Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

junge+saat

  • 21 fallax

    fallāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (fallo), betrügerisch, trügend, täuschend, ränkevoll, α) absol., v. Pers., blanda fallax, Pompon. com. fr.: leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces Ligures, Cato fr.: fallaces homines, Catull.: gens f., Liv.: nuntius, Liv.: fallacior undis, Ov.: homo fallacissimus, Cic.: dominator ille terrae fallacissimus, Lact. – v. Lebl., aspectus, Afran. fr.: cumulus, Lucil. fr.: herbae non f., die die Hoffnung des Landmanns nicht täuschende junge Saat, Cic.: spes f., spes fallaces, Cic.: fallaces conclusiunculae, Cic.: fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: quid enim fallacius illis (vocibus)? Ov.: oculorum fallacissimus sensus, Cic.: fallacissimae disciplinae, Auct. b. Alex. – β) m. Genet.: amicitiae, Tac. ann. 16, 32. – γ) m. Dat. (für wen?): Planasia navigiis fallax, die Sch. gefährdend, Plin. 3, 80. – / Genet. Plur. fallacum, Catull. 30, 11.

    lateinisch-deutsches > fallax

  • 22 Keim

    Keim, I) eig.: germen. – die junge Saat im K. ersticken, fetum reprimere. – II) uneig.: semen (Same, z.B. des Bösen, malorum: der Zwietracht, discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des Guten, sunt ingeniis nostris semina innata virtutum). – igniculus, bes. im Plur. igniculi (Funken, Zündfunken, d.i. erster Anfang; verb. quasi virtutum igniculi et semina). – parva elementa u. bl. elementa,n. pl. (die kleinen Uranfänge, z.B. mali elementa causaeque). initium (Anfang übh., z.B. initia futurae tristitiae). – im K., nascens. – im K. ersticken, delere (z.B. praesentia et futura bella); exstinguere atque delere oder opprimere atque exstinguere (z.B. omnem improbitatem): etwas im ersten K. ersticken, alqd in parvis elementis exstinguere (z.B. ardoris impetum); in principio comprimere (z.B. seditionem militum); in ipso ortu opprimere (z.B. eum motum); rem orientem exstinguere (z.B. seditionem).

    deutsch-lateinisches > Keim

  • 23 χλοη-φορέω

    χλοη-φορέω, junge Saat, grünes Gras od. Laub tragen, übh. keimen, grünen; Theophr.; Schol. Par. Ap. Rh. 1, 545.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλοη-φορέω

  • 24 porrina

    pɔ'rrina
    f BOT

    Diccionario Español-Alemán > porrina

  • 25 fallax

    fallāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (fallo), betrügerisch, trügend, täuschend, ränkevoll, α) absol., v. Pers., blanda fallax, Pompon. com. fr.: leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces Ligures, Cato fr.: fallaces homines, Catull.: gens f., Liv.: nuntius, Liv.: fallacior undis, Ov.: homo fallacissimus, Cic.: dominator ille terrae fallacissimus, Lact. – v. Lebl., aspectus, Afran. fr.: cumulus, Lucil. fr.: herbae non f., die die Hoffnung des Landmanns nicht täuschende junge Saat, Cic.: spes f., spes fallaces, Cic.: fallaces conclusiunculae, Cic.: fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: quid enim fallacius illis (vocibus)? Ov.: oculorum fallacissimus sensus, Cic.: fallacissimae disciplinae, Auct. b. Alex. – β) m. Genet.: amicitiae, Tac. ann. 16, 32. – γ) m. Dat. (für wen?): Planasia navigiis fallax, die Sch. gefährdend, Plin. 3, 80. – Genet. Plur. fallacum, Catull. 30, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallax

  • 26 brodd

    brodd [brɔd] (-en; -ar) Keim m, junge Saat; Schuhe: Spike m; Hufeisen: Stollen m

    Svensk-tysk ordbok > brodd

  • 27 χλοηφορέω

    χλοη-φορέω, junge Saat, grünes Gras od. Laub tragen, übh. keimen, grünen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χλοηφορέω

  • 28 шыту

    aufgehen; aufkeimen (junge Saat) // Aufgehen n.

