Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kloake

  • 1 Kloake

    Kloake [klo'a:kə] <-, -n> f
    kloaka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kloake

  • 2 Kloake

    f клоака

    Русско-немецкий карманный словарь > Kloake

  • 3 клоака

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > клоака

  • 4 клоака ж

    Kloake {f}

    Bългарски-немски речник ново > клоака ж

  • 5 cloaca

    klo'aka
    f
    1) Kloake f
    2) ( arroyo) Gosse f
    3) (fig: lugar infecto) Kloake f
    sustantivo femenino
    cloaca
    cloaca [klo'aka]

    Diccionario Español-Alemán > cloaca

  • 6 sewer

    noun
    (tunnel) Abwasserkanal, der; (pipe) Abwasserleitung, die
    * * *
    noun She's a good sewer.) der/die Näher(in)
    * * *
    sew·er1
    [ˈsʊəʳ, AM ˈsu:ɚ]
    n Abwasserkanal m, Kloake f
    open \sewers oberirdische Abwasserkanäle, offene Kanalisation
    to have a mind like a \sewer ein Gemüt wie ein Fleischerhund haben
    sew·er2
    [ˈsəʊəʳ, AM ˈsoʊɚ]
    n Näher(in) m(f)
    * * *
    I ['səʊə(r)]
    n
    Näher( in) m(f) II ['sjʊə(r)]
    n
    (= pipe) Abwasserleitung f or -rohr nt; (= main sewer) Abwasserkanal m; (fig = smelly place) Kloake f

    he has a mind like a sewer (inf)er hat eine schmutzige or dreckige (inf) Fantasie or Phantasie

    * * *
    sewer1 [ˈsəʊə(r)] s
    1. Näher(in)
    2. Buchbinderei: Hefter(in)
    3. TECH Näh- oder Heftmaschine f
    sewer2 [ˈsjʊə; US ˈsuːər] TECH
    A s
    1. Abwasserkanal m, Kloake f:
    sewer gas Faulschlammgas n;
    sewer pipe Abzugsrohr n;
    sewer rat ZOOL Wanderratte f
    2. Gosse f, (Straßen)Rinne f
    B v/t kanalisieren
    sewer3 [ˈsjʊə; US ˈsuːər] s HIST Truchsess m
    * * *
    noun
    (tunnel) Abwasserkanal, der; (pipe) Abwasserleitung, die

    English-german dictionary > sewer

  • 7 cloaca

    cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. Backsteinen, der das Regenwasser von den Straßen und den Unrat aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen benachbarten Fluß führte, der Abzugskanal, eine tiefe, bedeckte Gosse, die Kloake, a) übh.: cloacae foramen, Suet. gr. 2: caenum cloacarum, Col. 2, 14 (15), 6: purgationes cloacarum, Traian. in Plin. ep. 10, 32 (41), 2: redemptor cloacarum, Plin. 36, 6: ius cloacae mittendae, Ulp. dig. 8, 1, 7: cloaca foedissima ac pestilens odore teterrimo, Plin. ep. 10, 98 (99), 1: cloaca, quae ex aedibus eius in tuas pertinet, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cloacam habere per vicini domum, Nerat. dig. 8, 3, 2 pr.: clouacas facere, Corp. inscr. Lat. 1, 1178: cloacas facere, Liv. 39, 44, 5: cloacas detergere, ibid.: cloacam purgare, reficere, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cluacas purgare, Fronto de oratt. p. 157, 2 N.: fossas cloacasque exhaurire, Liv. 1, 59, 9: infima urbis loca cloacis fastigio in Tiberim ductis siccare, Liv. 1, 38, 6: alqd iacĕre in cloacam, Hor. sat. 2, 3, 242: corporibus civium cloacas referciri, Cic. Sest. 77: de fossis, de cloacis interdicere (v. Prätor), Cic. Caecin. 36. – Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego sum, de cloaca levatus, aus dem Sündenpfuhl (des Götzendienstes), Commodian. instr. 2, 19, 1. – Übtr., v. den menschl. Gedärmen, clovaca intestini (Nom. Plur.), Varr. sat. Men. 290: v. Bauche eines Gefräßigen, prolue propere cloacam, Plaut. Curc. 121: v. Mutterleibe, Christus non per corporis cloacam effusus ad terram, Tert. adv. Marc. 4, 21. p. 214, 2 ed. Oehl. – b) cloaca maxima, die in den Tiber mündende große Kloake, ein aus Tuffquadern ausgeführter Riesenbau von 4 Meter Durchmesser, der den Hauptstrang der Kloaken Roms bildete und bes. den Zweck hatte, den quellenreichen u. sumpfigen Boden der Talgründe Roms, namentlich zwischen Aventinus, Palatinus u. Kapitolinus, zu entwässern, cloacam maximam, receptaculum omnium purgamentorum urbis, agere sub terram, Liv. 1, 56, 2; Cloacinae simulacrum in cloaca maxima repertum, Lact. 1, 20, 11.

