Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

keinen+schritt

  • 21 pas

    Im
    1) Schritt m

    C'est à deux pas d'ici. — Das ist ein Katzensprung von hier.

    2) ( marche) Tritt m
    3) ( trace) Fußspur f, Fußstapfen m
    4) ( passage) Durchgang m
    5) Stufe f

    pas de visTECH Gang m


    IIadv

    ne pas... — nicht

    ne pas... non plus — auch nicht

    pas un/pas une — keine(r,s)

    pas1
    pas1 [pα]
    1 (enjambée) Schritt masculin; Beispiel: au pas de charge im Sturmschritt; Beispiel: au pas de course/de gymnastique im Laufschritt; Beispiel: marcher d'un bon pas kräftig ausschreiten
    2 pluriel (trace) Fußstapfen Pluriel; Beispiel: revenir/retourner sur ses pas umkehren
    3 d'un cheval Schritt masculin; d'une personne Gang masculin; Beispiel: marcher au pas im Gleichschritt marschieren
    4 (passage) Beispiel: le pas de Calais die Straße von Dover
    5 (pas de danse) [Tanz]schritt masculin
    6 (entrée) Beispiel: pas de la porte Türschwelle féminin; Beispiel: sur le pas de la porte in der Tür
    Wendungen: avancer à pas de géant sehr schnelle/große Fortschritte machen; à pas de loup ganz leise; faire les cent pas auf und ab gehen; à deux pas ganz in der Nähe; faux pas aussi figuré Fehltritt masculin; à pas feutrés auf leisen Sohlen; se sortir [ oder se tirer] d'un mauvais pas den Kopf aus der Schlinge ziehen; céder le pas à quelqu'un jdm den Vortritt lassen; franchir [ oder sauter] le pas den Sprung wagen; marcher sur les pas de quelqu'un in jemandes Fußstapfen Accusatif treten; marquer le pas auf der Stelle treten; mettre quelqu'un au pas jdn zurechtweisen; pas à pas Schritt für Schritt; de ce pas sofort, auf der Stelle
    ————————
    pas2
    pas2 [pα]
    1 (négation) nicht; Beispiel: ne pas croire nicht glauben; Beispiel: ne pas avoir de problème kein Problem haben; Beispiel: ne pas vouloir de pâtes keine Nudeln wollen; Beispiel: il ne fait pas son âge er sieht jünger aus als er ist; Beispiel: j'ai pas le temps familier ich habe keine Zeit; Beispiel: ne pas assez/beaucoup... nicht genug/viel...
    2 sans verbe Beispiel: pas de réponse keine Antwort; Beispiel: pas bête! gar nicht [so] dumm!; Beispiel: absolument pas! auf keinen Fall!; Beispiel: pas encore noch nicht; Beispiel: pas du tout überhaupt nicht; Beispiel: pas que je sache nicht, dass ich wüsste; Beispiel: pas toi? du nicht?
    3 avec un adjectif nicht; Beispiel: une histoire pas ordinaire eine ungewöhnliche Geschichte; Beispiel: c'est vraiment pas banal! das ist wirklich etwas Ausgefallenes!

