Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kämpfe

  • 121 praeludo

    prae-lūdo, lūsī, ere, vorspielen, ein Vorspiel machen od. halten, der Übung od. Probe wegen, Probe halten, I) eig., m. Dat., Nero praeludit Pompeiano, singt vorher zur Probe für das Theater des Pompejus, Plin. 37, 19: pr. tragoediis, Gell. 19, 11, 2: m. Acc., discursu sacro proelia, Avien. descr. orb. 1366: pugnam glebis, sich zum Kampfe vorbereiten, Rutil. Nam. 1, 257. – II) übtr., m. Dat., sperata mundo pignora, Claud. laud. Stil. 2, 336 sq.: magnis fatis, Claud. VI. cons. Hon. 68: aliquid operibus suis, vorausschicken, Stat. silv. 1. praef. – absol., rabies Mariana iam intra urbem praeluserat, quasi si experiretur, Flor. 4, 2. § 2.

    lateinisch-deutsches > praeludo

  • 122 procinctus

    prōcīnctus, ūs, m. (procingo), I) das Gürten, dah. vorzugsweise die Bereitschaft zum Kampfe, in procinctu, schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, in der Übung des Fechtens erhalten, Tac.: carmina in procinctu facta, in den Waffen, Ov.: tendere ad procinctum, in die Schlacht gehen, Plin.: testamentum in procinctu facere, in dem Augenblick, wo man in das Treffen geht, Cic. – bildl., in procinctu, schlagfertig, in Bereitschaft, clementiam in procinctu habere, Sen.: in procinctu paratamque ad omnes casus habere elopuentiam, Quint.: u. im Bilde, armatus semper ac velut in procinctu stans, v. Redner, Quint.: militem Christi in procinctu semper belli positum, Cassian. – II) die Einhegung, das Gehege, scortorum duo milia cum lixis e procinctu (aus dem Gehege = der unmittelbaren Nähe) loci eius eiecta sunt, Nepotian. epit. 16, 1. p. 509, 16 Halm.

    lateinisch-deutsches > procinctus

  • 123 procingo

    prō-cingo, cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; dah. procinctum esse, zum Kampfe gerüstet-, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 4: testamentum procinctum = in procinctu factum, Iustin. inst. 2, 10. § 1.

    lateinisch-deutsches > procingo

  • 124 procumbo

    prō-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich vorwärts legen, -beugen, sich ganz vorlegen, sich ganz vorbeugen, sich niederbeugen, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: olli certamine summo procumbunt, von Rudernden, Verg. Aen. 5, 197 sq.: im feindl. Sinne, v. Löwen, pr. in armos, herfallen über usw., Mart. 1, 60, 3. – 2) übtr., v. Lebl.: a) übh. sich vorneigen, sich zuneigen, secundum naturam fluminis pr., v. Brückenpfählen, Caes. b. G. 4, 17, 4: in vicini domum semipedem, v. einer Wand, ICt. – b) von Örtl., sich abdachen, in schräger Lage sich hinziehen, sich erstrecken, vasto iugo in pontum, v. einem Gebirge, Plin.: planities sub radicibus montium spatiosa procumbit, Curt. – B) bildl., sich zu etw. ganz hinneigen, sich in etw. versenken, in voluptates (Ggstz. abstinere voluptatibus), Sen. ep. 18, 2. – II) prägn., vorwärts niederfallen, zu Boden fallen, -sinken, -stürzen, sich niederlegen u. dgl., A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: procumbit humi bos, Verg.: bucula procumbit in ulva, Verg.: cum vellet terrā procumbere, Ov.: terrae procubuit, Ov.: alces procumbunt, Caes. – v. Betenden, Bittenden, procumbit humi pronus, Ov.: pr. templis, Tibull.: pr. alci ad pedes, Caes., alci ad genua, Petron., ad genua alcis, Liv., genibus, Ov., ante pedes, Petron.: ante pedes alumnae, Ov.: senatu ad infimas obtestationes procumbente, sich fußfällig herabließ zu usw., Tac. – v. Verwundeten, vulneribus confectum pr., Caes.: pr. in genua, Curt.: pr. alcis dextrā, Verg.: pr. alci, jmdm. im Kampfe erliegen, Tac. – 2) übtr., v. Lebl.: frumenta imbribus procubuerant, hatte sich gelegt, Caes. – ulmus in aram ipsam procumbebat, stürzte, Plin.: agger in fossam procubuit, Liv.: u. so v. stürzenden Gebäuden, super habitantes, Quint.: in domini caput, Ov. – v. Winde, sich legen, Lucr. – B) bildl., in Verfall geraten, sinken, res procubuere meae, Ov.: fluentem procumbentemque rem publicam restituere, den wankenden u. hinfälligen, Vell.

