Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

korrespondierend

  • 1 korrespondierend

    соответственный, соответствующий

    Немецко-русский математический словарь > korrespondierend

  • 2 соответствующий

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > соответствующий

  • 3 aut

    aut, Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder), oder (wesentlich verschiedene Begriffe trennend), u. aut... aut, entweder... oder (den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) einmal: id ergo est pronuntiatum, quod est verum aut falsum, Cic.: hic vincendum aut moriendum, milites, est, Liv. – mit dem Satze vorstehender Negation, neque vero qui non iisdem rebus movetur naturāque consentit fidus aut stabilis potest esse, Cic.: sine quibus nec intellegi quicquam nec quaeri aut disputari potest, Cic.: nemo tribunos aut plebeios timebat, Liv.: nullos habuit hortos, nullam suburbanam aut maritimam sumptuosam villam, Nep. – in der Frage, erit, inquit Brutus, aut iam est iste, quem exspectas? Cic. – β) zwei- u. mehrmals, oder... oder u.s.f., si (animus) deus aut anima aut ignis est, Cic.: oppidum validum prope siet aut mare aut amnis aut via bona celeberrima, Cato. – b) vom Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna pars, Sall.: quaero num iniuste aut improbe fecerit, Cic.: si (alces) quo afflictae casu conciderunt, erigere sese aut sublevare non possunt, Caes. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 39. p. 210. – c) zum allgemeinen aufsteigend, oder überhaupt, nec illa vincula carceris ruperit, sed, tamquam a magistratu aut ab aliqua potestate legitima, sic a deo evocatus atque emissus exierit, Cic.: quid? huic calix mulsi impingendus est, ut plorare desinat, aut aliquid eiusmodi? Cic. – d) berichtigend, verdeutlichend, oder vielmehr, oder genau genommen, de hominum genere aut omnino de animalium loquar, Cic.: quid enim ultra differri aut teri tempus? Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 53, 3. – am Anfange eines Satzes, s. Cic. de nat. deor. 1, 1. – e) bedingend, oder = sonst, widrigenfalls, reduc uxorem, aut quamobrem non opus sit cedo, Ter.: nunc manet insontem gravis exitus, aut ego veri vana feror, Verg.; u. so Cic. de or. 2, 5. Ov. met. 10, 52. Quint. 2, 17, 9. – 2) korrespondierend: a) mit einem vorhergeh. aut, u. zwar: α) aut... aut, entweder... oder, einerseits... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic.: cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt, Caes.: aut prodesse volunt aut delectare poëtae, Hor. – zweimal aut... aut in verschiedener Beziehung nebeneinander, ne aut de C. Laelii soceri mei aut de huius generi aut arte aut gloriā detraham, Cic. Vgl. Ellendt Cic. de or. 1, 35. Halm Cic. Sull. 44. – mit einem Satze vorstehender Negation, neque enim sunt aut obscura aut non multa commissa postea, Cic. – in der Frage, num aut ille lanista omnino iam a gladio recessisse videtur aut is discipulus magistro tantulum de arte concedere? Cic. – β) aut... aut... aut, entweder... oder... oder, alii autem aut naturā corporis aut consuetudine dolendi aut metu supplicii ac mortis vim tormentorum pertulerunt, Cic. – b) mit einem vorhergeh. neque (nec)... neque (nec), bei Dichtern der Abwechselung wegen, s. Verg. Aen. 4, 337–339. Hor. carm. 3, 12, 1–3. Hor. sat. 1, 9, 31 sq. – In der Prosa zwar oft aut vor neque... neque, aber mit diesen nicht korrespondierend, s. Cic. ep. 2, 19, 1. Sall. Iug. 18, 2 (u. dazu Kritz). – II) näher motiviert durch eine andere Partikel: aut certe, oder wenigstens, Cic. – so auch aut... aut certe, Cic. – aut saltem, oder wenigstens, Cic. – aut potius, oder vielmehr, Cic. – aut etiam, oder auch, oder gar, Cic. – so auch aut... aut etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. – aut denique, od. aut... denique, oder endlich, Ter. u. Cic. – aut quidem, oder sicher, Suet. Caes. 66. – aut... vel od. vel... aut, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 3.

