Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

je+nach+bedarf

  • 81 αὐτ-άρκεια

    αὐτ-άρκεια, , Selbstgenügsamkeit, nach Plat. Def. 412 b τελειότης κτήσεως ἀγαϑῶν; Phil. 67 a καὶ ἡ τοῦ ἱκανοῠ καὶ τελέου δύναμις, also genügendes Aus kommen, so daß man keines Andern bedarf; vgl. Arist. Nic. Eth. 1, 7, 5; Plut. Lyc. et Num. 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτ-άρκεια

  • 82 нуждаемость в амбулаторной помощи

    Универсальный русско-немецкий словарь > нуждаемость в амбулаторной помощи

  • 83 потребность

    n
    1) gener. Erfordernis, Muß, Verlangen (nach D â ÷¸ì-ë.), Bedarf, Bedürfnis
    2) dial. Brauch (в чем-л.)
    3) book. Notdurft
    4) law. Anspruch, Not
    5) ling. Notwendigkeit
    6) road.wrk. Behul
    7) offic. Behuf

    Универсальный русско-немецкий словарь > потребность

  • 84 этот товар пользуется большим спросом

    adj
    gener. es herrescht großer Bedarf an dieser Wäre, nach diesem Artikel besteht große Nachfrage

    Универсальный русско-немецкий словарь > этот товар пользуется большим спросом

  • 85 opus

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus
    ————
    hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.
    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel
    ————
    erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großar-
    ————
    tigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke =
    ————
    Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam supera-
    ————
    bat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albarius usw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.
    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe,
    ————
    Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur.
    ————
    opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. magnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).
    ————————
    2. opus, n. indecl., das Werk = die nötige Sache, das Bedürfnis, nur in den Verbindungen: I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α) im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla opus sunt, Cic.: sponsae aurum, vestem, ancillas opus esse, Ter.: deciens nummos mihi opus esse, Cic.: si quid ipsi Caesare opus esset, wenn er etwas von C. bedürfte, Caes.: in eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ulla in re, quod ad valetudinem opus sit, Cic.: quaecumque ad proximi diei oppugnationem opus sunt, noctu comparantur, Caes.: quorsum est opus? Hor.: quae curando vulneri opus sunt, Liv. – β) im Abl.: sive forte opus sit cuneo aut globo, Cato fr.: silentio opus est, Afran. fr.: auctoritate tuā nobis opus est, Cic.: expedito homine opus est, Cic.: tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid verbis opus est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, Liv. epit. – u. so immer mit Abl. des Partic. Perf. Pass.: non opus est recitato, Cato fr.: rescripto nihil opus est, Antwort ist nicht nötig, Fronto: quid opus sit facto? Nep.: facto, non consulto in tali periculo opus
    ————
    esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi opus esse domino eius convento, Liv. – γ) selten im Genet.: quanti argenti opus fuit, Liv.: ad consilium pensandum temporis opus esse, Liv.: magni nunc erit oris opus, Prop.: sive illi laterum seu fuit artis opus, Priap. – δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. Vgl. über no. α bis δ Diom. 316, 27 sqq. – ε) im 2. Supin.: sed ita dictu opus est, Ter.: quod scitu opus est, Cic. – ζ) im Infin. od. Acc. u. Infin.: quid tibi opus vixisse, Plaut.: quid opus est affirmare? Cic.: opus sit nihil deesse amicis, Cic.: quid opus est caveri lege ne puniatur infans, si pulsaverit patrem? Sen. rhet.: non opus est nunc intro te ire, Plaut.: m. Nom. u. Infin., tu, quae istic opus erunt administrari, prospicies, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2. – η) m. ut od. ne u. Konj.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: tibi opus est, aegram ut te assimules, Plaut.: ad hoc efficiendum intellegebant opus esse, non ut etc.... nec ut etc.... sed ut etc., Tac. dial. 31 in.: reus, cui opus esset ne reus videretur, Plin. ep. 7, 6, 3. – θ) m. bl. Coniunctiv: seu sit opus quadratum acies consistat in agmen, Tibull. 4, 1, 101: quamquam non est opus affingas aliquid aut adstruas, Plin. ep. 9, 33, 11: quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia frigus pati non potes, Augustin. serm. 38, 25. – ι) absol.: sic opus
    ————
    est, Ov. met. 1, 279. – II) opus habere alqā re, etwas nötig haben, Colum. 9, 1, 5. Itala 1. Thess. 5, 1 (bei Ambros. de fid. 5, 17, 213) u.a. Eccl.: vgl. jedoch Diom. 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opus

