Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kredit+zurückziehen

  • 1 to withdraw the credit

    • den Kredit zurückziehen

    English-German correspondence dictionary > to withdraw the credit

  • 2 to withdraw the credit we granted you

    • den Ihnen gewährten Kredit zurückziehen

    English-German correspondence dictionary > to withdraw the credit we granted you

  • 3 withdraw

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/22258/draw">draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    [wið'dro:]
    past tense - withdrew; verb
    1) (to (cause to) move back or away: The army withdrew from its position; He withdrew his troops; They withdrew from the competition.) (sich) zurückziehen
    2) (to take back (something one has said): She withdrew her remarks, and apologized; He later withdrew the charges he'd made against her.) zurücknehmen
    3) (to remove (money from a bank account etc): I withdrew all my savings and went abroad.) abheben
    - withdrawal
    - withdrawn
    * * *
    with·draw
    <-drew, -drawn>
    [wɪðˈdrɔ:, AM esp -ˈdrɑ:]
    I. vt
    to \withdraw sth etw herausziehen
    to \withdraw one's hand seine Hand zurückziehen
    2. (from bank account)
    to \withdraw sth [from an account] etw [von einem Konto] abheben
    3. (take back)
    to \withdraw sth coins, notes, stamps etw einziehen [o aus dem Verkehr ziehen]; BRIT ECON goods etw zurückrufen
    to \withdraw sb a team, sportsmen jdn abziehen
    to \withdraw an ambassador einen Botschafter zurückrufen
    to \withdraw forces/troops MIL Streitkräfte/Truppen abziehen
    to \withdraw sb from school jdn von der Schule nehmen
    4. (cancel)
    to \withdraw an accusation eine Anschuldigung zurücknehmen
    to \withdraw an action LAW eine Klage zurückziehen
    to \withdraw a charge eine Anklage fallenlassen
    to \withdraw funding seine Zahlungen einstellen
    to \withdraw one's labour BRIT ( form) die Arbeit niederlegen
    to \withdraw one's statement LAW seine Aussage zurückziehen
    to \withdraw one's support for sth etw nicht mehr unterstützen
    to \withdraw sth from sb jdm etw entziehen
    II. vi
    1. (leave) sich akk zurückziehen
    2. MIL (retreat) sich akk zurückziehen [o absetzen
    3. (stop taking part in) sich akk zurückziehen
    to \withdraw from college vom College abgehen
    to \withdraw from public life sich akk aus dem öffentlichen Leben zurückziehen; esp BRIT SPORT nicht antreten
    to \withdraw from a match zu einem Spiel nicht antreten
    4. ( fig: become incommunicative) sich akk zurückziehen
    to \withdraw into a fantasy world/oneself sich akk in eine Fantasiewelt/in sich akk selbst zurückziehen
    to \withdraw into silence in Schweigen verfallen
    5. (practise coitus interruptus) Geschlechtsverkehr unterbrechen
    * * *
    [wɪɵ'drɔː] pret withdrew, ptp withdrawn
    1. vt
    object, motion, charge, offer zurückziehen; troops, team also abziehen; ambassador zurückrufen or -beordern; coins, stamps einziehen, aus dem Verkehr ziehen; (from bank) money abheben; words, comment zurücknehmen, widerrufen; privileges entziehen
    2. vi
    sich zurückziehen; (SPORT ALSO) zurücktreten (from von), nicht antreten (from von/bei); (= move away) zurücktreten or -gehen

    to withdraw into oneselfsich in sich (acc) selber zurückziehen

    you can't withdraw now (from agreement)du kannst jetzt nicht zurücktreten or abspringen (inf)

