Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

koder

  • 101 imán

    I i'man m
    1) Magnet m
    2) (fig: algo que atrae poderosamente) Anziehungspunkt m, Köder m, Magnet m
    II i'man m REL
    Imam m (Islam)
    sustantivo masculino
    1. [para el hierro] Magnet der
    2. [entre musulmanes] Imam der
    imán
    imán [i'man]
    num1num (también figurativo: hierro) Magnet masculino
    num2num religión Imam masculino

    Diccionario Español-Alemán > imán

  • 102 cibus

    cibus, ī, m. (vgl. κίβος), die Speise für Menschen u. Tiere, die Nahrung, Kost, das Futter, I) eig.: 1) im allg.: levis, leichte, Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis (Ggstz. mitiora, n. pl.), Iustin.: silvestris, Wildbret, Capit.: vespertinus, Varr.: cibum sumere, zu sich nehmen, Nep.: multis diebus non cibum sumere, Iustin.: cibum capere cum alqo, Ter.: cibum capere, Cic. ep.: cibum capere nolle (v. einem Hunde), Plin.: cibum non accipere (v. Kranken), Cels.: cibos ministrare (auftragen), Tac.: cibum subducere, Cic.: alci (cani, porco) cibum obicere, Sen. u. Plin.: cibi minimi, plurimi, gar kein starker Esser, ein sehr starker Esser, Suet.: non multi cibi hospitem accipies, multi ioci, dem es nicht um vieles Essen zu tun ist, wohl aber um viele Späße, Cic. – 2) insbes.: a) der Nahrungsstoff, animalis, den die Lungen aus der Luft einsaugen, Cic. de nat. deor. 2, 136: esse maioris od. maximi cibi (v. Speisen), Varr. r. r. 1, 23, 2; 2, 11, 3. – im Körper, der von den Speisen sich absondernde Nahrungssaft, Speisesaft, Cic. de nat. deor. 2, 137. – u. v. Nahrungssaft für die Pflanzen, Lucr. 1, 352. Plin. 17, 12. – b) die Lockspeise, der Köder an der Angel, fallax, Ov.: cum tenues hamos abdidit ante cibus, Tibull. – II) übtr., Nahrung, quasi quidam humanitatis cibus, Cic.: causa cibusque mali, Ov.; u. so
    ————
    Ov. met. 6, 480. – Akk. Plur. cibus, Fulgent. mitol. 2, 10. p. 50, 10 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cibus

  • 103 esca

    ēsca, ae. f. (zu edo), I) (die schon zubereitete) Speise, das Essen, Futter (Ggstz. potio), Cic. u.a.: escae maximae, ein gewaltiger Esser, Plaut. – II) insbes., a) die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin. 27, 28), Ov. hal., Petron. u. Mart. – übtr., esca est meretrix, Plaut.: voluptas esca malorum, Cic., u. voluptates corporis illecebrae et escae malorum, Cic. fr. – b) der Zunder, Isid. 17, 10, 18. Commodian. apol. 73 (wo aber Ludwig nisi solus ignis adescat). – Genet. Sing. escas, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > esca

  • 104 escarius

    ēscārius, a, um (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß- (Ggstz. potorius), vasa, Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, 46. – II) zum Köder gehörig, vincla, Plaut. Men. 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > escarius

  • 105 hamus

    hāmus, ī, m., der Haken, I) eig.: 1) im allg.: hami ferrei, Caes., bicipites hami, Sidon.: hamis auroque trilix, Ringel, Verg.: abdidit ferrum curvo tenus hamo, bis an den gekrümmten Bügel des sichelförmigen Schwerts, Ov.: velut hamis inuncari alci rei, sich an etwas gleichs. anhäkeln, Col. – 2) insbes.: a) der Angelhaken, die Angel, Cic. u.a.: hamum iacere, Plin. ep. – im Bilde, hamum vorat, er beißt an (= läßt sich betören), Plaut.: so auch hamum voras, Ambros.: munera mittere in hamo, die Wurst nach der Speckseite werfen, Mart.: insidiatorem praeroso hamo (nachdem man den Köder verschlungen [die Geschenke genommen] hat) fugere, Hor. – b) der Haken als chirurg. Instrument, retusus, Cels.: hamis alqd excipere, Cels. – c) ein eiserner Kamm zum Hecheln des Flachses, et ipsa (stuppa) pectitur ferreis hamis, Plin. 19, 17. – II) übtr., von Hakenförmigem, a) die Krallen des Habichts, hami curvi, Ov. met. 11, 342. – b) der Stachel, Dorn eines Strauchs, Ps. Ov. nux 115. – c) eine Art Backwerk, etwa ein Hörnchen, Apul. met. 10, 13. – spätlat. auch āmus, Anthol. Lat. 286 no. LIV lemm. (p. 198 R.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hamus

  • 106 nassa

    nassa (naxa), ae, f., die Fischreuse, ein geflochtener Korb mit engem Halse, aus dem die Fische nicht wieder entkommen können (vgl. Fest. p. 169 [a], 19), Plin. 9, 91 u. 21, 114. Sil. 5, 48. – bildl., Netz, Schlinge, numquam hercle ex ista nassa ego hodie escam (den Köder) petam, Plaut. mil. 581: ex hac nassa exire constitui, wir »dieser Schlinge meinen Hals zu entziehen ist mein Entschluß«, Cic. ad Att. 15, 20, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nassa

  • 107 praerodo

    prae-rōdo, rōsī, rōsum, ere, vorn benagen, digitos, Plaut. u. Amm.: vitem (v. Bock), Hygin.: teneros adhuc pampinos, Colum.: hamum, den Köder an der Angel abfressen, Hor.: caudas, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praerodo

  • 108 viscarium

    viscārium, iī, n. (viscum), der Köder, Augustin. serm. 72, 2 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viscarium

