Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

konsequenz

  • 1 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > constantia

  • 2 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, - Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund-
    ————
    sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constantia

  • 3 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Preises, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    lateinisch-deutsches > gravitas

  • 4 inconstanter

    incōnstanter, Adv. (inconstans), unregelmäßig, unbeständig, inkonsequent, schwankend, unsicher, anhelare, Lucr.: inc. immoderateque prodire, Auct. b. Afr.: loqui, nicht folgerecht sprechen, Cic.: ita negare inc., ut etc., Liv.: inconstantius agere, M. Aurel. in Fronto ep. ad M. Caes. 3, 2. p. 40, 18 N.: haec inconstantissime dicuntur, in dieser Behauptung ist nicht die geringste Konsequenz, Cic. de fin. 2, 88.

    lateinisch-deutsches > inconstanter

  • 5 nosco

    nōsco, nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. γιγνώσκω, γνώσκω), eig. innewerden; dah. kennen lernen, I) eig.: A) im allg., durch äußere u. innere Sinne kennen lernen, erkennen, bemerken, wahrnehmen, erfahren, einsehen, lernen, in den tempp. Perf. auch kennen, wissen, α) tempp. Praes.: quid opus est nota noscere? Plaut.: forma in tenebris nosci non quita est, Ter.: nulli videnda, voce tamen noscar, werde an der St. kenntlich sein, Ov.: nos eius animum de nostris factis noscimus, Plaut. – cum nosce te dicit, hoc dicit, animum tuum nosce, Cic.: malefacta ne noscant sua, Ter.: id esse verum cuivis est facile noscere, Ter.: studeo cursus istos mutationum... noscere, Cic.: omnes philosophiae partes atque omnia membra tum facile noscuntur, cum totae quaestiones scribendo explicantur, Cic.: noscere (kennen zu lernen) provinciam, nosci (bekannt zu werden) exercitui, Tac. – noscor mit Nom. u. Infin. = es ist von mir bekannt, daß ich usw., Edict. Licin. bei Lact. de mort. pers. 48, 9. Amm. 23, 6, 63. – β) tempp. Perf.: non nosti nomen meum? Plaut.: unum cognoris, omnes noris, Ter.: vesperascit et non noverunt viam, Ter.: quisquam vos consules tunc fuisse putet, qui non leges, non instituta, non iura noritis, Cic.: non novi hominis faciem, Ter.: quam (virtutem) tu ne de facie quidem nosti, Cic.: res gestas de (aus) libris novisse, Lact. (s. Bünem. Lact. 5, 19, 15): nosti cetera, das übrige weißt du, Cic.: so reliqua nosti, Plin. ep.: alia vitia non nosse, keine a. F. (kennen gelernt) haben, Sen. nat. qu. 4. praef. § 9 (10). – m. dopp. Acc., quem ego hominem nullius coloris novi, Plaut. Pseud. 1196. – novi m. Infin. = kennen, Cato or. 1, 25 M. Hor. sat. 2, 3, 24. Verg. Aen. 8, 3, 16. Apul. met. 2, 5 u. 7. Lact. 6, 18, 23. – m. Adv., Latine et Punice nosse (klass. scire), Augustin. expos. epist. ad Roman. 13: totas non diligenter modo sed etiam familiariter nosse causas, Quint.: si Caesarem bene novi (recht kenne), Cic.: u. so si bene me novi, si bene te novi, Hor.: u. modo quae dicat Epicurus bene noris, Cic. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 22): alqm pulchre nosse, ganz gut kennen, Hor. u. Planc. in Cic. ep. – B) insbes.: 1) fleischlich erkennen, im Doppelsinne (mit no. I, A) Plaut. most. 894 u. Pers. 131. Tert. de monog. 8. – 2) betrachtend, prüfend kennen lernen, betrachten, prüfen, untersuchen, nosce signum, Plaut.: nosce imaginem, Plaut. – II) prägn. = agnoscere, cognoscere, A) bereits Gekanntes wieder kennen, -erkennen, haud nosco tuum, ich erkenne dich nicht mehr wieder, Plaut.: aderat, qui nosceret (sc. eum), Tac.: nec noscitur ulli, es will ihn niemand (keiner der früheren Freunde usw.) kennen, Ov. – potesne ex his ut proprium quid noscere? (wieder-) finden, Hor.: signum, quo inter se noscebantur, Tac.: ad res suas noscendas recipiendasque, Liv.: n. genus ipsum orandi, Tac. dial. – B) als Richter eine Sache untersuchen u. als Konsequenz in einer Sache erkennen, quae olim a praetoribus noscebantur, Tac. ann. 12, 60. – C) einen Grund, eine Entschuldigung anerkennen, gelten lassen, gutheißen, causam, Plaut. u. Cic.: illam partem excusationis, Cic. – / Über die zsgz. Perf.-Formen nosti, nostis, noram, noras etc., nossem etc., nosse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 457 u. 458.

