Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

juristisch

  • 1 juristisch

    juristisch [ju'rɪstɪʃ]
    I. adj Studium, Ausbildung prawniczy; Problem prawny
    II. adv argumentieren w sposób właściwy prawnikom

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > juristisch

  • 2 juristisch

    юридический

    Русско-немецкий карманный словарь > juristisch

  • 3 juridisch

    juristisch

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > juridisch

  • 4 юридик

    juristisch

    Татарча-алманча сүзлек > юридик

  • 5 юридический

    juristisch, rechtlich, Rechts-

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > юридический

  • 6 правовой

    juristisch, rechtlich

    Русско-немецкий юридический словарь > правовой

  • 7 юридический

    juristisch, rechtlich

    Русско-немецкий юридический словарь > юридический

  • 8 юридически

    juristisch

    Bългарски-немски речник ново > юридически

  • 9 юридический

    juristisch, Rechts-; rechtlich; Juristen-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > юридический

  • 10 legal

    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    ['li:ɡəl]
    1) (lawful; allowed by the law: Is it legal to bring gold watches into the country?; a legal contract.) legal
    2) (concerned with or used in the law: the legal profession.) juristisch
    - academic.ru/88699/legally">legally
    - legality
    - legalize
    - legalise
    * * *
    le·gal
    [ˈli:gəl]
    1. (permissible by law) legal
    is abortion \legal in your country? ist Abtreibung in Ihrem Land gesetzlich zulässig?
    2. (required by law) gesetzlich [vorgeschrieben]
    \legal obligation/requirement gesetzliche Verpflichtung/Erfordernis
    3. (according to the law) rechtmäßig
    he adopted the boy as his \legal son er adoptierte den Jungen als seinen rechtmäßigen Sohn
    to be of \legal age volljährig sein
    to take \legal action [or do \legal battle] against sb rechtliche Schritte gegen jdn unternehmen
    \legal constraints rechtliche Einschränkungen
    to make \legal history Rechtsgeschichte schreiben
    to have/seek \legal redress rechtliche Wiedergutmachung erhalten/verlangen
    \legal system Rechtssystem nt
    5. (of courts) gerichtlich; (of lawyers) juristisch
    \legal advice Rechtsberatung f
    \legal counsel Rechtsbeistand m, Rechtsberater(in) m(f)
    \legal fee Anwaltshonorar nt
    \legal malpractice Verletzung f des juristischen [Berufs]kodexes
    \legal profession (job) Anwaltsberuf m; (lawyers as a whole) Anwaltschaft f
    6. COMPUT (acceptable within language syntax) gültig
    * * *
    ['liːgl]
    adj
    1) (= lawful) legal, rechtlich zulässig; (= according to the law) restrictions, obligation, limit gesetzlich; (= allowed by law) fare, speed zulässig; (= valid before law) will, purchase rechtsgültig

    the legal age for marriage — das gesetzliche Heiratsalter, die Ehemündigkeit

    it is not legal to sell drink to children — es ist gesetzlich verboten, Alkohol an Kinder zu verkaufen

    legal limit (of blood alcohol when driving)Promillegrenze f

    legal claim — rechtmäßiger Anspruch, Rechtsanspruch m

    he made legal provision for his ex-wifeer hat die Versorgung seiner geschiedenen Frau rechtlich geregelt

    2) (= relating to the law) Rechts-; matters, affairs juristisch, rechtlich; advice, services, journal, mind juristisch; decision richterlich; inquiry, investigation gerichtlich

    from a legal point of viewaus juristischer Sicht, rechtlich gesehen

    for legal reasonsaus rechtlichen Gründen

    what's his legal position?wie ist seine rechtliche Stellung?

    to start legal proceedings against sb —

    legal opinion is that... — die Anwälte sind der Meinung, dass...

    the legal profession — der Anwaltsstand, die Anwaltschaft; (including judges) die Juristenschaft