    Татарча-алманча сүзлек > шыту

  • 29 всходы

    pl. junge Saat f

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > всходы

  • 30 sementis

    sēmentis, is, Akk. em u. im, f. (semen), das Säen, die Saat, I) eig. u. bildl., die Saat, die Aussaat, a) eig.: prima... novissima... postrema s., Colum.: sementes frumenti, Plin.: quid sit sementis ac messis, Cic.: dare fruges in sementem, Hyg.: facere sementim, Cato, od. sementem, Liv., säen, die Saat bestellen: sementes maximas facere, recht viel aussäen, viele Saatfelder bestellen, Caes. – Sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man, Cic. de or. 2, 261. – b) bildl.: malorum sementim od. proscriptionis sementem facere, Cic.: scherzh., hisce ego iam sementem in ore faciam pugnosque obseram, Striemen ziehen = tüchtig abprügeln, Plaut. Men. 1012. – II) meton.: A) die Saat, die Saatzeit, Cato u. Colum. – B) die Saat, der gesäte Same, Colum. 2, 8, 4. – C) die Saat = das emporgewachsene junge Getreide, sementes tenerae, Ov. fast. 1, 679: sementes tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – / Vulg. Nbf. sementium, Itala (Ashb.) Levit. 18, 23; Plur. sementia, Augustin. serm. 110, 2 Mai (und die Hdschrn. bei Plin. 28, 78); u. sementa, ibid. 73, 3 u. Ps. Cypr. de laud. mart. 23.

    lateinisch-deutsches > sementis

  • 31 sementis

    sēmentis, is, Akk. em u. im, f. (semen), das Säen, die Saat, I) eig. u. bildl., die Saat, die Aussaat, a) eig.: prima... novissima... postrema s., Colum.: sementes frumenti, Plin.: quid sit sementis ac messis, Cic.: dare fruges in sementem, Hyg.: facere sementim, Cato, od. sementem, Liv., säen, die Saat bestellen: sementes maximas facere, recht viel aussäen, viele Saatfelder bestellen, Caes. – Sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man, Cic. de or. 2, 261. – b) bildl.: malorum sementim od. proscriptionis sementem facere, Cic.: scherzh., hisce ego iam sementem in ore faciam pugnosque obseram, Striemen ziehen = tüchtig abprügeln, Plaut. Men. 1012. – II) meton.: A) die Saat, die Saatzeit, Cato u. Colum. – B) die Saat, der gesäte Same, Colum. 2, 8, 4. – C) die Saat = das emporgewachsene junge Getreide, sementes tenerae, Ov. fast. 1, 679: sementes tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – Vulg. Nbf. sementium, Itala (Ashb.) Levit. 18, 23; Plur. sementia, Augustin. serm. 110, 2 Mai (und die Hdschrn. bei Plin. 28, 78); u. sementa, ibid. 73, 3 u. Ps. Cypr. de laud. mart. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sementis

  • 32 werden

    werden <wird, wurde, geworden> ['ve:ɐdən]
    1. vi sein
    1) ( Zustandsveränderung) olmak;
    alt \werden yaşlanmak;
    krank \werden hastalanmak;
    kalt \werden soğumak;
    mir wird schlecht fenalaşıyorum;
    ich werde noch verrückt bu gidişle delireceğim;
    es wird schon dunkel hava şimdiden kararıyor;
    es wird Frühling bahar oluyor
    2) ( Entwicklung) olmak;
    \werdende Mutter çocuk bekleyen anne;
    es wird ein Junge oğlan olacak;
    besser/schlechter \werden iyileşmek/kötüleşmek;
    was willst du einmal \werden? ileride ne olmak istiyorsun?;
    er will Arzt \werden o doktor olmak istiyor;
    was soll nun ( aus uns) \werden? şimdi (bizim hâlimiz) ne olacak?
    3) ( Verwandlung) olmak (zu -);
    zu Eis/Stein \werden buz/taş olmak;
    zum Dieb \werden hırsız olmak
    4) ( Resultat)
    das ist nichts geworden ( fam) bundan bir şey çıkmadı;
    die Fotos sind gut geworden fotoğraflar iyi çıktı;
    er ist 40 geworden o, 40 oldu [o yaşına girdi];
    daraus wird nichts! ( fam) bu olmaz!
    in einer halben Stunde wird es 12 Uhr yarım saat sonra saat 12 olacak;
    sie wird bald 12 yakında 12 olacak [o yaşına basacak];
    es wird Zeit, dass wir gehen gitme vaktimiz geldi
    6) ( fam)
    wird's bald?! daha sürecek mi? — haydi artık!;
    ich werd' nicht mehr! olur şey değil!
    2. <wird, wurde, ohne pp> aux vb
    ich werde es tun onu yapacağım;
    es wird schon \werden olacaktır;
    es wird gleich regnen hemen yağmur yağacak
    würden Sie bitte mal kommen? lütfen bir gelir misiniz?
    3) ( Vermutung)
    es wird schon stimmen doğru olabilir;
    er wird wohl ausgegangen sein sokağa çıkmış olacak
    3. <wird, wurde, worden> aux vb; ( zur Bildung des Passivs)
    sie ist entführt worden o kaçırıldı;
    das Zimmer wird gerade gestrichen oda şimdi [o şu anda] boyanıyor;
    hier wird nicht geraucht! burada sigara içilmez!;
    mir wurde gesagt, dass... bana dendi ki,...