    lateinisch-deutsches > procumbo

  • 125 procursatio

    prōcursātio, ōnis, f. (procurso), das Vorlaufen, Vorsprengen zum Kampfe, das Plänkeln, velitum, Liv.: Numidarum, Liv.: quasi procursatione hostem lacessere, Amm. 26, 7, 15.

    lateinisch-deutsches > procursatio

  • 126 proelium

    proelium, iī, n., der Kampf, I) eig. u. übtr.: a) eig., das Treffen, Gefecht, die Schlacht, locus proelii, Tac.: pr. equestre, Caes., equestre ac pedestre, Suet.: pr. terrestre, navale, Nep.: proelia parvula, Caes.: proelium anceps, Liv.: singulare, Zweikampf, Auson.: proeliorum periti rectores, Amm.: proelium audere, Tac.: proelium committere, s. com-mittono. II, 1, a: pr. conserere, Liv.: pr. conferre, Liv.: pr. facere, Cic., Sall. u.a.: proelium agere, Liv., od. pugnare, Sall.: pr. miscere, Prop.: proelio decertare, Cic., dimicare, Iustin.: proelium accendere, Liv.: pr. edere, Liv.: pr. ciēre, Liv.: pr. incipere, Liv.: pr. redintegrare, Caes.: pr. renovare, restituere, Liv.: pr. extrahere prope ad noctem, Liv.: pr. per diem totum infeliciter tolerare, Liv.: proelium depugnare (auskämpfen), Plaut.: pr. profligare, Liv.: pr. sedare, Liv.: pr. dirimere, Liv.: proelium finire, Vopisc.: proelio abstinere, Caes. u. Lact.: milites in proelium ducere, Liv.: inducere primi agminis cohortes in proelium, Liv.: hostem elicere ad proelium non posse, Liv.: ire in proelium, Liv.: proelium inire, Liv.: proelium inire cum alqo (v. Zweikampfe), Liv.: proelium obire, Apul.: proelium egredi, Iustin.: proelio excedere, Sall.: proeliis secundis uti, Cic. – b) übtr., vom Wortkampfe, proelia meā causā sustinere (bestehen), Cic. ep. 9, 11, 2: scherzh. v. Gefechte gegen die Speisen, sed quid cessamus proelium committere, einzuhauen, Plaut. Pers. 112; vgl. Plaut. Men. 185. – v. Kampfe der Winde, Verg. georg. 1, 318. – II) meton.: 1) der Kampf = der Krieg, zB. eventus proelii, Iustin. 2, 6, 16: proelium Marcomanicum, Vopisc. Aur. 21, 5: adversum Siciliae proelium, Iustin. 5, 1, 4: id proelium, quod Camilli ductu gestum est, Frontin. 2, 6, 1: proelium reparare, Iustin. 3, 6, 7. – 2) proelia, die Kämpfer, Krieger, armigera proelia sevit humo, Prop. 3, 11, 10.

    lateinisch-deutsches > proelium

  • 127 profugus

    profugus, a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) profugam per totum terruit orbem, Ov. – poet., pr. Scythes, der flüchtige, unstete = bald hierhin, bald dorthin ziehende, nomadisierende, Hor. carm. 1, 35, 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – m. Abl., quidam e Vitellianis urbe profugi, Tac. hist. 4, 49. – m. ad u. Akk., pr. ad rebelles, Tac. ann. 1, 57. – β) v. Tieren, Euandri profugae boves, Prop. 4, 1, 4: pr. iuvenci, Val. Flacc. 3, 57. – m. Abl., taurus pr. altaribus, Tac. hist. 3, 56. – γ) v. Lebl.: currus, Ov. met. 15, 506. – b) v. Soldaten usw., im Kampfe das Weite suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr. castra, das L. der Flüchtigen, Claud. b. Get. 298: profugusque pudor sua signa relinquit, Ov. her. 4, 155. – m. Abl. od. m. ab od. ex u. Abl., proelio, a proelio, Flor.: e proelio, Tac. – c) von dem, der seiner Heimat, seinem Vaterlande usw. freiwillig den Rücken kehrt u. sich so dem, was ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.: Medea, Phrixus, Val. Flacc.: poet., penates, Prop. – m. Abl. od. mit ab od. ex u. Abl., domo, patriā, Liv.: ab Hermandica, Liv.: ab Thebis, Liv.: ex Peloponneso, Liv.: ex Africa, Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, 22, 2. – absol., profugus, ī, m., der aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40. – d) der von seiner Religion Abtrünnige, der Apostat, reus suae religionis aut profugus, Min. Fel. 35, 6.

