Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

la+corona

  • 21 Bürgerkranz, -krone

    Bürgerkranz, -krone, corona civica.

    deutsch-lateinisches > Bürgerkranz, -krone

  • 22 Dornenkranz, -krone

    Dornenkranz, -krone, corona spinea od. ex spinis. dornenvoll, s. dornig. – Dorngebüsch,- hecke, senticetum, vepretum u. die Plur. sentes, vepres (Hecke von Dornsträuchern). – dumetum. dumi (Hecke von wild verwachsenen Sträuchern übh., die den Durchgang hindern, eine wilde Hecke). – dornicht, spinosus. dornig, spinosus (eig.; u. bildl., z.B. curae). – laboriosus. arduus. aerumnosus (uneig., mühevoll, kummervoll etc.). – Dornrauch, sentis, gew. im Plur. sentes (als stacheliges, verwundendes Gesträuch). – vepres, gew. im Plur. (als dorniges Gesträuch, das den Boden zur Wildnis macht). – dumus, gew. im Plur. dumi (als Gesträuch mit wilden, dicht ineinander gewachsenen Ranken, die den Gehenden mehr aufhalten als verwunden). – Dornzaun, saepes spinarum (Eccl.). – mit einem D. umgeben (eingehegt), saeptus undique vepribus (z.B. sepulcrum).

    deutsch-lateinisches > Dornenkranz, -krone

  • 23 Efeublatt

    Efeublatt, hederae folium; hederaceum follum. Efeukranz, corona hederacea.

    deutsch-lateinisches > Efeublatt

  • 24 Ehrengabe

    Ehrengabe, s. Ehrengeschenk. – Ehrengehalt, s. Ehrensold. – Ehrengeleit, officium. – jmdm. das E. geben, alqm officii causā prosequi. Ehrengeschenk, honos. – ein E. erhalten, dono honorari: jmdm. ein E. geben, dono honorare alqm: jmdm. etw. als E. geben, alci alqd honoris causā dare: als E. gegeben, donaticus (z.B. corona, hasta).

    deutsch-lateinisches > Ehrengabe

  • 25 Eichenholz

    Eichenholz, lignum querneum. lignum quercus. – lignum roboreum. materies roborea. – von Eichenholz, s. 1. eichen. – Eichenkranz, corona quernea. Eichenlaub, als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. Eichenrinde, cortex quercus od. roboris. Eichenwald, quercetum (von gemeinen Eichen). – roborum lucus (Eichenhain).

    deutsch-lateinisches > Eichenholz

  • 26 Erntekranz

    Erntekranz, corona spicĕa.

    deutsch-lateinisches > Erntekranz

  • 27 grasicht

    grasicht, gramineus; herbidus. grasig, herbidus. Graskranz, graminea corona. Grasplatz, locus herbidus. – jeder [1162] G. außerhalb der Mauer, quicquid herbidi terreni erat extra murum. grasreich, herbosus.

    deutsch-lateinisches > grasicht

  • 28 herumlegen

    herumlegen, disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z.B. vigilias per urbem). – circumdare alqd alci rei (etw. einer Sache umgeben = umlegen, z.B. ferrum digito). – circumdare alqd alqā re (etw. mit etw. umgeben, z.B. fauces lanā). – circumcludere alqd alqā re (etwas mit etwas umschließen, z.B. cornu ab labris auro). – cingere alqd alqā re (eng umschließen, einschließen mit etw.). – Soldaten um eine Stadt h. (und sie so einschließen), urbem cingere; oppidum coronā cingere od. circumdare: sich um eine Stadt h. (sie belagern), urbem circumsidĕre od. obsidĕre; urbi obsidionem inferre.

    deutsch-lateinisches > herumlegen

  • 29 herumstehen

    herumstehen, circumstare, absol. od. um jmd., alqm. – stare circum alqm od. alqd (um jmd. oder etwas stehen). – stipare alqm (um jmd. dicht herumstehen, bes. um ihn zu schützen). [1290]dispositos esse, auf einem Orte, in alqo loco, -in einem Orte, per locum (hier u. da hingelegt, -gestellt sein, v. Soldaten, auch v. Dingen, z.B. v. Geschütz auf den Mauern etc.). – circumiacēre, absol. od. (um) m. Dat. (herumliegen, v. Örtl., z.B. circumiacentia tecta). – die Herumstehenden (Umstehenden), qui circa sunt; in vicino stantes (die in der Nähe Stehenden); corona (der Zuhörerkreis).

