Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kot+fr

  • 41 defecate

    intransitive verb
    Kot ausscheiden; defäkieren (Med.)
    * * *
    def·ecate
    [ˈdefəkeɪt]
    vi ( form) den Darm entleeren, defäkieren geh
    * * *
    ['defəkeɪt]
    vi
    den Darm entleeren, defäkieren (form)
    * * *
    defecate [ˈdefıkeıt]
    A v/t
    1. eine Flüssigkeit reinigen, klären
    2. fig reinigen, läutern ( beide:
    of von)
    B v/i Stuhl(gang) haben, den Darm entleeren
    * * *
    intransitive verb
    Kot ausscheiden; defäkieren (Med.)
    * * *
    v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > defecate

  • 42 dirt

    noun, no pl.
    1) Schmutz, der; Dreck, der (ugs.)

    be covered in dirt — ganz schmutzig sein; (stronger) vor Schmutz starren

    treat somebody like dirt — jemanden wie [den letzten] Dreck behandeln (salopp)

    2) (soil) Erde, die
    * * *
    [də:t] 1. noun
    (any unclean substance, such as mud, dust, dung etc: His shoes are covered in dirt.) der Schmutz
    - academic.ru/20724/dirty">dirty
    2. verb
    (to make or become dirty: He dirtied his hands/shoes.) beschmutzen
    - dirtiness
    - dirt-cheap
    - dirt track
    * * *
    [dɜ:t, AM dɜ:rt]
    1. (filth) Schmutz m, Dreck m
    to be covered in \dirt ganz schmutzig sein
    to live in \dirt im Dreck leben
    to show \dirt of cloth, etc. den Schmutz sehen lassen
    2. (soil) Erde f, Boden m; (mud) Schlamm m, Morast m
    3. (obscenity) obszöne [o vulgäre] Sprache, unflätige Reden pl
    don't talk \dirt rede nicht so obszön daher
    4. (rumour) [üble] Verleumdung [o Nachrede], schmutzige Wäsche, Schmutz m; (gossip) Klatsch m fam, Tratsch m fam
    the \dirt on everyone der neueste Klatsch zu allen und jeden
    to dig for \dirt nach Skandalen suchen
    5. ( fam: excrement) Dreck m, Kot m, Scheiße f fam
    dog \dirt Hundedreck m, Hundescheiße f fam
    6.
    to eat \dirt ( fam) Beleidigungen schlucken, sich akk widerspruchslos demütigen lassen
    to treat sb like \dirt jdn wie [den letzten] Dreck behandeln fam
    * * *
    [dɜːt]
    n
    1) Schmutz m; (= soil) Erde f; (= excrement) Dreck m

    to treat sb like dirtjdn wie ( den letzten) Dreck behandeln (inf)

    he looked at me as though I was a piece of dirter sah mich an, als wäre ich ein Stück Dreck (inf)

    2) (fig: obscenity) Schmutz m
    * * *
    dirt [dɜːt; US dɜrt] s
    1. Schmutz m, Kot m, Dreck m umg
    2. (lockere) Erde
    3. fig Plunder m, Schund m (beide pej)
    4. fig (moralischer) Schmutz
    5. fig Schmutz m:
    a) unflätiges Reden
    b) üble Verleumdungen pl, Gemeinheit(en) f(pl)Besondere Redewendungen: hard dirt Schutt m;
    soft dirt Müll m, Kehricht m/n;
    they are (as) common as dirt
    a) es gibt sie wie Sand am Meer,
    b) sie sind schrecklich gewöhnlich;
    do sb dirt sl jemanden in gemeiner Weise reinlegen;
    eat dirt sich widerspruchslos demütigen lassen;
    make sb eat dirt jemanden demütigen;
    fling ( oder throw) dirt at sb jemanden mit Dreck bewerfen, jemanden in den Schmutz ziehen;
    treat sb like dirt jemanden wie (den letzten) Dreck behandeln; cheap A 1
    * * *
    noun, no pl.
    1) Schmutz, der; Dreck, der (ugs.)

    be covered in dirt — ganz schmutzig sein; (stronger) vor Schmutz starren

    treat somebody like dirt — jemanden wie [den letzten] Dreck behandeln (salopp)

    2) (soil) Erde, die
    * * *
    n.
    Dreck nur sing. m.
    Schmutz m.
    Verschmutzung f.