    * * *
    withdraw [wıðˈdrɔː; wıθ-] irr
    A v/t
    1. (from) zurückziehen, -nehmen (von, aus):
    a) wegnehmen, entfernen (von, aus), den Schlüssel etc, auch MIL Truppen abziehen, herausnehmen (aus)
    b) entziehen (dat)
    c) einziehen
    d) fig einen Auftrag, eine Aussage etc widerrufen:
    withdraw a motion einen Antrag zurückziehen, seine Kündigung etc zurücknehmen
    e) ein Produkt vom Markt nehmen:
    withdraw a charge JUR eine Anklage zurückziehen;
    withdraw money from circulation WIRTSCH Geld einziehen, aus dem Verkehr ziehen;
    withdraw o.s. sich zurückziehen;
    withdraw sb’s permission to do sth jemandem die Erlaubnis entziehen, etwas zu tun;
    withdraw a remark eine Bemerkung zurücknehmen;
    withdraw sth from sb jemandem etwas entziehen
    2. WIRTSCH
    a) (from) Geld abheben (von), Kapital entnehmen (dat)
    b) einen Kredit kündigen
    B v/i
    1. (from) sich zurückziehen (von, aus):
    a) sich entfernen
    b) zurückgehen, MIL auch sich absetzen
    c) zurücktreten (von einem Posten, Vertrag etc)
    d) ausscheiden, -treten (aus einer Gesellschaft etc)
    e) fig sich distanzieren (von jemandem, einer Sache):
    withdraw into ( oder within) o.s. fig sich in sich selbst zurückziehen
    2. SPORT auf den Start verzichten
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)
    = ausscheiden v.
    aussondern v.
    entziehen v.
    wegnehmen v.
    zurück ziehen v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withdraw

  • 4 charge

    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    put somebody in charge of somethingjemanden mit der Verantwortung für etwas betrauen

    take charge of something(become responsible for) etwas übernehmen

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die

    put the battery on chargedie Batterie an das Ladegerät anschließen

    2. transitive verb
    1) (demand payment of or from)

