Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

knapp

  • 81 ausweichen

    (wich áus, ist áusgewichen) vi jmdm. / einer Sache (D) ausweichen
    1) увёртываться, ускользать, уходить в сторону от кого-л. / чего-л. (во избежание внезапного столкновения, соприкосновения, неожиданной встречи с кем-л. / чем-л.)

    Er konnte diesem Schlag [dieser Ohrfeige] geschickt ausweichen. — Он смог ловко увернуться от этого удара [от этой пощёчины].

    Unser Auto ist einem großen Lastwagen nur knapp ausgewichen. — Наша машина едва увернулась от столкновения с большим грузовиком.

    2) избегать кого-л. / что-л., сторониться кого-л., уклоняться от чего-л. (стараться не допустить встречи с кем-л., своего участия в чём-л.)

    Warum weichst du deinen alten Bekannten aus? — Почему ты избегаешь [сторонишься] своих старых знакомых?

    Sie wich ihren Nachbarn und allen Gesprächen über diesen Vorfall aus. — Она старалась не встречаться со своими соседями и не участвовать в каких-либо разговорах об этом происшествии.

    Mein Freund antwortete ausweichend auf diese Fragen. — Мой друг уклончиво отвечал на эти вопросы.

    3) (auf etw. (A) ausweichen) ( быть вынужденным) переключаться, переходить на что-л., выбирать что-л. ( иное), находить выход в чем-л. ( ином)

    Gegenwärtig weicht man in diesem Staat auf Kernspaltungsenergie als neue Energiequelle aus. — В настоящее время в этом государстве находят выход в переходе на ядерную энергию как новый источник энергии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ausweichen

  • 82 auf einen grünen Zweig kommen

    ugs.
    (auf einen [keinen] grünen Zweig kommen)
    (einen / keinen (wirtschaftlichen, finanziellen) Erfolg haben)
    (не) преуспеть, (не) добиться успеха, (не) пробиться ( на верх)

    Zuerst war sie Lehrling und Mädchen für alles bei der Firma Döring gewesen, einer Seifengroßhandlung am Bahnhof Mitte, die selber nie recht auf einen grünen Zweig kam. (E. Panitz. Meines Vaters Straßenbahn)

    Die, die durchhalten, werden auch mal auf einen grünen Zweig kommen. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Die Grünen kommen in Rheinland-Pfalz weiterhin auf keinen grünen Zweig. Obwohl sie zum ersten Mal mit nur einem Spitzenkandidaten und ohne Zersplitterung in vier Bezirkslisten auftraten, war die eher bieder agierende Partei letzten Endes froh, wahrscheinlich "dem Fallbeil knapp entgangen" (so ein Grüner) und im Landtag geblieben zu sein. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf einen grünen Zweig kommen

  • 83 da musst du früher aufstehen

    ugs.
    (da musst du früher [eher] aufstehen)
    (da musst du dir schon etwas Besseres einfallen, um etwas auszurichten; damit kamst du zu spät)
    тебе надо было не зевать; ты уже все проспал, прозевал

    Noch vor knapp drei Jahren hatte Kohl für die Industrie vor allem Spott übrig. Er warf den Wirtschaftsführern vor, die Geschäfte in Asien zu verschlafen: "Unsere Wirtschaftsherren", sagte er im Februar auf einer Reise durch Indien, Singapur, Indonesien, Japan und Südkorea, "sollten mal eine Stunde früher aufstehen". (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da musst du früher aufstehen

  • 84 die Pferde im Strom wechseln

    ugs.
    (den Kurs wechseln, die Kandidaturen austauschen)

    Andererseits wird freimütig eingeräumt, dass "in manchen Hinterköpfen sicher die Frage steckt, ob man mit Fraktionschef Klaus Böger besser gefahren wäre". Nur will keiner den Spitzenkandidaten austauschen. Dazu sei es knapp vier Monate vor der Wahl sowieso zu spät. "Man wechselt die Pferde nicht im Strom", heißt es. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Pferde im Strom wechseln

  • 85 etw. auf die Beine stellen

    ugs.
    (etw. auf die Beine stellen [bringen])
    (etw. in bewundernswerter, erstaunlicher Weise zustande bringen)
    создавать что-л., организовывать что-л.; (удивительным образом) способствовать созданию чего-л.

