Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

lătĭum

  • 101 Ficana

    Fīcāna, ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.

    lateinisch-deutsches > Ficana

  • 102 Formiae

    Formiae, ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, 13, 2. Liv. 35, 21, 4: Formiae steriles, Symm. epist. 1, 8. – Dav. Formiānus, a, um, formianisch, ager, Liv.: colles (Weinhügel), Hor.: decoctor, der röm. Ritter Mamurra (s. Māmurra), Catull. – subst., Formiānī, ōrum, m., die Einw. von Formiä, die Formianer, Liv.: Formiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Formiä, das Formianum, Cic.: dah. dies Formiani, die auf dem Formianum zugebrachten, Mart.

    lateinisch-deutsches > Formiae

  • 103 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 104 Fregellae

    Fregellae, ārum, f., Stadt der Volsker in Latium am Liris, 328 v. Chr. von Rom kolonisiert, 126 v. Chr., weil es gegen Rom Partei nahm, gänzlich zerstört, j. Ceprano, Cornif. rhet. 4, 22. Liv. 8, 22, 2. Sil. 5, 542. – Dav. Fregellānus, a, um, fregellanisch, Cic. u.a.: Plur. subst., Fregellānī, ōrum, m., die Einw. von Fregellä, die Fregellaner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Fregellae

  • 105 Frusino

    Frusino, ōnis, m., unbedeutende Stadt der Volsker in Latium, an der kampanischen Grenze, südöstl. von Ferentinum, j. Frosinone, Liv. 27, 37, 5. Iuven. 3, 224. Sil. 8, 400. – Dav. Frusinās, ātis, frusinatisch, ager, Liv.: fundus, Cic. – Plur. subst., Frusinātēs, ium, m., die Einw. von Frusino, die Frusinaten, Liv.

    lateinisch-deutsches > Frusino

  • 106 Fundi

    Fundī, ōrum, m., eine Seestadt in Latium, zwischen Terracina u. Formiä, berühmt, wie die ganze Umgegend, wegen ihres guten Weines, j. Fondi, Cic. ad Att. 14, 6, 1. Liv. 41, 27, 11. Mela 2, 4, 9 (2. § 71). Hor. sat. 1, 5, 34. Serv. Verg. Aen. 1, 6. – Dav. Fundānus, a, um, fundanisch, ager, Cic.: vinum, Plin.: Amyclae, das fundanische Gebiet von Amyklä, Mart. – Plur. subst., a) Fundānī, ōrum, m., die Einw. von Fundi, die Fundaner, Liv. – b) Fundāna, ōrum, n., fundanische Weine, Mart. 13, 113.

    lateinisch-deutsches > Fundi

  • 107 Gabii

    Gabiī, ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis, is, f., Gromat. vet. 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit des jetzigen Lago di Castiglione, Liv. 1, 53, 5. Verg. Aen. 6, 773. Hor. ep. 1, 11, 7. – Dav.: A) Gabiēnsis, e, gabiensisch, ager, Plin. – B) Gabīnus, a, um, gabinisch, via, von Gabii nach Rom, Liv.: Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus, s. cīnctusno. I. – Plur. subst., Gabīnī, ōrum, m., die Einw., von Gabii, die Gabiner, Liv. – C) (v. der Nbf. Gavis) Gavīnās, ātis, gavinatisch, territorium, Gromat. vet. 349, 28. – Plur. subst., Gavīnātēs, ium, m., die Einw. von Gavis (Gabii), die Gavinaten, Gromat. vet. 349, 31.

    lateinisch-deutsches > Gabii

  • 108 Hernici

    Hernicī, ōrum, m. (Ἑρνικοί), eine Völkerschaft in Latium, nördlich über dem Trerusflusse, Liv. 2, 22, 4. Cic. Phil. 6, 13. Paul. ex Fest. 100, 15: Sing. Hernicus, ī, m., der Herniker, kollektiv, Iuven. 14, 180. – Dav. Hernicus, a, um, hernicisch, ager, Liv.: saxa, Verg. – subst. Hernicum, ī, n., das hernicische Gebiet, Liv.