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    1. verb
    1) (to ask as the price (for something): They charge 50 cents for a pint of milk, but they don't charge for delivery.) berechnen
    2) (to make a note of (a sum of money) as being owed: Charge the bill to my account.) berechnen
    3) ((with with) to accuse (of something illegal): He was charged with theft.) beschuldigen
    4) (to attack by moving quickly (towards): We charged (towards) the enemy on horseback.) angreifen
    5) (to rush: The children charged down the hill.) stürmen
    6) (to make or become filled with electricity: Please charge my car battery.) laden
    7) (to make (a person) responsible for (a task etc): He was charged with seeing that everything went well.) laden
    2. noun
    1) (a price or fee: What is the charge for a telephone call?) der Preis
    2) (something with which a person is accused: He faces three charges of murder.) die Anklage
    3) (an attack made by moving quickly: the charge of the Light Brigade.) der Sturm
    4) (the electricity in something: a positive or negative charge.) die Ladung
    5) (someone one takes care of: These children are my charges.) der Schützling
    6) (a quantity of gunpowder: Put the charge in place and light the fuse.) die Sprengladung
    - academic.ru/12108/charger">charger
    - in charge of
    - in someone's charge
    - take charge
    * * *
    [tʃɑ:ʤ, AM tʃɑ:rʤ]
    I. n
    1. (for goods, services) Gebühr f
    is there a \charge for children or do they go free? kosten Kinder [auch] etwas oder sind sie frei?
    what's the \charge [for it/this]? was [o wie viel] kostet es/das?
    what's the \charge for transfering the money? was [o wie viel] kostet es, das Geld zu überweisen?
    admission \charge Eintritt m, Eintrittsgeld nt
    there is an admission \charge of £5 der Eintritt kostet 5 Pfund
    at no \charge kostenlos, kostenfrei
    for an extra \charge gegen Aufpreis
    free of \charge kostenlos, gebührenfrei
    for a small \charge gegen eine geringe Gebühr
    \charges forward ECON, FIN Gebühr bezahlt Empfänger
    2. LAW (accusation) Anklage f (of wegen + gen); ( fig) Vorwurf m (of + gen), Beschuldigung f (of wegen + gen); (counts)
    \charges pl Anklagepunkte pl; (in civil cases) Ansprüche pl
    there were \charges from within the party that... in der Partei wurden Vorwürfe laut, dass...
    this left her open to the \charge of positive support for the criminals dadurch kam der Verdacht auf, dass sie die Gewalttäter unterstütze
    \charge sheet polizeiliches Anklageblatt
    to be/be put on a \charge of shoplifting wegen Ladendiebstahls angeklagt sein/werden
    holding \charge Nebenbeschuldigung f (um jdn während der Hauptermittlungen in Haft zu halten)
    to answer \charges sich akk [wegen eines Vorwurfs] verantworten; (in court also) sich akk vor Gericht verantworten
    he has to answer \charges for acting against the electoral law er muss sich wegen des Vorwurfs verantworten, gegen das Wahlgesetz verstoßen zu haben
    to have to answer \charges for murder/tax evasion sich akk wegen Mordes/des Vorwurfs der Steuerhinterziehung verantworten müssen
    to be arrested on a \charge of sth wegen Verdachts auf etw akk festgenommen werden
    he was arrested on a \charge of murder er wurde wegen Mordverdachts festgenommen
    to bring \charges against sb Anklage gegen jdn erheben
    to drop [or withdraw] \charges [against sb] die Anklage gegen jdn zurückziehen [o fallenlassen]
    to face \charges [of sth] [wegen einer S. gen] unter Anklage stehen, sich akk [wegen einer S. gen] vor Gericht verantworten müssen
    she will be appearing in court next month where she will face criminal \charges sie muss kommenden Monat vor Gericht [erscheinen], wo sie sich in einem Strafprozess verantworten muss
    to press \charges against sb gegen jdn Anzeige erstatten
    3. LAW (instructions from a judge) Rechtsbelehrung f
    4. no pl (responsibility) Verantwortung f; (care) Obhut f
    to be in [or under] sb's \charge unter jds Obhut stehen, sich akk unter jds Obhut befinden
    the children under [or in] her \charge die Kinder in ihrer Obhut, die ihr anvertrauten Kinder; (when childminding) die Kinder, die sie betreut
    to place sb in sb's \charge jdn in jds Obhut geben
    to be in \charge die Verantwortung tragen [o haben]
    who's in \charge here? wer ist hier zuständig?
    she's in \charge of the department sie leitet die Abteilung
    she's in \charge here hier hat sie das Sagen
    you're in \charge until I get back Sie haben bis zu meiner Rückkehr die Verantwortung
    in \charge of a motor vehicle ( form) als Führer eines Kraftfahrzeuges form