    lateinisch-deutsches > cloaca

  • 8 cloaque

    klɔak
    m
    Kloake f, Pfuhl m
    cloaque
    cloaque [klɔak]
    Kloake féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > cloaque

  • 9 cloaca

    cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. Backsteinen, der das Regenwasser von den Straßen und den Unrat aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen benachbarten Fluß führte, der Abzugskanal, eine tiefe, bedeckte Gosse, die Kloake, a) übh.: cloacae foramen, Suet. gr. 2: caenum cloacarum, Col. 2, 14 (15), 6: purgationes cloacarum, Traian. in Plin. ep. 10, 32 (41), 2: redemptor cloacarum, Plin. 36, 6: ius cloacae mittendae, Ulp. dig. 8, 1, 7: cloaca foedissima ac pestilens odore teterrimo, Plin. ep. 10, 98 (99), 1: cloaca, quae ex aedibus eius in tuas pertinet, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cloacam habere per vicini domum, Nerat. dig. 8, 3, 2 pr.: clouacas facere, Corp. inscr. Lat. 1, 1178: cloacas facere, Liv. 39, 44, 5: cloacas detergere, ibid.: cloacam purgare, reficere, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cluacas purgare, Fronto de oratt. p. 157, 2 N.: fossas cloacasque exhaurire, Liv. 1, 59, 9: infima urbis loca cloacis fastigio in Tiberim ductis siccare, Liv. 1, 38, 6: alqd iacĕre in cloacam, Hor. sat. 2, 3, 242: corporibus civium cloacas referciri, Cic. Sest. 77: de fossis, de cloacis interdicere (v. Prätor), Cic. Caecin. 36. – Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego sum, de cloaca levatus, aus dem Sündenpfuhl (des Götzendienstes), Commodian. instr. 2, 19, 1. – Übtr., v. den
    ————
    menschl. Gedärmen, clovaca intestini (Nom. Plur.), Varr. sat. Men. 290: v. Bauche eines Gefräßigen, prolue propere cloacam, Plaut. Curc. 121: v. Mutterleibe, Christus non per corporis cloacam effusus ad terram, Tert. adv. Marc. 4, 21. p. 214, 2 ed. Oehl. – b) cloaca maxima, die in den Tiber mündende große Kloake, ein aus Tuffquadern ausgeführter Riesenbau von 4 Meter Durchmesser, der den Hauptstrang der Kloaken Roms bildete und bes. den Zweck hatte, den quellenreichen u. sumpfigen Boden der Talgründe Roms, namentlich zwischen Aventinus, Palatinus u. Kapitolinus, zu entwässern, cloacam maximam, receptaculum omnium purgamentorum urbis, agere sub terram, Liv. 1, 56, 2; Cloacinae simulacrum in cloaca maxima repertum, Lact. 1, 20, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cloaca

  • 10 kloaka

    kloaka [klɔaka] f
    1) ( zbiornik) Kloake f, Senkgrube f
    2) anat Kloake f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kloaka

  • 11 canalis [1]

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, derPreßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – / Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De-Vit.).

    lateinisch-deutsches > canalis [1]

  • 12 cloacalis

    cloācālis, e (cloaca), zur Kloake gehörig, flumen, Cato fr. inc. 22 (b. Paul. ex Fest. 59, 18): faeculentia, Sidon. epist. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > cloacalis

  • 13 cloacinus

    cloācīnus, a, um (cloaca), aus der Kloake, Kloaken-, aqua, Augustin. c. Faust. 20, 11.

    lateinisch-deutsches > cloacinus

  • 14 cloacula

    cloācula, ae, f. (Demin. v. cloaca), die kleine Kloake, Lampr. Heliog. 17, 1 zw. (Peter cloacam).

    lateinisch-deutsches > cloacula

  • 15 latrina

    lātrīna, ae, f. (zsgz. aus lavatrina, v. lavo), der Abtritt, die Kloake, Plaut. Curc. 580. Lucil. 253 u. 400. Colum. poët. 10, 85. Apul. met. 1, 17 u. 9, 14. Vulg. 4. regg. 10, 27: latrinae publicae, Suet. vit. Lucan. p. 51, 7 R. – dah. übtr., Bordell, Tert. de pall. 4: popinae quaedam et latrinarum latebrae, deversoria nequitiae et luxuriae, Apul. de Plat. 1, 13.

    lateinisch-deutsches > latrina

  • 16 sentina

    sentīna, ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen), Schiffsbodenwasser, Kielwasser, I) eig.: sentinam exhaurire, Cic.: navium, Plin.: sentinae vitiis conflictari, Caes.: navis, quae sentinam trahit, Wasser zieht, leck wird, Sen.: Romam sicuti in sentinam (Kloake) confluere, Sall. – II) bildl.: 1) im allg.: sedebamus in puppi et clavum tenebamus; nunc autem vix est in sentina locus, saßen erst am Hinterschiff u. hatten das Steuer des Staates (waren in großem Ansehen); jetzt aber ist kaum im untersten Schiffsraum Platz (gelten wir so viel wie gar nichts), Cic. ep. 9, 15, 3. – 2) insbes., von pöbelhaften, liederlichen Menschen = der Auswurf, Abschaum, die Hefe, s. rei publicae exhaurietur, Cic.: urbis, Cic.: sentinam quandam urbis rati exhaustam laetabantur, Liv.: vom liederlichen Troß des Heeres, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > sentina