    lateinisch-deutsches > Hernici

  • 109 Hesperius

    Hesperius, a, um (εσπέριος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – subst., Hesperia, ae, f. (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, Hor., teils Italien, Verg.

    lateinisch-deutsches > Hesperius

  • 110 Interamna

    Interamna, ae, f., I) eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, Varro LL. 5, 28. Cic. Mil. 46. Tac. hist. 3, 63, 2. – II) eine Stadt in Latium, am Flusse Liris, nach e. j. Teramo, Cic. Phil. 2, 105. Liv. 26, 9, 3: Nbf. Interamnium, iī, n. (Ἰντεράμνιον, Ptol.), Flor. 3, 21, 27. – Dav. 1) Interamnānus, a, um, aus Interamna (am Liris), Cic. Mil. 46 Halm (Müller Interamnas). – 2) Interamnās, ātis, interamnatisch, aus Interamna (am Liris), C. Causinius Scola Interamnas, Cic. Mil. 46 Mueller (Halm Interamnanus): in agro Interamnati, Liv. 10, 39, 1. – subst., Interamnātēs, tium, m., die Einw. von Interamna, die Interamnaten, a) von I. in Umbrien, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 3, 2, 3. Plin. 3, 113: Nbf. Interamnītes, tium, Corp. inscr. Lat. 9, 5084. – b) von I. am Liris, Plin. 3, 64.

    lateinisch-deutsches > Interamna

  • 111 Iuturna

    Iūturna, ae, f., eine Quelle in Latium, Nymphe u. Schwester des Turnus (Serv. Verg. Aen. 6, 90), die zu Rom einen Tempel in der 9. Region hatte und der man bes. bei Wassermangel opferte, Verg. Aen. 12, 146 u. 154. Ov. fast. 2, 585 u. 606. Cic. Clu. 101. Arnob. 3, 29: Vergiliana Iuturna, bei Vergil, Apul. de deo Socr. 11. – Nbf. Diūturna, Corp. inscr. Lat. 6, 3095. Vgl. Wissowa Relig. u. Kultus 2. Aufl. S. 222. Anm. 9. – Auch gab es in der Nähe des durch so manche lateinische Sagen geweihten Flusses Numicius im Gebiete von Ardea und Lavinium eine Quelle Iuturna, deren Verehrung weit älter war als die der röm. Juturna, Serv. Verg. Aen. 12, 139. – Nach ihr benannt ist auch der lacus Iuturnae auf dem röm. Forum in der Nähe des Tempels des Kastor u. Pollux, Ov. Fast. 1, 708. Val. Max. 1, 8, 1. Flor. 1, 28, 15. Symm. epist. 1, 89. – Dav. Iūturnālia, ium, n., das Fest der Juturna, Serv. Verg. Aen. 12, 139.

    lateinisch-deutsches > Iuturna

  • 112 Lanuvium

    Lānuvium (Lānumvium, Lānivium), iī, n. (Λαπούβιον), uralte Stadt in Latium, südlich vom Albaner See, später röm. Munizipium, mit einem alten, berühmten Tempel der Juno Sospita, Cic. de div. 1, 79. Liv. 3, 29, 6. Sil. 8, 360 sq.; 13, 364. Plin. 35, 17 D. (wo Laniv.). – Dav.: A) Lānuviānus (Lānumviānus), a, um, lanuvianisch, in Lanuvium, templa Lanuv., Capit. Anton. Pius 8, 3: – B) Lānuvīnus (Lānumvīnus), a, um, lanuvinisch, in od. bei Lanuvium, populus, Cato fr.: ager, Cic. u. Liv.: magistratus, Liv.: villa, Capit.: – subst., a) Lānuvīnus, ī, m., ein Lanuviner, Catull. 39, 12: Plur. Lānuvīnī (Lānivīnī), ōrum, m., die Einwohner von Lanuvium, die Lanuviner, Cic. – b) Lānuvīnum, ī, n., ein Landgut bei Lanuvium, das Lanuvinum, Cic. ad Att. 9, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > Lanuvium