    to have/take [sole] \charge of sb/sth (take responsibility) für jdn/etw die [alleinige] Verantwortung tragen/übernehmen; (care) sich akk um jdn kümmern
    they need a nanny to have [or take] sole \charge of the children while they are at work sie brauchen ein Kindermädchen, das, während sie bei der Arbeit sind, die Kinder betreut
    to leave sb in \charge of sth jdm für etw akk die Verantwortung übertragen
    5. ECON, FIN (financial burden) Belastung f
    \charge on land [or over property] Grundschuld f
    \charge by way of legal mortgage formelle Hypothekenbestellung fachspr
    fixed \charge Fixbelastung f
    floating \charge variable Belastung
    to be a \charge on sb jdm zur Last fallen
    6. FIN
    Class F \charge Steuergruppe F
    7. no pl ELEC Ladung f
    the battery has a full \charge die Batterie ist voll [aufgeladen]
    to be on \charge aufgeladen werden
    to leave/put sth on \charge BRIT etw aufladen
    8. (explosive) [Spreng]ladung f
    9. no pl (feeling) Emotionsgeladenheit f
    the emotional \charge of the piano piece made me cry das emotionsgeladene Klavierstück brachte mich zum Weinen
    10. (attack) Angriff m, Attacke f
    to sound the \charge zum Angriff blasen
    11. ( dated: person) Schützling m; (ward) Mündel nt
    12. ( dated form: task) Auftrag m, Aufgabe f
    13. (in heraldry) Wappen[bild] nt
    14. AM ( fam: kick) Kick m fam
    sb gets a real \charge out of sth etw gibt jdm einen richtigen Kick fam
    II. vi
    1. (for goods, services)
    to \charge [for sth] eine Gebühr [für etw akk] verlangen
    to \charge for admission Eintritt verlangen
    to \charge like a wounded bull AUS für etw akk maßlos viel Geld verlangen
    2. ELEC laden, [sich] aufladen
    3. (attack) [vorwärts]stürmen, angreifen
    \charge! (battle cry) vorwärts!
    to \charge at sb auf jdn losgehen; MIL jdn angreifen
    4. (move quickly) stürmen
    we \charged at the enemy wir näherten uns dem Feind
    the children \charged down the stairs die Kinder stürmten die Treppe hinunter
    to \charge up the staircase die Treppe hinaufstürmen
    to \charge [or come charging] into a room in ein Zimmer stürmen
    III. vt
    1. (for goods, services)
    to \charge sth etw berechnen
    how much do you \charge for a wash and cut? was [o wie viel] kostet bei Ihnen Waschen und Schneiden?
    to \charge sth to sb's account etw auf jds Rechnung setzen
    to \charge commission Provision verlangen
    to \charge sth to sb, to \charge sb [with] sth jdm etw berechnen [o in Rechnung stellen]
    to \charge the packing to the customer [or the customer with the packing] dem Kunden die Verpackungskosten in Rechnung stellen
    to \charge sb for sth jdm Geld [o etwas] für etw akk berechnen
    the school didn't \charge me for the certificate die Schule hat mir nichts [o kein Geld] für das Zertifikat berechnet
    we were not \charged [for it] wir mussten nichts [dafür] bezahlen
    to \charge sb [with sth] jdn [wegen einer S. gen] anklagen, jdn [einer S. gen] beschuldigen
    to \charge sb with murder jdn des Mordes anklagen
    he has been \charged with murder/theft er ist des Mordes/wegen Diebstahls angeklagt
    to \charge sb with doing sth jdn beschuldigen etw getan zu haben
    she has been \charged with murdering her husband sie wird beschuldigt ihren Ehemann ermordet zu haben
    the report \charged her with using the company's money for her own purposes sie wurde in dem Bericht beschuldigt, Firmengelder für eigene Zwecke missbraucht zu haben
    3. ECON, FIN (take as guarantee)
    to \charge sth etw als Sicherheit für einen Kredit belasten
    4. ELEC
    to \charge sth etw aufladen
    \charged particle PHYS geladenes Teilchen, Ladungsträger m
    to be \charged [auf]geladen sein fig
    emotionally \charged [or \charged with emotions] emotionsgeladen
    a highly \charged atmosphere eine hochgradig geladene Atmosphäre
    the room was \charged with hatred Hass erfüllte den Raum
    6. BRIT ( form: fill)
    to \charge a glass ein Glas füllen
    please \charge your glasses and drink a toast to the bride and groom! lasst uns unsere Gläser füllen und auf die Braut und den Bräutigam anstoßen!
    to \charge a gun ein Gewehr laden
    to \charge sb jdn angreifen; (animal) auf jdn losgehen fam
    9. (make an assertion)
    to \charge that... behaupten, dass...
    to \charge sb to do [or with doing] sth jdn [damit] beauftragen [o betrauen], etw zu tun
    to \charge sb with sth jdn mit etw dat beauftragen [o betrauen
    11. usu passive (in heraldry)
    to be \charged with sth mit etw dat als Wappen versehen sein
    * * *
    [tʃAːdZ]
    1. n
    1) (JUR: accusation) Anklage f (of wegen)

