Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

junges+rind

  • 1 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 2 Kalb

    n; -(e)s, Kälber calf; (Fleisch) veal; der Tanz um das Goldene Kalb fig. the pursuit of mammon; dummes Kalb umg. silly goose
    * * *
    das Kalb
    calf
    * * *
    Kạlb [kalp]
    nt -(e)s, -er
    ['kɛlbɐ]
    1) calf; (von Rehwild auch) fawn
    See:
    golden
    2) (inf = Mädchen) silly young girl or thing
    * * *
    (the young of a cow, elephant, whale etc.) calf
    * * *
    <-[e]s, Kälber>
    [kalp, pl ˈkɛlbɐ]
    nt
    1. ZOOL (junges Rind) calf
    das Goldene \Kalb the golden calf
    2. ZOOL (Junges) calf; (Rehwild) fawn
    3. (Kalbfleisch) veal
    4.
    wie ein abgestochenes \Kalb glotzen (sl) to look goggle-eyed at sth
    * * *
    das; Kalb[e]s, Kälber
    1) calf; (HirschKalb) fawn
    * * *
    Kalb n; -(e)s, Kälber calf; (Fleisch) veal;
    der Tanz um das Goldene Kalb fig the pursuit of mammon;
    dummes Kalb umg silly goose
    * * *
    das; Kalb[e]s, Kälber
    1) calf; (HirschKalb) fawn
    * * *
    ¨-er n.
    calf n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kalb

  • 3 Kalb

    Kalb <-[e]s, Kälber> [kalp, pl ʼkɛlbɐ] nt
    1) zool ( junges Rind) calf;
    das Goldene \Kalb the golden calf
    2) zool ( Junges) calf; ( Rehwild) fawn
    3) (\Kalbfleisch) veal
    WENDUNGEN:
    wie ein abgestochenes \Kalb glotzen (sl) to look goggle-eyed at sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kalb

См. также в других словарях:

  • Kalb — Jungrind * * * Kalb [kalp], das; [e]s, Kälber [ kɛlbɐ]: junges Rind: Kälber mästen, schlachten. * * * Kạlb 〈n. 12u〉 1. junges Rind 2. Junges vom Rot , Elch u. Damwild ● das Goldene Kalb 〈nach 2. Buch Mose, Kap. 32〉 Sinnbild des Reichtums; das… …   Universal-Lexikon

  • Kalb — Kalb: Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kalbern — Kalb: Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kälbern — Kalb: Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kalbsnuss — Kalb: Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kalb (Begriffsklärung) — Kalb bezeichnet: ein junges Rind oder ein anderes junges Tier, siehe Kalb Eismassen, die von einem Gletscher oder Schelfeis abbrechen Nordaraber Kalb ist der Familienname folgender Personen: Bartholomäus Kalb (* 1949), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalb — Kälber Weitere Kälber Mit Kalb werden die Jungtiere vieler Herdentiere b …   Deutsch Wikipedia

  • Kälber — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kälber …   Deutsch Wikipedia

  • Kalb — das Kalb, ä er (Grundstufe) ein junges Rind Beispiel: Das Kalb läuft auf der Wiese. das Kalb (Aufbaustufe) Fleisch von einem jungen Rind Synonym: Kalbfleisch Beispiel: Sie isst kein Kalb …   Extremes Deutsch

  • Quendorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kalb — Kạlb das; (e)s, Käl·ber; 1 ein junges Rind || K : Kalbfleisch; Kalb(s)fell, Kalb(s)leder; Kalbsbraten, Kalbsfrikassee, Kalbshachse, Kalbskopf, Kalbsleberwurst, Kalbsschnitzel; Kälberfutter, Kälberstall …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»