Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

là+tu+t'es+trahi+(

  • 1 hinziehen

    hinziehen, I) v. tr. u. refl.: A) v. tr.: 1) eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. (auch = hinlocken, w. s.). – b) aufspannend etc. vorziehen: praetendere (z.B. plagas inter ora portus). – an dem Walde Netze h., silvam saepire plagis. – 2) übtr.: a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. trahi se a Caesare: u. extr, certamen usque ad noctem: u. extr. tergiversando rem in adventum alcis: u. extr. bellum in tertium annum: u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger als gewöhnlich dauern lassen, in die Länge ziehen, um Zeit zu gewinnen, z.B. duc. bellum: u. duc. bellum in longius: u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: u. prod. sermonem longius). – die Sache so lange als möglich h., tempus quam longissime ducere. – b) der Meinung oder Neigung nach wohin ziehen; z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a« die Synon.). – sich hingezogen fühlen, trahi alqā re od. studio alcis rei; zu etwas, trahi od. ferri ad alqd; adduci ad alqd (z.B. ad eam verecundiam, ut etc.); sequi alqd (einer Sache nachgehen, z.B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, 2, a«. – B) v. refl.sich hinz., a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. od. bis in etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen (sich) no. II, b, α. – sich h. zwischen etc., porrigi inter m. Akk. (z.B. Cyprus recto iugo inter Ciliciam Syriamque porrigitur); proiectum esse inter m. Akk. (z.B. inter septentrionem et occidentem, v. Britannien). – sich von Osten nach Westen h., ab ortu porrectum esse ad occasum. – sich auf etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc.... bis auf od. an etc., devexum esse ab... in m. Akk. (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich davor hinerstrecken, z.B. mon totis, Asiae litoribus, von Afrika); [1341] alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres cloacae privata subeunt tecta). – Bildl., sich durch etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, bis zu etc., usque ad etc., bis in etc., in m. Akk. (v. Krieg, Kampf etc., s. oben den Untersch. von trahere u. ducere); vgl. »hineinziehen (sich)«. – II) v. intr.migrare od. emigrare alqo (wohin übersiedeln). – contendere od. proficisci alqo (wohin reisen, mars chieren).

    deutsch-lateinisches > hinziehen

  • 2 schleifen

    schleifen, I) v. tr.: 1) ziehen: trahere (z.B. abscīso capite truncum corpus [den Rumpf des Körpers] in Gemonias: und corpus circa moenia: u. trahi crinibus [bei den Haaren]). – vom Pferde, vom Wagen geschleift werden, equo vectum od. currum (quadrigas) agentem trahi. – dah. a) dehnen: intorquere (z.B. den Ton, sonum). – tractim pronuntiare (schleifend, dehnend aussprechen, z.B. litteram). – b) dem Erdboden gleich machen: solo ae quare od. adaequare; delere et solo adaequare (z.B. urbem). – die Festungswerke (die Festung) sch., opera complanare; moenia od. munitiones disicere: völlig, moenia a fundamentis disicere. – 2) schärfen etc.: cote acuere od. exacuere (scharf machen). – levigare (glätten, z.B. marmor). – II) v. intr.trahi (von Kleidern, von Ketten etc.). – etwas (z.B. ein Kleid, die Ketten) schleifen lassen, trahere alqd.

    deutsch-lateinisches > schleifen

  • 3 hineinziehen

    hineinziehen, I) v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b) uneig., in etwas hineinz., consociare alqd cum alqo (etw. mit jmd. gleichs. vergesellschaften, z.B. consilia). – vocare in alqd (gleichs. zur Teilnahme an etwas rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re (vermengen, verbinden, z.B. urbis fata suis). – involvere alqm alqā re (mit in etw. verw ickeln, z.B. totum orientem ruinā suā [in seinen Sturz]). – alqm implicare alqā re (ebenf. in etw. verwickeln, z.B. magno bello: bes. im Passiv, z.B. implicari alienis rebus, molestis negotiis). – II) v. refl.sich hineinz., a) eig., sich h. in etc., penetrare in m. Akk. (v. Rauch etc.). – b) übtr., sich der Ausdehnung nach erstrecken bis in etc.: α) räumlich: incurrere in m. Akk. (gleichs. hineinlaufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). – excurrere, procurrere in etc. (gleichs. hervorlaufen, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge; vgl. »sich erstrecken«). – se insinuare in m. Akk. (sich hineinschmiegen, sich [1324] in Windungen hineinz., z.B. mare insinuat se in terras). proiectum esse in alqd (gleich s. hervorgeworfen sein, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge: in portus ostium, v. einer Insel). – porrigi in alqd (sich gleichs. ausstrecken in etc., z.B. locus in planitiem porrigitur). – sich tief h. (ins Land). grandi recessu abduci (v. einem Meerbusen); longe introrsus pertinere (v. einem Wald). – β) zeitlich: trahi, protrahi in etc. (z.B. in noctem trahi, in serum [bis in die späte Nacht] protr., v. Kampf). – extrahi in etc. (z.B. in tertium annum, v. Kriege). – III) v. intr.migrare, immigrare in alqm locum (übersiedeln in etc.). – v. Lebl. (Rauch etc.), s. vorher no. II, a.

