Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jn+zu+grabe+tragen

  • 21 хоронить

    beerdigen vt, begraben (непр.) vt (тж. перен.); bestatten vt (высок. - предавать земле); zu Grabe tragen (непр.) vt (провожать в последний путь)

    БНРС > хоронить

  • 22 хоронить

    хоронить be|erdigen vt, begraben* vt (тж. перен.); bestatten vt (высок.; предавать земле); zu Grabe tragen* vt (провожать в последний путь)

    БНРС > хоронить

  • 23 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst, Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaubwürdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – / Arch. Perf.-Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    lateinisch-deutsches > amitto

  • 24 comburo

    comb-ūro, ussī, ūstum, ere (aus *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt), Cic. de nat. deor. 2, 40. – Partiz. subst., combūstum, ī, n., der Brandschaden am Leibe, Scrib. 221 (wo viell. zu lesen ad combusta): Plur., Plin. 20, 17 u. 22, 141. Scrib. 219 u. 220. – II) übtr.: c. alqm iudicio, zugrunde richten, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: combustus Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. 155 zw. – / assimiliert commurere, Corp. inscr. Lat. 14, 850.

    lateinisch-deutsches > comburo

  • 25 sepelio

    sepelio, pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus), I) eig.: a) bestatten, beisetzen, begraben, mortuum in urbe ne sepelito, XII tabb. fr.: ossa, Ov. – b) verbrennen, Liv. u. Suet. – II) bildl.: 1) gleichs. zu Grabe tragen, begraben = völlig unterdrücken, vernichten usw., patriam, Cic. u. Prop.: famam, Ov.: bellum, beilegen, Cic. u. Vell.: somnum, vertreiben, Plaut.: dolorem, Cic. u. Prop.: cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem, Liv.: multa tenens antiqua sepulta, in Vergessenheit Geratenes, Enn. fr. – nullus sum, sepultus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Ter. Phorm. 943. – 2) in etwas begraben, versenken, vinolentiā sepeliri, Augustin. serm. 391, 2: dah. poet., sepultus, in etwas gleichs. begraben, versenkt, somno vinoque sepultus, Verg.: inertia sepulta, schlummernd, lässig, Hor.: custode sepulto, eingeschläfert, Verg. – / Perf. sepulivit, Corp. inscr. Lat. 3, 2326: Futur. sepelibis, Auson. epist. 25, 61: Partic. Perf. Pass. sepelitus, Cato orat. 12 (b). fr. 3: sepellitus, Corp. inscr. Lat. 8, 4373 u. 13, 1968: saepelitam, Corp. inscr. Lat. 10, 2496. – Synk. Perfektformen, sepeli, Pers. 3, 97: sepelisset, Prop. 1, 17, 19. Lact. de mort. pers. 40, 6: sepelissent, Quint. 8, 5, 16: sepelisse, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 2.

    lateinisch-deutsches > sepelio

  • 26 νεκρο-φορέω

    νεκρο-φορέω, Todte zu Grabe tragen, begraben, Philo u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεκρο-φορέω

  • 27 захоронить

    v
    1) gener. bergen, deponieren
    2) pompous. zu Grabe tragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > захоронить

  • 28 оставить свою надежду

    Универсальный русско-немецкий словарь > оставить свою надежду

  • 29 погребать

    v
    1) gener. beerdigen, begraben, begraben (тж. перен.), beisetzen (б.ч. в фамильном склепе), j-n zu Grabe trägen
    2) book. beisetzen
    3) pompous. bestatten

    Универсальный русско-немецкий словарь > погребать

  • 30 предавать земле

    v
    gener. j-n zu Grabe trägen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > предавать земле

  • 31 предать земле

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > предать земле

  • 32 хоронить

    v
    1) gener. bergen, j-n zu Grabe trägen, beerdigen, begraben
    2) book. beisetzen
    4) pompous. bestatten