    to bring a charge against sb — gegen jdn Anklage erheben, jdn unter Anklage stellen

    what is the charge? —

    to put a soldier on a charge — über einen Soldaten eine Disziplinarstrafe verhängen, einen Soldaten verknacken

    you're on a charge, Smith! — das gibt eine Disziplinarstrafe, Smith!

    2) (= attack of soldiers, bull etc) Angriff m; (= trumpet call) Signal nt
    3) (= fee) Gebühr f

    to make a charge (of £5) for sth — (£ 5 für) etw berechnen or in Rechnung stellen

    his charges are quite reasonableseine Preise sind ganz vernünftig

    free of charge — kostenlos, gratis

    4) (= explosive charge) (Spreng)ladung f; (in firearm, ELEC, PHYS) Ladung f
    5) (= position of responsibility) Verantwortung f (of für)

    to be in charge — verantwortlich sein, die Verantwortung haben

    who is in charge here? —

    look, I'm in charge here — hören Sie mal zu, hier bestimme ich!

    to be in charge of sth — für etw die Verantwortung haben; of department etw leiten

    to put sb in charge of sth — jdm die Verantwortung für etw übertragen; of department jdm die Leitung von etw übertragen

    while in charge of a motor vehicle (form)am Steuer eines Kraftfahrzeuges

    the man in charge — der Verantwortliche, die verantwortliche Person

    6) (= ward) (= child) Schützling m; (of authorities) Mündel nt; (= patient) Patient(in) m(f)
    7)

    (= financial burden) to be a charge on sb — jdm zur Last fallen

    2. vt
    1) (with +gen) (JUR) anklagen; (fig) beschuldigen

    to charge sb with doing sth — jdm vorwerfen, etw getan zu haben

    to find sb guilty/not guilty as charged — jdn im Sinne der Anklage für schuldig/nicht schuldig befinden

    2) (= attack) stürmen; troops angreifen; (bull etc) losgehen auf (+acc); (SPORT) goalkeeper, player angehen
    3) (= ask in payment) berechnen

    I won't charge you for that — das kostet Sie nichts, ich berechne Ihnen nichts dafür

    4) (= record as debt) in Rechnung stellen

    charge it to the company — stellen Sie das der Firma in Rechnung, das geht auf die Firma (inf)

    5) firearm laden; (PHYS, ELEC) battery (auf)laden

    = command) to charge sb to do sth — jdn beauftragen or anweisen (form), etw zu tun

    = give as responsibility) to charge sb with sth — jdn mit etw beauftragen

    3. vi
    1) (= attack) stürmen; (at people) angreifen (at sb jdn); (bull) losgehen (at sb auf jdn)
    2) (inf: rush) rennen