    English-german dictionary > dirt

  • 43 caca

    'kaka
    f
    1) ( excremento) Kot m, Kacke f (fam)
    2) ( algo sucio) Schmutz m
    3) (fig) Mist m, Dreck m
    sustantivo femenino
    1. (familiar) [excremento] Kacke die
    tener caca "groß" müssen
    2. (familiar) [cosa sucia] Schmutz der
    3. (familiar & figurado) [cosa mala] Kacke die
    caca
    caca ['kaka]
    num2num (chapuza) Mist masculino, Kacke femenino

    Diccionario Español-Alemán > caca

  • 44 limus

    1. līmus, a, um (stammverwandt mit limen u. ob- liquus), schief, I) v. den Augen = schielend, oculi, Plin. u. Quint.: ocelli, Ov.: limis intueri oculis, Plin.: limis (sc. oculis) aspicere od. spectare, Plaut. u. Ter.: ut limis (sc. oculis) rapias, quid etc., daß du hinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. – Adv. līmō, von der Seite, videre, Solin. 27, 20. – II) v. Pers., von der Seite hinsehend, Varro sat. Men. 260. – Nbf. līmis, e, b. Amm. 17, 7, 13 (limes) u. 20, 9, 2 (limibus oculis); vgl. Donat. Ter. eun. 3, 5, 53.
    ————————
    2. līmus, ī, m. (lino), die Schmiere, I) der dünne Schlamm, der sich unten im Wasser setzt, Cic. fr., Verg. u.a. – bildl., malorum, Ov. ex Pont. 4, 2, 19. – II) der Kot, Unflat der Gedärme, Pallad. 3, 31. – III) der an etwas gestrichene-, sitzende Kot, Schmutz, Hor. u.a.: dentium, Cael. Aur. – Altlat. gen. comm., nach Prisc. 5, 42. – Nbf. līmum, Varro LL. 9, 54 codd. Gromat. vet. 82, 19.
    ————————
    3. līmus, ī, m. (1. limus), ein schräg mit Purpur besetzter Schurz, den die Opferdiener um den Unterleib zu tragen pflegten, Verg. Aen. 12, 120; vgl. Serv. z. St. u. Tiro bei Gell. 12, 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limus

  • 45 luteus

    1. lūteus, a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī, n., α) im allg.: aliquid lutei (im Regenbogen), Sen.: color in luteum inclinatus od. languescens, ins Gelbliche, Plin. – β) das Gelbe im Ei, lutea ex ovis quinque, Plin. 30, 141. – b) rosenfarben, rosenrot, hellpurpurn, apices, Plin.: soccus, Catull.: papaver, Catull.
    ————————
    2. luteus, a, um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: glebae, Lehmstücke, Vitr.: poet., aus Ton, toreuma, Mart. 4, 46, 16. – übtr., nichtsnutzig, nichtswürdig, meretrix, Plaut. truc. 854: negotium, eine Bagatelle, Cic. Verr. 4, 32: Pelusiotas nos appellant et luteos, Hieron. epist. 65, 3 (?). – II) voll Kot od. Lehm, kotig, lehmig (schlammig), erus, Plaut.: Rheni caput, Hor.: pes, Plin.: Vulcanus, schmutzig, rußig, Iuven.: poet., Lacedaemonio luteum ceromate corpus, beschmutzt von usw. = bestrichen, überzogen mit usw., Mart. 11, 47, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luteus

  • 46 lutulentus

    lutulentus, a, um (2. lutum), I) voller Kot, mit Kot beschmiert od. versetzt, kotig, schmutzig, caenum, Plaut.: sus, Hor. u. Lact.: animal (v. Schweine), Lact.: amnis, Ov.: humus erat lutulenta vino, Cic. or. pro Q. Gall. fr. 1. p. 25 K. – übtr., mit Salben beschmiert, Mart. 7, 67, 7. – II) bildl., schmutzig, häßlich, homo, Plaut. u. Cic.: vitia, Cic.: lenone istoc Lyco non lutumst lutulentius, Plaut. Poen. 158. – insbes., v. Mangel an lichtvoller Klarheit des Stils (Ggstz. purus), Lucilius fluit lutulentus, schlammig, trübe, Hor. sat. 1, 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lutulentus