    Универсальный русско-немецкий словарь > хоронить

  • 33 Hoffnung

    f hope ( auf + Akk for, of); (Erwartung) auch expectation; (Aussicht) prospect; in der Hoffnung zu (+ Inf.) in the hope of (+ Ger.), hoping to (+ Inf.) die Hoffnung verlieren lose hope; die Hoffnung aufgeben give up ( oder abandon) hope; man darf die Hoffnung nie aufgeben auch never say die; sich der Hoffnung hingeben, dass... cherish the hope that...; jemandem Hoffnung(en) machen oder in jemandem Hoffnung(en) erwecken raise s.o.’s hopes; sich (Dat) Hoffnungen machen be hopeful, be hoping; sich (Dat) falsche Hoffnungen machen have false hopes; jemandem Hoffnung machen, dass... lead s.o. to believe ( oder expect) that...; jemandem Hoffnungen auf etw. (Akk) machen hold out the prospect of s.th. to s.o.; mach dir keine allzu großen Hoffnungen don’t be too hopeful, don’t expect too much; ich habe keine große Hoffnung, dass... I don’t hold out much hope that ( oder of + Ger.) ...; seine Hoffnungen setzen auf oder in (+ Akk) pin one’s hopes on, place one’s hopes in, bank on; es besteht noch Hoffnung there’s still hope, there’s hope yet; ist oder besteht noch Hoffnung? is there any hope (left)?; er / es ist unsere einzige / große / letzte Hoffnung we’re pinning all our hopes on him / it, he’s / it’s our only / great / last hope; guter oder in der Hoffnung sein geh., altm. be expecting
    * * *
    die Hoffnung
    hope
    * * *
    Họff|nung ['hɔfnʊŋ]
    f -, -en
    hope; (auf Gott) trust ( auf +acc in)

    Hoffnungen machento have hopes

    keine Hoffnungen machennot to hold out any hopes

    er macht sich Hoffnungen bei ihr (inf)he fancies his chances with her (Brit inf), he thinks his chances with her are quite good (esp US)

    mach dir keine Hoffnung( en)! — I wouldn't even think about it

    jdm Hoffnungen machen, dass... — to lead sb to hope that...

    Hoffnungen machento lead sb to expect sth

    seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen — to place one's hopes in sb/sth, to pin one's hopes on sb/sth

    die Hoffnung aufgeben/verlieren — to abandon/lose hope

    eine Hoffnung zerstören/enttäuschen — to dash/disappoint sb's hopes

    in der Hoffnung, bald von Ihnen zu hören — hoping to hear from you soon, in the hope of hearing from you soon

    sich einer Hoffnung/unbegründeten/falschen Hoffnungen hingeben — to cherish hopes/unfounded hopes/false hopes

    * * *
    die
    1) ((any reason or encouragement for) the state of feeling that what one wants will or might happen: He has lost all hope of becoming the president; He came to see me in the hope that I would help him; He has hopes of winning a scholarship; The rescuers said there was no hope of finding anyone alive in the mine.) hope
    2) (a person, thing etc that one is relying on for help etc: He's my last hope - there is no-one else I can ask.) hope
    3) (something hoped for: My hope is that he will get married and settle down soon.) hope
    4) (a sign of future success: She shows great promise in her work.) promise
    * * *
    Hoff·nung
    <-, -en>
    [ˈhɔfnʊŋ]
    f hope ( auf + akk for/of)
    seine \Hoffnungen begraben to abandon [or form relinquish] one's hopes
    es besteht noch \Hoffnung [auf etw akk] there is still hope [of sth]
    zu den besten \Hoffnungen berechtigen to give rise to the best hopes
    sich akk von der \Hoffnung auf etw akk blenden lassen to be blinded by one's hope for sth
    jds einzige [o letzte] \Hoffnung sein to be sb's only [or last] hope
    alle \Hoffnung fahren lassen to abandon all hope
    sich akk an eine falsche \Hoffnung klammern to cling to a false hope
    in seinen \Hoffnungen getäuscht [o getrogen] werden to have one's hopes dashed
    \Hoffnung auf etw akk haben to have hopes of sth
    hast du denn noch \Hoffnung auf ein Gelingen unserer Pläne? do you still have hopes that our plans will succeed?
    sich akk bestimmten \Hoffnungen hingeben to cherish certain hopes
    in der \Hoffnung, [dass]... (geh) in the hope [that]...
    in der \Hoffnung, recht bald wieder von Ihnen zu hören,... hoping to hear from you again shortly,...
    seine [letzte] \Hoffnung auf jdn/etw setzen to pin one's [last] hopes on sb/sth
    sich dat \Hoffnungen machen to have hopes
    sich dat keine \Hoffnungen machen to not hold out any hopes
    machen Sie sich keine großen \Hoffnungen don't hold out any great hopes
    jdm \Hoffnung machen to hold out hope to sb
    die ersten Informationen machen mir \Hoffnung the initial information gives me reason to hope
    jdm \Hoffnung machen, dass... to hold out hope to sb that...
    jdm \Hoffnung auf etw akk machen to raise sb's hopes of sth
    jdm seine \Hoffnung[en] nehmen [o rauben] to rob sb of his/her hopes
    neue \Hoffnung [aus etw dat] schöpfen to find fresh hope [in sth], to draw new hope from sth
    die \Hoffnung sinken lassen (geh) to lose hope
    sich akk in trügerischen \Hoffnungen wiegen to nurture false hopes
    die \Hoffnung verlieren [o aufgeben] to lose [or give up] hope
    guter \Hoffnung sein (euph) to be expecting
    * * *
    die; Hoffnung, Hoffnungen hope

