Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Iūlium

  • 1 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 2 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u. Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    lateinisch-deutsches > proclivis

  • 3 perinde

    pĕrindĕ, adv [st1]1 [-] pareillement, de même, également.    - perinde ut: de la même manière que. --- Cic. Br. 188; de Or. 3, 213 ; Fam. 9, 15, 1.    - perinde ac (atque): de la même manière que. --- Cic. Pis. 82; Marc. 12 ; Att. 16, 5, 3 ; Liv. 4, 7, 3, etc.    - perinde tamquam, Liv. 4, 3, 7: comme si.    - et funeris sollemne perinde ac divo Augusto celebratur, Tac. An. 12: et ses funérailles sont célébrées avec la même pompe que celles d'Auguste.    - haut perinde Germanos vulnera, luctus, excidia quam ea species dolore et ira adfecit, Tac. An. 2: ni blessures, ni morts, ni ravages n'avaient allumé dans le coeur des Germains autant de ressentiment et de colère que la vue de ce monument.    - haud perinde vulneribus quam spatiis itinerum adfici, Tac. An. 2: souffrir moins des blessures que de la longueur des étapes.    - avec subj. de la sub. cond. - perinde ac si, perinde quasi, perinde quam si: tout comme si.    - fuit deletaque Ausonum gens perinde ac si internecivo bello certasset, Liv. 9: la nation des Ausones fut anéantie comme si elle avait fait (aux Romains) une guerre d'extermination.    - perinde ac si Alpes jam transisset, Liv. 21: comme s'il avait déjà franchi les Alpes.    - perinde ac si debellatum foret, Liv. 27: comme si la guerre était terminée.    - perinde quasi ea honori, non praedae habeant, Sall.: comme s'ils avaient ces charges à titre d'honneur et non par suite de leurs brigandages.    - jus jurandum perinde aestimandum (esse) quam si Jovem fefellisset, Tac. An. 1 (sub. inf.): qu'à l'égard du parjure, il fallait le considérer comme si l'offense était faite à Jupiter.    - perinde ac = perinde ac si. --- Liv. 2, 58, 1; 28, 38, 10 ; 32, 21, 3.    - haud perinde, Tac. An. 2, 88: insuffisamment. --- cf. Tac. Agr. 10 ; G. 5 ; 34, etc.    - perinde ut... ita... Cic. Clu. 70: de la même manière que..., de même... --- cf. Liv. 7, 5, 7; 7, 6, 8.    - perinde utcumque... ita... Cic. Div. 2, 89: de la même manière quelle qu'elle soit que... de même...    - publicum funus Vergini Rufi, clarissimi civis, perinde felicis, Plin. Ep. 2, 1: les funérailles officielles de Virginius Rufus, un citoyen très illustre et également favorisé par le sort. [st1]2 [-] de façon correspondante, à proportion.    - utilissimum munus, sed non perinde populare, Plin. Ep. 1, 8: un remède très efficace, mais non apprécié à proportion.    - Mithridates corpore ingenti, perinde armatus, Sall.: Mithridate, d'une stature colossale et armé à proportion.    - haud perinde affectus est: il n'en fut pas tellement affecté.
    * * *
    pĕrindĕ, adv [st1]1 [-] pareillement, de même, également.    - perinde ut: de la même manière que. --- Cic. Br. 188; de Or. 3, 213 ; Fam. 9, 15, 1.    - perinde ac (atque): de la même manière que. --- Cic. Pis. 82; Marc. 12 ; Att. 16, 5, 3 ; Liv. 4, 7, 3, etc.    - perinde tamquam, Liv. 4, 3, 7: comme si.    - et funeris sollemne perinde ac divo Augusto celebratur, Tac. An. 12: et ses funérailles sont célébrées avec la même pompe que celles d'Auguste.    - haut perinde Germanos vulnera, luctus, excidia quam ea species dolore et ira adfecit, Tac. An. 2: ni blessures, ni morts, ni ravages n'avaient allumé dans le coeur des Germains autant de ressentiment et de colère que la vue de ce monument.    - haud perinde vulneribus quam spatiis itinerum adfici, Tac. An. 2: souffrir moins des blessures que de la longueur des étapes.    - avec subj. de la sub. cond. - perinde ac si, perinde quasi, perinde quam si: tout comme si.    - fuit deletaque Ausonum gens perinde ac si internecivo bello certasset, Liv. 9: la nation des Ausones fut anéantie comme si elle avait fait (aux Romains) une guerre d'extermination.    - perinde ac si Alpes jam transisset, Liv. 21: comme s'il avait déjà franchi les Alpes.    - perinde ac si debellatum foret, Liv. 27: comme si la guerre était terminée.    - perinde quasi ea honori, non praedae habeant, Sall.: comme s'ils avaient ces charges à titre d'honneur et non par suite de leurs brigandages.    - jus jurandum perinde aestimandum (esse) quam si Jovem fefellisset, Tac. An. 1 (sub. inf.): qu'à l'égard du parjure, il fallait le considérer comme si l'offense était faite à Jupiter.    - perinde ac = perinde ac si. --- Liv. 2, 58, 1; 28, 38, 10 ; 32, 21, 3.    - haud perinde, Tac. An. 2, 88: insuffisamment. --- cf. Tac. Agr. 10 ; G. 5 ; 34, etc.    - perinde ut... ita... Cic. Clu. 70: de la même manière que..., de même... --- cf. Liv. 7, 5, 7; 7, 6, 8.    - perinde utcumque... ita... Cic. Div. 2, 89: de la même manière quelle qu'elle soit que... de même...    - publicum funus Vergini Rufi, clarissimi civis, perinde felicis, Plin. Ep. 2, 1: les funérailles officielles de Virginius Rufus, un citoyen très illustre et également favorisé par le sort. [st1]2 [-] de façon correspondante, à proportion.    - utilissimum munus, sed non perinde populare, Plin. Ep. 1, 8: un remède très efficace, mais non apprécié à proportion.    - Mithridates corpore ingenti, perinde armatus, Sall.: Mithridate, d'une stature colossale et armé à proportion.    - haud perinde affectus est: il n'en fut pas tellement affecté.
    * * *
        Perinde adeo, vt. Plautus, Fac sis perinde adeo, vt me velle intelligis. Fay que tu sois tout ainsi que tu entens que je veulx.
    \
        Perinde ac. Cicero, Perinde tuebar, ac si vsus essem. Tout ainsi que si je m'en fusse servi, Ne plus ne moins que si, etc.
    \
        Perinde asperiores erunt, prout oris hiatu simili aut diuerso pronuntiabuntur. Quintil. Elles seront selon que, etc.
    \
        - si perinde amentur Mulieres, diu quam lauant. Plaut. Si on les aimoit aussi long temps qu'elles sont à se laver.
    \
        Nulla re perinde commotus est, quam responso, casuque Ascletarionis mathematici. Sueton. Il n'y eut rien dequoy il s'esmeut tant, que de la response, etc.
    \
        Haec perinde loquor, quasi ipso illo tempore, quum te Praetor iussisset ex edicto possidere. Cic. Tout ainsi que j'eusse faict au temps que, etc.
    \
        Id perinde quasi factum sit, nostro iudicio confirmemus. Cic. Comme s'il estoit faict.
    \
        Perinde quasi exitus rerum, non hominum consilia, legibus vindicentur. Cic. Comme si les, etc.
    \
        Hoc perinde est tanquam si ego dicam, Est mihi nomen Iulium. Gell. C'est tout un comme si je disoye, etc.
    \
        Perinde vt. Cicero, Perinde vt dicam. Comme je le diray.
    \
        Habes a patre munus mea quidem sententia magnum, sed perinde erit vt acceperis. Cic. Mais il sera selon que tu le receveras.
    \
        Perinde vt opinio est de cuiusque moribus, ita quid ab eo factum, et non factum sit, existimari potest. Cic. Selon qu'on estime des meurs d'un chascun.
    \
        Vt difficile sit de temeritate eorum, perinde vt causa postulat, dicere. Cic. Ainsi que la cause le requiert.
    \
        Non perinde mouebatur falsis, vt veris moueretur? Cic. Ne s'esmouvoit il pas autant de faulses, comme il s'esmouveroit des vrayes?
    \
        Funus Rufi clarissimi ciuis, et perinde foelicis. Plin. iunior. Autant, Pareillement.
    \
        Aduentus eius non perinde gratus fuit. Sueto. Ne fut pas fort aggreable.

