Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

königspaar

  • 1 Königspaar

    das Königspaar el rey y la reina, los reyes

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Königspaar

  • 2 Königspaar

    Königspaar, rex fit regis uxor. Königspalast, regis od. regum domus; regia domus: u. bl. regia.

    deutsch-lateinisches > Königspaar

  • 3 Königspaar

    Königspaar
    〈o.〉
    1 koninklijk paar, koningspaar

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Königspaar

  • 4 Königspaar

    n royal couple
    * * *
    Kö|nigs|paar
    nt
    royal couple
    * * *
    Kö·nigs·paar
    nt royal couple
    * * *
    das royal couple
    * * *
    Königspaar n royal couple
    * * *
    das royal couple

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Königspaar

  • 5 Königspaar

    Königspaar n para królewska

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Königspaar

  • 6 Königspaar

    Kö·nigs·paar nt
    royal couple

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Königspaar

  • 7 Königspaar

    короле́вская чета́. in Volksdichtung auch царь с цари́цей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Königspaar

  • 8 das Königspaar

    el rey y la reina

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das Königspaar

  • 9 rex [1]

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah. reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – / Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    lateinisch-deutsches > rex [1]

  • 10 paar

    unbest. Pron.: ein paar a few, some, a couple of umg.; ein paar hundert a few hundred; vor ein paar Tagen a couple of days ago, the other day; alle paar Minuten every few minutes; die paar Euro wirst du wohl noch ausgeben können surely you can afford that much; Zeile 1
    * * *
    das Paar
    (Menschen) twosome; couple;
    * * *
    [paːɐ]
    nt -s, -e
    pair; (= Mann und Frau auch) couple

    ein Páár Schuhe — a pair of shoes

    zwei Páár Socken — two pairs of socks

    ein Páár Ochsen — a yoke of oxen

    ein Páár Würstchen — two sausages

    ein Páár bilden — to make or form a pair

    ein Páár mit jdm bilden —

    ein Páár werden (liter: = heiraten)to become man and wife (form), to be made one (liter)

    ein ungleiches Páár — an odd pair; (Menschen auch) an odd or unlikely couple

    ein Páár sein — to be a couple or an item (inf)

    das sind zwei Páár Stiefel or Schuhe (fig)they are two completely different things

    * * *
    das
    1) (a set of two of the same thing which are (intended to be) used etc together: a pair of shoes/gloves.) pair
    2) (two people, animals etc, often one of either sex, who are thought of together for some reason: a pair of giant pandas; John and James are the guilty pair.) pair
    3) (a man and wife, or a boyfriend and girlfriend: a married couple; The young couple have a child.) couple
    4) (two people; a couple: They usually travel in a twosome.) twosome
    * * *
    <-s, -e>
    [pa:ɐ̯]
    nt
    1. (Mann und Frau) couple
    ein \Paar werden (geh) to become man and wife form
    2. (zwei zusammengehörende Dinge) pair
    ein \Paar Würstchen a couple of sausages
    ein \Paar neue Socken a pair of new socks
    3. (Gespann)
    ein ungleiches \Paar an unlikely pair, an odd couple
    * * *
    das; Paar[e]s, Paare pair; (Mann und Frau, TanzPaar) couple

    ein Paar Würstchen — two sausages; a couple of sausages

    ein Paar Hosen(ugs.) a pair of trousers

    * * *
    paar indef pr:
    ein paar a few, some, a couple of umg;
    ein paar Hundert a few hundred;
    vor ein paar Tagen a couple of days ago, the other day;
    alle paar Minuten every few minutes;
    die paar Euro wirst du wohl noch ausgeben können surely you can afford that much; Zeile 1
    …paar n im subst allg: couple;
    Elternpaar parents pl, mother and father;
    Königspaar royal couple, king and queen;
    Komikerpaar comic duo;
    Traumpaar perfect couple, ideal couple
    * * *
    das; Paar[e]s, Paare pair; (Mann und Frau, TanzPaar) couple

    ein Paar Würstchen — two sausages; a couple of sausages

    ein Paar Hosen(ugs.) a pair of trousers

    * * *
    -e n.
    couple n.
    pair n.
    twosome n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > paar

  • 11 rex

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen
    ————
    Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah.
    ————
    reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rex

  • 12 kraljevski par

    m
    Königspaar n

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > kraljevski par

  • 13 ...paar

    n, im Subst. allg.: couple; Elternpaar parents Pl., mother and father; Königspaar royal couple, king and queen; Komikerpaar comic duo; Traumpaar perfect couple, ideal couple

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ...paar

  • 14 kongeparret

    kongeparret [-pɑːˀʀəð] das königliche Paar, das Königspaar

    Dansk-tysk Ordbog > kongeparret

  • 15 królestwo

    królestwo n (-a) Königreich n; BIOL Reich n (a fig);
    królestwo niebieskie REL Himmelreich n;
    oboje królestwo das Königspaar

    Słownik polsko-niemiecki > królestwo

См. также в других словарях:

  • Königspaar — Kö|nigs|paar 〈n. 11〉 König u. Königin * * * Kö|nigs|paar, das: aus König u. Königin bestehendes Paar. * * * Kö|nigs|paar, das: König u. Königin …   Universal-Lexikon

  • Königspaar — Kö|nigs|paar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Hoffräulein — Las Meninas Diego Velázquez, 1656 Öl auf Leinwand, 276 cm × 318 cm Museo del Prado Las Meninas (Die Hoffräulein) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez. Das 2,76 x 3,18 Meter große Gemäld …   Deutsch Wikipedia

  • Las Meninas — Diego Velázquez, 1656 Öl auf Leinwand, 276 cm × 318 cm Museo del Prado Las Meninas …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Columbus — Christoph Kolumbus – Gemälde von Sebastiano del Piombo (1529–1530) Currier and Ives: Landung in Amerika Christoph Kolumbus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Kolumbus — Christoph Kolumbus, Porträt von Sebastiano del Piombo, aus den Jahren 1529 1530 Christoph Kolumbus (ital. Cristoforo Colombo, span. Cristóbal Colón, port. Cristóvão Colombo, engl. Christopher Columbus, latinisiert Columbus, eingedeutscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Christopher Kolumbus — Christoph Kolumbus – Gemälde von Sebastiano del Piombo (1529–1530) Currier and Ives: Landung in Amerika Christoph Kolumbus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Cristobal Colon — Christoph Kolumbus – Gemälde von Sebastiano del Piombo (1529–1530) Currier and Ives: Landung in Amerika Christoph Kolumbus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Cristoforo Colombo — Christoph Kolumbus – Gemälde von Sebastiano del Piombo (1529–1530) Currier and Ives: Landung in Amerika Christoph Kolumbus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Cristovao Colombo — Christoph Kolumbus – Gemälde von Sebastiano del Piombo (1529–1530) Currier and Ives: Landung in Amerika Christoph Kolumbus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Cristovão Colombo — Christoph Kolumbus – Gemälde von Sebastiano del Piombo (1529–1530) Currier and Ives: Landung in Amerika Christoph Kolumbus ( …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»