    Sie haben jetzt nicht mehr viel Zeit. "In knapp drei Monaten müssen wir den Landesverband auf die Beine stellen", sagt der Beauftragte. (BZ. 2001)

    Schließlich verließen sich alle darauf, dass die Geschäftsführer der Fraktionen im entscheidenden Augenblick im Plenum die Mehrheit auf die Beine brächten, sichtbar für die erregte Öffentlichkeit. (D. Lattmann. Die lieblose Republik)

    Deutschland stellt so einiges auf die Beine um die Deutschen, die "unter dem Jalta-Diktat und dem Joch polnischer Kommunisten" leiden mussten, aufzurichten. Man schickt Bücher und Deutschlehrer, beklatscht Volkstanzgruppen, verteilt Pässe und lässt junge deutsche Polen in der Bundeswehr dienen. (ND. 1995)

    Die neutrale Schweiz will jetzt eine eigene Blauhelm-Truppe für friedenserhaltende Maßnahmen in aller Welt auf die Beine stellen. (BZ. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf die Beine stellen

  • 86 gut bei der Kasse sein

    ugs.
    (gut [schlecht / knapp] bei der Kasse sein)
    (reichlich [wenig] Geld zur Verfügung haben)
    иметь много [мало] денег

    Heute Nacht wart ihr nicht gerade bei Kasse. (H. Fallada. Junger Herr - ganz groß)

    Uns war etwas bang zu Mut, besonders da wir wieder einmal schlecht bei Kasse waren. (K. Mann. Der Wendepunkt)

    "Hast du zur Zeit Geld, Janko?... Ich meine, ob du zur Zeit bei Kasse bist? Ich brauche Geld für die Geschäfte..." (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > gut bei der Kasse sein

  • 87 jmdn. im Regen stehen lassen

    ugs.
    (jmdn. in einer Notlage, in einer schwierigen Situation allein lassen; jmdm. nicht helfen)
    бросить в беде кого-л., оставить кого-л. в трудной ситуации без поддержки

    Senator Klemann lässt 12 000 Lehrer im Regen stehen. (BZ. 1992)

    Bei einer von der FDP beantragten Aktuellen Stunde forderte deren Wehrexperte Günther Nolting, der Kanzler solle seinen Minister nicht "im Regen stehen" lassen. Nolting verlangte die Erhöhung des derzeitigen Wehretats von offiziell knapp 45 Milliarden auf 50 Milliarden Mark. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. im Regen stehen lassen

  • 88 jmdn. in Schach halten

    ugs.
    (jmdn. nicht gefährlich werden lassen, jmdn. niederhalten)
    не давать воли кому-л.; сдерживать кого-л.

    Von einem Felsenhügel... hielt die kleine Truppe die Francotruppen in Schach, solange die Munition reichte. (F. C. Weiskopf. Das Anekdotenbuch)

    ... wie die knapp 35-jährige Lucie Leonhard mehrere SA-Männer so weit in Schach hielt, dass sie ihr persönliches Eigentum nicht anrührten. (R. Kraft. Menschen im Gegenwind)

    Er hält uns in Schach, dachte der Gefreite Gebauer, damit wir Richard nicht beispringen können. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in Schach halten

  • 89 sich an die Brust schlagen

    (Reue empfinden, sich seine Fehler vorhalten)
    раскаиваться; осознавать свои ошибки

    In knapp einem Monat werden sich Offizielle beider Staaten an die Brust schlagen, wenn sie den fünften Jahrestag des Grenzvertrages feiern, mit dem Bonn die polnische Westgrenze endgültig anerkannte. (ND. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich an die Brust schlagen

  • 90 Gewehr

    n
    1.: 'ran an die Gewehre! фам. живо!, в темпе!, за работу!, за дело! Nehmt die Schaufeln, und dann 'ran an die Gewehre! Der Sandhaufen muß heute verschwunden sein.
    Nicht lange gefackelt, 'ran an die Gewehre! Die Zeit ist knapp, wir müssen noch viel schaffen, haben ein Gewehr! (крылатое выражение из детской песни Ф.Гюлля, 1812-79) шутл. ещё чего захотел!, невозможно! "Jetzt würde ein kaltes Bier guttun!" — "Haben ein Gewehr! Der Kühlschrank ist völlig leer."
    "Kannst du mich (mit deinem Auto) nach Hause bringen?" — "Haben ein Gewehr! Ich habe eine Verabredung."
    "Willst du dafür Geld anlegen?" — "Haben ein Gewehr! Ist zu riskant."
    2. команды: Gewehr ab! к ноге!
    das Gewehr über! на плечо!
    präsentiert das Gewehr! на караул!
    an die Gewehre! в ружьё!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewehr

  • 91 hapern

    vimp:
    a) es hapert an etw. чего-л. недостаёт, не хватает. Es haperte am Material, an der Versorgung, an Arbeitskräften.
    Bei uns hapert es augenblicklich an allem! Vater ist krank, das Geld ist knapp, Vorräte haben wir auch keine.
    Woran hapert es?
    Es hat an allen Ecken und Enden gehapert.
    Energie hat er genug, aber an Kenntnissen hapert es.
    б) es hapert in [mit] etw. с чем-л. не ладится. Es hapert bei diesem Schüler in vielen Fächern.
    Bei mir hadert es jetzt auch schon mit dem Laufen, ich komme nicht mehr so schnell vorwärts wie früher.
    Es hapert bei uns mit Geld und Verpflegung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hapern

  • 92 helfen

    v/ (h): ich kann mir nicht helfen, aber... извините, но...
    ничего не поделать... Ich kann mir nicht helfen, aber dabei habe ich Bedenken.
    Ich kann mir nicht helfen, intelligent finde ich ihn nicht, ich werde [will] dir helfen! шутл. угроза ну погоди, я до тебя доберусь!, я тебе покажу! Ich werde dir schon helfen, wenn du nicht bald zurück bist!
    Ich werde dir helfen, so viel Geld auszugeben!
    Na, warte mal, Burschen! Ich werde dir helfen, die Blumen abzureißen!
    Ich werde dir helfen! Solch eine Ungezogenheit muß bestraft werden, jmdm. auf die Beine [Sprünge] helfen помочь кому-л. встать на ноги. Der Arzt wird ihm wieder auf die Beine helfen.
    Immer, wenn ich knapp bei Kasse war, hat er mir auf die Beine [Sprünge] geholfen.
    Drei Tage rennt sie schon wie ein Trauerkloß durch die Gegend. Hilf du ihr doch mal etwas auf die Beine.
    Passen Sie jetzt auf. Ich will Ihrem Gedächtnis nur auf die Sprünge helfen, jmdm. aus der Patsche [Klemme, aus dem Dreck] helfen выручить кого-л. из беды [затруднительного положения]. Wie kann ich dir aus dieser Schwierigkeit helfen? jmdm. über den Berg helfen помочь кому-л. справиться с чём-л. Er hat ihr nach dem Tod ihres Mannes über den Berg geholfen, sonst wäre sie uns noch krank geworden.
    Ines hat fast ihr ganzes Geld beim Umzug ausgegeben. Kannst du ihr nicht jetzt etwas über den Berg helfen?
    Ich war fast am Verzagen. Da hat er mir über den Berg geholfen, was hilft es
    es hilft alles nicht что толку [проку] в том, что...
    что поделаешь. Was hilft es, daß die beiden Eiskunstläufer eine herrliche Kür gelaufen sind. Durch ihren Sturz haben sie sich jede Chance auf einen Sieg verdorben.
    Es hilft alles nichts, ich muß zum Zahnarzt.
    Es hilft nichts, ich muß ihm jetzt sagen, daß ich ihn nicht heiraten werde.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > helfen

  • 93 hinkommen

    vi (s)
    1. прийти к чему-л., кончиться чем-л. Wo sollen wir (denn) hinkommen, wenn...?
    Wo sollen wir hinkommen, wenn jeder tut und läßt, was er will?
    Wo kämen wir hin, wenn Befehle nicht ausgeführt werden?
    2. запропаститься. Wo ist nur meine Uhr hingekommen?
    Weiß jemand, wo dieses Buch hingekommen ist?
    3. обойтись чем-л. Ich weiß nicht, wie ich mit dem Geld bis zur Gehaltszahlung hinkommen soll.
    Ob wir mit zwei Flaschen Wein hinkommen werden?
    Dann nannte er eine Summe und fragte obendrein, ob das wohl ungefähr hinkommen würde.
    Der Stoff ist knapp, aber wir kommen hin.
    4. уладиться, прийти в порядок. Es wird schon alles gut [irgendwie] hinkommen.
    5. соответствовать, быть подходящим. Das Gewicht kommt ungefähr hin.
    Die Farbe kommt gerade hin.
    Der Stoff kommt gerade hin, reicht gerade aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinkommen

