Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

kunstgerechte

  • 1 artificialis

    artificiālis, e (artificium), kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst-, als rhet. t. t. für das griech. εντεχνος (Ggstz. inartificialis, ἄτεχνος), ratio, Quint.: probatio, Quint. – subst., artificiālia, ium, n., das Kunstgerechte, Quint. 1, 8, 14. Chalcid. Tim. 2.

    lateinisch-deutsches > artificialis

  • 2 concinnator

    concinnātor, ōris, m. (concinno), I) der Ordner, capitum et capillorum, Friseur, Col. 1. prooem. § 5. – II) übtr.: a) der kunstgerechte Redner, c. Tullius, Auson. epist. 16, 15. p. 175, 20 Schenkl. – b) der Urheber, Erfinder, Aushecker, deformitatum tantarum, Arnob. 4, 32: criminum, Sidon. epist. 3, 13, 2: causarum, Anstifter zu Prozessen, Ulp. dig. 1, 16, 9. § 2.

    lateinisch-deutsches > concinnator

  • 3 concinnitas

    concinnitās, ātis, f. (concinnus), I) die kunstgerechte Verbindung, die Harmonie, colorum, Gell. 2, 26, 4. – II) als rhet. t.t. = die harmonische, rhythmische Verbindung der Wörter u. Gedanken, die abgerundete, abgemessene, symmetrische Form, harmonische Gliederung, die Kunstform der Darstellung, mit u. ohne verborum od. sententiarum, Cic. or. 149; 165 u. 167; Brut. 287 u. 325. – im üblen Sinne, das Gedrechselte, Gesuchte, non est ornamentum virile concinnitas, Sen. ep. 115, 2: vitare sententiarum ineptias et concinnitatem, Suet. Aug. 86 R.: Plur., Gell. praef. § 9: blanditiarum concinnitates, wohlgedrechselte Schmeicheleien, Amm. 29, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > concinnitas

  • 4 dispositio

    dispositio, ōnis, f. (dispono), a) als milit. t. t., die taktische Aufstellung, Veget. mil. 3, 26. Amm. 24, 6, 9. Firm. math. 8, 20. p. 237, 41. – b) als t. t. der Baukunst, die Anordnung, Anlage, Stellung, Einrichtung, Einteilung, Vitr. 1, 2, 1. Sen. de tranqu. an. 10, 4: locorum, Vitr. 1, 3, 2: locorum ad usum publicum, Vitr. 1, 3, 1: columnarum, Säulenstellung, Vitr. 3, 3, 9: fastigiorum, Vitr. 5, 1, 10: Plur. aedium sacrarum dispositiones, Vitr. 7. praef. § 16: camerarum dispositiones, Vitr. 7, 2, 2. – c) als rhet. t. t., das Ordnen und Verteilen des Stoffs, die kunstgerechte Anordnung, Cornif. rhet. 1, 2, 3 u.a. Cic. de inv. 1, 7, 9. Quint. 3, 3, 2. – d) übh. die Anordnung (Ordnung), Einrichtung, Verteilung, siderum disp., Vitr. 9, 6, 1: verborum elegans disp., Vitr. 5. praef. 1: utilis disp. (patrimonii), Verwaltung, Schol. Iuven. 3, 360: mutare vitae disp. (Lebensordnung), Sen. de ira 1, 6, 2: Plur., temporum dispositiones, Sen. ep. 122, 18: epularum dispositiones, Apul. met. 2, 15. – e) die im Heer u. Staat getroffene Anordnung, Einrichtung, Verfügung, Bestimmung, Ballistae, Valer. imp. b. Treb. Poll. XXX tyr. 18, 5: disp. Romana, Heereseinrichtung, Capit. Gord. 29, 2: tempestiva (zeitgemäße), Amm. 16, 12. § 12: cuius viri tanta in re publica dispositio fuit, ut etc., hatte die Einrichtung getroffen, daß usw., Capit. Gord. 28, 2: Plur., Capit. Maxim. duo. 9, 8. Vopisc. Aurel. 47, 9. Sidon. epist. 5, 7, 3: dispositiones vestrae clementiae, Veget. mil. 4. praef. § 5: dispositiones dei, Interpr. Iren. 1, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > dispositio

  • 5 artificialis

    artificiālis, e (artificium), kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst-, als rhet. t. t. für das griech. εντεχνος (Ggstz. inartificialis, ἄτεχνος), ratio, Quint.: probatio, Quint. – subst., artificiālia, ium, n., das Kunstgerechte, Quint. 1, 8, 14. Chalcid. Tim. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artificialis

  • 6 concinnator

    concinnātor, ōris, m. (concinno), I) der Ordner, capitum et capillorum, Friseur, Col. 1. prooem. § 5. – II) übtr.: a) der kunstgerechte Redner, c. Tullius, Auson. epist. 16, 15. p. 175, 20 Schenkl. – b) der Urheber, Erfinder, Aushecker, deformitatum tantarum, Arnob. 4, 32: criminum, Sidon. epist. 3, 13, 2: causarum, Anstifter zu Prozessen, Ulp. dig. 1, 16, 9. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concinnator