    lateinisch-deutsches > aut

  • 4 correspondiente

    kɔrrɛspɔn'đǐente
    adj
    adjetivo
    1. [cosa] entsprechend
    2. [persona] korrespondierend
    correspondiente
    correspondiente [korrespoDC489F9Dn̩DC489F9D'djeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (oportuno) entsprechend
    num2num (apropiado) passend [a zu+dativo]
    num3num (respectivo) jeweilig
    num4num (que escribe) korrespondierend

    Diccionario Español-Alemán > correspondiente

  • 5 aut

    aut, Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder), oder (wesentlich verschiedene Begriffe trennend), u. aut... aut, entweder... oder (den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) einmal: id ergo est pronuntiatum, quod est verum aut falsum, Cic.: hic vincendum aut moriendum, milites, est, Liv. – mit dem Satze vorstehender Negation, neque vero qui non iisdem rebus movetur naturāque consentit fidus aut stabilis potest esse, Cic.: sine quibus nec intellegi quicquam nec quaeri aut disputari potest, Cic.: nemo tribunos aut plebeios timebat, Liv.: nullos habuit hortos, nullam suburbanam aut maritimam sumptuosam villam, Nep. – in der Frage, erit, inquit Brutus, aut iam est iste, quem exspectas? Cic. – β) zwei- u. mehrmals, oder... oder u.s.f., si (animus) deus aut anima aut ignis est, Cic.: oppidum validum prope siet aut mare aut amnis aut via bona celeberrima, Cato. – b) vom Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna pars, Sall.: quaero num iniuste aut improbe fecerit, Cic.: si (alces) quo afflictae casu conciderunt, erigere sese aut sublevare non possunt, Caes. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 39. p. 210. – c) zum allgemeinen aufsteigend, oder überhaupt, nec illa vincula carceris ruperit, sed, tamquam
    ————
    a magistratu aut ab aliqua potestate legitima, sic a deo evocatus atque emissus exierit, Cic.: quid? huic calix mulsi impingendus est, ut plorare desinat, aut aliquid eiusmodi? Cic. – d) berichtigend, verdeutlichend, oder vielmehr, oder genau genommen, de hominum genere aut omnino de animalium loquar, Cic.: quid enim ultra differri aut teri tempus? Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 53, 3. – am Anfange eines Satzes, s. Cic. de nat. deor. 1, 1. – e) bedingend, oder = sonst, widrigenfalls, reduc uxorem, aut quamobrem non opus sit cedo, Ter.: nunc manet insontem gravis exitus, aut ego veri vana feror, Verg.; u. so Cic. de or. 2, 5. Ov. met. 10, 52. Quint. 2, 17, 9. – 2) korrespondierend: a) mit einem vorhergeh. aut, u. zwar: α) aut... aut, entweder... oder, einerseits... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic.: cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt, Caes.: aut prodesse volunt aut delectare poëtae, Hor. – zweimal aut... aut in verschiedener Beziehung nebeneinander, ne aut de C. Laelii soceri mei aut de huius generi aut arte aut gloriā detraham, Cic. Vgl. Ellendt Cic. de or. 1, 35. Halm Cic. Sull. 44. – mit einem Satze vorstehender Negation, neque enim sunt aut obscura aut non multa commissa postea, Cic. – in der Frage, num aut ille lanista omnino iam
    ————
    a gladio recessisse videtur aut is discipulus magistro tantulum de arte concedere? Cic. – β) aut... aut... aut, entweder... oder... oder, alii autem aut naturā corporis aut consuetudine dolendi aut metu supplicii ac mortis vim tormentorum pertulerunt, Cic. – b) mit einem vorhergeh. neque (nec)... neque (nec), bei Dichtern der Abwechselung wegen, s. Verg. Aen. 4, 337-339. Hor. carm. 3, 12, 1-3. Hor. sat. 1, 9, 31 sq. – In der Prosa zwar oft aut vor neque... neque, aber mit diesen nicht korrespondierend, s. Cic. ep. 2, 19, 1. Sall. Iug. 18, 2 (u. dazu Kritz). – II) näher motiviert durch eine andere Partikel: aut certe, oder wenigstens, Cic. – so auch aut... aut certe, Cic. – aut saltem, oder wenigstens, Cic. – aut potius, oder vielmehr, Cic. – aut etiam, oder auch, oder gar, Cic. – so auch aut... aut etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. – aut denique, od. aut... denique, oder endlich, Ter. u. Cic. – aut quidem, oder sicher, Suet. Caes. 66. – aut... vel od. vel... aut, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aut