    Dictionnaire Français-Allemand > pas

  • 22 ЗА

    1. (В) hinter (A); für, um; wegen (G); an; in (D), während (G); nach; über; vor (A); Kosten, Toast: auf; Beruf: als; Amt: in Vertretung; за два шага in zwei Schritt Entfernung; за неделю до (Р) eine Woche vor (D); за что? wofür?; за это dafür; ни за что (на свете) um keinen Preis (um nichts in der Welt); ни за что ни про что F mir nichts dir nichts; für nichts u. wieder nichts;
    2. (Т) hinter (D), hinter... her; jenseits (G); außerhalb (G); an, bei, zu (D); nach (D), um (A); für; über (D), wegen, infolge (G), aus (D); F verheiratet (mit D); за мной три рубля ich bin drei Rubel schuldig; дело за (Т) es liegt an (D); письмо n за No. Brief Nr.; книга за книгой ein Buch nach dem anderen;
    3. Su. n F Für, Pro
    * * *
    за
    1. (В) hinter (A); für, um; wegen (G); an; in (D), während (G); nach; über; vor (A); Kosten, Toast: auf; Beruf: als; Amt: in Vertretung;
    за два шага́ in zwei Schritt Entfernung;
    за неде́лю до (Р) eine Woche vor (D);
    за что? wofür?;
    за э́то dafür;
    ни за что (на све́те) um keinen Preis (um nichts in der Welt);
    ни за что ни про что fam mir nichts dir nichts; für nichts und wieder nichts;
    2. (Т) hinter (D), hinter … her; jenseits (G); außerhalb (G); an, bei, zu (D); nach (D), um (A); für; über (D), wegen, infolge (G), aus (D); fam verheiratet (mit D);
    за меня́ an meiner Stelle;
    за мно́й три рубля́ ich bin drei Rubel schuldig;
    де́ло за (Т) es liegt an (D);
    письмо́ n за № Brief Nr.;
    кни́га f за кни́гой ein Buch nach dem anderen;
    3. Su. n fam Für, Pro
    * * *
    за
    1. (куда́?) hinter +akk; (о́коло) an +akk
    уе́хать за грани́цу ins Ausland fahren
    сесть за стол sich an den Tisch setzen
    2. (когда́?) während +gen
    он сде́лал всю рабо́ту за оди́н день er hat die ganze Arbeit an einem Tag erledigt
    за час до конце́рта eine Stunde vor dem Konzert
    3. (где?) hinter +dat, an +dat, bei +dat, außerhalb +gen
    за грани́цей im Ausland
    сиде́ть за столо́м am Tisch sitzen
    сиде́ть за ча́ем bei einer Tasse Tee sitzen
    он живёт за́ городом er wohnt außerhalb der Stadt
    4. (за кем-л.) nach +dat
    бе́гать за кем-л. hinter jdm herlaufen
    идти́ за хле́бом Brot holen
    посла́ть за до́ктором nach dem Doktor schicken, den Doktor holen
    5. (ра́ди, в по́льзу) für +akk
    купи́ть что-л. за сто рубле́й etw für hundert Rubel kaufen
    пить за чьё-л. здоро́вье auf jds Wohl trinken
    за и про́тив für und wider
    я за э́то ich bin dafür
    * * *
    abbr

    Универсальный русско-немецкий словарь > ЗА

  • 23 за

    1. (В) hinter (A); für, um; wegen (G); an; in (D), während (G); nach; über; vor (A); Kosten, Toast: auf; Beruf: als; Amt: in Vertretung; за два шага in zwei Schritt Entfernung; за неделю до (Р) eine Woche vor (D); за что? wofür?; за это dafür; ни за что (на свете) um keinen Preis (um nichts in der Welt); ни за что ни про что F mir nichts dir nichts; für nichts u. wieder nichts;
    2. (Т) hinter (D), hinter... her; jenseits (G); außerhalb (G); an, bei, zu (D); nach (D), um (A); für; über (D), wegen, infolge (G), aus (D); F verheiratet (mit D); за мной три рубля ich bin drei Rubel schuldig; дело за (Т) es liegt an (D); письмо n за No. Brief Nr.; книга за книгой ein Buch nach dem anderen;
    3. Su. n F Für, Pro
    * * *
    за
    1. (В) hinter (A); für, um; wegen (G); an; in (D), während (G); nach; über; vor (A); Kosten, Toast: auf; Beruf: als; Amt: in Vertretung;
    за два шага́ in zwei Schritt Entfernung;
    за неде́лю до (Р) eine Woche vor (D);
    за что? wofür?;
    за э́то dafür;
    ни за что (на све́те) um keinen Preis (um nichts in der Welt);
    ни за что ни про что fam mir nichts dir nichts; für nichts und wieder nichts;
    2. (Т) hinter (D), hinter … her; jenseits (G); außerhalb (G); an, bei, zu (D); nach (D), um (A); für; über (D), wegen, infolge (G), aus (D); fam verheiratet (mit D);
    за меня́ an meiner Stelle;
    за мно́й три рубля́ ich bin drei Rubel schuldig;
    де́ло за (Т) es liegt an (D);
    письмо́ n за № Brief Nr.;
    кни́га f за кни́гой ein Buch nach dem anderen;
    3. Su. n fam Für, Pro
    * * *
    за
    1. (куда́?) hinter +akk; (о́коло) an +akk
    уе́хать за грани́цу ins Ausland fahren
    сесть за стол sich an den Tisch setzen
    2. (когда́?) während +gen
    он сде́лал всю рабо́ту за оди́н день er hat die ganze Arbeit an einem Tag erledigt
    за час до конце́рта eine Stunde vor dem Konzert
    3. (где?) hinter +dat, an +dat, bei +dat, außerhalb +gen
    за грани́цей im Ausland
    сиде́ть за столо́м am Tisch sitzen
    сиде́ть за ча́ем bei einer Tasse Tee sitzen
    он живёт за́ городом er wohnt außerhalb der Stadt
    4. (за кем-л.) nach +dat
    бе́гать за кем-л. hinter jdm herlaufen
    идти́ за хле́бом Brot holen
    посла́ть за до́ктором nach dem Doktor schicken, den Doktor holen
    5. (ра́ди, в по́льзу) für +akk
    купи́ть что-л. за сто рубле́й etw für hundert Rubel kaufen
    пить за чьё-л. здоро́вье auf jds Wohl trinken
    за и про́тив für und wider
    я за э́то ich bin dafür
    * * *
    abbr