    * * *
    legal [ˈliːɡl]
    A adj (adv legally)
    1. gesetzlich, rechtlich:
    legal holiday US gesetzlicher Feiertag; tender2 C 2
    2. legal, gesetzmäßig, rechtsgültig: residence 1
    3. Rechts…, juristisch:
    legal advice Rechtsberatung f;
    legal adviser Rechtsberater(in);
    legal age gesetzliches Mindestalter, besonders Volljährigkeit f;
    legal agent gesetzliche(r) Vertreter(in);
    legal aid (unentgeltliche) Rechtshilfe (für bedürftige Personen), Prozesskostenhilfe f;
    legal battle (erbitterter) Rechtsstreit ( over um);
    legal capacity Rechts-, Geschäftsfähigkeit f;
    have legal capacity rechts- oder geschäftsfähig sein;
    legal department Rechtsabteilung f;
    legal dispute Rechtsstreit m;
    legal force Rechtskraft f, -gültigkeit f, -wirksamkeit f;
    legal limit for driving Promillegrenze f;
    legal medicine Gerichtsmedizin f;
    legal opinion Rechtsgutachten n;
    legal position Rechtslage f;
    legal practitioner Rechtsanwalt m, -anwältin f;
    a) juristischer Beruf,
    b) Anwaltsberuf m,
    c) (der) Anwaltsstand, (die) Anwaltschaft;
    legal protection Rechtsschutz m;
    legal representative Rechtsvertreter(in);
    legal status rechtliche Stellung, Rechtsposition f;
    legal system Rechtssystem n, -ordnung f;
    4. gerichtlich (Entscheidung etc):
    take legal action ( oder measures) den Rechtsweg beschreiten;
    take legal action ( oder steps) against sb gerichtlich gegen jemanden vorgehen;
    legal separation (gerichtliche) Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft
    5. SPORT regulär (Tor etc)
    6. REL
    a) dem Gesetz des Moses entsprechend
    b) auf die selig machende Kraft der guten Werke (und nicht der Gnade) bauend
    B v/t ein Manuskript auf seine juristische Unbedenklichkeit hin prüfen
    leg. abk
    * * *
    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    (job-) protection for expectant and nursing mothers n.
    Mutterschutz m. adj.
    gesetzmäßig adj.
    legal adj.
    rechtlich adj.
    rechtmäßig adj.

    English-german dictionary > legal

  • 11 jurídico

    xu'riđiko
    adj JUR
    juristisch, rechtlich, Rechts…
    ( femenino jurídica) adjetivo
    jurídico
    jurídico , -a [xu'riðiko, -a]
    Rechts-, juristisch

    Diccionario Español-Alemán > jurídico

  • 12 juridical

    ju·ridi·cal
    [ʤʊ(ə)ˈrɪdɪkəl, AM ʤʊˈ-]
    1. (of law) Rechts-, juristisch, juridisch ÖSTERR
    \juridical person juristische Person
    2. (of court) Gerichts-
    \juridical days Gerichtstage pl, Verhandlungstage pl
    \juridical power richterliche Gewalt
    * * *
    [dZUə'rIdIkəl]
    adj
    (of law) juristisch; (of court) gerichtlich
    * * *
    juridic [ˌdʒʊəˈrıdık] adj, juridical adj (adv juridically)
    1. gerichtlich, Gerichts…:
    juridic days Gerichts-, Verhandlungstage
    2. juristisch, Rechts…
    * * *
    adj.
    gerichtlich adj.

    English-german dictionary > juridical

  • 13 legally

    adverb
    rechtlich [zulässig, verpflichtet, begründet, unhaltbar, möglich]; gesetzlich [verankert, verpflichtet]; vor dem Gesetz [verantwortlich]; legal [durchführen, abwickeln, erwerben]

    legally valid/binding — rechtsgültig/-verbindlich

    * * *
    adverb legal
    * * *
    le·gal·ly
    [ˈli:gəli]
    1. (permissible by law) legal
    are the children \legally allowed in the pub? ist es legal, dass die Kinder im Pub sind?
    2. (required by law)
    \legally obliged/required gesetzlich verpflichtet/vorgeschrieben
    3. (according to the law) rechtmäßig
    \legally protected animals gesetzlich geschützte Tiere
    \legally binding rechtsverbindlich
    \legally effective rechtskräftig
    \legally incompetent COMM geschäftsunfähig
    4. (concerning the law) rechtlich
    you are dealing with politically and \legally sensitive material du befasst dich [da] mit politisch und rechtlich gesehen brisantem Material
    * * *
    ['liːgəlɪ]
    adv
    (= lawfully) transacted, acquire, trade legal; married rechtmäßig; guaranteed, obliged, set down gesetzlich; (= relating to the law) advise juristisch; indefensible rechtlich

    what's the position legally? —

    legally, there was no objection — rechtlich or juristisch (gesehen) gab es keine Einwände

    it's wrong – legally or morally? — es ist nicht richtig – aus rechtlicher oder moralischer Sicht?

    legally responsiblevor dem Gesetz verantwortlich

    legally, he can only stay for 3 months — legal(erweise) kann er nur 3 Monate bleiben

    legally valid —

    this herbicide can still be legally solddieses Herbizid kann immer noch legal gehandelt werden

    * * *
    adverb
    rechtlich [zulässig, verpflichtet, begründet, unhaltbar, möglich]; gesetzlich [verankert, verpflichtet]; vor dem Gesetz [verantwortlich]; legal [durchführen, abwickeln, erwerben]

    legally valid/binding — rechtsgültig/-verbindlich

    * * *
    adv.
    legal adv.