    lateinisch-deutsches > nosco

  • 6 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Prei-
    ————
    ses, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravitas

  • 7 inconstanter

    incōnstanter, Adv. (inconstans), unregelmäßig, unbeständig, inkonsequent, schwankend, unsicher, anhelare, Lucr.: inc. immoderateque prodire, Auct. b. Afr.: loqui, nicht folgerecht sprechen, Cic.: ita negare inc., ut etc., Liv.: inconstantius agere, M. Aurel. in Fronto ep. ad M. Caes. 3, 2. p. 40, 18 N.: haec inconstantissime dicuntur, in dieser Behauptung ist nicht die geringste Konsequenz, Cic. de fin. 2, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inconstanter

  • 8 nosco

    nōsco, nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. γιγνώσκω, γνώσκω), eig. innewerden; dah. kennen lernen, I) eig.: A) im allg., durch äußere u. innere Sinne kennen lernen, erkennen, bemerken, wahrnehmen, erfahren, einsehen, lernen, in den tempp. Perf. auch kennen, wissen, α) tempp. Praes.: quid opus est nota noscere? Plaut.: forma in tenebris nosci non quita est, Ter.: nulli videnda, voce tamen noscar, werde an der St. kenntlich sein, Ov.: nos eius animum de nostris factis noscimus, Plaut. – cum nosce te dicit, hoc dicit, animum tuum nosce, Cic.: malefacta ne noscant sua, Ter.: id esse verum cuivis est facile noscere, Ter.: studeo cursus istos mutationum... noscere, Cic.: omnes philosophiae partes atque omnia membra tum facile noscuntur, cum totae quaestiones scribendo explicantur, Cic.: noscere (kennen zu lernen) provinciam, nosci (bekannt zu werden) exercitui, Tac. – noscor mit Nom. u. Infin. = es ist von mir bekannt, daß ich usw., Edict. Licin. bei Lact. de mort. pers. 48, 9. Amm. 23, 6, 63. – β) tempp. Perf.: non nosti nomen meum? Plaut.: unum cognoris, omnes noris, Ter.: vesperascit et non noverunt viam, Ter.: quisquam vos consules tunc fuisse putet, qui non leges, non instituta, non iura noritis, Cic.: non novi hominis faciem, Ter.: quam (virtutem) tu ne de facie quidem nosti, Cic.: res gestas de (aus) libris novisse, Lact. (s.
    ————
    Bünem. Lact. 5, 19, 15): nosti cetera, das übrige weißt du, Cic.: so reliqua nosti, Plin. ep.: alia vitia non nosse, keine a. F. (kennen gelernt) haben, Sen. nat. qu. 4. praef. § 9 (10). – m. dopp. Acc., quem ego hominem nullius coloris novi, Plaut. Pseud. 1196. – novi m. Infin. = kennen, Cato or. 1, 25 M. Hor. sat. 2, 3, 24. Verg. Aen. 8, 3, 16. Apul. met. 2, 5 u. 7. Lact. 6, 18, 23. – m. Adv., Latine et Punice nosse (klass. scire), Augustin. expos. epist. ad Roman. 13: totas non diligenter modo sed etiam familiariter nosse causas, Quint.: si Caesarem bene novi (recht kenne), Cic.: u. so si bene me novi, si bene te novi, Hor.: u. modo quae dicat Epicurus bene noris, Cic. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 22): alqm pulchre nosse, ganz gut kennen, Hor. u. Planc. in Cic. ep. – B) insbes.: 1) fleischlich erkennen, im Doppelsinne (mit no. I, A) Plaut. most. 894 u. Pers. 131. Tert. de monog. 8. – 2) betrachtend, prüfend kennen lernen, betrachten, prüfen, untersuchen, nosce signum, Plaut.: nosce imaginem, Plaut. – II) prägn. = agnoscere, cognoscere, A) bereits Gekanntes wieder kennen, -erkennen, haud nosco tuum, ich erkenne dich nicht mehr wieder, Plaut.: aderat, qui nosceret (sc. eum), Tac.: nec noscitur ulli, es will ihn niemand (keiner der früheren Freunde usw.) kennen, Ov. – potesne ex his ut proprium quid noscere? (wieder-) finden, Hor.: signum, quo inter se noscebantur, Tac.: ad res suas no-
    ————
    scendas recipiendasque, Liv.: n. genus ipsum orandi, Tac. dial. – B) als Richter eine Sache untersuchen u. als Konsequenz in einer Sache erkennen, quae olim a praetoribus noscebantur, Tac. ann. 12, 60. – C) einen Grund, eine Entschuldigung anerkennen, gelten lassen, gutheißen, causam, Plaut. u. Cic.: illam partem excusationis, Cic. – Über die zsgz. Perf.-Formen nosti, nostis, noram, noras etc., nossem etc., nosse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 457 u. 458.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nosco