    deutsch-lateinisches > hineinziehen

  • 4 anwendbar

    anwendbar, ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – utilis (nützlich für den Gebrauch). – idoneus (geeignet für den Gebrauch). – aptus (gleichs. dem Gebrauche angepaßt, zweckentsprechend); diese drei auch »bei od. zu etw.«, ad alqd. – weniger a., minus ad usum accommodatus; minus aptus usui. – a. sein (Anwendung finden), auch locum habere (Platz greifen, eintreten, z. B. von einer Kunst, von einer Strafe; auch bei jmd., apud alqm): nicht a. sein (keine Anwendung finden od. erleiden), locum non habere; alci rei locus non est (z. B. medicinae); alci rei nihil est loci (in od. bei etw., in alqa re). – auf jmd. od. etw. a. sein (Anwendung haben od. finden), pertinere ad alqm oder alqd (sich erstrecken auf etc.); cadere in alqm od. alqd (jmd. treffen, auf jmd. od. etw. passen); valere in alqo od. in alqa re (Geltung haben); alqs tenetur alqā re (es ist jmd. gehalten durch etw., z. B. [163] hāc lege): auf jmd. od. etw. nicht a. sein (keine Anwendung haben od. finden), alienum esse od. abhorrere ab alqo od. ab alqa re: auf viele, in ausgedehntem Maße a. sein (eine ausgedehnte Anwendbarkeit, Anwendung haben), ad multos pertinere: late patere (sich weit erstrecken, z. B. haec ratio [Grundsatz] late patet); verb. late patere et ad multos pertinere (z. B. von einer Kunst, Wissenschaft); latius manare (sich weiter ausbreiten, eine ausgedehntere Anwendung finden, z. B. haec ratio [Grundsatz] latius manabit): allgemein a. sein (allgemeine Anwendung haben od. finden). ad omnes pertinere (sich auf alle erstrecken); ad exemplum trahi (zum Beispiel für andere dienen können, z. B. von einer Wohltat): vorzüglich a. sein (Anwendung finden) in etc. excellere in m. Abl.; domicilium est alci rei proprium in m. Abl. (z. B. huic verbo in officio). Anwendbarkeit, usus. – utilitas (Tauglichkeit, Zweckdienlichkeit). – A. haben, s. anwendbar (sein).

    deutsch-lateinisches > anwendbar

  • 5 Ausleger

    Ausleger, interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – coniector (Deuter der Träume etc.). – enarrator (hermeneutisch einen Schriftsteller Erklärender). – ein boshafter Au., calumniator. – ein geschickter u. sinniger Au. u. Beurteiler der Alten (alten Schriften), in intellegendis pensitandisque veteribus scriptis [272] bene callidus. – den Au. machen, interpretis munere fungi. Auslegerin, interpres. – coniectrix (Deuterin von Träumen etc.). – Auslegung, die, interpretatio. – explanatio (Erklärung). – coniectio coniectura (mutmaßliche Deutung der Träume etc.). – enarratio (mündliche hermeneutische Erklärung eines Schriftstellers) – sich von etw. eine solche Au. machen, daß etc., de alqa re ita interpretari, ut etc.: einer üblen Au. fähig sein. in malam partem accipi od. in deterius trahi posse. Auslegungskunst, der Schriftsteller, enarratio scriptorum.