  • 94 hinterhersein

    vi
    1. следить за чем/кем-л., гоняться за чем/кем-л. Zigaretten waren knapp, da war er sehr hinterher.
    Ich muß hinterhersein, daß ich das Buch noch bekomme.
    Immer ist sie auf schöne Männer scharf. Nun ist sie hinter dem Neuen her.
    Monatelang war sie damals hinter einem Reisescheck hinterher.
    Jetzt wird er nicht entkommen, die Polizei ist bereits hinter ihm her.
    Wenn man nicht hinter ihm her ist, bringt er nichts zustande.
    2. отставать
    mit seinen Leistungen ist er hinterher.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinterhersein

  • 95 knapphalten

    vt держать в чёрном теле. Du wirst mir zu dick. Ich muß dich mit dem Essen etwas mehr knapphalten [etwas knapper halten].
    Sie hält den Jungen mit dem Taschengeld sehr knapp. Deshalb ist er auch so sparsam.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knapphalten

  • 96 Kolleg

    n: Kollegs schinden студ. устаревают,. ходить на лекции, не заплатив за право обучения. Die Studenten der oberen Semester schinden die Kollegs einfach, wenn sie knapp bei Kasse sind.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kolleg

  • 97 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 98 Oha!

    oгo!, eгe! Oha, das ging aber schnell!
    Oha, das war aber knapp!
    Nur 16390 Einwohner, aber eine Exportbierbrauerei und, oha, eine Freilichtbühne. (H.Kant)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Oha!

  • 99 Riemen

    m -s, -
    1. <ремень, пояс>: den Riemen enger schnallen затянуть ремешок потуже. Die Lebensmittel sind knapp. Wir müssen den Riemen enger schnallen, sich am Riemen reißen поднатужиться. Reiß dich mal ein bißchen am Riemen, damit du den Entwurf zum vorgeschriebenen Termin abliefern kannst.
    2. жарг. большая статья, длинный документ. Ich diktiere und diktiere. Es wurde ein ganz langer Riemen.
    3. груб. пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Riemen

  • 100 Suppe

    /
    1. < суп>: jmdm. [sich] eine Suppe einbrocken заварить кашу, натворить дел. Mit dieser so schnellen Heirat hast du dir eine schöne Suppe eingebrockt, aber es läßt sich vielleicht alles wieder gut machen.
    Mit diesem Skandal hast du deinem Freund eine schöne Suppe eingebrockt. die Suppe auslöffeln, die man sich [jmdm.] eingebrockt hat расхлёбывать заваренную самим кашу. Du bist selbst schuld an deiner mißlichen Lage, und nun mußt du die Suppe, die du dir eingebrockt hast, selbst auslöffeln, jmdm. die Suppe versalzen насолить кому-л., испортить удовольствие. Gibst du nicht nach, werde ich dir die Suppe schon versalzen!
    Er will mir das Grundstück vor der Nase wegkaufen. Aber ich habe noch Möglichkeiten, ihm die Suppe zu versalzen. jmdm. in die Suppe spucken фам. напакостить кому-л., подложить свинью. Irgend jemand muß mir in die Suppe gespuckt haben. Ich hatte den Vertrag schon so gut wie sicher, und jetzt springt der Käufer unter wenig glaubhaften Vorwänden wieder ab.
    Ingrid hat aus Gemeinheit.versucht, mir in die Suppe zu spucken. Meinen Urlaub werde ich wahrscheinlich erst im nächsten Monat nehmen können, weil sie jetzt schon frei haben will.
    Du hast mir in die Suppe gespuckt, als du diesen unangenehmen Kerl miteingeladen hast. jmdm. nicht das Salz in der Suppe gönnen см. Salz. jmdm. in die Suppe fallen неожиданно попасть к кому-л. на обед. Paßt es Ihnen, wenn wir um 12 kommen? Wir möchten Ihnen nicht gerade in die Suppe fallen.
    Er ist uns in die Suppe gefallen, ausgerechnet am Tage, als unser Essen so knapp war. in eine böse Suppe kommen нарваться на неприятность, попасть в переплёт. Auf der Fahrt nach Hannover sind wir in eine böse Suppe gekommen. Drei Stunden mußten wir im Stau stehen.
    In Italien bin ich in eine böse Suppe gekommen. Man hat mir das ganze Gepäck gestohlen, das macht die Suppe auch nicht fett это делу не поможет. Die 50 DM, die du mir gegeben hast, machen die Suppe auch nicht fett. Ich brauche mindestens 400. jmd. hat Suppe meppum. огран. фам. кому-л. везёт, подвалило счастье.
    2. туман. Draußen ist eine furchtbare Suppe, und es will sich nicht lichten.
    Bei dieser (dicken) Suppe würde ich meinen Wagen zu Hause lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Suppe