    seine Hoffnung auf jemanden/etwas setzen — pin one's hopes pl. on somebody/something

    sich (Dat.) [falsche] Hoffnungen machen — have [false] hopes

    * * *
    Hoffnung f hope (
    auf +akk for, of); (Erwartung) auch expectation; (Aussicht) prospect;
    in der Hoffnung zu (+inf) in the hope of (+ger), hoping to (+inf)
    die Hoffnung aufgeben give up ( oder abandon) hope;
    sich der Hoffnung hingeben, dass … cherish the hope that …;
    sich (dat)
    Hoffnungen machen be hopeful, be hoping;
    sich (dat)
    falsche Hoffnungen machen have false hopes;
    jemandem Hoffnung machen, dass … lead sb to believe ( oder expect) that …;
    machen hold out the prospect of sth to sb;
    mach dir keine allzu großen Hoffnungen don’t be too hopeful, don’t expect too much;
    ich habe keine große Hoffnung, dass … I don’t hold out much hope that ( oder of +ger) ;
    in (+akk) pin one’s hopes on, place one’s hopes in, bank on;
    es besteht noch Hoffnung there’s still hope, there’s hope yet;
    besteht noch Hoffnung? is there any hope (left)?;
    er/es ist unsere einzige/große/letzte Hoffnung we’re pinning all our hopes on him/it, he’s/it’s our only/great/last hope;
    in der Hoffnung sein geh, obs be expecting
    * * *
    die; Hoffnung, Hoffnungen hope

    seine Hoffnung auf jemanden/etwas setzen — pin one's hopes pl. on somebody/something

    keine Hoffnung mehr haben — have given up [all] hope

    sich (Dat.) [falsche] Hoffnungen machen — have [false] hopes

    * * *
    -en f.
    hope n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hoffnung

  • 34 Grab

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Grab

  • 35 dar sepultura a alguien

    dar sepultura a alguien
    jemanden zu Grabe tragen

    Diccionario Español-Alemán > dar sepultura a alguien

  • 36 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst,
    ————
    Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaub-
    ————
    würdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – Arch. Perf.- Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amitto

  • 37 comburo

    comb-ūro, ussī, ūstum, ere (aus *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt), Cic. de nat. deor. 2, 40. – Partiz. subst., combūstum, ī, n., der Brandschaden am Leibe, Scrib. 221 (wo viell. zu lesen ad combusta): Plur., Plin. 20, 17 u. 22, 141. Scrib. 219 u. 220. – II) übtr.: c. alqm iudicio, zugrunde richten, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: combustus Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. 155 zw. – assimiliert commurere, Corp. inscr. Lat. 14, 850.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comburo