  • 6 haud

    haud (haut) u. altlat. hau, Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben Verben, zB. h. abhorreo, Liv.: h. ambigo, Liv.: h. celabis, Plaut.: h. convenit, Acc. fr.: h. dubito, Cic.: h. moror, Plaut.: hau scio ( als ein Wort hauscio), Komik.: haud scio, Cic.: bes. hauscio od. haud scio, an etc., Komik., Cic. u.a., od. haud sciam, an etc., Cic. (s. anS. 408). – β) neben Adjektt., z.B. h. absurdus, Liv.: h. aequus, Plaut. u. Hor.: h. alienus, Liv.: h. consimilis, Plaut.: h. dissimilis, Liv.: h. dubius, Liv. (s. Drak. Liv. 34, 43, 5): h. fallax, Val. Max.: h. ignobilis, Hor. u. Liv.: h. magnus, Plaut.: h. bonus, h. malus, Plaut.: h. mediocris, Cic.: h. mirabile est, Ter.: haud pauci, Liv.: h. surdus, Liv. – γ) neben Pronom., zB. h. alius, Plaut. u. Liv.: h. quisquam, schwerlich jemand, sicherlich niemand, Komik. u. Liv.: h. quisquam alius ante, Liv.: haud quicquam, schwerlich irgend etwas, Ter.: h. tantus, Liv.: h. ullus, Liv.: h. meum est, Acc. fr. – δ) neben Substst. ohne u. mit Präposit., zB. haud iniuriā, Liv.: h. ab re duxi, Liv.: cum h. e re publica esset, Liv.: h. per ambages, Liv.: h. sine causa, Liv. – ε) neben Adverbien, die einen negativen Sinn haben, zB. h. aegre pati, Liv.: h. ambigue, Liv.: h. dubie, ganz unzweifelhaft, Sall. u. Liv.: h. gravate, h. gravatim, Liv.: h. impigre, Sall. fr. u. Liv.: h. impune, Verg. u. Liv.: h. parum, Liv.: h. procul, Liv.: h. secus, Liv.: hau multo secus, Liv. Andr. com. – neben andern Adverbien, h. aeque, Liv.: h. facile, Liv. u. Col.: h. longe, Caes.: h. ita longe, Nep.: h. mediocriter, Liv.: h. omnino, Liv. u. Cels.: h. ita multo post, Liv.: h. satis dignus, Liv.: h. tam facile dictu est, Liv.: h. vidi magis, es fällt mir gar nicht ein, ich denke nicht daran, ich dächte gar! (mit aus dem Vorhergehenden zu ergänzendem Ausdruck), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 559). – b) in Gegensätzen, haud... sed, Enn., Komik., Cic., Catull. u. Verg.: hau... verum, Plaut.: sed ut... ita haud, Cic.: haud quia... sed quia, Hor.: quod ni... haud, Cic.: quod si... haud, Cic.: u. mit Auslassung der Partikeln, me, haut uxorem ulciscitur, Plaut.: factionis Barcinae opibus, haud sane voluntate principum in imperio positus, Liv. – c) m. Negationen, neque haud, haud non od. nil, Komik.: haud... nec, Verg. – d) korrespondierend mit andern Partikeln, haud... tam, Liv. u. Tac.: haud tantum... quantum, Liv. – Vgl. übh. Hand Tursell. 3. 14 sqq. Otto Tac. ann. 1, 14. p. 113 sq. M. Müller Zum Sprachgebr. des Livius, I. (Stendal, 1877); u. über hau Lorenz Plaut. most. 770. Ritschl Prolegg. ad Plaut. trin. p. XCIX sqq. u. opusc. 2, 591 sq.

    lateinisch-deutsches > haud

  • 7 necne

    nec-ne, Adv., oder nicht, im zweiten Teile einer Doppelfrage, I) gew. in der indirekten, korrespondierend mit utrum, zB. utrum ex usu esset necne, Caes. – korresp. mit ne, zB. sintne di necne, Cic. – ohne entsprechendes Fragewort, dubitat, deus animus necne sit, Cic. – nach quid, zB. quid possit effici necne etc., Cic. – II) selten in der direkten, sunt haec tua verba necne? Cic. Tusc. 3, 41: u. so Lucr. 3, 711. Cic. Flacc. 59.

