Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

konservative(r)

  • 41 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 42 muhafazakâr

    muhafazakâr konservativ; Konservative(r)

    Türkçe-Almanca sözlük > muhafazakâr

  • 43 conservatief

    I.
    konservativ
    II.
    de
    Konservativer m
    III.
    de [vrouwelijk]
    Konservative f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > conservatief

  • 44 conservatività

    conservatività
    conservatività [konservativi'ta] <->
      sostantivo Feminin
     1 Konservativität Femininlinguaggio elevato
     2  giurisprudenza Konservativität Feminin, konservative Beschaffenheit Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > conservatività

  • 45 conservatore

    conservatore
    conservatore , -trice [konserva'to:re]
     aggettivo
    konservativ
     II sostantivo maschile, femminile
    Konservative(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > conservatore

  • 46 Old Guard

    n no pl, + sing/pl vb alte Garde
    * * *
    1. US der konservative Flügel einer politischen Partei, besonders der Republikaner
    2. meist old guard die konservativen Mitglieder (einer Organisation etc)

    English-german dictionary > Old Guard

  • 47 Primrose League

    Primrose League s Br eine 1883 gegründete konservative Vereinigung

    English-german dictionary > Primrose League

  • 48 pro-choice

    [ˌprəʊˈtʃɔɪs, AM ˌproʊˈ-]
    adj inv esp AM für das Recht auf Abtreibung
    \pro-choice advocate Verfechter(in) m(f) des Rechts auf Abtreibung
    \pro-choice conservative AM konservativer Abtreibungsbefürworter/konservative Abtreibungsbefürworterin
    the \pro-choice movement die Abtreibungsbefürworter pl
    to be \pro-choice für das Recht auf Abtreibung sein
    * * *
    [prəʊ'tʃɔɪs]
    adj
    group, organization für Abtreibung pred

    pro-choice movementBewegung f der Abtreibungsbefürworter

    * * *
    pro-choice campaigner academic.ru/58125/pro-choicer">pro-choicer

    English-german dictionary > pro-choice

  • 49 Toryism

    Tory·ism
    [ˈtɔ:riɪzəm]
    n no pl Torysmus m fachspr
    * * *
    ['tOːrIIzəm]
    n (Brit POL)
    Konservativismus m
    * * *
    Toryism s POL Br
    1. Torysmus m (die von den Tories vertretene konservative Politik)
    2. Ultrakonservatismus m

    English-german dictionary > Toryism

  • 50 traditional

    adjective
    traditionell; mündlich überliefert [Geschichte]; herkömmlich [Erziehung, Einrichtung, Methode]; überkommen [Brauch, Sitte, Werte, Moral]

    it is traditional to do something — es ist Tradition, etwas zu tun

    * * *
    adjective traditionell
    * * *
    tra·di·tion·al
    [trəˈdɪʃənəl]
    adj belief, costume, food traditionell; person konservativ; story alt
    \traditional jazz Dixieland[jazz] m
    * * *
    [trə'dISənl]
    adj
    1) traditionell; story, custom also alt; virtues also überkommen

    it's traditional for us to spend New Year's Day at my mother'ses ist bei uns so üblich or Brauch, dass wir den Neujahrstag bei meiner Mutter verbringen

    the traditional way of doing sthdie traditionelle Weise, etw zu tun

    2)

    (= conventional) to be traditional in one's outlook — eine konservative Auffassung haben

    * * *
    traditional [-ʃənl] adj (adv academic.ru/76026/traditionally">traditionally) traditionell, Traditions…:
    a) (mündlich) überliefert
    b) herkömmlich, (alt)hergebracht, üblich:
    traditional jazz MUS Traditional Jazz m, traditioneller Jazz;
    it is traditional for them to do sth es ist bei ihnen Brauch oder so üblich, dass sie etwas tun
    trad. abk
    1. tradition Trad.
    2. traditional trad.
    * * *
    adjective
    traditionell; mündlich überliefert [Geschichte]; herkömmlich [Erziehung, Einrichtung, Methode]; überkommen [Brauch, Sitte, Werte, Moral]

    it is traditional to do something — es ist Tradition, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    althergebracht adj.
    altherkömmlich adj.
    herkömmlich adj.
    traditionell adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > traditional

  • 51 wet

    1. adjective
    1) nass

    wet with tears — tränenfeucht

    wet behind the ears(fig.) feucht hinter den Ohren (ugs.)

    wet to the skin, wet through — nass bis auf die Haut

    2) (rainy) regnerisch; feucht [Klima]
    3) (recently applied) frisch [Farbe]