  • 86 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 87 gerek

    gerek1 <- ği> (-e) nötig, erforderlich; Notwendigkeit f; Bedarf m (-e an D);
    gereğinde nötigenfalls; verbal: nötig haben, brauchen: bana bir çekiç gerek ich brauche einen Hammer;
    neme gerek? was geht mich das an?;
    nene gerek? was geht dich das an?;
    bunun bize gereği yok das brauchen wir nicht;
    gereği gibi wie es erforderlich ist;
    gereği kadar so viel wie nötig; ausreichend;
    telaşa gerek yok kein Grund zur Aufregung; mit -se: gelse gerek wahrscheinlich wird er kommen, er müsste kommen;
    olsa gerek vermutlich, aller Wahrscheinlichkeit nach …: evde olsa gerek vermutlich ist sie zu Hause;
    -mesinden ileri gelmiş olsa gerek das mag wohl daher gekommen sein, dass …
    gerek2 ob … oder: gerek ben gideyim, gerek o gitsin … ob ich nun gehe oder (ob) er (geht); sowohl … als auch, ebenso wie; verneint weder … noch;
    gerek büyük, gerek küçük sowohl die Großen (Erwachsenen) als auch die Kleinen

    Türkçe-Almanca sözlük > gerek

  • 88 behoefte aan iets

    I.
    Bedarf an etw.
    II.
    Bedürfnis nach etw.

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > behoefte aan iets

  • 89 volere

    volere1
    volere1 [vo'le:re] <voglio, volli, voluto>
     verbo transitivo
     1 (gener) wollen; la lavatrice non vuol funzionare familiare die Waschmaschine streikt
     2 (desiderare) wünschen; (gradire) mögen; comequando vuoi wiewann du willst; vorrei tre metri di stoffa blu ich möchte drei Meter blauen Stoff; vorrebbe che tu venissi er [oder sie] möchte, dass du kommst
     3 (pretendere) wollen, verlangen; ma che vuoi da me? was willst du denn von mir?; c'è un signore che ti vuole da ist ein Herr für dich; da ist ein Herr, der dich sprechen will; questo verbo vuole il congiuntivo dieses Verb verlangt den Konjunktiv; ti vogliono al telefono du wirst am Telefon verlangt; chi troppo vuole nulla stringe proverbiale, proverbio allzu viel ist ungesund
     4 (chiedere un prezzo) haben wollen, verlangen; quanto vuole per [oder di]...? wie viel verlangen Sie für...?
     5 (richiedere) brauchen, fordern; (avere bisogno) brauchen; ci vuoleci vogliono... es istsind... nötig, man braucht...; qui ci vorrebbe un elettricista hier wäre ein Elektriker nötig; ci vuole un bel coraggio familiare es gehört ganz schön Mut dazu; non ci vuol niente figurato das ist doch keine Kunst; ci vuol altro! dazu bedarf es mehr!; quanto ci vuole per andare a Monaco? wie lange braucht man bis [oder nach] München?
     6 (loc): volere dire bedeuten; volere bene a qualcuno jdn gern haben; volere male a qualcuno jdn nicht mögen; ti voglio bene ich hab dich gern, ich mag dich; farsi volere bene sich lieb Kind machen; non volermene! familiare sei mir (deshalb) nicht böse
     II verbo riflessivo
    volere-rsi bene sich gern haben, sich lieben
    ————————
    volere2
    volere2
      sostantivo Maskulin
     1 (volontà) Wille Maskulin, Wollen neutro
     2 plurale Wünsche Maskulin plurale Vorstellungen Feminin plurale