  • 113 Latialis

    Latiālis, e, s. Latium.

    lateinisch-deutsches > Latialis

  • 114 Latiar

    Latiar, s. Latiāris, -iter unter Latium.

    lateinisch-deutsches > Latiar

  • 115 Latiaris

    Latiāris, - iter s. Latium.

    lateinisch-deutsches > Latiaris

  • 116 Latine

    Latīnē, Adv., s. Latium.

    lateinisch-deutsches > Latine

  • 117 Latini

    Latīnī, ōrum, m., s. 1. Latīnus unter Latium.

    lateinisch-deutsches > Latini

  • 118 Latiniensis

    Latīniēnsis, s. Latium.

    lateinisch-deutsches > Latiniensis

  • 119 Latinus [1]

    1. Latīnus, a, um, s. Latium.

    lateinisch-deutsches > Latinus [1]

  • 120 Laurentum

    Laurentum, ī, n., Stadt in Latium, unweit der Meeresküste, zwischen Ostia und Lavinium, nach einigen j. Torre di Paterno, nach anderen viell. richtiger an der Stelle des jetzigen Cassale di Capocotta, Mela 2, 4, 9 (2. § 71). – Dav.: a) Laurēns, entis, α) laurentisch, Liv. – Plur. subst., Laurentēs, ium, m., die Einwohner von Laurentum, die Laurenter, Varro u. Liv. – Laurens Lavinas, s. Laurolāvīnium. – β) poet. übtr., römisch, populus Laurens, Sil.: Laurentia regna, Sil. – b) Laurentīnus, a, um, laurentinisch, Plin. ep. u.a. – subst., Laurentīnum, ī, n., ein Landgut Plinius des J. bei Laurentum, das Laurentinum, Plin. ep. – c) Laurentis, idis, f., laurentisch, terra, Enn. ann. 34. – d) Laurentius, a, um, laurentisch, Verg. Aen. 10, 709.

    lateinisch-deutsches > Laurentum

См. также в других словарях:

  • Latium — Latium …   Deutsch Wörterbuch

  • Latium — Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Latium — Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Latium — was a region of ancient Italy, home to the original Latin people. Its area constituted a part of the much larger modern Italian Regione of Lazio, also called Latium in Latin, and occasionally in modern English. The ancient language of the region… …   Wikipedia

  • LATIUM — Strabo l. 5. p. 229. proprie est ea Italiae pars, teste Plinio l. 3. c. 5. et 12. quae inter ostia Tiberis, et Circeios interiacet, mill. pass. quinquaginta in longitudinem non excedens, quo postea prolatis imperii terminis, Antiquum Latium est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Latium — Latium,   italienisch Lazio, historische Landschaft und heutige Region in Mittelitalien mit den Provinzen Frosinone, Latina, Rieti, Rom und Viterbo, 17 207 km2, 5,26 Mio. Einwohner, von denen mehr als die Hälfte in der Hauptstadt Rom lebt. Latium …   Universal-Lexikon

  • Latĭum — Latĭum, eine Landschaft des alten Italien, ursprünglich nur derjenige Theil der Ebene, welcher von dem Tiberis, dem Apennin, den Albanerbergen u. dem Meere begrenzt wird u. etwa ein Gebiet von 34 QM. umfaßt; später begriff man unter Latium alles… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Latium — anc. pays de l Italie centrale, sur la mer Tyrrhénienne, habité par les Latins dès le IIe millénaire et conquis par Rome en 338 335 av. J. C. Région admin. d Italie et région de la C.E., formée des prov. de Frosinone, Latina, Rieti, Rome,… …   Encyclopédie Universelle

  • Latĭum — Latĭum, Landschaft, s. Latiner und Rom (Provinz) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Latium — Latĭum, alte Landschaft im mittlern Italien, s. Latiner …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Latium — Latium, siehe Rom …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»