    lateinisch-deutsches > necne

  • 8 соответствующий

    adj
    1) gener. adäquat, dazugehörig (Wenn es feststeht, mit wem wir Verträge abschließen, werden wir die dazugehörige GmbH (in deM Vertrag) einschließen.), entsprechend, respektiv, sachgemäß, sachgerecht, symphronistisch, zuständig (об органе, учреждении, инстанции и т. п.), zweckentsprechend (своему назначению), richtig, betreffend, einschlägig, gemäß, jeweilig, stimmig
    2) eng. korrespondierend, passend
    3) book. angemessen
    4) law. geeignet, konkordant, übereinstimmend
    5) offic. jedesmalig, zutreffend, diesbezüglich

    Универсальный русско-немецкий словарь > соответствующий

  • 9 corresponding

    adjective
    * * *
    adjective (similar, matching: The rainfall this month is not as high as for the corresponding month last year.) entsprechend
    * * *
    cor·re·spond·ing
    [ˌkɒrɪˈspɒndɪŋ, AM ˌkɔ:rəˈspɑ:n-]
    1. (same) entsprechend
    in the \corresponding period last year im gleichen Zeitraum des letzten Jahres
    2. (accompanying) dazugehörig
    * * *
    ["kɒrIs'pɒndɪŋ]
    adj
    entsprechend
    * * *
    1. entsprechend, gemäß ( beide:
    to dat)
    2. korrespondierend, in Briefwechsel stehend ( beide:
    with mit):
    corresponding member korrespondierendes Mitglied (einer Gesellschaft etc)
    3. MATH (einander) zugeordnet
    corr. abk
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    demgemäß adj.
    entsprechend adj.
    entsprechenden adj.

    English-german dictionary > corresponding

  • 10 conjugate

    <tech.gen> (e.g. workpieces, processes) ■ einander zugeordnet prakt
    <tech.gen> (angle, diameter etc.) ■ konjugiert
    < chem> (compounds related by the loss or gain of a proton; e.g. NH3 and NH4+) ■ konjugierte Verbindung f
    adj < gen> ■ korrespondierend

    English-german technical dictionary > conjugate

  • 11 corresponding

    < gen> ■ entsprechend; korrespondierend

    English-german technical dictionary > corresponding

  • 12 corresponding

    corresponding adj gleichlautend, übereinstimmend; korrespondierend; zusammengehörend

    English-german law dictionary > corresponding

  • 13 haud

    haud (haut) u. altlat. hau, Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben Verben, zB. h. abhorreo, Liv.: h. ambigo, Liv.: h. celabis, Plaut.: h. convenit, Acc. fr.: h. dubito, Cic.: h. moror, Plaut.: hau scio ( als ein Wort hauscio), Komik.: haud scio, Cic.: bes. hauscio od. haud scio, an etc., Komik., Cic. u.a., od. haud sciam, an etc., Cic. (s. an S. 408). – β) neben Adjektt., z.B. h. absurdus, Liv.: h. aequus, Plaut. u. Hor.: h. alienus, Liv.: h. consimilis, Plaut.: h. dissimilis, Liv.: h. dubius, Liv. (s. Drak. Liv. 34, 43, 5): h. fallax, Val. Max.: h. ignobilis, Hor. u. Liv.: h. magnus, Plaut.: h. bonus, h. malus, Plaut.: h. mediocris, Cic.: h. mirabile est, Ter.: haud pauci, Liv.: h. surdus, Liv. – γ) neben Pronom., zB. h. alius, Plaut. u. Liv.: h. quisquam, schwerlich jemand, sicherlich niemand, Komik. u. Liv.: h. quisquam alius ante, Liv.: haud quicquam, schwerlich irgend etwas, Ter.: h. tantus, Liv.: h. ullus, Liv.: h. meum est, Acc. fr. – δ) neben Substst. ohne u. mit Präposit., zB. haud iniuriā, Liv.: h. ab re duxi, Liv.: cum h. e re publica esset, Liv.: h. per ambages, Liv.: h. sine causa, Liv. – ε) neben Adverbien, die einen negativen Sinn haben, zB. h. aegre pati, Liv.: h. ambigue, Liv.: h. dubie, ganz unzweifelhaft, Sall. u. Liv.: h. gravate, h. gra-
    ————
    vatim, Liv.: h. impigre, Sall. fr. u. Liv.: h. impune, Verg. u. Liv.: h. parum, Liv.: h. procul, Liv.: h. secus, Liv.: hau multo secus, Liv. Andr. com. – neben andern Adverbien, h. aeque, Liv.: h. facile, Liv. u. Col.: h. longe, Caes.: h. ita longe, Nep.: h. mediocriter, Liv.: h. omnino, Liv. u. Cels.: h. ita multo post, Liv.: h. satis dignus, Liv.: h. tam facile dictu est, Liv.: h. vidi magis, es fällt mir gar nicht ein, ich denke nicht daran, ich dächte gar! (mit aus dem Vorhergehenden zu ergänzendem Ausdruck), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 559). – b) in Gegensätzen, haud... sed, Enn., Komik., Cic., Catull. u. Verg.: hau... verum, Plaut.: sed ut... ita haud, Cic.: haud quia... sed quia, Hor.: quod ni... haud, Cic.: quod si... haud, Cic.: u. mit Auslassung der Partikeln, me, haut uxorem ulciscitur, Plaut.: factionis Barcinae opibus, haud sane voluntate principum in imperio positus, Liv. – c) m. Negationen, neque haud, haud non od. nil, Komik.: haud... nec, Verg. – d) korrespondierend mit andern Partikeln, haud... tam, Liv. u. Tac.: haud tantum... quantum, Liv. – Vgl. übh. Hand Tursell. 3. 14 sqq. Otto Tac. ann. 1, 14. p. 113 sq. M. Müller Zum Sprachgebr. des Livius, I. (Stendal, 1877); u. über hau Lorenz Plaut. most. 770. Ritschl Prolegg. ad Plaut. trin. p. XCIX sqq. u. opusc. 2, 591 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haud

