Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

kubisch

  • 1 cubicus

    cubicus, a, um (κυβικός), kubisch (als mathem. t. t.), rationes (Verhältnisse), Vitr. 5. praef. 3: soliditas, Mart. Cap. 2. § 102: figura, Chalcid. Tim. 20: numerus, ibid. 114.

    lateinisch-deutsches > cubicus

  • 2 talus

    tālus, ī, m. ( statt *taxlus, dah. Demin. taxillus), I) eig.: a) der Fesselknochen, das Sprungbein, an den Hinterfüßen gewisser Tiere, talus bubulus, Plin.: tali suilli, Apul.: tali caprae, Plin.: asinus talos habet, Plin. – u. am menschl. Fuße, Cels. 8, 1 extr. p. 328, 37 D. – b) die vorspringende Basis des Schienbeines, der Knöchel, Knorren, talum intorquere, Auct. b. Hisp., extorquere, Sen. rhet. u. phil.: talum invertere, Apul.: talum expellere, Mart.: talos defringere, Plaut.: talos alci elidere, Plaut. – c) der untere Fußteil, die Ferse, usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: dah. recto talo stare, gerade stehen, bildl., gut bestehen, Beifall erhalten, Hor.: recto vivere talo, gut handeln, Pers. – II) meton., eine urspr. aus den Knöcheln der Hinterfüße gewisser Tiere gemachte Art länglicher Würfel (ἀστράγαλος), an zwei Seiten rund, also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen konnte, während die tesserae (κύβοι) kubisch geformt waren, also sechs bezeichnete Seiten hatten. Man würfelte mit drei tesserae, hingegen mit vier tali; die eine Seite des talus war mit einer Eins, die gegenüberstehende mit sechs und die beiden übrigen mit drei und vier bezeichnet: der glücklichste Wurf (Venus od. iactus Veneris) war, wenn jeder Würfel eine andere Zahl zeigte, als 1, 3, 4, 6: der unglücklichste Wurf (canis) war, wenn alle vier Würfel dieselbe Zahl zeigten, tali iactus, Sen.: talorum iactus, Prop. u. (Plur.) Ov.: talis ludere, Cic. u.a.: nequiore talo ludere, mit falschen W. spielen, Mart.: ad talos se conferre, Cic.: talos iacĕe, Plaut.: talos aureos iacĕre, Suet.: iacĕre quattuor talos, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: talos mittere, Sen.: talis iactatis, ut quisque canem aut senionem miserat, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat, Suet.

    lateinisch-deutsches > talus

  • 3 cubicus

    cubicus, a, um (κυβικός), kubisch (als mathem. t. t.), rationes (Verhältnisse), Vitr. 5. praef. 3: soliditas, Mart. Cap. 2. § 102: figura, Chalcid. Tim. 20: numerus, ibid. 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubicus

  • 4 talus

    tālus, ī, m. ( statt *taxlus, dah. Demin. taxillus), I) eig.: a) der Fesselknochen, das Sprungbein, an den Hinterfüßen gewisser Tiere, talus bubulus, Plin.: tali suilli, Apul.: tali caprae, Plin.: asinus talos habet, Plin. – u. am menschl. Fuße, Cels. 8, 1 extr. p. 328, 37 D. – b) die vorspringende Basis des Schienbeines, der Knöchel, Knorren, talum intorquere, Auct. b. Hisp., extorquere, Sen. rhet. u. phil.: talum invertere, Apul.: talum expellere, Mart.: talos defringere, Plaut.: talos alci elidere, Plaut. – c) der untere Fußteil, die Ferse, usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: dah. recto talo stare, gerade stehen, bildl., gut bestehen, Beifall erhalten, Hor.: recto vivere talo, gut handeln, Pers. – II) meton., eine urspr. aus den Knöcheln der Hinterfüße gewisser Tiere gemachte Art länglicher Würfel (ἀστράγαλος), an zwei Seiten rund, also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen konnte, während die tesserae (κύβοι) kubisch geformt waren, also sechs bezeichnete Seiten hatten. Man würfelte mit drei tesserae, hingegen mit vier tali; die eine Seite des talus war mit einer Eins, die gegenüberstehende mit sechs und die beiden übrigen mit drei und vier bezeichnet: der glücklichste
    ————
    Wurf (Venus od. iactus Veneris) war, wenn jeder Würfel eine andere Zahl zeigte, als 1, 3, 4, 6: der unglücklichste Wurf (canis) war, wenn alle vier Würfel dieselbe Zahl zeigten, tali iactus, Sen.: talorum iactus, Prop. u. (Plur.) Ov.: talis ludere, Cic. u.a.: nequiore talo ludere, mit falschen W. spielen, Mart.: ad talos se conferre, Cic.: talos iacĕe, Plaut.: talos aureos iacĕre, Suet.: iacĕre quattuor talos, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: talos mittere, Sen.: talis iactatis, ut quisque canem aut senionem miserat, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > talus

См. также в других словарях:

  • kubisch — kubisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Kubisch — steht für: würfelförmig, siehe Würfel (Geometrie) Kubisch ist der Familienname folgender Personen: Christina Kubisch (* 1948), deutsche Installationskünstlerin im Bereich Klangkunst Günter Kubisch (genannt Pumpel, 1939–2005), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kubisch — (Math.), s. Cubisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kubisch — Kubisch, in der Form eines Kubus (s. d.), auf einen Kubus bezüglich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kubisch — Kubisch, auf einen Kubus (s.d.) bezüglich; in Form eines Kubus. Kubische Gleichung, Gleichung (s.d.) dritten Grades …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kubisch — kubisch:⇨würfelförmig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kubisch — würfelförmig; würfelig * * * ku|bisch 〈Adj.〉 1. würfelförmig 2. in die dritte Potenz erhoben [→ Kubus] * * * ku|bisch [lat. cubus = Würfel]; Abk.: c: nennt man 1) Körper mit würfelförmigem Aussehen, z. B. Steinsalzkristalle (kubisches ↑… …   Universal-Lexikon

  • kubisch — Kubikmeter, Kubikwurzel, Kubikzahl, kubisch ↑ Kubus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kubisch-flächenzentriertes Gitter — Kubisch primitiver Kristall Das kubische Kristallsystem oder auch kubisches Gitter ist ein System zur Beschreibung des Kristall Aufbaus eines Festkörpers. Es weist unter den sieben Kristallsystemen die höchste Symmetrie auf. Das Koordinatensystem …   Deutsch Wikipedia

  • Kubisch-flächenzentriertes Kristallsystem — Kubisch primitiver Kristall Das kubische Kristallsystem oder auch kubisches Gitter ist ein System zur Beschreibung des Kristall Aufbaus eines Festkörpers. Es weist unter den sieben Kristallsystemen die höchste Symmetrie auf. Das Koordinatensystem …   Deutsch Wikipedia

  • Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem — Kubisch primitiver Kristall Das kubische Kristallsystem oder auch kubisches Gitter ist ein System zur Beschreibung des Kristall Aufbaus eines Festkörpers. Es weist unter den sieben Kristallsystemen die höchste Symmetrie auf. Das Koordinatensystem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»