    Dizionario italiano-tedesco > volere

  • 90 leap

    [li:p] n
    1) ( jump) Sprung m; ( bigger) Satz m;
    to make [or take] a \leap einen Sprung/Satz machen;
    2) (fig: increase) Sprung m ( fig) (in bei +dat);
    3) (fig: change)
    a \leap of faith/ imagination ein Sinneswandel m /Gedankensprung m;
    it takes quite a \leap of the imagination to believe that... es bedarf einer ziemlichen Anstrengung, zu glauben, dass...
    PHRASES:
    by [or in] \leaps and bounds sprunghaft;
    to come on in \leaps and bounds sich akk sprunghaft verbessern;
    a \leap in the dark ein Sprung m ins Ungewisse vi < leapt or ( Am esp) leaped, leapt or ( Am esp) leaped>
    1) ( jump) springen;
    the wolf \leapt at his throat der Wolf sprang ihm an die Kehle;
    to \leap forward nach vorne springen;
    to \leap high in die Höhe springen;
    to \leap across sth über etw akk springen;
    to \leap from sth von etw dat springen;
    to \leap on sb/ sth sich akk auf jdn/etw stürzen;
    to \leap over sth über etw akk springen
    2) ( rush)
    to \leap to do sth einen Satz machen, um etw zu tun;
    the girl \leapt to hold the door open das Mädchen sprang herbei, um die Tür aufzuhalten;
    to \leap to sb's defence ( fig) zu jds Verteidigung eilen;
    3) (fig: be enthusiastic)
    to \leap at the chance to do sth die Chance ergreifen, etw zu tun ( fig)
    to \leap at [or on] an idea/ a suggestion eine Idee/einen Vorschlag begeistert aufnehmen;
    to \leap with joy vor Freude einen Luftsprung machen
    PHRASES:
    sth \leaps to the eye etw springt ins Auge;
    sb's heart \leaps jds Herz schlägt höher;
    to \leap to mind in den Sinn kommen vt < leapt or ( Am usu) leaped, leapt or ( Am usu) leaped>
    to \leap sth über etw akk springen;
    ( get over in a jump) etw überspringen

    English-German students dictionary > leap

  • 91 require

    re·quire [rɪʼkwaɪəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( need)
    to \require sth etw brauchen;
    the house \requires painting das Haus müsste mal gestrichen werden ( fam)
    this decision \requires much careful thought diese Entscheidung bedarf gründlicher Überlegung;
    to be \required for sth für etw akk erforderlich sein;
    what qualifications are \required for this position? welche Qualifikationen werden für diese Stelle verlangt?
    2) ( demand)
    to \require sth [of sb] etw [von jdm] verlangen
    to \require sb to do sth von jdm verlangen, etw zu tun;
    regulations \require all visitors to sign in at the porter's lodge nach den Bestimmungen muss sich jeder Besucher beim Portier eintragen;
    the rules \require that... die Vorschriften besagen, dass...
    to \require [or be requiring] sth ( form) etw wünschen;
    ‘will you be requiring anything else, sir?’, asked the waiter „wünschen Sie sonst noch etwas, mein Herr?“, fragte der Kellner

    English-German students dictionary > require

  • 92 demand for manpower

    demand for manpower PERS Bedarf an Arbeitskräften m, Nachfrage f nach Arbeitskräften

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > demand for manpower

  • 93 потребност

    потре́бност ж., -и Bedürfnis n, -se ( от нещо nach etw. (Dat)); Bedarf m o.Pl. ( от нещо an etw. (Dat)).

    Български-немски речник > потребност

  • 94 brug

    brug1 [bʀuːˀ] <-en; in der unbest Form nach prp a et> Gebrauch m, Benutzung f, Verwendung f; Nutzung f; Bedarf m; Brauch m;
    ( oder have) brug for ngt. etwas gebrauchen können, etwas brauchen ( hårdt dringend), für etwas Verwendung haben;
    gøre brug af ngt. von etwas Gebrauch machen;
    gå af brug außer Gebrauch kommen;
    være i brug im Gebrauch sein;
    tage i brug in Gebrauch nehmen;
    klar til brug gebrauchsfertig;
    til daglig brug gewöhnlich, in der Regel;
    til daglig(t) brug für den täglichen Gebrauch;
    til egen ( oder eget) brug für den Eigenbedarf;
    skik og brug gebräuchlich
    brug2 [bʀuːˀ] <-et; -> (landwirtschaftlicher) Betrieb m

    Dansk-tysk Ordbog > brug

  • 95 zapotrzebowanie

    zapotrzebowanie n (-a) (na A) Bedarf m (an D), Nachfrage f (nach D)

    Słownik polsko-niemiecki > zapotrzebowanie

  • 96 χρεία

    χρεία, , (1) das Gebrauchen, (a) als Handlung: Gebrauch, Anwendung, u. als Eigenschaft: Brauchbarkeit, dah. Nutzen, Vorteil, Genuß; τίς ἡ μεγάλη χρεία ὲστὶ τῆς ῥητορικῆς, der große Nutzen; (b) Umgang, Verkehr, Gemeinschaft mit Menschen; auch im feindlichen Sinne: Treffen, Krieg; (c) übh. womit man sich beschäftigt, was man treibt, Gewerbe, Handel, Geschäft; (d) in der Rhetorik eine Chrie, eine Sentenz od. ein Gemeinplatz, ein bedeutender Ausspruch auf einen bestimmten Fall angewendet und nach bestimmten Regeln ausgeführt. Wir besitzen noch solche Chrien von Hermogenes und Aphthonius; (2) das Bedürfen, Nötighaben, Bedürfnis, Not, Mangel; dah. Verlangen, Sehnsucht wonach; Wunsch; die Notwendigkeit; ἐν πάσαις ταῖς τοῦ σώματος χρείαις, in allen Verrichtungen, bei denen man des Leibes bedarf; περὶ τῶν οὐδὲν εἰς χρείαν ἀκούειν, von Dingen, an denen nichts gelegen ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χρεία