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > werden

  • 33 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 34 aufschießen

    (trennb., -ge-)
    I v/i (ist) allg. shoot up; Flammen: auch leap up; Wasserstrahl: auch spurt ( oder gush) up; Person vom Stuhl: auch spring ( oder jump) up; (entstehen) auch (a)rise; wie Pilze aufschießen spring up like mushrooms ( oder weeds); Angst schoss in ihm auf auch fear overwhelmed him; aufgeschossen
    II v/t (hat)
    1. NAUT. (Segelboot) luff head to wind, shoot up; (Tau) coil (up)
    2. (schießend öffnen) shoot open
    * * *
    auf|schie|ßen sep
    1. vi aux sein
    1) (Saat, Jugendlicher) to shoot up; (Flammen, Fontäne etc) to leap or shoot up

    wie Pilze áúfschießen (Hochhäuser etc)to mushroom

    See:
    auch aufgeschossen
    2) (= emporschnellen, hochfahren) to shoot or leap up
    2. vt (NAUT)
    Tau to coil
    * * *
    ((of plants or children) to grow: That fruit bush has sprouted up fast; At the age of fourteen he really began to sprout up.) sprout up
    * * *
    auf|schie·ßen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (rasch wachsen) to shoot up; Jugendlicher to shoot up fam
    aufgeschossen [sein] [to be] lanky
    [aus etw dat] \aufschießen to leap [or shoot] up [out of sth]
    3. (in die Höhe schießen) to leap up
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \aufschießen to shoot open sth sep
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) shoot up; < flames> shoot or leap up
    2) (schnell wachsen) shoot up
    * * *
    aufschießen (trennb, -ge-)
    A. v/i (ist) allg shoot up; Flammen: auch leap up; Wasserstrahl: auch spurt ( oder gush) up; Person vom Stuhl: auch spring ( oder jump) up; (entstehen) auch (a)rise;
    wie Pilze aufschießen spring up like mushrooms ( oder weeds);
    Angst schoss in ihm auf auch fear overwhelmed him; aufgeschossen
    B. v/t (hat)
    1. SCHIFF (Segelboot) luff head to wind, shoot up; (Tau) coil (up)
    2. (schießend öffnen) shoot open
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) shoot up; < flames> shoot or leap up
    2) (schnell wachsen) shoot up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufschießen

  • 35 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 36 tener

    tener, era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): quod his (sagittis) ictae exanimatae ferae teneriores ad epulas fiant, Gell.: ubi terra tenerrima erit, Cato: alvus tenerrima, flüssiger Leib, Cels. – 2) insbes., jugendlich, zart, jung, saltator, Cic.: puer, Prop.: annus, Frühling, Ov.: anni, Plin. pan.: anni teneriores, Prop.: tenerae res, junge Gewächse, Saat usw., Verg.: teneri manes, jung gestorbene Kinder, Stat.: a teneris, ut Graeci dicunt, unguiculis εξ ἁπαλῶν ὀνύχων, von Kindheit an, Cic. ep. 1, 6, 2. – subst., teneri, die zarten Knaben, die Kleinen, Iuven.: a tenero, von klein auf, von Kindheit an, Quint. 1, 2, 18: in teneris, in der Kindheit, Verg. georg. 2, 272 (auch angeführt bei Quint. 1, 3, 13). – II) übtr.: 1) zärtlich, verliebt, wollüstig, spado, Iuven.: carmen, Ov. – 2) zart, weich, biegsam, empfindlich, lenksam, tener et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior animus, Cic.: pudor, Ov. – / Genet. plur. tenerûm, Ennod. poët. p. 403, 16 H. – Nbf. teneris, Varro sat. Men. 119: Abl. plur. teneribus, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 27.