См. также в других словарях:

  • Knapp — ist der Familienname folgender Personen: Albert Knapp (1798–1864), deutscher Pfarrer, Dichter und Tierschützer Alwin Knapp (1918–1995), deutscher Dermatologe und Humangenetiker, Professor an der Universität Greifswald Anthony Knapp (* 1941), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Knapp — (pronounced like English nap ) can refer to:As a surname, Knapp is of uncertain Germanic origin. It may have meant small hill . It is also thought to have meant something like lacking in funds . In modern German, knapp means scarcely or little… …   Wikipedia

  • Knapp — Knapp, er, este, adj. et adv. ein vorzüglich in Niedersachsen übliches Wort. 1. Eigentlich. 1) Nahe anliegend, fest anschließend. Das Kleid liegt knapp an. Wie schalkhaft verräth Das knappe Corset, Das schließende Mieder Die schlankesten Glieder! …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knapp — Adj. (Mittelstufe) kaum ausreichend Beispiel: Sein Einkommen liegt knapp über 960 €. Kollokation: über knappe Mittel verfügen knapp Adj. (Aufbaustufe) nicht ganz (in Bezug auf Zahlenangaben) Synonyme: kaum, etwas weniger als Beispiele: Sie ist… …   Extremes Deutsch

  • knapp — 1. Mach schnell. Die Zeit ist knapp. 2. Unser Geld wird knapp. Wir müssen sparen. 3. Die Fahrt war kurz. Nur knapp eine Stunde. 4. Die Wohnung hat nur knapp 30 m². 5. Der Tisch hat nur knapp 50 Euro gekostet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Knapp — Knapp, WI U.S. village in Wisconsin Population (2000): 421 Housing Units (2000): 198 Land area (2000): 1.582290 sq. miles (4.098112 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.582290 sq. miles (4.098112 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Knapp, WI — U.S. village in Wisconsin Population (2000): 421 Housing Units (2000): 198 Land area (2000): 1.582290 sq. miles (4.098112 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.582290 sq. miles (4.098112 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Knapp — Knapp, Albert, Dichter geistl. Lieder, geb. 25. Juli 1798 zu Alpirsbach, seit 1836 Pfarrer zu Stuttgart, gest. das. 18. Juni 1864, erneuerte den innigen Ton des alten Kirchenliedes; schrieb: »Christl. Gedichte« (3. Aufl. 1843) u.a., gab den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • knapp — knapp: Die Herkunft des im 16. Jh. aus dem Niederd. übernommenen Adjektivs ist unklar. Vielleicht gehört niederd. knap‹p› »kurz, eng, gering; hurtig; schmuck, hübsch« als aus *ge hnap‹p› entstanden oder als Nebenform mit Anlautsvariation zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knapp — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • eng • rar • kurz Bsp.: • Sie mag keine eng anliegenden Kleider. • Benzin war während der Ölkrise knapp …   Deutsch Wörterbuch

  • Knapp — Knapp, 1) Georg Christian, geb. 17. Sept. 1753 in Glaucha bei Halle; studirte seit 1771 Theologie in Halle u. Göttingen, wurde 1775 Privatdocent u. 1777 Professor der Theologie in Halle, seit 1785 auch Director der Franckeschen Stiftungen u. st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»