    deutsch-lateinisches > herumstehen

  • 30 Hof

    Hof, I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa (jeder freie Platz). – cavum aedium od. (später) zsgz. cavaedium (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: 1) ein Gehöfte: aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude eines Landguts). – villa (ein Landgut mit seinen Gebäuden). – Dörfer u. Höfe in Brand stecken, vicos atque aedificia incendere. – 2) der Sitz eines Fürsten, sowie der Fürst selbst mit seiner nächsten Umgebung, a) eig.: aula (im allg.). – regia (die königliche Burg; dann auch = die königliche Familie, z.B. affinitate regiam contingere). – palatium. domus palatina (die kaiserliche Burg, der kaiserliche Palast, Kaiserzt.). – domus principis od. principum. domus aulica (das fürstliche, kaiserliche Haus = die fürstliche, kaiserliche Familie, Kaiserzt.). – domus regis (das königliche Haus = die königliche Familie). – rex. princeps (der König, Fürst). – aulici (die Hofleute). – am H. alles gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis: jmd. vom H. verweisen, jmdm. den H. verbieten, [1350] interdicere alci aulam. – b) übtr.: Aufwartung bei Hofe u. übh. (Cour): salutatio publica (öffentliche Begrüßung des Fürsten). – cultus (tätige Verehrung, dargebrachte Huldigung). – jmdm. den Hof machen, alqm salutare (jmdm. seine Aufwartung machen); alqm colere (jmd. übh. mit Ehrerbietung behandeln); se alcivenditare (sich durch Schmeicheleien etc. bei jmd. zu insinuieren suchen). – II) übtr., der helle Schein um den Mond: corona od. area lunae.

    deutsch-lateinisches > Hof

  • 31 Kranz

    Kranz, corona. – ein kleiner, dünner K., corolla. – einen K. habend, tragend, coronatus.

    deutsch-lateinisches > Kranz

  • 32 Lagerkrone

    Lagerkrone, corona castrensis.

    deutsch-lateinisches > Lagerkrone

  • 33 laubig

    laubig, frondosus; frondens. Laubkranz, corona frondea.

    deutsch-lateinisches > laubig

  • 34 Lorbeer

    Lorbeer, I) Lorbeerbaum: laurus. – vom L., laureus. – II) Lorbeerzweig, -kranz, bes. als Belohnung des Siegers: laurus. laurea (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus (uneig., Ruhm, Ehre). – mit L. geziert, laureatus; cum laurea: nach dem L. streben, laureae cupidum esse; gloriae cupidum esse; gloriam quaerere: Lorbeeren erringen, gloriam od. laudem od. decus sibi parĕre: sich neue Lorbeeren im Kriege erwerben, gloriam bello augere: mit Lorbeeren bedeckt aus einem Kriege zurückkehren, victoriam claram referre ex mit dem Namen des Volks, mit dem man kriegte: auf seinen Lorbeeren ausruhen, partā gloriā veluti reposito frui honore.

    deutsch-lateinisches > Lorbeer

  • 35 Mauerkrone

    Mauerkrone, corona muralis.

    deutsch-lateinisches > Mauerkrone

  • 36 Myrtenhain

    Myrtenhain, murtētum. Myrtenkranz, - krone, corona murtea.

    deutsch-lateinisches > Myrtenhain

  • 37 Märtyrerkrone

    Märtyrerkrone, martyrii corona (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Märtyrerkrone

  • 38 Pech

    Pech, pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; pice linere od. ungere od. delibuere. Pechfackel, fax picea. pechig, piceus (von Pech). – picatus (mit Pech angemacht, bestrichen). – Pechkranz, *corona stuppea et pice illita.

    deutsch-lateinisches > Pech

  • 39 Pfund

    Pfund, libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, von festen Dingen). – libra meusurā (ein Pfund an Maß, von flüssigen Dingen). – das halbe Pf., selibra; selibra pondo. – eine goldene Krone von einem Pf. Schwere, corona aurea libram pondo: eine Schale aus fünf Pf. Gold, patera ex quinque auri (libris) pondo – ein Pf. schwer, von einem Pf., libralis: ein Pf. schwer sein, libram pondo valere.