    he charged into the room/upstairs — er stürmte ins Zimmer/die Treppe hoch

    * * *
    charge [tʃɑː(r)dʒ]
    A v/t
    1. beladen, (auch fig sein Gedächtnis etc) belasten
    2. a) TECH beschicken
    b) obs ein Glas etc füllen ( with mit)
    3. ein Gewehr etc laden:
    the atmosphere was charged with excitement die Atmosphäre war spannungsgeladen
    4. ELEK eine Batterie etc (auf)laden
    5. CHEM sättigen, ansetzen ( beide:
    with mit)
    6. charge with fig jemandem etwas aufbürden
    7. jemanden beauftragen ( with mit):
    charge sb with a task jemanden mit einer Aufgabe betrauen;
    charge sb with doing ( oder to do) sth jemanden beauftragen, etwas zu tun;
    charge sb to be careful jemandem einschärfen, vorsichtig zu sein
    8. belehren, jemandem Weisungen geben:
    charge the jury JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    9. (with) jemandem (etwas) zur Last legen oder vorwerfen oder anlasten, auch JUR jemanden (einer Sache) beschuldigen oder anklagen oder bezichtigen:
    he has been charged gegen ihn ist Anklage erhoben worden;
    he has been charged with murder er steht unter Mordanklage;
    charge sb with being negligent jemandem vorwerfen, nachlässig (gewesen) zu sein;
    guilty as charged schuldig im Sinne der Anklage
    10. a) (with) WIRTSCH jemanden belasten (mit einem Betrag), jemandem (etwas) in Rechnung stellen:
    charge an amount to sb’s account jemandes Konto mit einem Betrag belasten
    b) besonders US etwas mit Kreditkarte kaufen
    11. berechnen, verlangen ( beide:
    for für):
    charge sb for sth jemandem etwas berechnen;
    how much do you charge for it? wie viel berechnen oder verlangen Sie dafür?, was kostet das bei Ihnen?;
    he charged me 3 dollars for it er berechnete mir 3 Dollar dafür, er berechnete es mir mit 3 Dollar;
    charged at berechnet mit; admission 2
    12. a) MIL angreifen, allg auch losgehen auf (akk)
    b) MIL stürmen
    13. SPORT einen Gegenspieler angehen, rempeln
    14. MIL eine Waffe zum Angriff fällen
    B v/i
    1. ELEK sich aufladen
    2. stürmen:
    charge at sb auf jemanden losgehen
    C s
    1. besonders fig Last f, Belastung f, Bürde f
    2. Fracht(ladung) f
    3. TECH
    a) Beschickung(sgut) f(n), METALL Charge f, Gicht f
    b) Ladung f (einer Schusswaffe, Batterie etc), (Pulver-, Spreng-, Schrot- etc) Ladung f:
    4. fig Explosivkraft f, Dynamik f:
    5. (finanzielle) Belastung oder Last:
    charge on an estate Grundstücksbelastung, Grundschuld f
    6. fig (on, upon) Anforderung f (an akk), Beanspruchung f (gen):
    be a charge on sth etwas beanspruchen
    7. a) Preis m, Kosten pl
    b) Forderung f, in Rechnung gestellter Betrag
    c) Gebühr f
    d) auch pl Unkosten pl, Spesen pl:
    charge for admission Eintrittspreis;
    at sb’s charge auf jemandes Kosten;
    free of charge kostenlos, gratis;
    what is the charge? was kostet es?;
    there is no charge es kostet nichts
    8. WIRTSCH Belastung f ( to an account eines Kontos)
    9. Beschuldigung f, Vorwurf m, JUR auch (Punkt m der) Anklage f:
    be on a charge of murder unter Mordanklage stehen;
    there are no charges against him es liegt nichts gegen ihn vor;
    a) (gegen jemanden) Anzeige erstatten,
    b) (gegen jemanden) Anklage erheben;
    a) gegen jemanden wegen einer Sache Anzeige erstatten,
    b) gegen jemanden wegen einer Sache Anklage erheben;
    a) die Anzeige zurückziehen,
    b) die Anklage fallen lassen;
    press charges Anzeige erstatten;
    return to the charge fig auf das alte Thema zurückkommen
    10. MIL
    a) Angriff m
    b) Sturm m
    11. MIL Signal n zum Angriff:
    sound the charge zum Angriff blasen
    12. Verantwortung f:
    a) Aufsicht f, Leitung f
    b) Obhut f, Verwahrung f:
    the person in charge die verantwortliche Person, der oder die Verantwortliche;
    who is in charge around here? wer ist hier der Chef?;
    be in charge of verantwortlich sein für, die Aufsicht oder den Befehl führen über (akk), leiten, befehligen (akk);
    be in charge of a case einen Fall bearbeiten;
    be in ( oder under) sb’s charge unter jemandes Obhut stehen, von jemandem betreut werden;
    have charge of in Obhut oder Verwahrung haben, betreuen;
    place ( oder put) sb in charge (of) jemandem die Leitung (gen) oder Aufsicht (über akk) übertragen;
    take charge die Leitung etc übernehmen, die Sache in die Hand nehmen; drunk B 1
    13. Br (polizeilicher) Gewahrsam:
    give sb in charge jemanden der Polizei übergeben
    14. a) Schützling m ( auch SPORT eines Trainers), Pflegebefohlene(r) m/f(m), Mündel m/n
    b) jemandem anvertraute Sache
    c) REL Gemeinde(glied) f(n) (eines Seelsorgers), Schäflein n oder pl umg
    15. Befehl m, Anweisung f
    16. JUR Rechtsbelehrung f (an die Geschworenen)
    17. Heraldik: Wappenbild n
    chg. abk
    2. WIRTSCH charge
    * * *
    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die
    2. transitive verb