  • 38 sepelio

    sepelio, pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus), I) eig.: a) bestatten, beisetzen, begraben, mortuum in urbe ne sepelito, XII tabb. fr.: ossa, Ov. – b) verbrennen, Liv. u. Suet. – II) bildl.: 1) gleichs. zu Grabe tragen, begraben = völlig unterdrücken, vernichten usw., patriam, Cic. u. Prop.: famam, Ov.: bellum, beilegen, Cic. u. Vell.: somnum, vertreiben, Plaut.: dolorem, Cic. u. Prop.: cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem, Liv.: multa tenens antiqua sepulta, in Vergessenheit Geratenes, Enn. fr. – nullus sum, sepultus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Ter. Phorm. 943. – 2) in etwas begraben, versenken, vinolentiā sepeliri, Augustin. serm. 391, 2: dah. poet., sepultus, in etwas gleichs. begraben, versenkt, somno vinoque sepultus, Verg.: inertia sepulta, schlummernd, lässig, Hor.: custode sepulto, eingeschläfert, Verg. – Perf. sepulivit, Corp. inscr. Lat. 3, 2326: Futur. sepelibis, Auson. epist. 25, 61: Partic. Perf. Pass. sepelitus, Cato orat. 12 (b). fr. 3: sepellitus, Corp. inscr. Lat. 8, 4373 u. 13, 1968: saepelitam, Corp. inscr. Lat. 10, 2496. – Synk. Perfektformen, sepeli, Pers. 3, 97: sepelisset, Prop. 1, 17, 19. Lact. de mort. pers. 40, 6: sepelissent, Quint. 8, 5, 16: se-
    ————
    pelisse, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sepelio

  • 39 grab

    Grab n, Gräber гроб; Ein Grab pflegen Поддържам, грижа се за гроб. jmdn. zu Grabe tragen погребвам някого; Sein eigenes Grab graben Копая собствения си гроб.
    * * *
    das, er гроб.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > grab

  • 40 cenaze

    cenaze [ɑː] Verstorbene(r), sterbliche Überreste pl; Bestattung f;
    cenaze alayı Leichenzug m;
    cenaze namazı REL Trauergebet n (vor der Moschee);
    cenaze töreni Trauerfeier f (weltlich);
    cenaze marşı Trauermarsch m;
    buyurun cenaze namazına scherzh na dann, gute Nacht!;
    cenazeyi kaldırmak zu Grabe tragen

    Türkçe-Almanca sözlük > cenaze

См. также в других словарях:

  • Etwas zu Grabe tragen —   Die Wendung ist gehoben und bedeutet »etwas endgültig aufgeben«: Er musste alle seine Hoffnungen zu Grabe tragen. Wir werden es nie zulassen, dass Freiheit und Demokratie in unserem Land zu Grabe getragen werden …   Universal-Lexikon

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zu Grabe tragen — bleiben lassen; abgewöhnen; abstellen; sein lassen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); aufgeben; (davon) Abschied nehmen (umgangssprachlich); ablegen; aussteigen ( …   Universal-Lexikon

  • Orden vom heiligen Grabe — Jerusalemkreuz des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (lat.: Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani, kurz: OESSH) ist aufgrund seiner besonderen Geschichte zugleich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorfrauen vom Hl. Grabe — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grab — 1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen. – Jer. Gotthelf, Käthi, die Grossmutter (Berlin 1847), I, 138. 2. Auf einem Grabe soll man nicht schlafen. – Weber, Demokritos, II, 65. 3. Aus dem Grabe kann man keinen herausrufen. Böhm.: Prutem do …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grab — Grabstätte; Grabkammer; Grabmal; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab [gra:p], das; [e]s, Gräber [ grɛ:bɐ]: a) für die Beerdigung einer verstorbenen Person ausgehobene Grube: ein Grab schaufeln; den Toten ins Grab legen …   Universal-Lexikon

  • Grab, das — Das Grab, des es, plur. die Gräber, von dem Verbo graben. 1. Eigentlich, eine in die Erde gegrabene oder verfertigte Öffnung; doch nur so fern sie zur Beerdigung eines Verstorbenen bestimmt ist. Ein Grab machen. Ein gewölbtes, ein ausgemauertes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; …   Universal-Lexikon

  • begraben — beerdigen; bestatten; zur letzten Ruhe betten; einbuddeln (derb); das letzte Geleit geben; beisetzen; unter die Erde bringen (derb) * * * be|gra|ben [bə gra:bn̩], begräbt, begrub, begraben <tr.; hat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»