    ‘wet paint’ — "frisch gestrichen"

    4) (coll.): (feeble) schlapp (ugs.); schlappschwänzig (salopp)
    2. transitive verb,
    -tt-, wet or wetted
    2) (urinate on)

    wet one's bed/pants — das Bett/sich (Dat.) die Hosen nass machen

    3. noun
    1) (moisture) Feuchtigkeit, die
    2) (rainy weather) Regenwetter, das; (rainy conditions) Nässe, die

    in the wetim Regen

    3) (coll.): (feeble person) Flasche, die (salopp abwertend)
    4) (Brit. Polit. coll.) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    [wet] 1. adjective
    1) (containing, soaked in, or covered with, water or another liquid: We got soaking wet when it began to rain; His shirt was wet through with sweat; wet hair; The car skidded on the wet road.) naß
    2) (rainy: a wet day; wet weather; It was wet yesterday.) regnerisch
    2. verb
    (to make wet: She wet her hair and put shampoo on it; The baby has wet himself / his nappy / the bed.) naßmachen
    3. noun
    1) (moisture: a patch of wet.) die Flüssigkeit
    2) (rain: Don't go out in the wet.) die Nässe
    - academic.ru/81831/wetness">wetness
    - wet blanket
    - wet-nurse
    - wetsuit
    - wet through
    * * *
    [wet]
    I. adj
    <- tt->
    1. (saturated) nass
    \wet through [völlig] durchnässt
    to be \wet behind the ears ( fig) noch nicht trocken hinter den Ohren sein fam
    all [or soaking] \wet triefend nass
    to get sth \wet etw nass machen
    to get \wet nass werden
    3. (not yet dried) frisch
    “\wet paint!” „frisch gestrichen!“
    4. (rainy) regnerisch
    \wet season Regenzeit f
    \wet weather nasses [o regnerisches] Wetter
    6. BRIT ( pej: feeble) schlapp pej fam
    7. (sl: allowing sale of alcohol) bezeichnet die Verfügbarkeit von Alkohol in einem Staat oder legalisierten Alkoholkonsum in einer Gesetzgebung
    8.
    to be all \wet AM sich akk auf dem Holzweg befinden
    to be a \wet blanket ein Spielverderber m/eine Spielverderberin sein
    to be as much fun as a \wet weekend ( fam) so lustig wie ein verregnetes Wochenende sein
    II. vt
    <-tt-, wet or wetted, wet or wetted>
    1. (moisten)
    to \wet sth etw anfeuchten
    to \wet sth etw nass machen
    \wet the bed das Bett nass machen
    to \wet one's pants [or trousers] seine Hose nass machen
    to \wet oneself sich akk nass machen
    4.
    to \wet the baby's head auf die Geburt eines Kindes anstoßen
    to \wet one's whistle ( dated fam) sich dat die Kehle anfeuchten hum fam
    III. n
    1. no pl (rain) Nässe f
    don't leave those boxes out in the \wet lass die Kisten nicht draußen in der Nässe stehen
    2. no pl (liquid) Flüssigkeit f; (moisture) Feuchtigkeit f
    3. no pl (damp area) Pfütze f
    4. (unassertive person) Schlappschwanz m pej
    * * *
    [wet] vb: pret, ptp wet or wetted
    1. adj (+er)
    1) nass

    to be wet through — durch und durch nass sein, völlig durchnässt sein

    her eyes were wet with tears — sie hatte feuchte Augen, sie hatte Tränen in den Augen

    "wet paint" (esp Brit) — "Vorsicht, frisch gestrichen"

    to get one's feet wet — nasse Füße bekommen, sich (dat) nasse Füße holen (inf)

    2) (= rainy) nass, feucht; climate, country feucht

    in wet weather — bei nassem Wetter, bei Regenwetter

    it's been wet all weekes war die ganze Woche (über) regnerisch

    3) (= allowing alcohol) state, city wo kein Alkoholverbot besteht, nicht prohibitionistisch
    4) (Brit inf) (= weak, spiritless) weichlich, lasch; (POL pej) gemäßigt

    don't be so wet!sei nicht so ein Waschlappen! (inf)

    5) (with urine) child, nappy nass
    6) (US inf

    = wrong) you're all wet — da liegst du völlig falsch (inf)