    deutsch-lateinisches > Ausleger

  • 6 darunter

    darunter, I) zur Angabe des örtlichen Befindens oder Gelangens unter einen Gegenstand: sub eo. sub ea (zur Bezeichnung des ruhigen Befindens). – subeum, eam, id etc. (zur Angabe der Bewegung unter etwas hin). – Auch werden die Adverbia infra (unterhalb), subter (darunterhin, -weg), subtus (unterwärts) gebraucht, wenn im Vorhergehenden schon der Gegenstand, unter dem sich etwas befindet, angegeben ist, z. B. über dem Monde ist alles ewig, was sich d. befindet, ist sterblich, supra lunam sunt aeterna omnia, infra autem nihil est nisi mortale: was darüber und d. ist, quae supra et subter sunt. darunter und darüber gehen, pedibus trahi (s. Cic. ep. 7, 32, 2; ad Att. 4, 18, 2). – es ging im Staate alles darunter und darüber, omnia erant praecipitia in re publica (Vell. 2, 22, 5): es geht bei dir d. und darüber, tuae res ita sunt contractae, ut nec caput nec pedes(sc. habeant, Cic. ep. 7, 31, 2): es geht alles d. u. darüber, omnia perturbantur ac miscentur (nach Plin. ep. 1, 20, 19). – Auch bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit sub, z. B. darunterbreiten, substernere. daruntergehen, subire mit Akk. – darunterhalten,- legen, supponere; subicere; subdere. darunterliegen, subiacēre; subiectum, suppositum esse. – II) = dazwischen, mit unter [563] einer Zahl, Klasse befindlich: inter eos (eas, ea). in iis (unter ihnen). – ex iis. de iis (aus, von ihnen). – in hoc numero. in eo numero, im Relativsatz quo in numero (unter dieser Zahl). – in hoc od. eo genere od. (im Relativsatz) quo in genere (unter dieser Klasse). – Steht »darunter« mit einem Superlativ, Zahlwort, übh. mit einem Partizip in Verbindung, so wird es gew. durch den Genet. eorum, earum ausgedrückt, z. B. darunter ist er der schlechteste, eorum est pessimus. – Bei Verben wird es im Lateinischen in Zusammensetzungen mit inter, in, ad ausgedrückt, z. B. daruntergießen, affundere. daruntermischen, admiscere; immiscere; intermiscere. darunter gehören, eo od. in eum numerum referri. in iis numerari (übh. dazu gerechnet werden); eius ordinis od. corporis esse (unter diesen Stand); ei generi subiectum esse (unter diese Gattung). – darunterrechnen, in eorum numerum referre; in eorum numero habere oder reponere. daruntersetzen, (ei rei) interponere, intericere. – III) zur Angabe der obwaltenden Umstände u. der Ursache: eo; eā re. darunter leiden; z. B. ich leide darunter, ad me damni periculum redundat: mein Interesse leidet darunter, eā re commodis meis officitur: sein Ruf hat darunter gelitten, existimationis iacturam fecit. etwas darunter haben; z. B. was hat er darunter? quid sibi vult? – IV) zur Bezeichnung der Verminderung einer Zahl od. eines Wertes = »weniger, wohlfeiler etc.«, z. B. darunter verkaufen, verkauft werden, minoris(sc.pretii) vendere, venire: d. kosten, minoris constare – alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et minores.

    deutsch-lateinisches > darunter

  • 7 ehrgeizig

    ehrgeizig, laudis studiosus od. cupidus. laudis et honoris cupidus (ehrbegierig). – gloriae studiosus od. appetens (ruhmbegierig). – laudis od. gloriae avidus. dignitatis gloriaeque avidus (ehr-, ruhmsüchtig); verb. appetens gloriae atque avidus laudis. – ambitiosus, od. umschr. cupidus bonorum od. is quem vexat honos (nach Ämtern, nach Ehrenstellen strebend). – e. sein, laudis studio trahi; gloriā duci.Adv.ambitiose (z.B. petere alqd).

    deutsch-lateinisches > ehrgeizig

  • 8 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

  • 9 hinreißen

    hinreißen, abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, eig, u. bildl.). – abstrahere (fortziehen, eig. u. bildl.). – auferre (gewaltsam forttragen, eig. u. bildl.). – provehere (fortführen, zu weit führen, bildl., z.B. haec spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). – ad se rapere (zu sich reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), [1329] provehi (v. Redner); effundi (v. Dichter): von etwas hingerissen worden, sich hinreißen lassen, alqā re rapi, abstrahi, ferri, efferri, auferri; alqā re prolabi (z.B. cupiditate); alqā re provehi (zu etw., ad alqd); alqā re duci (durch etw. sich verleiten lassen, z.B. aliquo errore): zu etwas hingerissen werden, sich hinr. lassen, rapi ad oder in alqd; trahi, abstrahi ad alqd; ferri ad alqd: sich leicht zu etw. h. lassen, praecipitem ingenio u. hl. praecipitem esse in alqd (z.B. in avaritiam et crudelitatem: u. in iram). – sich von od. zur Bewunderung h. lassen, admiratione auferri: sich so von seinem Zorn h. lassen, daß etc., sie irae suae indulgere, ut etc. – jmd. ganz (zu sich) h., alqm totum ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.