  • 7 concinnitas

    concinnitās, ātis, f. (concinnus), I) die kunstgerechte Verbindung, die Harmonie, colorum, Gell. 2, 26, 4. – II) als rhet. t.t. = die harmonische, rhythmische Verbindung der Wörter u. Gedanken, die abgerundete, abgemessene, symmetrische Form, harmonische Gliederung, die Kunstform der Darstellung, mit u. ohne verborum od. sententiarum, Cic. or. 149; 165 u. 167; Brut. 287 u. 325. – im üblen Sinne, das Gedrechselte, Gesuchte, non est ornamentum virile concinnitas, Sen. ep. 115, 2: vitare sententiarum ineptias et concinnitatem, Suet. Aug. 86 R.: Plur., Gell. praef. § 9: blanditiarum concinnitates, wohlgedrechselte Schmeicheleien, Amm. 29, 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concinnitas

  • 8 dispositio

    dispositio, ōnis, f. (dispono), a) als milit. t. t., die taktische Aufstellung, Veget. mil. 3, 26. Amm. 24, 6, 9. Firm. math. 8, 20. p. 237, 41. – b) als t. t. der Baukunst, die Anordnung, Anlage, Stellung, Einrichtung, Einteilung, Vitr. 1, 2, 1. Sen. de tranqu. an. 10, 4: locorum, Vitr. 1, 3, 2: locorum ad usum publicum, Vitr. 1, 3, 1: columnarum, Säulenstellung, Vitr. 3, 3, 9: fastigiorum, Vitr. 5, 1, 10: Plur. aedium sacrarum dispositiones, Vitr. 7. praef. § 16: camerarum dispositiones, Vitr. 7, 2, 2. – c) als rhet. t. t., das Ordnen und Verteilen des Stoffs, die kunstgerechte Anordnung, Cornif. rhet. 1, 2, 3 u.a. Cic. de inv. 1, 7, 9. Quint. 3, 3, 2. – d) übh. die Anordnung (Ordnung), Einrichtung, Verteilung, siderum disp., Vitr. 9, 6, 1: verborum elegans disp., Vitr. 5. praef. 1: utilis disp. (patrimonii), Verwaltung, Schol. Iuven. 3, 360: mutare vitae disp. (Lebensordnung), Sen. de ira 1, 6, 2: Plur., temporum dispositiones, Sen. ep. 122, 18: epularum dispositiones, Apul. met. 2, 15. – e) die im Heer u. Staat getroffene Anordnung, Einrichtung, Verfügung, Bestimmung, Ballistae, Valer. imp. b. Treb. Poll. XXX tyr. 18, 5: disp. Romana, Heereseinrichtung, Capit. Gord. 29, 2: tempestiva (zeitgemäße), Amm. 16, 12. § 12: cuius viri tanta in re publica dispositio fuit, ut etc., hatte die Einrichtung getroffen, daß usw., Capit. Gord. 28, 2: Plur.,
    ————
    Capit. Maxim. duo. 9, 8. Vopisc. Aurel. 47, 9. Sidon. epist. 5, 7, 3: dispositiones vestrae clementiae, Veget. mil. 4. praef. § 5: dispositiones dei, Interpr. Iren. 1, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispositio

См. также в других словарях:

  • Johann Berger (Schachtheoretiker) — Johann Berger Johann Nepomuk Berger (* 11. April 1845 in Graz; † 17. Oktober 1933 ebenda) war ein österreichischer Schachtheoretiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Berger — Johann Nepomuk Berger (11 April 1845, Graz – 17 October 1933) was an Austrian chess master, theorist, endgame study composer, author and editor.In September 1870, he won the first tournament in the Austro Hungarian Empire at Graz. [… …   Wikipedia

  • Бергер Иоганн Непомук шахматист — (Berger) известный шахматный игрок, род. в Граце 11 апр. 1845г., получил коммерческое образование и с 1876 г. состоял учителем в Грацкой коммерческой академии. В 1870 г. на общем турнире первого Австрийского конгресса шахматистов в Граце Б.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Бергер Иоганн Непомук, шахматист — (Berger) известный шахматный игрок, род. в Граце 11 апр. 1845г., получил коммерческое образование и с 1876 г. состоял учителем в Грацкой коммерческой академии. В 1870 г. на общем турнире первого Австрийского конгресса шахматистов в Граце Б.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Beeinflussung — Der Begriff Manipulation (lat. für Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet. Allgemein ist Manipulation ein Begriff aus der Psychologie, Soziologie und Politik und bedeutet: die… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Schule (Schach) — stehend Jan Kotrč, Josef Pospíšil, Václav Tuzar, Karel Fiala, Dr. Karel Musil, Karel Pospíšil, sitzend Dr. Jan Dobruský, Antonín König, Dr. Antonín Kvíčala, Josef Paclt, Dr. Jan Pilnáček, Jan Karel Böhmische Schule ist die Bezeichnung für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dwarssee — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Epicharmos — (altgriechisch Ἐπίχαρμος, lateinisch Epi charmus, deutsch auch Epi charm, * um 540 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) ist der Hauptvertreter der dorisch sizilischen Komödie. Sein Geburtsort ist umstritten, nach Aristoteles kommt er aus dem sizilischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»