    2. n
    1) (= moisture) Feuchtigkeit f
    2) (= rain) Nässe f
    3) (inf: wet season) Regenzeit f
    4) (US inf = anti-prohibitionist) Antiprohibitionist(in) m(f)
    5) (Brit) (inf: person) Waschlappen m (inf), Weichei nt (sl); (POL pej inf) Gemäßigte(r) mf
    3. vt
    nass machen; lips, washing befeuchten

    to wet the baby's head (inf) — den Sohn/die Tochter begießen (inf)

    to wet one's whistle (inf)sich (dat) die Kehle anfeuchten (inf)

    to wet the bed/one's pants/oneself — das Bett/seine Hosen/sich nass machen, ins Bett/in die Hose(n) machen

    I nearly wet myself (inf)ich habe mir fast in die Hose gemacht (inf)

    * * *
    wet [wet]
    A adj
    1. nass, durchnässt ( beide:
    with von):
    (still) wet behind the ears umg noch nicht trocken hinter den Ohren, noch grün oder feucht oder nass hinter den Ohren; dew A 1, rag1 A 2, skin A 1, through B 1
    2. niederschlagsreich, regnerisch, feucht (Klima):
    wet season Regenzeit f (in den Tropen)
    3. nass, noch nicht trocken: paint C 2
    4. TECH nass, Nass…:
    wet extraction Nassgewinnung f;
    wet process Nassverfahren n
    5. besonders US ohne Alkoholverbot (Stadt etc)
    6. Br umg
    a) blöd, behämmert
    b) weichlich
    7. all wet umg völlig falsch oder verkehrt:
    you are all wet du liegst total schief
    8. umg feuchtfröhlich (Abend etc)
    B s
    1. Nässe f:
    out in the wet draußen im Nassen
    2. Regen(wetter) m(n)
    3. besonders US Alkoholverbotsgegner(in)
    4. Br umg
    a) Blödmann m
    b) Br Weichling m
    c) POL kompromissbereite(r) Konservative(r)
    C v/t prät und pperf wet oder wetted nass machen:
    wet down ( oder through) durchnässen;
    wet o.s. (the bed) in die Hose (ins Bett) machen;
    don’t wet yourself umg, oft hum mach dir nicht ins Hemd!;
    wet one’s whistle ( oder clay) umg sich die Kehle anfeuchten, einen heben oder zur Brust nehmen
    D v/i nass werden:
    wet through durchnässt werden
    * * *
    1. adjective
    1) nass

    wet behind the ears(fig.) feucht hinter den Ohren (ugs.)

    wet to the skin, wet through — nass bis auf die Haut

    2) (rainy) regnerisch; feucht [Klima]
    3) (recently applied) frisch [Farbe]

    ‘wet paint’ — "frisch gestrichen"

    4) (coll.): (feeble) schlapp (ugs.); schlappschwänzig (salopp)
    2. transitive verb,
    -tt-, wet or wetted

    wet one's bed/pants — das Bett/sich (Dat.) die Hosen nass machen

    3. noun
    1) (moisture) Feuchtigkeit, die
    2) (rainy weather) Regenwetter, das; (rainy conditions) Nässe, die
    3) (coll.): (feeble person) Flasche, die (salopp abwertend)
    4) (Brit. Polit. coll.) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    v.
    anfeuchten v. adj.
    feucht adj.
    nass adj.

    English-german dictionary > wet

  • 52 Middle American

    Mid·dle Aˈmeri·can
    I. adj amerikanisch konservativ
    II. n konservativer Amerikaner/konservative Amerikanerin

    English-german dictionary > Middle American

  • 53 neo-conservative

    neo-con·ser·va·tive
    [ˌni:əʊkə:nˈsɜ:vətɪv, AM ˌni:oʊkə:nˈsɜ:rvət̬ɪv]
    adj AM neokonservativ (mit Bezug auf die konservative Reagan-Ära)

    English-german dictionary > neo-conservative

  • 54 conservatism

    con·serva·tism [kənʼsɜ:vətɪzəm, Am -ʼsɜ:r-] n
    1) konservative Einstellung
    2) pol
    C\conservatism Konservatismus m

    English-German students dictionary > conservatism

  • 55 council tax

    'coun·cil tax n
    ( Brit) Gemeindesteuer f
    ¿ Kultur?
    Die council tax - Gemeindesteuer in Großbritannien ist eine Steuer, die von den Gemeinden erhoben und für die Finanzierung der öffentlichen Dienstleistungen verwendet wird. Die Bemessungsgrundlage ist der Wert des Grundbesitzes. Diese Steuer ersetzte die community charge, auch poll tax - Kopfsteuer genannt. Das Prinzip einer poll tax ist die gleichmäßige Besteuerung aller Bürger. Die konservative Regierung, die diese Steuer 1989 zuerst in Schottland und 1990 in England und Wales einführte, wurde jedoch durch den öffentlichen Widerstand gezwungen den Ärmsten Steuernachlässe zu gewähren. Die poll tax wurde dann 1990 durch die council tax ersetzt, nachdem es eine Zahlungsverweigerungskampagne und einen Aufstand auf dem Trafalgar Square in London gab.

