Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lībripēns

  • 1 libripens

    lībripēns, pendis, m. (libra u. pendo), I) der den Soldaten den Sold zuwog od. auszahlte, Plin. 33, 43. – II) der bei Scheinkäufen die Wage hielt, womit er der anderen Partei für die verkaufte Sache das Kupfer zuzuwägen schien, Gaius instit. 1, 113 u. 119. Ulp. fr. 19, 3 u. 20, 7. Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 9 B.; vgl. XII tabb. fr. 8, 22 (b. Gell. 15, 13, 11) u. Plin. 33, 43.

    lateinisch-deutsches > libripens

  • 2 libripens

    lībripēns, pendis, m. (libra u. pendo), I) der den Soldaten den Sold zuwog od. auszahlte, Plin. 33, 43. – II) der bei Scheinkäufen die Wage hielt, womit er der anderen Partei für die verkaufte Sache das Kupfer zuzuwägen schien, Gaius instit. 1, 113 u. 119. Ulp. fr. 19, 3 u. 20, 7. Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 9 B.; vgl. XII tabb. fr. 8, 22 (b. Gell. 15, 13, 11) u. Plin. 33, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libripens

  • 3 coemptio

    coēmptio, ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen, der Aufkauf, c. frumentaria, Cod. Theod. 14, 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, Boëth. cons. phil. 1. pros. 4. p. 9, 2 Obb. – II) insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. Gaius inst. 1, 113. Boëth. in Cic. top. 3, 14. p. 299, 8 sqq. Cic. de or. 1, 237. Cic. Flacc. 84; Mur. 27. – b) eine auf Treu und Glauben mit einem Manne, gew. mit einem kinderlosen Greise, auf Zeit eingegangene Ehe, um sich dadurch der lästigen Vormundschaft der Agnaten u. des Patronus zu entziehen u. selbständig gewisse Rechte ausüben zu können, die Scheinehe (c. fiduciaria gen. bei Gaius inst. 1, 115a), Gaius inst. 1, 114 sq.; 1, 137a; 1, 195a. Cic. Mur. 27. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 198 f.

    lateinisch-deutsches > coemptio

  • 4 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum, Ov.: m. omnis Musae, Petron. – / Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    lateinisch-deutsches > mancipium

  • 5 coemptio

    coēmptio, ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen, der Aufkauf, c. frumentaria, Cod. Theod. 14, 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, Boëth. cons. phil. 1. pros. 4. p. 9, 2 Obb. – II) insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. Gaius inst. 1, 113. Boëth. in Cic. top. 3, 14. p. 299, 8 sqq. Cic. de or. 1, 237. Cic. Flacc. 84; Mur. 27. – b) eine auf Treu und Glauben mit einem Manne, gew. mit einem kinderlosen Greise, auf Zeit eingegangene Ehe, um sich dadurch der lästigen Vormundschaft der Agnaten u. des Patronus zu entziehen u. selbständig gewisse Rechte ausüben zu können, die Scheinehe (c. fiduciaria gen. bei Gaius inst. 1, 115a), Gaius inst. 1, 114 sq.; 1, 137a; 1, 195a. Cic. Mur. 27. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 198 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coemptio

  • 6 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum,
    ————
    Ov.: m. omnis Musae, Petron. – Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mancipium

См. также в других словарях:

  • libripens — ⇒LIBRIPENS, subst. masc. HIST. ROMAINE. Personnage dont la présence était requise pour certains actes solennels et qui intervenait en particulier dans le cas d un contrat de vente en tenant symboliquement la balance où l on pesait l airain. Il… …   Encyclopédie Universelle

  • Librĭpens — (röm. Ant.), 1) vor Einführung geprägter Münzen der, welcher Silber u. anderes Metall abwog, 2) später der den Soldaten den Sold auszahlte; 3) der bei Scheinkäufen die Wage hielt, an welche der Kaufende den As anschlug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Libripens — Libralakte sind eine Gruppe von Rechtsgeschäften des Römischen Rechts. Es handelt sich hierbei um die Geschäfte per aes et libram, durch Kupfer und Waage. Der Libralakt wird in den Zwölftafelgesetzen in Tafel VI erwähnt. Sie stammen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • libripens — /librapenz/ In Roman law, a weigher or balance holder. The person who held a brazen balance in the ceremony of emancipation, per ses et libram. A neutral person or balance holder, who was present at a conveyance of real property. He held in his… …   Black's law dictionary

  • libripens — /librapenz/ In Roman law, a weigher or balance holder. The person who held a brazen balance in the ceremony of emancipation, per ses et libram. A neutral person or balance holder, who was present at a conveyance of real property. He held in his… …   Black's law dictionary

  • libripens — (Roman law.) A scale holder; a weigher …   Ballentine's law dictionary

  • Libralakt — Libralakte sind eine Gruppe von Rechtsgeschäften des Römischen Rechts.[1] Es handelt sich hierbei um die Geschäfte per aes et libram, durch Kupfer und Waage. Der Libralakt wird in den Zwölftafelgesetzen in Tafel VI erwähnt. Sie stammen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Libralgeschäft — Libralakte sind eine Gruppe von Rechtsgeschäften des Römischen Rechts. Es handelt sich hierbei um die Geschäfte per aes et libram, durch Kupfer und Waage. Der Libralakt wird in den Zwölftafelgesetzen in Tafel VI erwähnt. Sie stammen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Testamento (Derecho romano) — En esta pintura se representa el momento de apertura de un testamento moderno, situación que también se producía en el derecho romano con la apertura de las tablillas enceradas que recogían la voluntad del fallecido. En derecho romano, el… …   Wikipedia Español

  • mancipation — [ mɑ̃sipasjɔ̃ ] n. f. • 1542; lat. jurid. mancipatio ♦ Dr. rom. Acte de transfert de la propriété. ● mancipation nom féminin (latin mancipatio, onis, de mancipare, aliéner) À Rome, mode solennel de transfert de la propriété, qui consistait en une …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»