    lateinisch-deutsches > profugus

  • 128 protero

    prō-tero, trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetschen, zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im Kampfe niederstrecken, Poenos, Hor.: aciem hostium, Tac. – B) bildl.: a) gleichs. mit Füßen treten, alqm, gänzlich verachten, Cic.: urbem, mißhandeln, Cornif. rhet. – b) vernichten, ruinā suā proteri, Vell. 2, 91, 4. – c) breit treten = oft gebrauchen, verba a vulgo protrita, Gell.: verba, quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell.: quod oratio eius vulgaria videatur et protrita, Gell. – II) gleichs. forttreten, d.i. forttreiben, vertreiben, ver proterit aestas, Hor. carm. 4, 7, 9. – / Inf. Präs. proterīre, Greg. Tur. hist. Franc. 8, 39. p. 352, 8.

    lateinisch-deutsches > protero

См. также в других словарях:

  • Kämpfe — ist der Familienname von: Helmut Kämpfe (1909–1944), deutscher Waffen SS Führer. Lothar Kämpfe (* 1923), deutscher Zoologe. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Kämpfe — Kämpfe(r) Sm std. (12. Jh.), mhd. kempfe, ahd. kempf(e)o, as. kempio Hybridbildung. Ae. cempa, anord. kappi bedeuten ursprünglich Zweikämpfer und gehören als Täterbezeichnung zu Kampf; dann Anpassung an die normale Form der Täterbezeichnungen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone/Folgaria — Werk Serrada unter Beschuss Auf den Hochflächen von Lafraun/Vielgreuth bzw. Lavarone/Folgaria fanden zu Beginn des Krieges zwischen Italien und Österreich Ungarn (23. Mai 1915) intensive Versuche der Italiener statt, in das Valsugana und am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kämpfe — Berufsnamen zu mhd. kempfe »der für sich oder als Stellvertreter eines anderen einen Zweikampf unternimmt, Kämpfer, Streiter«, auch Berufskämpfer, fechter auf den mittelalterlichen Jahrmärkten …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kämpfe in Ostpreußen 1944/1945 — Schlacht um Ostpreußen Teil von: Zweiter Weltkrieg Ostfront Anfang 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Kämpfe — (* 23. Februar 1923 in Merseburg) ist ein deutscher Zoologe und emeritierter Professor der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, der besonders im Bereich der Fadenwürmer (Nematoden) forschte. Leben Lothar Kämpfe wurde 1923 als Sohn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kämpfe um Boxweltmeistertitel im Schwergewicht — Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Kämpfe um Boxweltmeistertitel im Schwergewicht 1.1 Kämpfe um den Titel nach WBC Version (World Boxing Council) 1.2 Kämpfe um den Titel nach WBA Version (World Boxing Association) …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kämpfe um dich — Filmdaten Deutscher Titel Ich kämpfe um dich Originaltitel Spellbound …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Kämpfe — (* 31. Juli 1909; † 9. oder 10. Juni 1944) war während des Zweiten Weltkriegs Sturmbannführer in der Waffen SS. Seine Gefangennahme durch Angehörige der Résistance wurde als Begründung des Massakers von Oradour angeführt. Leben Kämpfe wurde am 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830-842 — Die Jahre 830–842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet. Zweimal, während der loyalen Palastrevolution 831 und der großen Empörung 833, wurde Kaiser Ludwig der Fromme von seinen Söhnen Lothar I., Pippin von… …   Deutsch Wikipedia

  • Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842 — Die Jahre 830–842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet. Zweimal, während der loyalen Palastrevolution 831 und der großen Empörung 833, wurde Kaiser Ludwig der Fromme von seinen Söhnen Lothar I., Pippin von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»