  • 17 κοπρο-δοχεῖον

    κοπρο-δοχεῖον, τό, Ort um Mist u. Koth aufzunehmen, Kloake, Mistgrube, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοπρο-δοχεῖον

  • 18 κοπρο-βολεῖον

    κοπρο-βολεῖον, τό, der Ort, wohin man den Mist wirst, Kloake, Eust. 1404 E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοπρο-βολεῖον

  • 19 κοπρών

    κοπρών, ῶνος, ὁ, Misthaufe, Kloake; Ar. Thesm. 485; Eubul. bei Ath. X, 417 d; κοπρώνων ἐπιστάται Dem. 25, 49; sprichwörtlich εἰς κοπρῶνα ϑυμιᾶν, Phot. lex.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοπρών

  • 20 γοργύρη

    γοργύρη, , auch γόργυρα, ein unterirdisches Gefängniß, Her. 3, 145; Dinarch. u. Aesch. bei Harpocr. Nach VLL. auch = Wasserleitung od. Kloake.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γοργύρη

См. также в других словарях:

  • Kloake — (v. lat. cloaca: Abzugskanal, v. cluere reinigen) bezeichnet den Abflusskanal für Gewässer, vor allem Abwasser, siehe Kanalisation in der Zoologie den gemeinsamen Körperausgang für Geschlechtsorgane, Harnleiter und Darm, siehe Kloake (Biologie) …   Deutsch Wikipedia

  • Kloāke — (lat.), Abzugskanal zum Hinwegschwemmen der Exkremente und Abfälle aller Art aus den Straßen und aus den Städten. Die Kloaken bestehen aus gemauerten oder aus Zement hergestellten unterirdischen Kanälen, bei kleinerm Querschnitt auch aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kloake — Kloake, s. Kanalisation der Städte und Ortschaften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kloake — Kloake, letzter Abschnitt des Enddarms bei einigen Wirbellosen (z.B. Nemathelminthen) und den meisten Wirbeltieren, in den Genital und Harnwege einmünden. Keine K., sondern getrennte Ausführgänge von Darm und Genitalorganen, haben unter den… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kloake — Sf Abwasserkanal, unsauberer Ort erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cloāca (cluāca), einer Ableitung von l. cluēre reinigen . Wörtlich demnach der reinigende Kanal ; die übertragene Bedeutung unsauberer Ort dann, da ein solcher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kloake — Kloake: Die Bezeichnung für »Abzugskanal für Abwässer; Senkgrube« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. cloaca (cluaca) entlehnt. Dies gehört zu lat. cluere »reinigen«, das urverwandt ist mit dt. ↑ lauter …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kloake — Jauchengrube; Latrine; Jauchegrube; Senkgrube * * * Klo|a|ke [klo a:kə], die; , n: meist unterirdisch angelegter Kanal für Abwässer: es stank wie in einer Kloake. * * * Klo|a|ke 〈f. 19〉 1. Schleuse, Abwasserkanal 2. 〈bei manchen Tieren〉… …   Universal-Lexikon

  • Kloake — Ablaufrinne, Ablaufrohr, Abwasserkanal, Abzugsrinne; (Bauw., Technik): Abzugskanal. * * * Kloake,die:⇨Senkgrube Kloake 1.Senkgrube,Sickergrube,Mistgrube 2.Abwasserkanal,Ablaufrohr,Abrinne,Abzugsrinne,Gully …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kloake — 1. Je mehr Kloaken, je gesünder die Stadt. *2. Eine Kloake auswaschen. Sich durch schlechte Mittel, durch schmuzige Kanäle aus einer Verlegenheit ziehen. Frz.: Le sauver par les marais. (Lendroy, 975.) *3. Eine Kloake mit Buttersemmeln… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kloake — Kloa̱|ke [aus lat. cloaca = Abwasserkanal; Gosse; Kloake] w; , n, in der fachspr. Terminologie: Cloa̱|ca, Mehrz.: ...cae: gemeinsamer Ausführungsgang von Enddarm und Urogenitalsystem während der Embryonalentwicklung (Biol.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kloake (Biologie) — Sichtbare Kloake des Rotschwanzbussards Die Kloake (lat. cloaca = „Abzugskanal“)[1] ist ein bei vielen Lebewesen vorhandener gemeinsamer Körperausgang für die Verdauungs , Geschlechts und Exkretionsorgane. Es handelt sich um einen Abschnitt des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»