  • 14 necne

    nec-ne, Adv., oder nicht, im zweiten Teile einer Doppelfrage, I) gew. in der indirekten, korrespondierend mit utrum, zB. utrum ex usu esset necne, Caes. – korresp. mit ne, zB. sintne di necne, Cic. – ohne entsprechendes Fragewort, dubitat, deus animus necne sit, Cic. – nach quid, zB. quid possit effici necne etc., Cic. – II) selten in der direkten, sunt haec tua verba necne? Cic. Tusc. 3, 41: u. so Lucr. 3, 711. Cic. Flacc. 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > necne

  • 15 корреспондирующий

    Универсальный русско-немецкий словарь > корреспондирующий

  • 16 соответствующий

    соответствующий betreffend; einschlägig; entsprechend; jeweilig; korrespondierend; passend; zugehörig

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > соответствующий

См. также в других словарях:

  • Korrespondierend — Der Begriff Korrespondenz (wörtlich: gegenseitige Beantwortung) hat folgende Bedeutungen: Meist wird Korrespondenz im Sinne von Schriftverkehr verwendet. Im allgemeinerem Sinn wird Korrespondenz auch als Synonym für Entsprechung verwendet. In der …   Deutsch Wikipedia

  • korrespondierend — gleichartig; parallel; entsprechend; gleichermaßen; komparabel; ähnlich; analog; einheitlich; vergleichbar …   Universal-Lexikon

  • Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • EN 60601-1-3 — DIN EN 60601 1 3 Bereich Medizintechnik Titel Medizinische elektrische Geräte Teil 1 3: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leis …   Deutsch Wikipedia

  • EN 60601-2-1 — DIN EN 60601 2 1 Bereich Medizintechnik Titel Medizinische elektrische Geräte Teil 2 1: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Elektronenbeschleunigern im Berei …   Deutsch Wikipedia

  • EN 60601-2-10 — DIN EN 60601 2 10 Bereich Medizintechnik Titel Medizinische elektrische Geräte Teil 2 10: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Geräten zur Stimulation von Ner …   Deutsch Wikipedia

  • EN 60601-2-12 — DIN EN 60601 2 12 Bereich Medizintechnik Titel Medizinische elektrische Geräte Teil 2 12: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Beatmungsgeräten –Beatmungsgerä …   Deutsch Wikipedia

  • EN 60601-2-13 — DIN EN 60601 2 13 Bereich Medizintechnik Titel Medizinische elektrische Geräte Teil 2 13: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Anästhesiesystemen …   Deutsch Wikipedia

  • EN 60601-2-22 — DIN EN 60601 2 22 Bereich Medizintechnik Titel Medizinische elektrische Geräte Teil 2 22: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von diagnostischen und therapeutisc …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»