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    (accusation) n.
    Anklage -n f. n.
    Amt ¨-er n.
    Angriff -e m.
    Aufladung f.
    Füllung -en f.
    Ladung -en f.
    Preis -e m.
    Tarif -e (Gebühr) m. v.
    beladen v.
    belasten v.
    berechnen v.
    füllen v.
    laden v.
    (§ p.,pp.: lud, geladen)

    English-german dictionary > charge

  • 5 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 6 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 7 recall

    1. transitive verb
    1) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    2) (serve as reminder of) erinnern an (+ Akk.)

    recall something to somebodyjemanden an etwas (Akk.) erinnern

    3) (summon back) zurückrufen [Soldat, fehlerhaftes Produkt]; zurückfordern [Buch]
    4) abberufen [Botschafter, Delegation] ( from aus)
    2. noun
    1) (ability to remember)

    [powers of] recall — Erinnerungsvermögen, das; Gedächtnis, das

    2) (possibility of annulling)

    beyond or past recall — unwiderruflich

    3) (summons back) Rückruf, der; (to active duty) Wiedereinberufung, die
    * * *
    [ri'ko:l] 1. verb
    1) (to order (a person etc) to return: He had been recalled to his former post.) zurückrufen
    2) (to remember: I don't recall when I last saw him.) sich errinnern
    2. noun
    1) (an order to return: the recall of soldiers to duty.) die Abberufung
    2) (['ri:ko:l] the ability to remember and repeat what one has seen, heard etc: He has total recall.) die Errinnerung
    * * *
    re·call
    I. vt
    [rɪˈkɔ:l]
    to \recall sth sich akk an etw akk erinnern
    to \recall how/that/what/when... sich akk [daran] erinnern, wie/dass/was/wann...
    to \recall doing sth sich akk [daran] erinnern, etw getan zu haben
    to distinctly/faintly/vividly \recall sth sich akk genau/nur schwach/lebhaft an etw akk erinnern
    2. (call back to mind)
    to \recall sth an etw akk erinnern
    his paintings \recall the style of Picasso seine Gemälde erinnern an den Stil Picassos
    to \recall sth data etw aufrufen [o abrufen
    4. (order to return)
    to \recall sb jdn zurückrufen [o zurückbeordern]
    to \recall an ambassador einen Botschafter abberufen
    to \recall sb to the present ( fig) jdn in die Gegenwart zurückholen
    to \recall a player einen Spieler [in die Mannschaft] zurückholen
    6. (request to return)
    to \recall a product ein Produkt zurückrufen
    7. (revoke)
    to \recall sth etw zurücknehmen
    to \recall an action/a decision eine Handlung/eine Entscheidung rückgängig machen
    to \recall a bid ein Gebot zurückziehen
    II. n
    [rɪˈkɔ:l, AM ˈri:kɔ:l]
    1. (instance of recalling) Zurückrufung f
    2. AM (dismissal) of an elected official Abberufung f, Absetzung f
    3. ECON of a product Rückruf m
    powers of \recall Erinnerungsvermögen nt
    to have total \recall ein absolutes Erinnerungsvermögen besitzen
    5. COMPUT Aufruf m
    6.
    to be lost beyond \recall für immer verloren sein
    * * *
    [rɪ'kɔːl]
    1. vt
    1) (= summon back) zurückrufen; ambassador abberufen; library book zurückfordern; (FIN) capital zurückfordern, einziehen

    Ferguson was recalled to the Scotland squad —

    to recall sb to lifejdn ins Leben zurückrufen

    2) (= remember) sich erinnern an (+acc), sich entsinnen (+gen)

    I cannot recall meeting him or having met himich kann mich nicht daran erinnern, dass ich ihn kennengelernt habe

    as I recall... — soweit ich mich erinnere...