    deutsch-lateinisches > hinreißen

  • 10 Leidenschaft

    Leidenschaft, animi concitatio. animi impetus. stärker animi perturbatio. motus animi turbatus od. perturbatus (heftige Gemütsbewegung übh.). – animi prava contentio, auch bl. animi contentio (verkehrtes leidenschaftliches Streben). – cupiditas. libīdo (bes. sinnliche Neigung u. Luft, s. »Begierde« den genauern Untersch.). – magnum studium (großer Eifer). – studium flagrans (brennender Eifer). – temeritas (Unüberlegtheit, Leidenschaftlichkeit). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, Zügellosigkeit, Ggstz. aequitas). – heftige L., vehemens animi impetus: die ungeregelten Leidenschaften, libidines: aus L., in der L., (animi) perturbatione incitatus; cupiditate incensus; animi pravā contentione provectus; ut erat furiosus (z.B. homo, ut erat furiosus, respondit): mit L., animi quodam impetu; studio flagranti: ohne L., s. leidenschaftslos: die L. der Menschen aufregen, animorum impetus impellere: in L. handeln, cupide agere: in L. etw. tun, impetu quodam trahi ad alqd: in der L. so weit gehen, studio sie efferri. – eine L. (Passion) für etw. haben, s. (leidenschaftlich) lieben.

    deutsch-lateinisches > Leidenschaft

  • 11 Lob

    Lob, laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. vituperatio). – laudatio (die Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch bl. laudari (gelobt werden, auch ab alqo): durch od. mit etwas, laudem sibi parĕre oder colligere alqā re; laudem habere de od. ex alqa re: sich aller L. erwerben oder zu erwerben suchen. omnium undique laudem colligere. – großes L. haben, laudibus efferri; laude celebrari: allgemeines L. [1612] haben, ab omnibus laudari. – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere; ein ausgezeichnetes, alqm laudibus ornare, illustrare, (von mehreren) celebrare: alqm eximiā laude ornare, decorare: sein verdientes, alqm ornare veris laudibus. – einer Sache größeres L. erteilen, alqd melioribus laudibus efferre. – jmdm. ein L. abdringen, abnötigen, laudem ab alqo invito exprimere: nach L. streben, laudem quaerere, petere; laudis studio trahi. –über jmds. L. erhaben, maior laude alcis: über alles L. erhaben, omnem laudem supergressus: er ist über alles L. und über jeden Tadel erhaben, ea est eius gloria, ut nullius laudibus crescat, nullius vituperatione minuatur. – Sprichw., eigen L. stinkt, deforme est de se ipsum praedicare (Cic. de off. 1, 137).

    deutsch-lateinisches > Lob

  • 12 lobbegierig

    lobbegierig, laudis cupidus od. avidus. – l. sein, laudis cupidum esse; laudis studio trahi: laudem quaerere, petere (nach Lob streben).

    deutsch-lateinisches > lobbegierig

  • 13 Mißdeutung

    Mißdeutung, interpretatio sinistra (ungünstige Deutung). – perverse od. perperam interpretantes (die verkehrt Deutenden). – male od. deterius interpretantes (die ungünstig Deutenden). – böswillige, geflissentliche M., malevola interpretatio. – der M. fähig sein, in malam partem accipi posse; in deterius trahi posse.

    deutsch-lateinisches > Mißdeutung

  • 14 nachschießen

    nachschießen, I) v. intr.ruinā trahi (beim Einsturz von etwas nachstürzen). – II) v. tr. zuzahlen: addere. nachschiffen, jmdm., *nave sequi alqm.

    deutsch-lateinisches > nachschießen

  • 15 nachsingen

    nachsingen, I) v. intr.alqo praeeunte canere. – II) v. tr. im Zshg. imitando effingere. nachsinken, ruinā trahi.

    deutsch-lateinisches > nachsingen

  • 16 nachstürzen

    nachstürzen, ruinā trahi (von Dingen).

