Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

keusch

  • 1 keusch

    keusch, castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus (schamhaft u. züchtig). – sanctus (gottgefällig, unsträflich, rein vor Gott). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. Inhalts, ad pudī- cos mores haec fabula facta est. Advcaste; pudīce; sancte.

    deutsch-lateinisches > keusch

  • 2 unbescholten

    unbescholten, integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v. Pers.). – pudīcus (keusch, sittsam, z.B. domus, fama). – ein ganz unb. Mann, homo summā integritate atqueinnocentiā.

    deutsch-lateinisches > unbescholten

  • 3 unschuldig

    unschuldig, I) ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich übh. von aller Verführung zum Bösen rein erhalten hat). – simplex (bildl., dem kein anderer Sinn unterliegt, z.B. verba). – ganz unsch., unsch. wie die liebe Sonne, omnis iniuriae insons. – unsch. an etw., insons alcis rei (z.B. consilii pub líci); insons culpae alcis rei (z.B. cladis hodiernae). – die unsch. Kinder, liberi, qui nihil meruerunt – unsch. sein, extra noxiam esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. culpā vacuum esse. culpā carere (schuldlos sein); nihil meruisse (nichts sich haben zuschulden kommen lassen): ich bin unsch. daran, daß etc., non meo vitio fit, ut etc.: jmd. für unsch. erklären, erkennen (vom Richter), alqm absolvere: für unsch. (vor Gericht) erklärt od. erkannt werden, liberatum discedere: unsch. verurteilt, iudicio iniquo circumventus. – II) keusch etc.: integer (übh. reinen Wandels). – pudīcus (sittsam, schamhaft). – castus (keusch); verb, castus et integer. – der reine u. unsch. Sinn eines Kindes, sincera et integra natura alcis. Adv. integre; pudīce; caste.

    deutsch-lateinisches > unschuldig

  • 4 ehrbar

    ehrbar, I) Ehre verdienend: honestus; honorabilis. – aus einer e. Familie abstammend, honesto loco ortus; od. honestis parentibus natus. – II) dem äußeren Anstande, den Begriffen von Ehre gemäß; auch von Pers. = den äußeren Anstand beobachtend: honestus. – modestus (die seine Sitte, den Anstand nicht verletzend, gesittet, bescheiden). – decorus (wohlanständig, sich geziemend). – castus. pudicus (keusch, züchtig). – probus (rechtschaffen, bieder). – Adv.honeste; modeste.

    deutsch-lateinisches > ehrbar

  • 5 ehrsam

    ehrsam, honestus (ehrbar)- pudīcus (keusch, züchtig). – Adv.honeste; pudīce. Ehrsamkeit, honestas (Ehrbarkeit). – pudor (Keuschheit, Züchtigkeit). – Ehrsucht, s. Ehrgeiz. – ehrsüchtig, s. ehrgeizig. – Ehrtrieb, honestatis appetentia; laudis studium.

    deutsch-lateinisches > ehrsam

  • 6 fromm

    fromm, I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. alle, die uns nahe stehen; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur fleckenlos ist). – integer (an dessen Lebenswandel kein Makel haftet); verb. integer castusque. – zu fr., superstitiosus. – das fr. Gefühl, der fr. Sinn, religio: voll fr. Gefühle sein, frommen Sinnessein, religione moveri: eine fr. Pflicht erfüllen, fungi pio munere. – fr. sein, pie deum (od. deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. – II) sanftmütig: placidus (ruhig u. friedsam, auch von Tieren). – mansuetus (an die Hand gewöhnt. za hm, v. Tieren).

    deutsch-lateinisches > fromm

  • 7 lasterfrei

    lasterfrei, qui omni vitio caret. – integer (keusch u. rein).

    deutsch-lateinisches > lasterfrei

  • 8 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 9 sittsam

    sittsam, verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (keusch). – modestus (bescheiden, gesittet). – s. Benehmen, Betragen, mores pudici oder modesti; modestia: ein s. Lebenswandel, vita verecunda: einens. Lebenswandel führen, caste od. sancte vivere. Adv.verecunde; pudice; caste; modeste; verb. verecunde ac modeste.

    deutsch-lateinisches > sittsam

  • 10 züchtig

    züchtig, pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (unbefleckt, keusch). – Adv. pudīce; caste.

    deutsch-lateinisches > züchtig

См. также в других словарях:

  • keusch — keusch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Keusch — Keusch, er, este, adj. et adv. ein Wort, welches ehedem, 1) * in weiterer Bedeutung als jetzt üblich war, indem es für mäßig, bescheiden überhaupt gebraucht wurde. Bey dem Kero ist chusk nüchtern, mäßig im Gebrauch des Getränkes, bey dem Notker… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • keusch — keusch, keuscher, keuschest ; Adj; veraltend; so, dass die betreffende Person frei von sexuellen Bedürfnissen ist, die bestimmten moralischen Grundsätzen widersprechen <eine Nonne; eine Seele; keusch leben> || hierzu Keusch·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Keusch — Nom porté en Alsace. Désigne en principe celui qui est chaste, pur (sens de l adjectif allemand keusch) …   Noms de famille

  • keusch — Adj. (Aufbaustufe) frei von sinnlichen Begierden, sexuell enthaltsam Beispiel: Der Buddhismus kennt entsprechend dem Zölibat eine keusche Lebensweise der Mönche. Kollokation: keusch leben …   Extremes Deutsch

  • keusch — Adj std. (8. Jh.), mhd. kiusch(e), ahd. kūski, as. kūski, kūsc, afr. kūsk Entlehnung. Ist vom Anfang seiner Bezeugung an ein ethischer Begriff, der allerdings eine größere Bedeutungsbreite hat ( schamhaft, sanftmütig, tugendhaft u.a. ). Entlehnt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • keusch — keusch: Das Adjektiv (mhd. kiusche, ahd. kūski) wurde im Rahmen der frühmittelalterlichen Christianisierung aus got. kirchensprachl. *kuskeis etwa »der christlichen Lehre bewusst« übernommen, das seinerseits aus lat. conscius »mitwissend,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keusch — Das Adjektiv keusch bezeichnet eine Form des Verhaltens siehe Keuschheit Keusch ist der Name folgender Personen: Eduard Keusch (* 1941), österreichischer Politiker (SPÖ) Erwin Keusch (* 1946), schweizer Fernsehregisseur und Drehbuchautor Johannes …   Deutsch Wikipedia

  • keusch — jungfräulich; mädchenhaft; züchtig; unkörperlich; (sexuell) enthaltsam; platonisch * * * keusch [kɔy̮ʃ] <Adj.> (geh.): in geschlechtlicher Hinsicht enthaltsam: ein keusches Leben führen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Keusch — 1. Wer keusch leben sol, fahet zeitlich an. – Petri, II, 601. Die Russen sagen aber: Zum Keuschsein gehört mehr als nur die Bordolle meiden. (Altmann VI, 486.) *2. Er ist keusch wie der Bock am Michaelstage. *3. Sie ist keusch wie eine Braut. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • keusch — Sie ist keusch wie eine Braut: sie ist rein, noch unberührt. Das heute unzeitgemäße und altertümlich klingende Wort ›keusch‹ geht auf althochdeutsch ›kuski‹ und mittelhochdeutsch ›kiusche‹ zurück in den Bedeutung: sittlich, züchtig, schamhaft,… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»