    English-german dictionary > legally

  • 14 торг

    n
    1) gener. Schächer
    2) obs. Handel, Händel
    3) law. (juristisch selbständiger) Handelsbetrieb, (juristisch selbständiger)(staatliche) Handelsorganisation

    Универсальный русско-немецкий словарь > торг

  • 15 juridique

    ʒyʀidik
    adj
    1) juristisch, rechtlich
    2) JUR gerichtlich
    juridique
    juridique [ʒyʀidik]
    1 (judiciaire) gerichtlich
    2 (qui a rapport au droit) juristisch, Rechts-; statut rechtlich; Beispiel: vide juridique Gesetzeslücke féminin; Beispiel: faire des études juridiques Jura studieren

    Dictionnaire Français-Allemand > juridique

  • 16 juristic

    juristic adj (adv juristically) juristisch, rechtlich:
    juristic act Rechtsgeschäft n; academic.ru/54737/person">person 1
    * * *
    adj.
    juristisch adj.

    English-german dictionary > juristic

  • 17 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 18 правовой

    adj
    1) gener. juristisch, rechtlich
    3) Austrian. juridisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > правовой

  • 19 правосудный

    adj
    1) gener. gesetzeskonform
    2) law. juristisch einwandfrei, rechtlich einwandfrei, rechtsrichtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > правосудный

  • 20 придать юридическую форму

    v
    law. in eine juristische Form kleiden, juristisch formulieren, rechtlich formulieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > придать юридическую форму

См. также в других словарях:

  • juristisch — juristisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Juristisch — Jurístisch, adj. et adv. von dem vorigen Hauptworte, zur Rechtsgelehrsamkeit gehörig, in derselben gegründet. Im Oberdeutschen ist von juridicus dafür das bessere juridisch üblich; indem juristisch doch nur eigentlich einem Juristen ähnlich und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • juristisch — Adj. (Mittelstufe) die Rechtswissenschaft betreffend Beispiel: Sie studiert an einer juristischer Fakultät. Kollokation: etw. juristisch regeln …   Extremes Deutsch

  • juristisch — rechtlich; von Rechts wegen; de jure (fachsprachlich); gerichtlich; jur. * * * ju|ris|tisch [ju rɪstɪʃ] <Adj.>: das Recht, die Wissenschaft vom Recht betreffend: eine juristische Abhandlung lesen; dafür müssen juristische Argumente gefunden …   Universal-Lexikon

  • juristisch — de jure, formal[rechtlich], gesetzlich, gesetzmäßig, justiziell, nach dem Gesetz/Recht, rechtlich, rechtmäßig, rechtswissenschaftlich; (österr., sonst veraltend): juridisch. * * * juristisch:⇨rechtlich(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • juristisch — ju·rịs·tisch Adj; nur attr od adv; 1 zur Rechtswissenschaft oder zu den entsprechenden Berufen gehörend <eine Fakultät, eine Laufbahn, ein Gutachten> 2 genau den Methoden der Rechtswissenschaft entsprechend <juristisch denken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • juristisch — ju|rịs|tisch 〈Adj.〉 1. die Rechtswissenschaft betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe; juristische Fakultät 2. rechtlich, rechtswissenschaftlich 3. vom gesetzl. Standpunkt aus; juristisch einwandfrei 4. juristische Person… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • juristisch — Jurist »Rechtskundiger (mit akademischer Ausbildung)«: Das Fremdwort wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. juriste) aus mlat. iurista entlehnt, das zu lat. ius (iuris) »Recht« gehört. Über weitere Zusammenhänge vgl. ↑ Jura. – Dazu das Adjektiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Juristisch — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg. Das Recht im Sinne herrschaftlicher Rechtsordnungen mit gesetzgebender Institution wird allgemein als objektives Recht bezeichnet. Als solches besteht es aus der Gesamtheit der… …   Deutsch Wikipedia

  • juristisch — ju|ris|tisch <nach lat. iuridicus »die Handhabung des Rechts betreffend«>: a) rechtswissenschaftlich, das Recht betreffend; b) mit den Mitteln des Rechts, der Rechtswissenschaft; c) die Juristen betreffend, zu ihnen gehörend; juristische… …   Das große Fremdwörterbuch

  • juristisch — ju|rịs|tisch ; juristische Person (rechtsfähige Körperschaft; Gegensatz natürliche Person) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»