  • 97 zapotrzebowanie

    zapotrzebowanie [zapɔtʃɛbɔvaɲɛ] nt
    Bedarf m, Nachfrage f
    \zapotrzebowanie na coś Nachfrage nach etw

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zapotrzebowanie

  • 98 надобность

    f Notwendigkeit; Bedarf m ( по мере Р nach); pl. Bedürfnisse n/pl.; нет надобности es ist nicht nötig, ( Д jemand ) braucht nicht zu...; в случае надобности im Bedarfsfall

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > надобность

  • 99 нужда

    f (33; pl. st.) Not, Armut, Elend n; Bedürfnis n (в П nach D), Bedarf m (an D); P Notdurft; без нужды unnötigerweise; по нужде notgedrungen; нужды мало ( Д jemanden) bekümmert es wenig; нет нужды es erübrigt sich; нужды нет + macht od. schadet nichts

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > нужда

  • 100 потребность

    f Bedürfnis n (в П nach D); Bedarf m (an D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > потребность

См. также в других словарях:

  • nach Bedarf — ⇡ Handelsklausel, durch die der Käufer sich vorbehält, die Ware je nach Bedarf vom Verkäufer abzurufen …   Lexikon der Economics

  • Bedarf — Gier; Bedürfnis; Verlangen; Begehren; Sehnsucht; Drang; Sehnen; Begierde; Funktionalität; Anforderung; Forderung; Erfordernis; …   Universal-Lexikon

  • Bedarf — Be·dạrf der; (e)s; nur Sg; 1 der Bedarf (an jemandem / etwas) Kollekt; die Zahl oder Menge an Menschen, Dingen oder Leistungen, die man zu einem bestimmten Zweck braucht <Bedarf an jemandem / etwas haben; es besteht (kein) Bedarf an jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bedarf — der Bedarf (Mittelstufe) etw., das man benötigt, Nachfrage Beispiele: Eine Tablette deckt den täglichen Bedarf an Eisen. Kein Bedarf! Kollokation: je nach Bedarf …   Extremes Deutsch

  • Bedarf — Be|dạrf , der; [e]s, Plural (fachsprachlich) e; nach Bedarf; der Bedarf an etwas; bei Bedarf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch — „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ ist eine Aussage Theodor W. Adornos aus seinem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft, der im Jahr 1949 geschrieben und 1951 erstmals veröffentlicht wurde. Der Satz wurde unterschiedlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedarf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Nachfrage Bsp.: • Es herrscht starke (oder: rege) Nachfrage nach japanischen Autos (= ... sind sehr gefragt) …   Deutsch Wörterbuch

  • Bedarf an elektrischer Energie — Der Bedarf an elektrischer Energie ist die Menge an elektrischer Energie, die von einem oder mehreren elektrischen Geräten im Betrieb während eines definierten Zeitabschnitts oder für eine bestimmte Aufgabe umgesetzt und somit zum Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedarf — Der Ausdruck Bedarf (Plural, nur in der Fachsprache: Bedarfe) ist mehrdeutig. Er bedeutet allgemein ein Bedürfnis, ein Erfordernis, eine erforderliche Menge oder einen Verbrauch, eine Nachfrage; in der Wirtschaftswissenschaft das mit Kaufkraft… …   Deutsch Wikipedia

  • -bedarf — be|darf, der; [e]s, (Fachspr.:) e: drückt in Bildungen mit Substantiven selten mit Verben (Verbstämmen) aus, dass etw. benötigt wird, dass ein Verlangen nach etw. besteht: Entscheidungs , Erneuerungs , Handlungs , Harmoniebedarf …   Universal-Lexikon

  • Buch auf Bedarf — Book on Demand (dt. Buch auf Bestellung, gelegentlich abgekürzt zu BaB) bzw. Print on Demand oder Abrufbuch (bis zum Print to Order Vorgehen) ist ein seit Mitte der 1990er Jahre angewandtes Publikationsverfahren für Kleinstauflagen von Büchern… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»