  • 47 stool

    noun
    Hocker, der

    fall between two stools — (fig.) sich zwischen zwei Stühle setzen

    * * *
    [stu:l]
    (a seat without a back: a piano-stool; a kitchen stool.) der Hocker
    - academic.ru/116067/fall_between_two_stools">fall between two stools
    * * *
    [stu:l]
    I. n
    1. (seat) Hocker m
    bar \stool Barhocker m
    kitchen \stool Küchenschemel m
    piano \stool Klavierstuhl m
    three-legged \stool dreibeiniger Schemel [o Hocker
    2. (faeces) Stuhl m, Kot m
    \stool sample Stuhlprobe f
    to pass \stools Stuhlgang haben
    3. BOT, HORT Wurzelstock m
    4. AM HUNT Lockvogel m
    5.
    to fall between two \stools BRIT sich akk zwischen zwei Stühle setzen
    II. vi tree, plant treiben
    * * *
    [stuːl]
    n
    1) (= seat) Hocker m; (= milking stool) Schemel m; (folding) Stuhl m
    2) (ESP MED: faeces) Stuhl m
    * * *
    stool [stuːl]
    A s
    1. (Bar-, Klavier- etc) Hocker m, (Klavier- etc) Stuhl m, (-)Schemel m:
    fall between two stools fig sich zwischen zwei Stühle setzen
    2. Nachtstuhl m
    3. PHYSIOL Stuhl m:
    a) Kot m
    b) Stuhlgang m:
    go to stool Stuhlgang haben
    4. BOT
    a) (Wurzel)Schössling(e) m(pl)
    b) Wurzelstock m
    c) Baumstumpf m (der Wurzelschösslinge treibt)
    5. JAGD besonders US Lockvogel m
    B v/i
    1. BOT Schösslinge treiben
    2. besonders US sl spitzeln
    * * *
    noun
    Hocker, der

    fall between two stools(fig.) sich zwischen zwei Stühle setzen

    * * *
    (faeces) n.
    Stuhl ¨-e (Fäkalien) m. n.
    Hocker - m.
    Schemel - m.

    English-german dictionary > stool

  • 48 droppings

    plural noun
    Mist, der; (of horse) Pferdeäpfel Pl.
    * * *
    noun plural (excrement (of animals or birds).) der Kot
    * * *
    drop·pings
    [ˈdrɒpɪŋz, AM ˈdrɑ:p-]
    n pl of horse, sheep Mist m; (of horse also) Pferdeäpfel pl; of mice, rats Dreck m kein pl
    bird \droppings Vogeldreck m
    sheep \droppings Schafmist m
    * * *
    ['drɒpɪŋz]
    pl
    Kot m; (of horse) Äpfel pl (inf); (of sheep) Bohnen pl, Köttel pl (inf)
    * * *
    plural noun
    Mist, der; (of horse) Pferdeäpfel Pl.
    * * *
    n.
    Mist nur sing. m.

    English-german dictionary > droppings

  • 49 faecal

    fae·cal [ʼfi:kəl], (Am) fe·cal adj
    ( form) Kot-, Fäkal- ( geh)
    \faecal contamination Verunreinigung f durch Fäkalien;
    \faecal matter Kot m; of human beings Stuhl m;
    \faecal sample Kotprobe f

    English-German students dictionary > faecal

  • 50 προπηλακίζω

    προ-πηλακίζω, eigtl. mit Kot bewerfen, od. in den Kot treten; übertr., verächtlich, schimpflich behandeln, beschimpfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προπηλακίζω

  • 51 προπηλακισμός

    προ-πηλακισμός, , u. προ-πηλάκισις, , das Bewerfen mit Kot, od. das in den Kot treten, schimpfliche Behandlung, Beschimpfung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προπηλακισμός