    Универсальный русско-немецкий словарь > за

  • 24 шаг

    m (29; '­а/'­у; 2, 3, 4 ­а; в ­у; pl. e.) Schritt (Т a. in D; И/за Т N für N ), Tritt; Gang, Tempo n; Tech. Steigung f; Teilung f; в двух шагах, один шаг... einen Katzensprung; на каждом шагу auf Schritt u. Tritt; ни на шаг od. один шаг keinen Fußbreit od. Schritt (от Р von jemandes Seite)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > шаг

  • 25 ingressus

    ingressus, ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt, 1) eig. u. meton.: a) übh., der Eintritt, Eingang, der Einzug, Antonii ingr. in castra, Vell. 2, 63, 2: ingr. tuus, Plin. pan. 5, 4; 22, 5: haec tibi in ipso ingressu meo (gleich bei meinem Eintr. in die Provinz) scripsi, Plin. ep. 10, 17 (28), 4: fuit ingressus Severi odiosus atque terribilis, Spart. Sev. 7, 3: alqm ingressu arcere, Auson. XXV. Bissula 1, 3. p. 125, 3 Schenkl. – b) das feindl. Eindringen in eine Stadt, der feindl. Einfall in ein Land, per alveum veterem, qui siccatus ingressum praebebat, urbem intravit, Frontin. 3, 7, 4: hostiles ingressus praesidiis intercipere, Tac. ann. 15, 3. – c) meton., der Eingang als Ort, trinis ingressibus, Prud. psych. 843. – 2) übtr.: a) das Eingehen auf etwas, Cannensis pugnae temerarius ingr., die unbes. Annahme der usw., Val. Max. 4, 5, 2: operum ingressus (Plur.), die Ausführung der Werke, Vitr. 1, 1, 16. – b) der Eingang = der Anfang (Ggstz. finis), utriusque operis, Quint.: in ingressu, im Eingang = in der Vorrede, Quint.: ingressus capere, seinen Anf. nehmen, Verg.: Ianus Iunonius, quasi non solum mensis Ianuarii, sed mensium omnium ingressus tenens, Macr.: in ingressu adulescentiae suae, Augustin. – II) das Einherschreiten, der Gang, ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic.: ingr. celsior, Plin.: non ingressu modo defici, sed et visu, Suet.: tarditatibus in ingressu uti mollioribus, Cic.: ingressu prohiberi, keinen freien Schritt tun (sich nicht rühren) können, Caes.: quaedam terrae ad ingressus tremunt, Plin.