    3) (COMPUT) file wieder aufrufen
    2. n
    1) (= summoning back) Rückruf m; (of ambassador) Abberufung f; (of library book) Rückforderung f, Einmahnung f; (FIN, of capital) Einzug m

    recall slipAufforderung f zur Rückgabe eines/des Buches

    lost/gone beyond recall — für immer verloren/gegangen sein

    2)

    (= remembrance) powers of recall — Erinnerungsvermögen nt

    * * *
    recall [rıˈkɔːl]
    A v/t
    1. a) jemanden zurückrufen, einen Botschafter etc abberufen
    b) defekte Autos etc (in die Werkstatt) zurückrufen
    2. sich erinnern an (akk), sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen:
    I can’t recall seeing her ich kann mich nicht daran erinnern, sie gesehen zu haben
    3. jemanden erinnern (to an akk)
    4. Erinnerungen etc wachrufen:
    recall sth to sb ( oder sb’s mind) jemandem etwas ins Gedächtnis zurückrufen, jemanden an etwas erinnern
    5. jemandes Aufmerksamkeit etc erneut lenken (to auf akk)
    6. ein Versprechen etc zurücknehmen, widerrufen, rückgängig machen
    7. WIRTSCH Kapital, einen Kredit etc (auf)kündigen:
    until recalled bis auf Widerruf
    8. Gefühle etc wieder wachrufen
    9. IT Daten (aus dem Speicher) abrufen
    B s [a. ˈriːkɔːl]
    1. a) Zurückrufung f, Abberufung f
    b) Rückruf m (in die Werkstatt), Rückrufaktion f
    2. Widerruf m, Zurücknahme f:
    beyond ( oder past) recall unwiderruflich, unabänderlich
    3. WIRTSCH (Auf)Kündigung f
    4. Gedächtnis n:
    have the gift ( oder power[s]) of total recall das absolute Gedächtnis haben;
    recall test SCHULE Nacherzählung f
    5. Wachrufen n
    a) Erinnerungsindex m
    b) Erinnerungstest m
    7. MIL Signal n zum Sammeln oder zur Rückkehr
    * * *
    1. transitive verb
    1) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    2) (serve as reminder of) erinnern an (+ Akk.)
    3) (summon back) zurückrufen [Soldat, fehlerhaftes Produkt]; zurückfordern [Buch]
    4) abberufen [Botschafter, Delegation] ( from aus)
    2. noun

    [powers of] recall — Erinnerungsvermögen, das; Gedächtnis, das

    beyond or past recall — unwiderruflich

    3) (summons back) Rückruf, der; (to active duty) Wiedereinberufung, die
    * * *
    n.
    Rückruf -e m.
    Wiederaufruf m. v.
    abberufen v.
    rückrufen v.

    English-german dictionary > recall

См. также в других словарях:

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Pelzhandel in Nordamerika — Verschiedene Hutstile aus Biberfilz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer. Die Anfänge des Geschäfts lagen im 16. Jahrhundert, die größte politische Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaften — Genossenschaften, im weitern Sinn jede dauernde Personengemeinschaft zur Erreichung bestimmter Zwecke, Verein, Gesellschaft (s.d.), in der Rechtssprache insbes. Bezeichnung für die Körperschaften des deutschen Rechts, die keine Gemeinwesen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kündigen — ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; tilgen; zurückziehen; abbestellen; aufheben; außer Kraft setzen; abschaffen; auf die Straße setzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Russische Bürger- und Interventionskriege — Der Russische Bürgerkrieg (russisch Гражданская война в России/Graschdanskaja woina w Rossii) zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Bürgerkrieg — Der Russische Bürgerkrieg (russisch Гражданская война в России/Graschdanskaja woina w Rossii) zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»