    deutsch-lateinisches > nachstürzen

  • 17 Resultat

    Resultat, I) Erfolg: eventus, exitus rei oder rerum; auch bl. eventus oder exitus. – die neuesten Resultate, recentes rerum ex itus – ein R. geben, exitum habere: zu einem R. gelangen, kommen, ad exitum pervenire: zu keinem R. (bestimmten Entschluß) gelangen können, varie oder in diversas partes trahi;certum consilium capere non posse: es [1961] bleibt etwas ohne R., man kann bei etwas zu keinem R. gelangen, nullus exitus imponitur alci rei. – II) Hauptinhalt, Ausbeute: summa. – das ist das R. von alle dem, haec summa est.

    deutsch-lateinisches > Resultat

  • 18 ruhmbegierig

    ruhmbegierig, gloriae od. laudis cupidus od. avidus; laudis studiosus; gloriae laudisque cupidus; gloriae appetens; verb. appetens gloriae atque avidus laudis; auch gloriae deditus. – r. sein, laudis studio trahi; laudem od. gloriam quaerere: sehr r. sein, flagrare laudis od. gloriae cupiditate; gloriae cupiditate incensum esse.

    deutsch-lateinisches > ruhmbegierig

  • 19 schleppen

    schleppen, I) v. tr.trahere (im allg., z.B. pedibus; auch = mühsam fortbewegen, z.B. fessum corpus vix trahere posse). – rapere (fortreißen, z.B. vor Gericht, in ius: zum Tode, ad supplicium od. ad mortem). – abstrahere. abripere (fortschleppen, fortreißen von vder nach einem Orte). – portare (etwas tragen). – jmd. auf die Gasse sch., extrahere alqm in publicum: jmd. in die Sklaverei sch., abstrahere alqm in servitutem. – jmd. mit sich sch., secum trahere alqm: sich mit etwas sch., portare alqd (eig., etwas tragen); laborare alqā re (an einer Krankheit leiden). – II) v. intr.trahi (v. Kleidern, Ketten etc.). – defluere in terram (bis auf den Boden herabwallen, von Kleidern). – flaccescere (schleppend sein, von der Rede). – schleppen lassen (das Kleid, den Mantel, die Ketten), trahere. schleppend, a) eig.; z.B. einen sch. Gang haben, trahere membra et pigre movere pedes. – b) bildl.: languens; languidus. – sch. werden, languescere; flaccescere (z.B. von der Rede).

    deutsch-lateinisches > schleppen

  • 20 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

См. также в других словарях:

  • trahi — trahi, ie (tra i, ie) part. passé de trahir. 1°   À qui on a fait une perfidie. •   Celui qui veut trahir est justement trahi, MAIRET Mort d Asdr. I, 4. •   Trahi de tous les siens, il ne s est pas manqué à lui même, BOSSUET Reine d Anglet..… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • trahi — trahi …   Dictionnaire des rimes

  • trahi — Trahi, [trah]ie. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Lex ad praeterita trahi nequit. — Lex ad praeterita trahi nequit. (Jur.)… См. Закон назад не действует …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • On n’est jamais trahi que par les siens. — См. Глупый да малый говорят правду …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • quae contra rationem juris introducta sunt, non debent trahi in consequentiam — /kwiy kontra raeshiyownam juras intradakta sant, non debant treyhay in konsakwensh(iy)am/ Things introduced contrary to the reason of lav? ought not to be drawn into a precedent …   Black's law dictionary

  • quae propter necessitatem recepta sunt, non debent in argumentum trahi — /kwiy proptar nasesateytam rasepta sant, non debant in argyamentam treyhay/ Things which are admitted on the ground of necessity ought not to be drawn into question …   Black's law dictionary

  • verba ordinationis quando verificari possunt in sua vera significatione, trahi ad extraneum intellectum non debent — /varba ordaneyshiyownas kwondow vehrafakeray posant in s(y)uwa vira signafakeyshiyowniy, treyhay aed akstreyn(i)yam intalektam non debant/ When the words of an ordinance can be carried into effect in their own true meaning, they ought not to be… …   Black's law dictionary

  • Quae contra rationem juris introducta sunt, non de bent trahi in consequentiam — Those things which have been introduced contrary to the reason of the law ought not to be drawn into precedent. Precedents against law or reason must be set aside. George Jonas Glass Co. v Glass Bottle Blowers Asso. 77 NJ Eq 219, 79 A 262 …   Ballentine's law dictionary

  • Quae propter necessitatem recepta sunt, non debent in argumentum trahi — Those things which are allowed by reason of necessity ought not to be drawn into argument …   Ballentine's law dictionary

  • traïr — trahi trahir …   Diccionari Personau e Evolutiu

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»