    Dictionarium latinogallicum > perinde

  • 4 Foroiuliensis

    Forōiūliēnsis u. Forōiūliēnsium colōnia, Forōiūliēnse oppidum, s. Forum Iulium unter forum no. II, B, 2, e (S. 2829).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Foroiuliensis

  • 5 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 6 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u.
    ————
    Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proclivis

  • 7 īn-sistō

        īn-sistō stitī, —, ere,    to set foot, take a stand, stand on, step on, tread on: firmiter, hold their ground, Cs.: ut proximi iacentibus insisterent, stepped upon, Cs.: vestigiis abeuntium, L.: huic (saxo) institerat frustra, O.: clamoso circo, occupy a place in, Iu.: insistebat in manu Cereris dextrā simulacrum: cingulus australis, in quo qui insistunt: digitis, on tiptoe, O.: limen, step upon, V.: vestigia plantis Institerat, V.: cineres, H.—To make a stand, halt, pause, stop, stand still: stellarum motūs insistunt: ut aut citius insistendum sit, aut longius procedendum: ille non poterit eodem modo insistere? hesitate: insistit, secum<*> que corde volutat, V.—To enter on, pursue, follow: quam insistam viam, T.: quā quaerere insistam viam? where shall I go to find<*> (him)? T.: iter, quod insistis, approbo, L.—To follow, pursue, press on: acrius hostis institit, N.: fugientibus, L.— Fig., to follow, pursue: viam domandi, V.: rationem pugnae, plan, Cs.: vestigiis laudum suarum, L.—To follow up, pursue, persist, insist, press vigorously, apply oneself, be busy about: sic institit ore, V.: importune: ad spolia legenda, L.: munus: viventi, H.: obsidioni, Cu.: orare dictatorem, ut, etc., L.: flagitare senatus institit Cornutum, ut, etc.: Iulium tueri, N.—To press upon, urge: dilataque tempora taedae Institerant, were at hand, O.: id bellum ipsis institit moenibus, was at, L.: singulis, dwell upon.

    Latin-English dictionary > īn-sistō

  • 8 micō

        micō uī, —, āre,    to move quickly to and fro, vibrate, quiver, shake, tremble, beat, palpitate: venae et arteriae micare non desinunt: linguis micat ore trisulcis, V.: corque timore micat, palpitates, O.: micant digiti, twitch, V.—In the finger game (Ital. mora), suddenly to stretch out fingers, the number to be instantly guessed by the other player: quasi sorte, aut micando.—Prov.: dignus est, quicum in tenebris mices, i. e. perfectly honest.— To flash, gleam, glitter, beam, shine, be bright: fulmina etiam sic undique micabant, flashed in every direction, L.: tum micent gladii, L.: micat inter omnes Iulium sidus, H.: oculis micat ignis, fire flashes from his eyes, V.: nubila flammā, O.
    * * *
    micare, micui, - V
    vibrate, quiver, twinkle; tremble, throb; beat (pulse); dart, flash, glitter

    Latin-English dictionary > micō

См. также в других словарях:

  • Iulium Carnicum — (ital.: Zuglio) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen Bischofssitz in der Stadt Zuglio, die sich in der italienischen Region Venetien befindet. Es gehörte der Kirchenprovinz Aquileia an. Titularbischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Iulium Carnicum — Iulium Cạrnicum,   Julium C., antiker Ort nördlich von Aquileja, heute Zuglio, Provinz Udine, Italien; Hauptort der keltischen Karner, die 35 v. Chr. von den Römern unterworfen wurden; unter Kaiser Claudius zur römischen Kolonie erhoben …   Universal-Lexikon

  • Sidus Iulium — C/ 43 K1 (Komet Caesar) Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,00 Perihel 0,224 …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Iulium — Das Caesarforum (auch: Forum Iulium) ist das älteste der Kaiserforen in Rom. Es handelt sich um eine durch Caesar errichtete Erweiterung des Forum Romanum. Die Errichtung des 54 v. Chr. begonnenen Komplexes war äußerst kompliziert und kostspielig …   Deutsch Wikipedia

  • Komet Caesar — C/ 43 K1 (Komet Caesar) Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,00 Perihel 0,224 AE …   Deutsch Wikipedia

  • Via Iulia Augusta — Die Via Iulia Augusta war eine Römerstraße, die in der Regierungszeit des Kaisers Augustus angelegt wurde. Sie führte von Vada Sabatia (Vado Ligure) entlang der ligurischen Küste über Albigaunum (Albenga) und Albintimilium (Ventimiglia) und durch …   Deutsch Wikipedia

  • Via Julia Augusta — Die Via Iulia Augusta war eine Römerstraße, die in der Regierungszeit des Kaisers Augustus gebaut wurde. Sie führte von Vada Sabatia (Vado Ligure) entlang der ligurischen Küste über Albigaunum (Albenga) und Albintimilium (Ventimiglia) und durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Divus Julius — Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus. Der Divus Iulius ist die Gottheit, zu der Gaius Iulius Caesar nach seiner Ermordung… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman forum — 41.89205512.486737Koordinaten: 41° 53′ 31″ N, 12° 29′ 12″ O In nahezu jeder römischen Stadt gab es ein Forum als Zentrum des politis …   Deutsch Wikipedia

  • Foros imperiales — Saltar a navegación, búsqueda Los foros imperiales (Fori Imperiali en italiano) son una sucesión de ampliaciones del foro romano que se realizaron al final de la época republicana y al principio de la época imperial. Diferentes emperadores… …   Wikipedia Español

  • Scalabis — Santarem Castle hill, original fortified area of Scallabi Castrum …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»