die Verkehrswege, auf denen Güter oder Personen transportiert werden. Dabei wird unterschieden zwischen Transportwegen zu Luft, zu Wasser und zu Lande, die dann für die unterschiedliche Verkehrsarten genutzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Landweg — Lạnd·weg der; der Weg, den man auf dem Land (und nicht in der Luft oder auf dem Wasser) zurücklegt ↔ Luftweg, Seeweg: auf dem Landweg von Hamburg in die Türkei fahren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Landweg — Der Landweg heff fürstlich Geleide. (S. ⇨ Hirte.) – Normann, 13, 10; Graf, 497, 96 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Landweg — Lạnd|weg …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Holiday home Landweg I — (Tielt,Бельгия) Категория отеля: Адрес: 8700 Tielt, Бельгия …   Каталог отелей

  • Hamburger S-Bahn — S Bahn Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Hamburg GmbH — S Bahn Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Exklaven und Enklaven — Die komplizierteste Grenzziehung Europas findet sich in der belgisch niederländischen Kleinstadt Baarle. Die Liste der Exklaven und Enklaven ist eine unvollständige Liste mit Ex /Enklaven auf staatlicher wie auch nichtstaatlicher Ebene. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte — …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»