    lateinisch-deutsches > ingressus

  • 26 ingressus

    ingressus, ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt, 1) eig. u. meton.: a) übh., der Eintritt, Eingang, der Einzug, Antonii ingr. in castra, Vell. 2, 63, 2: ingr. tuus, Plin. pan. 5, 4; 22, 5: haec tibi in ipso ingressu meo (gleich bei meinem Eintr. in die Provinz) scripsi, Plin. ep. 10, 17 (28), 4: fuit ingressus Severi odiosus atque terribilis, Spart. Sev. 7, 3: alqm ingressu arcere, Auson. XXV. Bissula 1, 3. p. 125, 3 Schenkl. – b) das feindl. Eindringen in eine Stadt, der feindl. Einfall in ein Land, per alveum veterem, qui siccatus ingressum praebebat, urbem intravit, Frontin. 3, 7, 4: hostiles ingressus praesidiis intercipere, Tac. ann. 15, 3. – c) meton., der Eingang als Ort, trinis ingressibus, Prud. psych. 843. – 2) übtr.: a) das Eingehen auf etwas, Cannensis pugnae temerarius ingr., die unbes. Annahme der usw., Val. Max. 4, 5, 2: operum ingressus (Plur.), die Ausführung der Werke, Vitr. 1, 1, 16. – b) der Eingang = der Anfang (Ggstz. finis), utriusque operis, Quint.: in ingressu, im Eingang = in der Vorrede, Quint.: ingressus capere, seinen Anf. nehmen, Verg.: Ianus Iunonius, quasi non solum mensis Ianuarii, sed mensium omnium ingressus tenens, Macr.: in ingressu adulescentiae suae, Augustin. – II) das Einherschreiten, der Gang, ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic.: ingr. celsior, Plin.: non ingressu modo defici, sed et visu, Suet.: tar-
    ————
    ditatibus in ingressu uti mollioribus, Cic.: ingressu prohiberi, keinen freien Schritt tun (sich nicht rühren) können, Caes.: quaedam terrae ad ingressus tremunt, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingressus

  • 27 punch

    1. punch [pʌn(t)ʃ, Am pʌntʃ] n hot or cold Punsch m; cold Bowle f n
    modifier (glasses, set) Punsch-, Bowlen-;
    \punch ladle Bowlenlöffel m
    2. punch [pʌn(t)ʃ, Am pʌntʃ] n <pl - es>
    1) ( hit) [Faust]schlag m, Hieb m, Stoß m; ( in boxing) Punch m kein pl fachspr, Schlagkraft f kein pl;
    to pack a hard \punch einen harten Schlag haben;
    to beat sb to the \punch (a. fig) ( fam) jdm den entscheidenden Schlag zuvorkommen [o (a. fig) Schritt voraus sein];
    to give sb a \punch jdn boxen, jdm einen [Faust]schlag/Hieb versetzen;
    to give sb a \punch on the chin jdm einen Kinnhaken geben;
    to give sb a \punch on [or (Am) in] the nose/ in the stomach jdn auf die Nase schlagen/in den Bauch boxen;
    to land a [knockout] \punch einen [K.-o.-]Treffer landen [o erzielen];
    to land a \punch to the head/ nose den Kopf/die Nase treffen
    2) ( perforation) Stanzen nt kein pl, Lochen nt kein pl, Punzen nt kein pl
    3) ( piercing tool) Stanzwerkzeug nt, Lochstanze f, Locheisen nt; (for leather, metal) Punze f;
    [hole] \punch ( for paper) Locher m;
    [ticket] \punch Lochzange f; ( stamping tool) [Präge]stempel m
    4) ( strong effect) Durchschlagskraft f kein pl; of arguments Überzeugungskraft f kein pl;
    his performances usually pack a big \punch seine Auftritte sind gewöhnlich ein durchschlagender Erfolg;
    ( power) of a speech Schwung m, Lebendigkeit f; of music Schwung m, Schmiss m;
    a piece with \punch ein Stück nt mit Schwung;
    a rhythm with \punch ein schwungvoller [o ( fam) fetziger] Rhythmus; of criticism Biss m ( fam) of a presentation Pep m ( fam)
    to lack \punch keinen Schwung [o Pep] haben vt
    1) ( hit)
    to \punch sb/ sth jdn/gegen etw akk [mit der Faust] schlagen;
    to \punch the air mit den Händen [o Armen] in der Luft herumfuchteln;
    to \punch sb in the eye/ nose jdm aufs Auge/auf die Nase schlagen;
    to \punch sb in the stomach jdn in den Bauch boxen;
    to \punch sb black and blue jdn grün und blau schlagen;
    to \punch sb unconscious jdn bewusstlos schlagen
    2) ( esp Am) ( strike)
    to \punch sth buttons etw drücken; keyboard auf etw akk hauen [o hämmern];
    3) ( stamp)
    to \punch sth coin, ring etw stempeln;
    ( pierce) metal, leather etw [aus]stanzen [o punzen]; paper etw lochen;
    to \punch holes in a belt Löcher in einen Gürtel stanzen;
    to \punch a ticket eine Fahrkarte entwerten [o knipsen];
    to \punch the [time] clock [die Kontrolluhr] stechen
    4) (Am, Can) agr ( drive)
    to \punch cattle/ a herd Vieh/eine Herde treiben