    English-German students dictionary > council tax

  • 56 Middle America

    Mid·dle A'meri·ca n
    1) ( sector of society) [konservative] amerikanische Mittelschicht
    2) ( Latin America) Mittelamerika nt, Zentralamerika nt
    3) ( in USA) Mittelwesten m

    English-German students dictionary > Middle America

  • 57 Middle American

    Mid·dle A'meri·can adj
    amerikanisch konservativ n konservativer Amerikaner/konservative Amerikanerin

    English-German students dictionary > Middle American

  • 58 Middle England

    Mid·dle 'Eng·land n
    die [konservative] englische Mittelschicht

    English-German students dictionary > Middle England

  • 59 neocon

    English-German students dictionary > neocon

  • 60 neo-conservative

    neo-con·ser·va·tive [ˌni:əʊkə:nʼsɜ:vətɪv, Am ˌni:oʊkə:nʼsɜ:rvət̬ɪv] adj

    English-German students dictionary > neo-conservative

См. также в других словарях:

  • Konservative — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservative — Schwarze (umgangssprachlich); Union; Christlich Soziale Union; CSU; die Schwarzen (umgangssprachlich); CDU; Christlich Demokratische Union * * * Kon|ser|va|ti|ve(r) 〈f. 30 …   Universal-Lexikon

  • Konservative Revolution — „Konservative Revolution“ ist in der heute verwendeten Form ein 1950 von Armin Mohler eingeführter und bis heute umstrittener Sammelbegriff[1] für eine Gruppe ideologischer Strömungen und der sie tragenden Akteure, die sich im Kontext der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservative Kraft — Konservative Kräfte (von lateinisch conservare = bewahren) sind in der Physik Kräfte, die längs eines in sich geschlossenen Weges keinerlei Arbeit verrichten – jede an einer Stelle des Weges „verbrauchte“ Energiemenge wird an irgendeiner… …   Deutsch Wikipedia

  • konservative Parteien — konservative Parteien,   seit dem 19. Jahrhundert entstandene Parteien, die in ihren Zielen Grundpositionen des Konservativismus vertreten. Dem Wesen konservativen Denkens entsprechend, sind sie in den Einzelheiten ihrer Programmatik von der… …   Universal-Lexikon

  • Konservative und Unionistische Partei — Konservative und Unionịstische Partei,   englisch Conservative and Unionist Party [kən səːvətɪv ənd juːnjənɪst pɑːtɪ], seit dem offiziellen Zusammenschluss mit den liberalen Unionisten 1912 Name der britischen konservativen Partei (Conservative… …   Universal-Lexikon

  • konservative Kräfte — konservative Kräfte,   Potenzialkräfte, Kräfte, die in physikalischen Systemen wirken, in denen die mechanische Energie (Summe aus kinetischer und potenzieller Energie) erhalten bleibt, d. h. zeitlich konstant ist. Konservative Kräfte lassen sich …   Universal-Lexikon

  • Konservative Partei — Konservative Partei, die politische Partei in den Parlamenten aller konstitutionellen Staaten, welche die Erhaltung der bestehenden Zustände und Gesetze zum Ziel hat, zuweilen auch ihre Veränderung in feudalem oder klerikalem Sinn erstrebt. Je… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konservative Revolution — konservative Revolution,   in der Weimarer Republik bedeutend gewordene geistig politische (rechtsintellektuelle) Bewegung, die sich sowohl von den liberaldemokratischen Ideen von 1789 und des 19. Jahrhunderts als auch von bloßer Restauration und …   Universal-Lexikon

  • Konservative Korrespondenz — Konservative Korrespondenz, das seit 1879 bestehende, dreimal wöchentlich in Berlin erscheinende offizielle Organ der deutsch konservativen Partei, das zur Vermittelung der Anschauungen und Erklärungen der Partei an die befreundete Presse,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konservative Kräfte — Konservative Kräfte, Kräfte, die nur Verwandlung von kinetischer Energie in potentielle veranlassen, wie die Schwerkraft, im Gegensatz zu den absorbierenden, z. B. Reibung, die nicht umkehrbare Verwandlung in Wärme bedingen. Entsprechend ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»