    lateinisch-deutsches > tener

  • 37 tener

    tener, era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): quod his (sagittis) ictae exanimatae ferae teneriores ad epulas fiant, Gell.: ubi terra tenerrima erit, Cato: alvus tenerrima, flüssiger Leib, Cels. – 2) insbes., jugendlich, zart, jung, saltator, Cic.: puer, Prop.: annus, Frühling, Ov.: anni, Plin. pan.: anni teneriores, Prop.: tenerae res, junge Gewächse, Saat usw., Verg.: teneri manes, jung gestorbene Kinder, Stat.: a teneris, ut Graeci dicunt, unguiculis εξ ἁπαλῶν ὀνύχων, von Kindheit an, Cic. ep. 1, 6, 2. – subst., teneri, die zarten Knaben, die Kleinen, Iuven.: a tenero, von klein auf, von Kindheit an, Quint. 1, 2, 18: in teneris, in der Kindheit, Verg. georg. 2, 272 (auch angeführt bei Quint. 1, 3, 13). – II) übtr.: 1) zärtlich, verliebt, wollüstig, spado, Iuven.: carmen, Ov. – 2) zart, weich, biegsam, empfindlich, lenksam, tener et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior animus, Cic.: pudor, Ov. – Genet. plur. tenerûm, Ennod. poët. p. 403, 16 H. – Nbf. teneris, Varro sat. Men. 119: Abl. plur. teneribus, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tener

См. также в других словарях:

  • die junge Saat — želmenys statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Jauni augalų daigai iki krūmijimosi pabaigos (pvz., rugių, kviečių, rapsų želmenys). atitikmenys: angl. fresh grass; shoots vok. die junge Saat, f; Knospen, f; Tribe, m rus. всходы …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Saat — 1. Böse Saat trägt böse Früchte. 2. Die früh saat treugt offt, die spat selten. – Gruter, I, 20; Petri, II, 128 u. 319; Eiselein, 536; Simrock, 8621; Körte, 5127. Dies Sprichwort steht mit dem unter 14 im Widerspruch. Beide Auffassungen werden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Saat — Aussaat; Saatgut; Samen; Körner * * * Saat [za:t], die; , en: a) <ohne Plural> Samen, vorwiegend von Getreide, der zum Säen bestimmt ist: die Bauern hatten die Saat schon in die Erde gebracht. Syn.: ↑ Aussaat. Zus.: Weizensaat …   Universal-Lexikon

  • Saat — Als Saat (auch Ansaat) wird sowohl der Vorgang des „Aussäens“ wie auch „das Ausgesäte“ und „das aus dem Samen Aufgegangene“ bezeichnet. Vincent van Gogh – Der Sämann Aussaat nennt man den Vorgang des Säens von Saatgut in das Saatbett, dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Saat der Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel: Die Saat der Gewalt Originaltitel: Blackboard Jungle Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Saat-Lein — Gemeiner Lein Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Beren Saat — (2010) Beren Saat (* 26. Februar 1984 in Ankara) ist eine türkische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Die Saat der Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel Die Saat der Gewalt Originaltitel Blackboard Jungle …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch [1] — Hirsch (Cervus), 1) Gattung aus der Ordnung der Wiederkäuer u. der Familie der Geweihthiere. Die H e haben aufrechte, ästige Geweihe (s.d.), welche jedoch mit Ausnahme des Rennthieres dem Weibchen fehlen, meistens Thränengruben, keine Eckzähne,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirsch [1] — Hirsch (Cervus L., hierzu Tafel »Hirsche I u. II«), Gattung der Paarzeher aus der Familie der Hirsche (Cervidae), schlank gebaute Tiere, von denen die Männchen ein mehrfach verästeltes Geweih tragen. Die Tränengruben sind deutlich, und an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lew Rahr — Lew Alexandrowitsch Rahr (russisch Лев Александрович Рар; * 30. Septemberjul./ 13. Oktober 1913greg. in Moskau; † 8. November 1980 in Köln) war ein exilrussischer Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»