  • 109 средство, повышающее аппетит

    n
    gener. Köder

    Универсальный русско-немецкий словарь > средство, повышающее аппетит

  • 110 olta

    olta Angel f;
    olta iğnesi Angelhaken m;
    olta ipi, olta ipliği Angelschnur f;
    olta yemi Köder m;
    oltaya vurmak anbeißen

    Türkçe-Almanca sözlük > olta

  • 111 кодирующее устройство

    Encoder, Enkoder, Kodiereinrichtung, Kodierer, Kodiergerät, Kodierungseinrichtung, Koder, Schlüßler, Verschlüsseler, Verschlüsselungsanlage, Verschlüßler

    Russian-german polytechnic dictionary > кодирующее устройство

  • 112 шифратор

    Datenverschlüßler, Chiffrator, Koder, Verschlüßler

    Russian-german polytechnic dictionary > шифратор

  • 113 aas

    I.
    de [speelkaart]
    As n [alt]
    II.
    de [speelkaart]
    Ass n
    III.
    het [lokaas]
    Köder m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > aas

  • 114 kunstaas

    het
    künstlicher Köder m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > kunstaas

  • 115 lokaas

    het
    Köder m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > lokaas

  • 116 mamac

    I.
    m
    Köder m
    II.
    m
    Lockvogel m

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > mamac

  • 117 gettare l'esca

    gettare l'esca
  • 118 innescare

    innescare
    innescare [innes'ka:re]
       verbo transitivo
     1 (ami) einen Köder festmachen an +dativo
     2 (cariche esplosive) scharf machen

    Dizionario italiano-tedesco > innescare

  • 119 ledger

    noun
    (Commerc.) Hauptbuch, das
    * * *
    ['le‹ə]
    (the book of accounts of an office or shop.) das Hauptbuch
    * * *
    ledg·er
    [ˈleʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. FIN
    [nominal [or general]] \ledger Hauptbuch nt
    bought [or purchase] \ledger Einkaufsbuch nt
    payroll \ledger Lohn- und Gehaltsliste f
    2. (for angling) Angelleine f (mit festliegendem Köder)
    \ledger tackle Grundangel f
    * * *
    ['ledZə(r)]
    n
    Hauptbuch nt
    * * *
    ledger [ˈledʒə(r)] s
    1. WIRTSCH Hauptbuch n
    2. ARCH Querbalken m, Sturz m (eines Gerüsts)
    3. große Steinplatte
    * * *
    noun
    (Commerc.) Hauptbuch, das
    * * *
    n.
    Hauptbuch n.
    Kontenbestandsband n.
    Konto -s n.

    English-german dictionary > ledger

  • 120 ledger line

    ˈledg·er line
    n MUS Hilfslinie f
    * * *
    n (MUS)
    Hilfslinie f
    * * *
    1. Angelleine f mit festliegendem Köder
    2. MUS Hilfslinie f

    English-german dictionary > ledger line

См. также в других словарях:

  • Köder — Sm std. (10. Jh.), mhd. querder, ahd. querdar Stammwort. Setzt vd. * kwer þra m. Köder voraus, das mit Instrumentalsuffix von ig. * gwerə verschlingen gebildet ist, also Mittel zum Verschlingen (mit dissimilatorischem Schwund des ersten r und mit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Köder — Köder, so v.w. Fischköder. Daher Ködern, Fische mit Fischköder an einen Ort locken; od. Angeln, Hamen, Reusen mit Köder versehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köder — Köder: Das nur dt. Wort für »Lockspeise« (mhd. kö‹r›der, querder, ahd. querdar) gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fraß, Speise« zu der vielgestaltigen idg. Wurzel *gu̯er‹ə› »fressen, verschlingen«, vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Koder — Koder, nennt man beim Schafvieh den faltenschlagenden Theil der Haut, welcher sich vom Halse bis herab zu den Vorderfüßen erstreckt. Der K. kommt nur bei dem veredelten Schafvieh vor; bei dem gemeinen Schafe findet man ihn entweder gar nicht od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köder — Köder, ein Gegenstand, den man benutzt, um ein Raubtier, einen Fisch beim Angeln anzulocken, meist ein Stück Fleisch, ein ganzes Tier (vgl. Falle), bei der Angelfischerei (s. d.) auch künstliche Gebilde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koder — Koder, s. Triel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koder — Koder, s. Wamme …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koder — Sm (auch Köderl n. österr., Koden m. ndd.) Unterkinn, Wamme per. Wortschatz reg. (14. Jh.), mndd. kod(d)er, kader Stammwort. Im Prinzip vergleichbar sind l. guttur n. Kehle , heth. kuttar n. r/n Stamm Partie unter dem Hals und über der Brust beim …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • koder — kòdēr m <G kodéra> DEFINICIJA 1. tehn. uređaj koji sadržaj poruke pretvara u signale pogodne za predaju preko kanala radioveze 2. inform. uređaj ili program za preslagivanje slijeda signala tako da postanu nečitljivi (odnosno da bi bili u… …   Hrvatski jezični portal

  • Köder — 1. Der Köder allein fängt keine Fische. Wenn nämlich die Angel fehlt. Schönheit ohne Grazie ist ein Köder ohne Angel. *2. Der Köder fängt die Fische, nicht der Angelhaken. Frz.: L amorce est ce qui engaigne le poisson et non la ligne. – Non en la …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kóder — dra m (ọ) 1. zvit, zavit šop las ali dolge dlake: kodri ji silijo na čelo; gosti črni kodri / ekspr. razčesavati kodre (kodraste) lase; pren., ekspr. koder cigaretnega dima 2. manjši hišni pes vitke postave z dolgo kodrasto dlako: čistokrvni… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»