    English-German students dictionary > punch

  • 28 jet

    jet <přijet, zajet> ( jedu, jel; jeď!) fahren; ( gefahren) kommen; gleiten, rutschen; fig. schmecken, zusagen;
    jet na koni reiten;
    jet autem im Auto fahren;
    jet vlakem mit dem Zug fahren;
    jet na kole Rad fahren, fam radeln;
    jet na saních Schlitten fahren;
    jet a lyžích Ski laufen;
    jet na lodi oder po lodi Boot fahren;
    jet krokem Schritt fahren;
    tramvaj už jede! die Straßenbahn kommt schon!;
    jedeš (pryč)! pop hau ab!;
    stroj jede die Maschine ist in Betrieb, die Maschine läuft;
    učení mu nejede das Lernen macht ihm keinen Spaß;
    jet pro k-o, co jemanden, et. (ab)holen ( mit einem Fahrzeug)

    Čeština-německý slovník > jet

  • 29 jet

    jet <přijet, zajet> ( jedu, jel; jeď!) fahren; ( gefahren) kommen; gleiten, rutschen; fig. schmecken, zusagen;
    jet na koni reiten;
    jet autem im Auto fahren;
    jet vlakem mit dem Zug fahren;
    jet na kole Rad fahren, fam radeln;
    jet na saních Schlitten fahren;
    jet a lyžích Ski laufen;
    jet na lodi oder po lodi Boot fahren;
    jet krokem Schritt fahren;
    tramvaj už jede! die Straßenbahn kommt schon!;
    jedeš (pryč)! pop hau ab!;
    stroj jede die Maschine ist in Betrieb, die Maschine läuft;
    učení mu nejede das Lernen macht ihm keinen Spaß;
    jet pro k-o, co jemanden, et. (ab)holen ( mit einem Fahrzeug)

    Čeština-německý slovník > jet

  • 30 за

    1. (В) hinter (A); für, um; wegen (G); an; in (D), während (G); nach; über; vor (A); Kosten, Toast: auf; Beruf: als; Amt: in Vertretung; за два шага in zwei Schritt Entfernung; за неделю до (Р) eine Woche vor (D); за что? wofür?; за это dafür; ни за что (на свете) um keinen Preis (um nichts in der Welt); ни за что ни про что F mir nichts dir nichts; für nichts u. wieder nichts;
    2. (Т) hinter (D), hinter... her; jenseits (G); außerhalb (G); an, bei, zu (D); nach (D), um (A); für; über (D), wegen, infolge (G), aus (D); F verheiratet (mit D); за мной три рубля ich bin drei Rubel schuldig; дело за (Т) es liegt an (D); письмо n за No. Brief Nr.; книга за книгой ein Buch nach dem anderen;
    3. Su. n F Für, Pro

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > за

См. также в других словарях:

  • Schritt — Schrittgeschwindigkeit; Schritttempo; Hosenschritt; Abschnitt; Phase; Stufe; Intimbereich; Genitalien; Scham; Weichteile (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Spanischer Schritt — Andalusier im spanischen Schritt Der Spanische Schritt (spanisch „paso español“) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd den Ausdruck seines Schritts steigert, indem der Bogen des Vorderhufs durch die Luft besonders hoch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Siitonen-Schritt — Der Siitonen Schritt (auch Finnstep) ist eine beim Skilanglauf von Pauli Siitonen bekannt gemachte Technik, die zum wichtigsten Wegbereiter der modernen Skating Technik wurde. Dabei handelt es sich um einen Halbschlittschuhschritt, bei dem ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Habeas Corpus: Ein Schritt zum Rechtsstaat —   Wer heutzutage verhaftet wird, muss spätestens nach zwei Tagen wieder freigelassen werden, es sei denn, ein Richter entscheidet, dass Anklage wegen einer Straftat erhoben wird. Was uns heute im Rechtsstaat wie selbstverständlich vorkommt, ist… …   Universal-Lexikon

  • Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Rehhagel — (2010) Spielerinformationen Geburtstag 9. August 1938 Geburtsort Essen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»