  • 52 τυντλάζω

    τυντλάζω, (1) im Kot, Schlamm gehen, u. trans., mit Kot werfen, verhöhnen; (2) den Weinstock behäufeln, behacken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τυντλάζω

  • 53 kotek

    kotek [kɔtɛk] m
    1) (pot: kot) Katze f; ( młody kot) Kätzchen nt
    kotku! Kätzchen nt, Mäuschen nt
    3) bawić się [z kimś] w kotka i myszkę [mit jdm] Katz und Maus spielen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kotek

  • 54 кашицеобразный кал

    breiförmiger Kot, halbflüssiger Kot

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > кашицеобразный кал

  • 55 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 56 caenosus

    caenōsus, a, um, Adi. m. Comp. (caenum), voller Kot, kotig, morastig, lacus, Col. 7, 10, 6: gurges, der Styx, Iuven. 3, 266: aqua, Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit, Solin. 49, 11. – Übtr., impuritas, Salv. de gub. dei 3, 10.

    lateinisch-deutsches > caenosus

  • 57 caenum

    caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum acervatum, Lucil. fr.: res cruenta aut caeno oblita, Cornif. rhet.: male olēre omne c., Cic.: volvi in caeno, eig. b. Lucr. 6, 978; bildl. (= in Niedrigkeit leben) b. Lucr. 3, 77: e caeno emersus, Cic. Vatin. 17: ex caeno plebeio consulatum extrahere, Liv. 10, 15, 9. – als Schimpfwort, caenum! Plaut. Pseud. 366: o caenum! Cic. de domo 47: labes illa atque caenum, Cic. Sest. 20.

    lateinisch-deutsches > caenum

  • 58 collutulento

    col-lutulento, āre (con u. lutulento), wie mit Kot bewerfen, besudeln = entehren (Ggstz. honestare), alqm, Plaut. trin. 693.

    lateinisch-deutsches > collutulento

  • 59 contextim

    contextim, Adv. (1. contextus), zusammenhängend, luto nidificantes paene c., nistend mit Kot fast Nest an Nest, Plin. 10, 147: außerdem Augustin. ep. 147, 37; consens. euang. 3, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > contextim

  • 60 excrementum [1]

    1. excrēmentum, ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr., der Auswurf aus dem Leibe, oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.

    lateinisch-deutsches > excrementum [1]

См. также в других словарях:

  • kot — kot …   Dictionnaire des rimes

  • Kot — Kot …   Deutsch Wörterbuch

  • kötəkləmə — «Kötəkləmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kötəklənmə — «Kötəklənmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kötəkləşmə — «Kötəkləşmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Kot — – med. Fäzes oder Faeces, wohl im 19. Jahrhundert aus dem franz. Adj. fécal als Fäkalien ins Deutsche entlehnt – ist das meist feste, durch den Darm ausgeschiedene Verdauungsprodukt (Ausscheidung, Exkrement) von Menschen und Tieren, bestehend aus …   Deutsch Wikipedia

  • kot — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż I, C. u, Mc. kocie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zwierzę domowe o puszystym futerku, długim ogonie, ostrych, wysuwanych pazurach; miauczy, poluje na myszy, inne drobne gryzonie i… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kot — is the surname of a Polish szlachta (nobility) family. Although its literal meaning is cat, the surname origin is probably Polish mediaeval name of a person who starts settling people in a village or in a town. The first mention 13th century.The… …   Wikipedia

  • Kot — Sm (früher auch n.) erw. reg. (11. Jh.), mhd. quāt, kāt n., quōt, kōt m./n., fnhd. auch Kat, Quat, ahd. quāt, kōt n. Stammwort Aus vd. * kwǣda m./n. Kot, Dung , neben dem ae. cwead n., afr. kwād Dung mit unerklärtem Lautunterschied steht ( *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kot — kot; kot·wal; kot·wa·lee; leu·kot·ic; si·al·kot; suk·kot; …   English syllables

  • Kot — Kot: Das in mitteld. Lautgestalt gemeinsprachlich gewordene Wort bezeichnete zunächst die Ausscheidung aus dem tierischen und menschlichen Körper. Dann wurde es auch im Sinne von »Dreck, Schmutz« gebräuchlich, beachte die Zusammensetzung… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»