См. также в других словарях:

  • Konsequenz — (von lateinisch consequi folgen, erreichen) ist eine – oft zwingende, mindestens jedoch mögliche – Folgerung. Je nach Kontext sind spezifischere Redeweisen üblich. Inhaltsverzeichnis 1 Umgangssprache 2 Philosophie 3 Sozialwissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Konsequénz — (lat.), die notwendige Folge (s. d.) von etwas (daher »die Konsequenzen ziehen«, folgern), dann auch Folgerichtigkeit, im Gegensatz zur Inkonsequenz, der Folgewidrigkeit; daher im ethisch psychologischen Sinne die Stetigkeit des Wollens und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konsequenz — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnsequēntia, dem Abstraktum von l. cōnsequī mitfolgen, nachfolgen, die unmittelbare Folge sein , zu l. sequī folgen, nachfolgen und l. con . Adjektiv: konsequent.    Ebenso nndl. consequentie, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Konsequenz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Folge Bsp.: • Du musst die Folgen tragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Konsequenz — Nachwirkung; Folge; Ergebnis; Folgeerscheinung; Effekt; Auswirkung; Ausfluss; Herbeiführung; Hervorbringung; Konklusion; Implikation ( …   Universal-Lexikon

  • Konsequenz — die Konsequenz (Mittelstufe) Ausdauer bei einer Tätigkeit Synonyme: Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit Beispiel: Sie verfolgt ihre Ziele immer mit eiserner Konsequenz. die Konsequenz, en (Mittelstufe) Folge einer Handlung Synonyme: Folge, Auswirkung… …   Extremes Deutsch

  • Konsequenz — 1. a) Folgerichtigkeit, Logik, Schlüssigkeit; (bildungsspr.): Stringenz. b) Beharrlichkeit, [feste] Entschlossenheit, Geradlinigkeit, Hartnäckigkeit, Standhaftigkeit, Unbeirrbarkeit, Unbeirrtheit, Unerschütterlichkeit, Verbissenheit, Zähigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konsequenz — Kon|se|quẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Ggs.: Inkonsequenz 1. Folge, Folgerung, Folgerichtigkeit; daraus ergibt sich die Konsequenz, dass…; die Konsequenzen (seiner Handlungsweise) ziehen die Folgen (seiner H.) tragen 2. Beharrlichkeit; mit äußerster …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konsequenz — Kon·se·quẹnz die; , en; 1 ≈ Auswirkung, Folge: Der Unfall wird rechtliche Konsequenzen haben 2 eine Handlung, die sich (meist notwendig) aus einem bestimmten Zustand ergibt 3 nur Sg; ein konsequentes (2) Verhalten <etwas mit (aller)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konsequenz — konsequent »folgerichtig; bestimmt, beharrlich, zielbewusst«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus lat. consequens »folgerichtig« entlehnt, dem adjektivisch gebrauchten Part. Präs. von lat. con sequi »mitfolgen, nachfolgen usw.«. – Dazu die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konsequenz — Kon|se|quenz die; , en <aus lat. consequentia »Folge«>: 1. (ohne Plur.) a) Folgerichtigkeit; b) Zielstrebigkeit, Beharrlichkeit. 2. (meist Plur.) Folge, Aus , Nachwirkung …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»