    deutsch-lateinisches > Pfund

  • 40 Publikum

    Publikum, homines (die Menschen übh.). – populus (das Volk). – vulgus (der große unverständige Hause). – spectatores (die Zuschauer). – consessus (die zusammensitzende Versammlung bei öffentlichen Spielen im Theater, im Zirkus etc., z.B. das zuschauende P., cons. spectantium: zahlreiches P. im Theater, frequens consessus theatri). – theatrum oder Plur. theatra (das Theater = die Zuschauer im Theater, z.B. ein sehr zahlreich versammeltes, frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota theatra reclamant, si etc.). – auditores (die Zuhörer). – corona (der Zuhörerkreis). – lectores (die Leser). – mein gewöhnliches P. (als Zuhörer), qui audire me soliti sunt. – die Stimme des P., hominum od. omnium opinio: nach dem Urteil des P., id quod homines arbitrantur. – sein P. haben, suum populum habere: kein P. haben, vacare populo: dem P. gefallen, populo placere. in vulgus probari (im allg.); *spectatoribus od. auditoribus placere oder probari (den Zuschauern od. Zuhörern); in manibus esse (viel gelesen werden, von einem Buche): mit einem kleinen P. zufrieden sein, paucis lectoribus contentum esse (von einem Schriftsteller od. Buche). – vor dem P., s. öffentlich ( Adv.): vor einem großen P., multis spectantibus (als Zuschauer) oder audientibus (als Zuhörer): vor dem ganzen P., universā spectante civitate (als Zuschauer); universā audiente civitate (als Zuhörer). – in den Augen des P., coram hominibus od. populo: mit Begünstigung, mit dem Beifall des P., secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā urbe fama discurrit, beide m. Akk. u. Infin.: ins P. bringen, in publicum oder in vulgus emittere; edere in vulgus: ins P. kommen, in publicum emitti; vgl. »auskommen (no. I, c)«: dem P. übergeben, publicare (zum allgemeinen Gebrauche hergeben, z.B. bibliothecam); edere. in vulgus emittere (herausgeben, z.B. librum): seine Gärten dem P. übergeben, populum in hortis suis admittere. – ins P. (an öffentliche Orte) gehen, in publicum prodire; vgl. »ausgehen«: nicht ins P. kommen, publico carere. domi od. domo se tenere (nicht [1902] ausgehen, v. Pers.); in publicum non emitti od. non edi (nicht bekannt werden, v. Dingen).

    deutsch-lateinisches > Publikum

См. также в других словарях:

  • Corona de Aragón — ← …   Wikipedia Español

  • Corona, California — Corona   City   A view of Corona …   Wikipedia

  • Corona (tocado) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Corona. Corona del Sacro Imperio Romano La corona para ornamento de la cabeza se ha considerado en todas las épocas como distintivo de la autoridad real y en …   Wikipedia Español

  • corona — (Del lat. corōna). 1. f. Cerco de flores, de ramas o de metal con que se ciñe la cabeza, como adorno, insignia honorífica o símbolo de dignidad. 2. Conjunto de flores o de hojas o de las dos cosas a la vez dispuestas en círculo. Corona funeraria …   Diccionario de la lengua española

  • Corona — Saltar a navegación, búsqueda Contenido 1 Tocado representativo 2 Monedas 3 Personas 4 Otros …   Wikipedia Español

  • Corona Férrea — Saltar a navegación, búsqueda La Corona Férrea La Corona Férrea o Corona de Hierro es una antigua y preciosa corona usada desde la Alta Edad Media hasta el siglo XIX para la coronación del rey de Italia. Durante mucho tiempo, los emperadores de… …   Wikipedia Español

  • Corona real — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Corona. Representación heráldica de una corona real española. Para otros usos de este término, véase Corona real (desambigu …   Wikipedia Español

  • Corona — (lateinisch corona und griechisch κορώνα, „die Krone“) bezeichnet: In der Antike: ein als Auszeichnung verliehener (z. B. Corona Triumphalis) oder zu kultischen Zwecken getragener Kranz, siehe Corona (Antike) in der Architektur antiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Corona de Castilla — Saltar a navegación, búsqueda Corona de Castilla …   Wikipedia Español

  • Corona checoslovaca — Saltar a navegación, búsqueda Corona checoslovaca † koruna československá en checo Código: CSK Ámbito …   Wikipedia Español

  • Corona (software development kit) — Corona SDK Developer(s) Ansca Mobile Stable release 1.1 / 5 February 2009 Operating s …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»